Zum Inhalt springen

CD-ROM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2003 um 14:09 Uhr durch Youandme (Diskussion | Beiträge) (oops... -de: +fr:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

CDROM ist die Abkürzung für Compact Disc Read-Only Memory. Eine CDROM speichert digitale Daten dauerhaft. Eine CDROM speichert zwischen 650 MB (74 Minuten - entspricht den herkömmlichen Audio-CDs) und 800 MB (90-Minuten-CDs die nicht in allen Brennern beschrieben und nicht in allen CD-Laufwerken gelesen werden können).

Die Frage, wie lange die Daten dann effektiv gelesen werden können, ist offen. Schätzungen schwanken zwischen 10 und 50 Jahren, wobei die Alterung sehr stark von Temperaturschwankungen abhängig ist; Auch Sonnenlicht lässt die Medien sehr viel schneller altern. (Im Idealfall sollten CDROMs konstant bei 20 Grad in absoluter Dunkelheit gelagert werden). Sicher ist, dass sich Daten auf CDROMs bedeutend kürzer als auf Papier oder Pergament halten.

Fast alle Computersysteme verfügen über ein CDROM-Laufwerk, mit dem die Daten gelesen werden können. Die CDROM ist eines der wenigen Speichermedien, die von verschiedenen Computersystemen gelesen werden können, vorausgesetzt die Daten wurden nach der ISO9660-Konvention aufgezeichnet. Andere verbreitete Dateisystem für CDROMs sind z.B. RockRidge (UNIX) und Joliet (Windows). Unterstützt eine CD-ROM die El Torito-Spezifikation, so ist sie ein bootfähiges Medium.

Die CDROM ist das zur Zeit am weitesten verbreitete Medium zum Verteilen von Software und Daten.

siehe auch: CD-R, CD-RW.