Zum Inhalt springen

Reformierte Kirche Embrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2012 um 23:42 Uhr durch Radschläger (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Kirchengebäude in der Schweiz; Ergänze Kategorie:Kirchengebäude im Kanton Zürich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kirche Embrach

Die reformierte Kirche Embrach ist eine bedeutende Querovalkirche des frühen Schweizer Klassizismus und steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Die Kollegiatskirche St. Peter und Paul von Embrach, erbaut im 11. Jahrhundert, wurde nach der Reformation weiter benutzt. 1778 stürzte diese Kirche jedoch nach einem Erdbeben ein. Der Architekt David Vogel errichtete 1779-1780 einen Neubau.

Beschreibung

Der Grundriss erinnert an reformierte Ovalkirchen wie Chêne-Pâquier: Ein ovaler Predigtraum, dessen Sitzbänke auf die Kanzelwand an der nördlichen Längsfassade ausgerichtet sind. Auch die U-Empore wurde so angelegt, dass die Kanzel von überall aus gesehen werden kann. Im Gegensatz zur kurz darauf entstandenen ovalen Rokoko-Kirche Horgen ist die Gestaltung der Fassaden und des Innerraums von klassizistischer Formensprache geprägt. Die Hauptfassade mit dem kleinen inkorporierten Frontturm ist von pittoresker Schlichtheit.

Literatur

  • Kunstführer durch die Schweiz - Band 1, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 2005

Koordinaten: 47° 30′ 4,5″ N, 8° 35′ 44,6″ O; CH1903: 687180 / 261809