Zum Inhalt springen

Benutzer:Rolf-Dresden/Baustelle 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2012 um 20:25 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (N: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

-

B

-

D

E

F

G

H

J

K

L

N

M

P

R

S

T

W

Z

Dritte und Vierte Gleise

Verbindungskurven

Strecke (von–nach) km VzG-Nr. zweigleisig elektrischer Betrieb EIU Eröffnungen Stillegungen Anmerkungen
Name Länge VzG zweigleisig elektrisch DB Netz Eröffnung Stillegung -
Annaberg-Buchholz Süd–Schwarzenberg (Erzgeb) 24,114 6624 - - Erzgebirgsbahn Annaberg-Buchholz Süd–Schwarzenberg (Erzgeb): 1. Dezember 1889 - Reiseverkehr 1997 eingestellt
Annaberg-Buchholz unt Bf–Flöha 43,51 6644 - - Erzgebirgsbahn Annaberg unt Bf–Flöha: 1866 - -
Bautzen–Bad Schandau 64,447 6216 - - DB Netz, DRE Neustadt (Sachs)–Bad Schandau: 1. Juli 1877
Bautzen–Neustadt (Sachs): 1. September 1877
Stillegung -
Berlin–Görlitz Länge 6142 zweigleisig elektrisch DB Netz 1867 Stillegung -
Berthelsdorf–Großhartmannsdorf 11,932 6616 - - RP-Eisenbahn Berthelsdorf–Großhartmannsdorf: 13. Juli 1890 Brand-Erbisdorf–Großhartmannsdorf: 1973 Reiseverkehr 1998 eingestellt
Beucha–Trebsen 17,1 VzG - - DRE Beucha–Seelingstadt: 10. Dezember 1898
Seelingstadt–Trebsen: 1. Oktober 1911
- Reiseverkehr eingestellt
Böhlen–Espenhain 6,96 6822 - Böhlen–Espenhain DB Netz Böhlen–Espenhain: 1. Mai 1913 Stillegung -
Borna–Großbothen 25,0 6916 - - - 1920/37 1947/52 -
Borsdorf (Sachs)–Coswig Abzw B 102,649 6386 Meißen–Coswig Abzw B Borsdorf–Beucha
Meißen-Triebischthal–Coswig Abzw B
DB Netz Borsdorf–Grimma: 14. Mai 1866
Grimma–Leisnig: 27. Oktober 1867
Leisnig–Döbeln: 2. Juni 1868
Döbeln–Nossen: 25. Oktober 1868
Nossen–Meißen: 22. Dezember 1868
Stillegung -
Brand-Erbisdorf–Langenau 4,335 6617 - - - Brand-Erbisdorf–Langenau: 13. Juli 1890 Brand-Erbisdorf–Langenau: Mai 1998 -
Chemnitz-Hilbersdorf–Chemnitz Hbf 3,098 VzG Chemnitz-Hilbersdorf–Chemnitz Hbf Chemnitz-Hilbersdorf–Chemnitz Hbf DB Netz Chemnitz-Hilbersdorf–Chemnitz Hbf: 17. Dezember 1898 - Umfahrung Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf
Chemnitz Hbf–Blauenthal Länge VzG - - Erzgebirgsbahn Aue–Schöneck: 7. September 1875
Gesamtstrecke: 15. November 1875
Aue–Blauenthal: ? Teil der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf, 1975 wegen Talsperrenbau unterbrochen
Crimmitschau–Schweinsburg 3,62 VzG - - - Crimmitschau–Schweinsburg: 1. Juli 1908 Stillegung nur Güterverkehr
Dresden Altstadt–Dresden-Altstadt Elbufer 4,300 VzG - - - Dresden Altstadt–Kohlenbahnhof: 28. Juni 1855
Kohlenbahnhof–Elbufer: 2. April 1856
Stillegung nur Güterverkehr
Dresden-Altstadt Elbufer–Dresden Packhof 0,777 VzG - - - Elbufer–Packhof: 1. März 1859 Stillegung nur Güterverkehr
Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda 64,1 VzG Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda DB Netz Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda (–Berlin): 1. Juni 1875 - -
Dresden-Friedrichstadt–Dresden-Altstadt Elbufer 4,531 VzG - - DB Netz? Dresden Friedrichstadt–Dresden König-Albert-Hafen: 1. August 1893 Stillegung -
Dresden-Klotzsche–Dresden Flughafen Länge 6607 - Dresden-Klotzsche–Dresden Flughafen DB Netz 2001 - S-Bahn-Strecke
Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf Länge 6606 - - DB Netz Schwepnitz–Straßgräbchen-Bernsdorf: 1934 Königsbrück–Straßgräbchen-Bernsdorf: 2001 -
Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck 137,40 VzG Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck DB Netz Zwickau–Werdau: 1845
Dresden–Tharandt: 1855
Chemnitz–Zwickau: 1858 Tharandt–Freiberg: 1862
Flöha–Chemnitz: 1866
Freiberg–Chemnitz: 1869
- -
Dresden Hbf (Abzw)–Dresden-Altstadt (Abzw) 0,476 VzG Dresden Hbf (Abzw)–Dresden-Altstadt (Abzw) Dresden Hbf (Abzw)–Dresden-Altstadt (Abzw) DB Netz Eröffnung Stillegung nur Güterverkehr
Ebersbach (Sachs)–Löbau Länge VzG - - DRE Ebersbach–Löbau: 1. November 1873 Stillegung Reiseverkehr eingestellt
Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf Länge VzG - - DB Netz Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf: 3. Mai 1905 Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf: 1975 -
Falkenstein (Vogtl)–Muldenberg 10,27 VzG - - DB Netz Falkenstein–Muldenberg: 15. November 1892 - -
Freiberg–Halsbrücke Länge VzG - - - Freiberg–Halsbrücke: 13. Juli 1890 Stillegung -
Frohburg–Kohren-Sahlis Länge VzG - - - Frohburg–Kohren: 26. April 1906 Stillegung -
Gaschwitz–Meuselwitz 27,8 VzG - - - Gaschwitz–Meuselwitz: 27. September 1874 Stillegung abgebaut
Gera Süd–Weischlitz 61,05 VzG - - DB Netz Wolfsgefährth–Greiz: 17. Juli 1875
Greiz–Plauen i.V. unt Bf: 8. September 1875
Plauen i.V. unt Bf–Weischlitz: 20. September 1875
Gera (Reuß) Sächs Stb–Wolfsgefährth: 1. Dezember 1892
- -
Glauchau (Sachs)–Wurzen 83,1 VzG - - DRE Glauchau–Penig: 10. Mai 1875
Rochlitz–Großbothen: 9. Dezember 1875
Penig–Rochlitz: 29. Mai 1876
Großbothen–Wurzen: 30. Juni 1877
Stillegung -
Görlitz–Dresden-Neustadt 102,6 VzG Görlitz–Dresden-Neustadt Dresden-Klotzsche–Dresden-Neustadt DB Netz Radeberg–Dresden-Neustadt: 17. November 1845
Bischofswerda–Radeberg: 21. Dezember 1845
Bautzen–Bischofswerda: 23. Juni 1846
Löbau–Bautzen: 23. Dezember 1846
Reichenbach–Löbau: 1. Juli 1847
Görlitz–Reichenbach: 1. September 1847
- -
Görlitz–Hagenwerder Länge 6590 - - DB Netz 1874 Hagenwerder–Seidenberg: 1945 -
Görlitz West–Weißenberg Süd 26,29 6582 - - - 1905 1972/1993 -
Gröbers–Leipzig Hbf Länge 5919 Gröbers–Leipzig Hbf Gröbers–Leipzig Hbf DB Netz 2003 - Erfurt–Gröbers im Bau
Großenhain Cottb Bf–Guben (Grenze) Länge 6253 Großenhain Cottb Bf–Guben Großenhain Cottb Bf–Guben DB Netz 1872 - -
Großenhain Berl Bf–Großenhain Cottb Bf 0,9 VzG - Großenhain Berl Bf–Großenhain Cottb Bf DB Netz Großenhain Berlin-Dresdner Bf–Großenhain Cottbusser Bf: 17. Juni 1875 - -
Großenhain Cottb Bf–Priestewitz 5,034 VzG - Großenhain Cottb Bf–Priestewitz DB Netz Großenhain Cottbusser Bf–Priestewitz: 14. Oktober 1862 - -
Obercunewalde–Löbau ? 6584 - - - Großpostwitz–Obercunewalde: 1890
Obercunewalde–Löbau: 1927
1999 -
Halle (Saale) Hbf–Forst Länge 6590 Halle (Saale) Hbf–Forst Halle (Saale) Hbf–Forst DB Netz 1872 - -
Heidenau–Heidenau Elbgeländebahn 4,337 6675 - - - Heidenau–Heidenau Elbgeländebahn: 1921 Heidenau–Heidenau Elbgeländebahn: 2007 nur Güterverkehr
Herlasgrün–Oelsnitz 47,08 VzG - - DB Netz Herlasgrün–Oelsnitz (–Eger): 1. November 1865 Stillegung -
Horka Grenze–Roßlau (Elbe) Länge 6207 Knappenrode–Horka–Roßlau (Elbe) Knappenrode–Horka–Roßlau (Elbe) DB Netz 1874 - -
Horka–Lodenau Länge 6577 - - DRE 1907/1908 Stillegung -
Hoyerswerda–Straßgräbchen-Bernsdorf 17,29 6595 - - - 1882/1911 1957/1994 nur Güterverkehr
Johanngeorgenstadt Grenze–Schwarzenberg (Erzgeb) Länge VzG - - DB Netz Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg: 20. September 1883 - -
Jüterbog–Röderau Länge 6133 Falkenberg (Elster)–Röderau Jüterbog–Röderau DB Netz 1848 - Reisezugverkehr Falkenberg (Elster)–Röderau 2004 eingestellt
Kamenz (Sachs)–Bischofswerda 23,1 VzG - - - Kamenz–Elstra: 19. Oktober 1890
Elstra–Bischofswerda: 14. Juni 1902
Stillegung -
Knappenrode–Sornoer Buden 34,8 6218 zweigleisig Knappenrode–Sornoer Buden DB Netz 1956 Spreewitz–Sornoer Buden: 1999 nur Güterverkehr
Königswalde ob Bf–Annaberg-Buchholz ob Bf Länge VzG - - - Königswalde ob Bf–Annaberg ob Bf: 1. August 1906 Stillegung nur Güterverkehr
Königswartha–Knappenrode/Abzw. Weißkollm 12,9 6579 - - DB Netz 1961 1999 Reiseverkehr eingestellt
Küchwald–Grüna ob Bf 11,7 VzG - - - Küchwald–Obergrüna: 17. Dezember 1903 Stillegung nur Güterverkehr
Krensitz–Delitzsch 37,3 6915 - - - 1902 1973 -
Lausen–Markranstädt 3,34 - - - - Lausen–Markranstädt: 1897 Lausen–Markranstädt: 1946 abgebaut
Abzw Leckwitz–Abzw Kottewitz 4,7 6274 4,7 Weißig–Böhla Weißig–Böhla Abzw Leckwitz–Abzw Kottewitz: 2010 - -
Leipzig-Leutzsch–Merseburg Länge VzG - - - 1915/1931 Stillegung ohne Verkehr
Leipzig-Plagwitz–Leipzig Miltitzer Allee 3,55 6052 Leipzig-Plagwitz–Leipzig Miltitzer Allee Leipzig-Plagwitz–Leipzig Miltitzer Allee DB Netz 1977/1984 - S-Bahn-Strecke, zur Zeit außer Betrieb
Leipzig-Plagwitz–Pörsten 23,64 6811 zweigleisig elektrisch DB Netz 1897/1898 1999 abgebaut
Leipzig-Leutzsch–Probstzella Länge 6383 zweigleisig elektrisch DB Netz 1859/1873 - -
Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren 2,8 6380 Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren DB Netz 1905 - Leipziger Güterring, nur Güterverkehr
Leipzig-Wahren–Engelsdorf Länge 6369 Leipzig-Wahren–Engelsdorf Leipzig-Wahren–Engelsdorf DB Netz Leipzig-Wahren–Engelsdorf: 1906 - Leipziger Güterring, nur Güterverkehr
Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf 9,319 6382 - Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf DB Netz 1840 - S-Bahn-Strecke]]
Leipzig–Eilenburg Länge 6360 Leipzig-Heiterblick–Eilenburg Leipzig–Eilenburg DB Netz 1874 Leipzig Eilenburger Bf–? -
Leipzig Hbf–Großkorbetha 32,0 6367 Leipzig Hbf–Großkorbetha Leipzig Hbf–Großkorbetha DB Netz 1856 - -
Lübbenau–Kamenz (Sachs) 21,9 6194 zweigleisig elektrisch DB Netz 1875 Stillegung Reisezugverkehr Senftenberg–Kamenz 1997 eingestellt
Neschwitz–Wetro 3,5 6668 zweigleisig elektrisch DB Netz 1947 2001 nur Güterverkehr
Neukieritzsch–Chemnitz Hbf Länge VzG zweigleisig Neukieritzsch–Geithain DB Netz Kieritzsch–Borna: 14. Januar 1867
Borna–Chemnitz: 8. April 1872
- -
Neupetershain–Hoyerswerda 23,78 6593 - - - 1907 1960/67 abgebaut
Neuschönberg–Deutschneudorf 9,5 - - - - 1927 1969 -
Abzw Nobitz–Langenleuba-Oberhain 20,97 6816 - - - Abzw Kotteritz–Langenleuba-Oberhain: 15. Juni 1901 - -
Magdeburg Hbf–Abzw Leipzig Messe Süd 119,3 6403 Magdeburg Hbf–Abzw Leipzig Messe Süd Magdeburg Hbf–Abzw Leipzig Messe Süd DB Netz 1840 - -
Mockrehna–Gneisenaustadt Schildau 10,5 6429 - - - 1921 1971 -
Plattenthal–Königswalde unt Bf Länge 6621 - - - 1928 1951/1971 nur Güterverkehr
Pratau–Torgau 29,91 6830 zweigleisig elektrisch DRE Pratau–Torgau: 1890 Pretzsch–Torgau: 2000 -
Pretzsch–Eilenburg ? 6831 - - DRE Pratau–Torgau: 1890 Pretzsch–Torgau: 2000 Reiseverkehr Bad Schmiedeberg–Eilenburg 1997/2004 eingestellt
Radebeul-Naundorf (Abzw)–Coswig (Bz Dresden) 2,03 VzG Radebeul-Naundorf (Abzw)–Coswig Radebeul-Naundorf (Abzw)–Coswig DB Netz Abzw Radebeul-Naundorf–Coswig: 1. Mai 1894 - Verbindungskurve
Oschatz–Röderau 15,295 6664 - - - 1987 1996 Strategische Bahn, ohne regulären Zugverkehr
Schöna Grenze–Dresden-Neustadt Länge 6240 Schöna (Grenze)–Dresden-Neustadt Schöna (Grenze)–Dresden-Neustadt DB Netz Pirna–Dresden: 1. August 1848
Bodenbach–Pirna: 6. April 1851
- -
Schönheide Ost–Adorf (Vogtl) Länge - - DB Netz Aue (Sachs)–Schöneck: 7. September 1875
Gesamtstrecke: 15. November 1875
Schönheide Ost–Muldenberg: ? Teil der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf, 1975 wegen Talsperrenbau unterbrochen
Sebnitz (Sachs) Grenze)–Sebnitz (Sachs) 0,635 6666 - - DB Netz Nixdorf–Sebnitz: 1905 - außer Betrieb
Seidau–Seidau (Spreetalbahn) 1,405 6596 - - - Seidau–Seidau (Spreetalbahn): 9. Juni 1893 Stillegung nur Güterverkehr
Spreewitz–Graustein 10,6 6222 - - DB Netz 1963/1967 - Reiseverkehr eingestellt
Stiebitz (Abzw)–Hoyerswerda 36,81 5081 - - - Bautzen–Königswartha: 2. Dezember 1890
Königswartha–Landesgrenze: 1. Oktober 1908
Stillegung -
Torgau–Belgern 17,1 6841 - - - 1915 1995 abgebaut
Trebnitz–Leipzig Hbf Länge 6358 Trebnitz–Leipzig Hbf Trebnitz–Leipzig Hbf DB Netz 1859 Stillegung -
Weißwasser–Bad Muskau 7,71 6576 - - - 1872 2001 -
Weißwasser–Forst 29,91 6575 - - - 1891 1999 abgebaut
Wurzen–Eilenburg 21,6 6825 zweigleisig elektrisch DB Netz 1927 1999 -
Strecke (von–nach) km VzG-Nr. zweigleisig elektrischer Betrieb EIU Eröffnungen Stillegungen Anmerkungen
Abzw Az–Radebeul West 2,878 VzG Abzw Az–Radebeul West Abzw Az–Radebeul West DB Netz Abzw Az–Radebeul West: 1. Mai 1894 - -
Abzw Dresden-Neustadt, Stw 1/4–Dresden-Neustadt Gbf 0,532 VzG - - - Dresden-Neustadt–Dresden-Neustadt Gbf: 1. Oktober 1901</small Stillegung nur Güterverkehr
Dresden-Friedrichstadt–Abzw Dresden Mitte, W 1 1,046 VzG Dresden-Friedrichstadt–Abzw Dresden Mitte Dresden-Friedrichstadt–Abzw Dresden Mitte DB Netz Dresden-Friedrichstadt–Abzw Dresden Mitte: 1. Mai 1894 - -
Dresden-Friedrichstadt–Abzw Dresden Mitte, W 8 1,036 VzG Dresden-Friedrichstadt–Abzw Dresden Mitte Dresden-Friedrichstadt–Abzw Dresden Mitte DB Netz Dresden-Friedrichstadt–Abzw Dresden Mitte: 1. Mai 1894 - -
Abzw DWIR-Linie–Abzw DWIL-Linie 0,187 - - - - Abzw DWIR-Linie–Abzw DWIL-Linie: 1904 ? nur Güterverkehr
Engelsdorf–Leipzig-Connewitz]] Länge VzG Engelsdorf–Leipzig-Connewitz Engelsdorf–Leipzig-Connewitz DB Netz Engelsdorf–Leipzig-Connewitz: 1. Mai 1906 - nur Güterverkehr, Teil des Leipziger Güterrings
Abzw GWz-Linie–Abzw GGa-Linie Länge VzG - - - 1. Dezember 1892 Stillegung nur Güterverkehr
Abzw Werdau, W 3–Abzw Werdau, W 12 0,638 VzG Abzw Werdau, W 3–Abzw Werdau, W 12 Abzw Werdau, W 3–Abzw Werdau, W 12 DB Netz Abzw Werdau, W 3–Abzw Werdau, W 12: 6. September 1845 - -

Bearbeitungsrest

Aš–Adorf Länge VzG - - - 1906 1945 -


-

| Name | Länge | VzG | zweigleisig | elektrisch | DB Netz | Eröffnung | Stillegung | - |-


| Dresden-Altstadt Elbufer–Dresden Packhof | 0,777 | VzG | - | - | - | Elbufer–Packhof: 1. März 1859 | Stillegung | nur Güterverkehr |-

| EEo | Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf | - | Eibenstock unt Bf–Eibenstock ob Bf: 3. Mai 1905 | - |-style="background:#E0E0E0;" | EL | Ebersbach–Löbau | - | Ebersbach–Löbau: 1. November 1873 | - |-style="background:#E0E0E0;" | ELST | Engelsdorf–Leipzig-Connewitz | - | Engelsdorf–Leipzig-Connewitz: 1. Mai 1906 | nur Güterverkehr, Teil des Leipziger Güterrings |-style="background:#E0E0E0;" | ESch | Engelsdorf–Schönefeld Preuß Stb | - | Engelsdorf–Schönefeld Preuß Stb: 1. Mai 1906 | nur Güterverkehr, Teil des Leipziger Güterrings |- | FH | Freiberg–Halsbrücke | 7,6 | Freiberg–Halsbrücke: 13. Juli 1890 | - |- | FK | Frohburg–Kohren | 7,7 | Frohburg–Kohren: 26. April 1906 | - |- | FM | Falkenstein–Muldenberg | 10,27 | Falkenstein–Muldenberg: 15. November 1892 | - |-style="background:#E0E0E0;" | GD | Görlitz–Dresden-Neustadt | 102,6 | Radeberg–Dresden-Neustadt: 17. November 1845
Bischofswerda–Radeberg: 21. Dezember 1845
Bautzen–Bischofswerda: 23. Juni 1846
Löbau–Bautzen: 23. Dezember 1846
Reichenbach–Löbau: 1. Juli 1847
Görlitz–Reichenbach: 1. September 1847
| Görlitz–Landesgrenze im Eigentum Preußens, Pachtbetrieb |-style="background:#E0E0E0;" | GDV | Abzw Dresden-Neustadt, Stw 1/4–Dresden-Neustadt Gbf | 0,532 | Dresden-Neustadt–Dresden-Neustadt Gbf: 1. Oktober 1901 | Verbindungskurve, nur Güterverkehr |-style="background:#E0E0E0;" | GGa | Gößnitz–Gera (Reuß) Preuß Stb | 35,5 | Gößnitz–Gera (Reuß) Sächs Stb: 28. Dezember 1865 | 1878 von Gößnitz-Geraer Eisenbahn |- | GL | Großpostwitz–Obercunewalde | 7,6 | Großpostwitz–Obercunewalde: 1890 | - |- | GM | Gaschwitz–Meuselwitz | 27,8 | Gaschwitz–Meuselwitz: 27. September 1874 | 1876 von Leipzig-Meuselwitzer Eisenbahn |-style="background:#E0E0E0;" | GP | Großenhain–Priestewitz | 5,034 | Großenhain Cottbusser Bf–Priestewitz: 14. Oktober 1862 | 1878 von Leipzig-Dresdner Eisenbahn |-style="background:#E0E0E0;" | GW | Glauchau–Wurzen | 83,1 | Glauchau–Penig: 10. Mai 1875
Rochlitz–Großbothen: 9. Dezember 1875
Penig–Rochlitz: 29. Mai 1876
Großbothen–Wurzen: 30. Juni 1877
| 1878 von Muldenthal-Eisenbahn |-style="background:#E0E0E0;" | GWz | Gera (Reuß) Sächs Stb–Weischlitz | 61,05 | Wolfsgefährth–Greiz: 17. Juli 1875
Greiz–Plauen i.V. unt Bf: 8. September 1875
Plauen i.V. unt Bf–Weischlitz: 20. September 1875
Gera (Reuß) Sächs Stb–Wolfsgefährth: 1. Dezember 1892
| 1876 von Sächsisch-Thüringischer Eisenbahn |- | GWzC | Abzw GWz-Linie–Abzw GGa-Linie | 0,78 | 1. Dezember 1892 | Verbindungskurve; nur Güterverkehr |- | HOe | Herlasgrün–Oelsnitz | 47,08 | Herlasgrün–Oelsnitz (–Eger): 1. November 1865 | ehem. Teil der Voigtländischen Staatseisenbahn |- | JS | Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg | 17,3 | Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg: 20. September 1883 | - |- | KA | Königswalde–Annaberg | 5,9 | Königswalde ob Bf–Annaberg ob Bf: 1. August 1906 | nur Güterverkehr |- | KBi | Kamenz–Bischofswerda | 23,1 | Kamenz–Elstra: 19. Oktober 1890
Elstra–Bischofswerda: 14. Juni 1902
| - |-style="background:#E0E0E0;" | KC | Kieritzsch–Chemnitz | 61,7 | Kieritzsch–Borna: 14. Januar 1867
Borna–Chemnitz: 8. April 1872
| - |-style="background:#E0E0E0;" | KCCh | Küchwald–Chemnitz-Hilbersdorf | 1,578 | Küchwald–Chemnitz-Hilbersdorf, Stw 5: 2. Juni 1902 | Verbindungskurve, nur Güterverkehr |- | KK | Kamenz–Kamenz Nord | 3,1 | Kamenz–Kamenz Nord: 2. Januar 1919 | nur Güterverkehr |-style="background:#E0E0E0;" | KP | Kamenz–Pirna | 25,5 | Kamenz–Arnsdorf: 1. Oktober 1871
Arnsdorf–Pirna: 15. Oktober 1875
| - |- | KPe | Kieritzsch–Pegau Pr Stb | 15,12 | Kieritzsch–Pegau: 1. Oktober 1909 | - |-style="background:#E0E0E0;" | KR | Abzw Kleinwolmsdorf-Abzw KP-Linie | 0,909 | Abzw Kleinwolmsdorf-Abzw KP-Linie: 1. Oktober 1871 | ursprünglich Teilstück der Strecke Radeberg-Kamenz |- | KS | Klotzsche–Schwepnitz | 29,7 | Klotzsche–Königsbrück: 1. April 1897
Königsbrück–Schwepnitz1. Oktober 1899
| Umbau aus Schmalspurbahn Klotzsche–Königsbrück |-style="background:#E0E0E0;" | LC | Leipzig–Connewitz | 9,36 | Leipzig Hbf–Connewitz: 20. August 1878 | - |-style="background:#E0E0E0;" | LCV | Abzw Tabakmühle-Leipzig Bayerischer Bf | 0,701 | Abzw Tabakmühle-Leipzig Bayerischer Bf: 20. August 1878 | Verbindungskurve (Connewitz Bogendreieck), nur Güterverkehr |-style="background:#E0E0E0;" | LD | Leipzig–Dresden | 116,0 | Leipzig Dresdner Bahnhof–Althen: 24. April 1837
Althen–Borsdorf–Gerichshain: 12. November 1837
Gerichshain–Machern: 11. Mai 1838
Weintraube–Dresden Leipziger Bahnhof: 19. Juli 1838
Machern–Wurzen: 31. Juli 1838
Wurzen–Dahlen: 16. September 1838
Oberau–Coswig–Weintraube: 16. September 1838
Dahlen–Oschatz: 3. November 1838
Oschatz–Riesa: 21. November 1838
Riesa–Oberau: 7. April 1839
| 1878 von Leipzig-Dresdner Eisenbahn |-style="background:#E0E0E0;" | LDV | Abzw Dresden-Pieschen–Abzw Dresden-Neustadt, Stw 8/6 | 2,567 | Abzw Dresden-Pieschen–Abzw Dresden-Neustadt, Stw 8/6: 1. Mai 1902 | nur Güterverkehr |-style="background:#E0E0E0;" | LDLC | Abzw Püchauer Straße (C)–Abzw Püchauer Straße (D) | 0,847 | Abzw Püchauer Straße (C)–Abzw Püchauer Straße (D): 29. September 1915 | - |- | LG | Leipzig–Geithain | 44,0 | Leipzig Hbf–Geithain: | - |-style="background:#E0E0E0;" | LGA | Engelsdorf Gbf-Abzw LG-Linie | 0,71 | Engelsdorf Gbf-Abzw LG-Linie: 5. August 1906 | nur Güterverkehr |-style="background:#E0E0E0;" | LGE | Engelsdorf Gbf-Abzw LG-Linie | 1,22 | Engelsdorf Gbf-Abzw LG-Linie: 1. Mai 1906 | nur Güterverkehr |-style="background:#E0E0E0;" | LH | Leipzig Bayerischer Bf–Hof | 164,61 | Leipzig Bayerischer Bf–Hof: 1841/1851 | - |- | LMG | Lengenfeld–Göltzschtalbrücke | 12,10 | Weißensand–Göltzschtalbrücke: 16. November 1903
Lengenfeld–Weißensand: 17. Mai 1905
| - |- | LO | Limbach–Oberfrohna | 2,0 | Limbach (Sachs)–Oberfrohna: 8. April 1872 | - |- | LP | Leipzig-Connewitz–Plagwitz | 6,4 | Leipzig-Connewitz–Plagwitz: 17. September 1888 | - |- | LPC | Lottengrün–Plauen-Crieschwitz | 12,7 | Lottengrün–Theuma: 15. Dezember 1903
Theuma–Großfriesen: 15. November 1917
| Strecke im Bau; 1923 durch Deutsche Reichsbahn fertigestellt |- | LR | Löbau–Radibor | 40,0 | Löbau–Weißenberg: 1. August 1895
Weißenberg–Baruth: 10. November 1903
Baruth–Radibor: 1. Mai 1906
| - |- | LW | Limbach–Wittgensdorf | 6,9 | Limbach–Wittgensdorf: 8. April 1872 | - |- | LWd | Limbach–Wüstenbrand | 12,3 | Limbach–Wüstenbrand: 30. November 1897 | - |- | LX | Plagwitz-Lindenau–Lindenau Ldst. | 4,59 | Plagwitz-Lindenau–Lindenau Ldst: 1. April 1906 | nur Güterverkehr |- | MSp | Meuselwitz–Spora | 2,15 | Meuselwitz–Spora Ldst: 5. Oktober 1880 | nur Güterverkehr |- | MR | Meuselwitz–Ronneburg | 27,4 | Meuselwitz–Ronneburg: 17. Oktober 1887 | - |- | MWE | Mittelherwigsdorf–Warnsdorf–Eibau | 23,8 | Mittelherwigsdorf–Großschönau: 2. Januar 1868
Großschönau–Warnsdorf: 15. August 1871
Seifhennersdorf–Eibau: 1. November 1874
Warnsdorf–Seifhennersdorf: 6. September 1876
| Landesgrenze–Warnsdorf im Eigentum der ČSD (vorm. Böhmische Nordbahn) |- | NG | Neumark–Greiz | 14,2 | Brunn–Greiz Aubachtal: 23. Oktober 1865
Greiz Aubachtal–Greiz: 15. Oktober 1879
Neumark–Brunn: 19. Mai 1886
| 1876 von Greiz-Brunner Eisenbahn |- | NM | Nossen–Moldau | 63,5 | Nossen–Freiberg: 15. Juli 1873
Freiberg–Mulda: 2. November 1875
Mulda–Bienenmühle: 15. August 1876
Bienenmühle–Moldau: 6. Dezember 1884
| 1878 von Leipzig-Dresdner Eisenbahn |-style="background:#E0E0E0;" | NnB | Niederneukirch–Bischofswerda | 9,5 | Niederneukirch–Bischofswerda: 15. August 1879 | - |-style="background:#E0E0E0;" | NW | Neuoelsnitz–Wüstenbrand | 13,4 | Lugau–Wüstenbrand: 15. November 1858
Neuoelsnitz–Lugau: 15. Mai 1879
| - |- | NWg | Neustadt–Dürrröhrsdorf | 16,1 | Neustadt–Dürröhrsdorf: 1. Juli 1877
Dürrröhrsdorf–Weißig-Bühlau: 27. Juni 1908
| - |-style="background:#E0E0E0;" | OW | Oberoderwitz–Wilthen | 33,8 | (Seifhennersdorf–) Eibau–Ebersbach: 1. November 1874
Ebersbach–Sohland: 1. Mai 1875
Sohland–Wilthen: September 1877
Oberoderwitz–Eibau: 15. Oktober 1879
| - |-style="background:#E0E0E0;" | PE | Plauen (Vogtl) ob Bf–Eger | 74,10 | Oelsnitz–Eger: 1. November 1865
Plauen–Oelsnitz: 1. November 1874
| Abschnitt Oelsnitz–Eger ehem. Teil der Voigtländischen Staatseisenbahn |-style="background:#E0E0E0;" | PG | Plagwitz–Gaschwitz | 10,1 | Plagwitz–Gaschwitz: 1879 | nur Güterverkehr |- | PGc | Pirna–Großcotta | 8,9 | Pirna Süd–Lohmgrund: 21. März 1894 | - |- | PGl | Pirna–Gottleuba | 17,7 | Pirna–Berggießhübel: 19. Juli 1880
Berggießhübel–Gottleuba: 30. Juni 1905
| - |- | PH | Pirna–Herrenleite | 4,8 | Abzw Copitz–Herrenleite: 20. März 1907 | nur Güterverkehr |- | PN | Pockau–Neuhausen | 22,9 | Pockau–Olbernhau:
Olbernhau–Neuhausen:
| - |- | PNoA | Potschappel–Albertschacht | 3,2 | Potschappel–Albertschacht: 1. Dezember 1856 | 1868 von Albertsbahn AG, nur Güterverkehr |- | PP | Potschappel–Possendorf | 13,3 | Niedergittersee–Hänichen-Goldene Höhe: 1. April 1857
Hänichen-Goldene Höhe–Possendorf: 30. September 1908
| 1868 von Albertsbahn AG übernommen |-style="background:#E0E0E0;" | RC | Riesa–Chemnitz | 66,3 | Riesa–Döbeln: 29. August 1847
Döbeln–Limmritz: 22. September 1847
Limmritz–Chemnitz: 1. September 1852
| 1848 von Chemnitz-Riesaer Eisenbahn übernommen |-style="background:#E0E0E0;" | RCC | Abzw Riesa, Stw W 5-Abzw Riesa, Stw W 4 | 0,678 | Abzw Riesa, Stw W 5-Abzw Riesa, Stw W 4: 3. November 1879 | nur Güterverkehr |-style="background:#E0E0E0;" | RCCh | Chemnitz-Furth–Chemnitz-Hilbersdorf | 2,472 | Abzw Chemnitz-Furth–Chemnitz-Hilbersdorf: 2. Juni 1902 | Verbindungskurve, nur Güterverkehr |-style="background:#E0E0E0;" | RF | Reitzenhain–Flöha | 56,8 | Reitzenhain–Flöha: 24. Mai 1875
Landesgrenze–Reitzenhain: 23. August 1875
| Landesgrenze–Reitzenhain durch Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) betrieben |- | RKV | Hafenbahn Riesa | 1,627 | Riesa Gbf-Riesa Ufer: 1. Juni 1887 | nur Güterverkehr |- | RMG | Reichenbach–Mylau–Göltzschtalbrücke | 9,03 | Reichenbach ob Bf–Göltzschtalbrücke: 1. Mai 1895 | - |- | RN | Riesa–Nossen | 33,7 | Riesa–Lommatzsch: 5. April 1877
Lommatzsch–Nossen: 15. Oktober 1880
| - |-style="background:#E0E0E0;" | RP | Rochlitz–Penig | 21,4 | Rochlitz–Penig: 8. April 1872 | - |-style="background:#E0E0E0;" | RRV | Röderau-Abzw Röderau Bogendreieck | 1,10 | Röderau-Abzw Röderau Bogendreieck: 1. Oktober 1848 | - |-style="background:#E0E0E0;" | RW | Roßwein-Niederwiesa | 37,5 | Roßwein-Hainichen: 1. März 1869
Hainichen-Niederwiesa: 15. August 1874
| - |-style="background:#E0E0E0;" | RZ | Reichenberg–Zittau | 26,6 | Reichenberg–Zittau: 1. Dezember 1859 | 1905 von Zittau-Reichenberger Eisenbahn |- | SE | Siebenbrunn–Erlbach | 4,7 | Siebenbrunn–Markneukirchen: 20. September 1909
Markneukirchen–Erlbach: 1. Oktober 1911
| - |-style="background:#E0E0E0;" | SG | Schönbörnchen–Gößnitz | 12,7 | Schönbörnchen–Gößnitz: 15. November 1858 | - |- | SH | Schönberg–Hirschberg | 19,94 | Schönberg–Hirschberg: 1. Juli 1892 | - |- | SN | Schneeberg–Niederschlema | 5,8 | Schneeberg–Niederschlema: 19. September 1859 | - |- | SSz | Schönberg–Schleiz | 14,90 | Schönberg–Schleiz: 20. Juni 1886 | - |- | StE | Stollberg–Sankt Egidien | 20,4 | Stollberg–Sankt Egidien: 15. Mai 1879 | - |-style="background:#E0E0E0;" | SZ | Schwarzenberg–Zwickau | 38,5 | Schwarzenberg–Zwickau: 15. Mai 1858 | - |-style="background:#E0E0E0;" | SZK | Abzw SZ-Linie–Zwickau Gbf | 0,475 | Abzw SZ-Linie–Zwickau Gbf: 1. November 1854 | Verbindungskurve, nur Güterverkehr |-style="background:#E0E0E0;" | WA | Weipert–Annaberg | 19,0 | Weipert–Annaberg unt Bf: 3. August 1872 | Weipert–Landesgrenze im Eigentum der Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) |- | WbC | Wechselburg–Chemnitz | 23,4 | Wechselburg–Küchwald: 30. Juni 1902 | - |- | WC | Walthersdorf–Crottendorf | 5,4 | Walthersdorf–Crottendorf ob Bf: 1. Dezember 1889 | - |- | WK | Waldheim–Kriebethal | 3,020 | Waldheim–Kriebethal: 10. Dezember 1896 | - |-style="background:#E0E0E0;" | WM | Werdau–Mehltheuer | 69,58 | Werdau–Weida: 29. August 1876
Weida Altstadt–Mehltheuer: 15. November 1883
Weida–Weida Altstadt: 1884
| - |- |-style="background:#E0E0E0;" | WMC | Werdau–Werdau West | 1,92 | Werdau–Werdau West: 25. Oktober 1900 | Streckenverlegung der Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer |- | WP | Wiesenbad–Plattenthal | 2,4 | Abzw Plattenthal–Ldst Plattenthal: 1. Mai 1914 | nur Güterverkehr |- | WR | Waldheim–Rochlitz | 20,6 | Waldheim–Rochlitz: 7. Dezember 1893 | - |-style="background:#E0E0E0;" | ZA | Zeitz–Altenburg | 31,78 | Zeitz–Altenburg: 19. Juni 1872 | 1896 von Altenburg-Zeitzer Eisenbahn übernommen |- | ZC | Zwönitz–Chemnitz | 37,0 | Zwönitz–Stollberg: 15. Juli 1889
Stollberg–Chemnitz Süd: 1. Oktober 1895
| - |- | ZCC | Abzw StE-Linie-Abzw ZC-Linie | 0,484 | Abzw StE-Linie-Abzw ZC-Linie: 1. Oktober 1895 | Verbindungskurve (Stollberg Bogendreieck), nur Güterverkehr |- | ZCM | Zwickau–Crossen–Mosel | 7,996 | Zwickau Hbf–Mosel: 8. Juli 1893 | nur Güterverkehr |- | ZE |Zeithain–Elsterwerda | 20,4 | Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda: 15. Oktober 1875 | - |-style="background:#E0E0E0;" | ZF | Zwickau–Falkenstein | 35,10 | Zwickau–Falkenstein: 29. November 1875 | 1876 von Zwickau-Lengenfeld-Falkensteiner Eisenbahn |- | ZK | Zwotental–Klingenthal | 8,5 | Zwotental–Klingenthal: 24. Dezember 1875
Klingenthal–Landesgrenze: 1. Oktober 1886
| Klingenthal–Landesgrenze durch Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) betrieben |-style="background:#E0E0E0;" | ZL | Zittau–Löbau | 33,8 | Zittau–Löbau: 10. Juni 1848 | 1871 von Löbau-Zittauer Eisenbahn |-style="background:#E0E0E0;" | ZN | Zittau–Nikrisch | 23,8 | Zittau–Nikrisch: 15. Oktober 1875 | 1896 von Preußischer Staatsbahn |- | ZNp | Zwickau–Niederplanitz | 0,93 | Abzw Planitz–Planitz: 15. Oktober 1910 | nur Güterverkehr |- | ZS | Zwönitz–Scheibenberg | 26,0 | Zwönitz–Scheibenberg: 1. Mai 1900 | - |- | ZZo | Zeulenroda unt Bf–Zeulenroda ob Bf | 3,66 | Zeulenroda unt Bf–Zeulenroda ob Bf: 1. September 1914 | - |- |}