Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:JEW

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2012 um 19:39 Uhr durch JEW (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von H-stt in Abschnitt Clootie Well
Archivierte Diskussionen:

Abschnitte, die mit {{erledigt|~~~~}} versehen sind, werden binnen 7 Tagen nach der letzten Bearbeitung archiviert.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Fragen zu Langhügel

Bitte nicht falsch verstehen - ich bin bei der Durchsicht der neuen Artikel darauf gestoßen und komme rein inhaltlich nicht damit zurecht.

  • Beim ersten Lesen fehlte mir eine Definition wie "Ein Langhügel ist ein neolithischer Begräbnishügel in Dänemark" oder so ähnlich. Das lässt sich auf Grundlage der Literatur sicher deutlich besser formulieren, also habe ich da nicht eingegriffen.
  • Als Laie habe ich Probleme mit der Abgrenzung dieser Langhügel von Nichtmegalithische Langhügel (eng. "long burrow" = Langhügel) und Hünenbett ohne Kammer (dänisch "Langdysse" = Langhügel). Vielleicht sollte das Lemma irgendwie qualifiziert werden, zB durch den Zusatz "Dänemark".

Beim Googlen bin ich auf diesen online fast vollständig lesbaren Aufsatz [1] gestoßen, der den Forschungsstand recht aktuell zusammenfasst. Vielleicht lässt sich der Artikel daraus ergänzen? --jergen ? 11:47, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, die Einleitung ist nicht gerade ein OMA-tauglicher Einstieg in dieses wichtige (und mehrdeutige) Lemma. Wir werden uns im Rahmen der QS V&F damit befassen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:10, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Du hast

Post vom Astrobeamer Ask the CEO 09:45, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bisher noch nicht JEW 10:04, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das kann eigentlich nicht sein, die Mail habe ich um 08:08 Uhr versand und laut GMX ist die zugestellt. Oder hat mir Pittimann eine falsche Adresse geschickt? Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 10:21, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das traue ich ihm zu. Da ist jedenfalls nix. Gruß JEW 10:36, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dann machen wir es so: Schick Du mir eine an [XXXXXXXXXXX@xxx.de]. Damit verrate ich ja hier niemandem meinen Klarnamen und bekomme dann deine korrekte Mailadresse. Im übrigen kann alles so bleiben wie es besprochen war. In der Mail habe ich Dir nur für den Fall der Fälle meine Handynummer mittgeteilt. Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 10:45, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Done Gruß JEW 11:12, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Inzwischen solltest Du meine Antwort mit der Handynummer bekommen haben. Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 11:50, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Alles OK, dann bis Samstag Gruß JEW 12:08, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Plan C: Falls bei Dir irgend etwas dazwischen kommen sollte und Du doch nicht kommst/kannst, dann benachrichtige mich bitte bis spätestens 15 00 h per Handy. Gruß -- Astrobeamer Ask the CEO 22:04, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Selbstverständlich Gruß JEW 09:46, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Edit War in Bröt-Anunds Grab

Hallo JEW, nach Edit-War habe ich den Artikel in der Version mit Baustein gesperrt. Er wurde heute von Dir angelegt und es sollte Dir ein leichtes sein, die nachgefragten Präszisierung der Literaturangabe auf der Diskussionsseite nachzutragen. Dann werde ich oder ein andere Administrator den Artikel wieder entsperren. Sieh das bitte nicht als Schikane von meiner Seite an. Genaue Literaturangaben stellen eine erhebliche Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten des Artikels dar und erleichtern die Qualitätssicherung erheblich. Natürlich hätte ich auch eine kleine Internetrecherche machen können (hätte dabei aber nicht an die von Jergen verwendete Seite geraten dürfen), versuchen können, mir den gesamten Band zusenden zu lassen (Kopien gehen nur bei Seitenzahlen) und dann die Angaben nachtragen und ggf. die Maße noch per Einzelnachweis einfügen können. Das steht aber in keinen Verhältnis. Bitte nimm den Rat von Codc zu Herzen und mache keine Mördergrube aus letzterem. Sollte Jergen dir vermehrt hinterhereditieren so gib bitte einen Hinweis. Zum Schluss noch eine ernsthafte Bitte, auch wenn Jergen und Du Euch nicht grün seid: Dass Jergen bewusst eine Falschangebe macht ist eine Unterstellung und m. E. durchaus ein persönlicher Angriff, der besser nicht zu tätigen ist. Er führt in der Diskussion nicht weiter sonder verhärtet die Fronten und erschwert die weitere Zusammenarbeit. Bitte unterlasse deratige Angriffe - es reicht ja, höflich darauf hinzuweisen, dass Jergen sich geirrt hat. Beste Grüße --Hei_ber 21:26, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der Artikel ist wieder frei (bzw. war gar nicht gesperrt, Fehler meinerseits) und ich habe die Seitenzahlen nach Hinweis von Codc nachgetragen. Das wäre aber eindeutig DEINE Aufgabe gewesen. Ich könnte es noch nachvollziehen, dass Du es als Schikane auffasstest, wenn auf einmal für unzählige Altartikel Literaturnachweise gefordert werden. Nicht nachvollziehen kann ich allerdings, wenn Du das bei einem Artikel, den Du am gleichen Tag neu angelegt hast, verweigerst. Ich halte das für geradezu projektschädlich. Bitte prüfe zumindest noch einmal, ob die Angabe, wie von mir ergänzt jetzt korrekt ist - im Gegensatz zu Dir habe ich das Werk nämlich nicht vorliegen. --Hei_ber 21:55, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  1. Soweit ich sie kenne; haben alle Artikel zum Thema Megalithanlagen den Hinweis auf den Zeitpunkt ihrer Entstehung und keiner hat dazu einen Einzelbeleg NÖTIG - und nur darum geht es. Wenn er im Laufe der Geschichte dann andauernd seinen Forderungskatalog wechselt, dann fällts Du da möglicherweise drauf rein, ich jedenfalls nicht. Wäre jemand mit der freudlichen Bitte gekommen, die Seitenzahl nachzutragen, hätte ich dem natürlich umgehend entsprochen. Im übrigen erliegst Du auch folgendem Irrtum: Der Ersteller ist nicht verpflichtet einen "vollständigen" Artikel abzuliefern. Vor einer solchen Diskussion warne ich, da sie den Chaoten jede handhabe liefert. Das kann schon deshalb nicht sein; weil es ein Gemeinschaftsprojekt ist und die Zwangsarbeit in Preußen bereits im 17. Jahrhundert abgeschafft wurde. Im übrigen ist deine Seitenzahlangabe korrekt. Damit solltest Du aber auch den aus Chikanegründen gesetzten "Beleg"- Hinweis löschen. Gruß JEW 12:15, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo JEW, ersteinmal vielen Dank für den Nachtrag. Ich gebe Dir völlig recht, dass ein Einzelnachweis für einfache Informationen, die der angegebenen Literatur entnommen wurden, nicht erforderlich ist. Falls es hier "Feldzüge" geben sollte und Artikel massenweise mit Quellenbausteinen versehen werden sollten, so ist dagegen einzuschreiten.
Auch hast Du natürlich recht, dass ein Artikelersteller keineswegs den Artikel bereits "vollständig" anzulegen hat. Es reicht, wenn die wichtigsten Kerninformationen vorhanden sind. Allerdings bin ich anderer Auffassung, was Belege bzw. Literaturangaben betrifft. Jeder Autor ist in der Pflicht, Belege bzw. verwendete Literatur (oft auch als Quellen bezeichnet) für das anzugeben, was er in den Artikel eingebracht hat. Unbelegte Passagen können von jedem entfernt werden, der "Belege fehlen-Baustein" ist eine Markierung, die für fehlende oder zu knappe Literaturhinweise oder Einzelnachweise gesetzt werden kann.
Ich möchte mich jetzt nicht auf die Diskussion versteigen, ob Jergens Anfrage nun freundlich, höflich oder sonstig war. Die Kosten für die Beantwortung einer solchen Anfrage sind gering. Ich bin der Auffassung, dass die Frage nach Seitenzahlen und genauem Titel legitim war und ich danke Dir, dass Du diese Frage beantwortet hast. Ich habe den Baustein jetzt aus dem Artikel entfernt. --Hei_ber 14:16, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Legitim, legal etc. ist zwar alles was scheinbar die Form wahrt. Ich habe seit der Entsperrung 46 Artikel erstellt; 43 davon sind ohne irgendwelcher "Einschläge". Aber sieh mal auf die J.-Einträge in Reiterfelsbild von Tegneby und Schiffssetzung bei Ugglarp. Das sind meine beiden anderen Artikel im Bereich Schweden. Da wird dann der Kontext klar. Gruß JEW 15:25, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Quellen

Für diesen Ausbau fehlen Quellenangaben. Ohne eigenen Artikel macht die Aufzählung auch kaum Sinn. --Hofres 14:30, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich nehme an, dass das die dann zugefügte LIT war. Ist deren Entfernen hier gewollt? --Hofres 16:42, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Wikipedia Ruhrgebiet

Hallo JEW, stammen dieser Beitrag und die folgenden zwei von Dir? Vermutlich hast Du vergessen, Dich anzumelden. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 00:48, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das ganze kann aber sowieso archiviert werden. Gruß JEW 09:52, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Dolmengöttin

Hallo JEW,

warum hast Du im Artikel "Dolmengöttin" den zweiten Absatz zu den deutschen Belegen gelöscht? Das Wort "Dolmengöttin" im Deutschen wurde für die Gravuren in Sachsen-Anhalt von Kirchner und Behrend geprägt, die Literaturangaben dazu hatte ich gerade erst eingefügt. Nun werden die Angaben im gesamten Artikel m.E. nach verfälscht, indem zwar längst veraltete und widerlegte Zitate wie die Tell-Brak-Augenidole und die iberischen Schieferidole angegeben werden, aber nicht die deutsche Forschung. Ich habe den Verweis von "RoxaneMarie" auf der Diskussionseite nachvollzogen und konnte im gleichen Buch von Breuil die Angaben auch nicht finden, insofern ist der gesamte Artikel zwar stark überarbeitungswürdig, aber speziell die deutschen Gravurbelege herauszulöschen ist doch sehr übertrieben. (Falls Du bei Breuil den Ausdruck gefunden hast, setz doch bitte ein konkretes Zitat mit Seitenzahl ein und nicht nur das mißverständliche "Déesse-Mère", das sinngemäß die Muttergöttin meint und in die Richtung von Henri Breuils Matriarchatsforschung geht und nicht unbedingt den deutschen Ausdruck "Dolmengöttin" wiedergibt. Wenn Du darüber mit mir diskutieren möchtest, bitte ich um konkrete widerlegende Literaturzitate mit Seitenangaben, dann schlage ich das gerne nach und antworte ebenfalls "wissenschaftlich" und nicht mit Allgemeinplätzen.) Das Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt wirbt stark mit der "Dolmengöttin" von Langeneichstädt, d.h. viele Leute werden sich im Internet und auch gerade auf Wikipedia über diese sogenannte "Dolmengöttin"-Gravur informieren wollen. Insofern gehören die mitteldeutschen und westdeutschen Gravurbeispiele eindeutig mit in diesen Zusammenhang. Statuenmenhire sind sie schließlich nicht, da nur die Gravur auf Wandsteinen bzw. wiederverwendeten Stelen angebracht wurde und keine ganzen Menhire graviert wurden. Bitte setz Deine Änderungen zurück und laß die deutschen Gravuren wieder stehen. Danke, Verena Witte --Wittheit 12:48, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Also, es gibt in deutschen Dolmen keine "Dolmengöttinnen-Darstellungen" die denen in Frankreich entsprechen. Also handelt es sich um etwas anderes, wenn auch vergleichbares. Wenn du die "Petroglyphen" in Mitteldeutschland sachgerecht beschreiben willst - Einzelartikel dazu gibt es bereits - dann lege bitte einen neuen Artikel an, der allerdingsnicht Dolmengöttin heißen kann, denn dieser Begriff ist eindeutig durch Reliefs etc einer anderen Art belegt. Begriffe solten auch nicht ohne Not Kulturgrenzen überschreitend benutzt werden. Gruß 77.182.118.131 14:03, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo JEW, Henri Breuil hat weder in "Peintures rupestres schématiques..." (1935) noch in seinem speziellen Artikel zu dem Thema "La figure humaine dans la décoration des allées couvertes du Morbihan" (Préhistoire 6, 1938, S. 7-48) den Begriff "Dolmengöttin", "Déesse-Mère" oder ähnliches benutzt (ich habe jede Seite durchgeblättert und den Begriff nicht gefunden!). Er spricht immer von "figure humaine" ohne Geschlechtszuweisung. Daher ist dieser Satz im "Dolmengöttin"-Artikel schlichtweg falsch und sollte wieder raus. Der Vergleich mit den Augenidolen nach Crawford ist archäologisch sowas von überholt, da wird an den Unis nur noch drüber gelacht (ist ja auch aus den Fünfziger Jahren). Der deutsche Begriff "Dolmengöttin", den weder Glyn Daniels noch Henri Breuil noch Crawford kannten und der weder "Mother Goddess" noch "Déesse-Mère" in korrekter Übersetzung wiedergibt (das wäre doch eher ein Unterkapitel im Artikel "Muttergöttin"), wurde von Horst Kirchner 1956 für die Beschreibung einer mitteldeutschen Gravur geprägt (Behrens/Fasshauer/Kirchner: Ein neues innenverziertes Steinkammergrab der schnurkeramik aus der Dölauer Heide bei Halle/Saale, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 40 (Halle 1956). "Dolmengöttin" als Terminus ist demnach eine immanent deutsche Bezeichnung für einen deutschen Gravurtyp, der inzwischen auch auf die Gravuren von Langeneichstädt, Züschen etc. angewendet wird. Vor allem durch die Vermarktung des Himmelswege-Tourismus ist dieser Begriff in den letzten Jahren eindeutig für die mitteldeutschen Gravuren in die allgemeine und Fachsprache eingegangen. Googele mal "Dolmengöttin" - da bekommt man fast ausschließlich die deutschen Gravuren und kaum Hinweise auf die bretonischen Megalithgräber. Und die deutschen Gravuren werden sehr wohl mit den französischen Gravuren verglichen, da habe ich erst im März 2011 einen archäologischen Vortrag in Heilbronn drüber gehört. Halte bitte Bilder von Langeneichstädt und Züschen neben Pierres Plates und Gâvres. Wenn Du mit dem Begriff "nur" die plastische Brustzier in einigen Megalithgräbern meinst, dann gehst Du damit an der aktuellen archäologischen Forschung komplett vorbei, die diese transkontinentalen Vergleiche sehr wohl zieht. Literatur dazu gebe ich gerne weiter, aber schau z.B. mal bei Detlef W. Müller in der Revue de l´Archeologie de l´Ouest rein - Jahr und Seitenzahlen reiche ich bei Interesse gerne nach, sobald ich nach den Feiertagen mal wieder am Institut bin. Bitte spezifiziere mir also bitte, welche Reliefs in Frankreich denn "Dolmengöttin" heißen, welche Fachleute oder Archäologen diesen Terminus dafür benutzen und wo das publiziert ist, oder aber lass zu, dass die deutschen Gravuren, für die dieser Begriff tatsächlich geprägt wurde und auch aktiv angewandt wird, wieder in den Artikel hineindürfen ohne dass Du sie sofort wieder löschst. Gruß, Verena Witte (nicht signierter Beitrag von 88.73.118.96 (Diskussion) 19:54, 28. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Runddysse Opferstein

Hallo JEW,

ich habe ein wenig Schwierigkeiten mit dem grammatischen Geschlecht des Artikels. Ist Runddysse ein besonderer (weiblicher) Fachbegriff, dann macht das Sinn. Ist es aber nur die Entsprechung von "Rundhügel" sollte man im Deutschen das dazu passende "der" verwenden. --Eingangskontrolle 11:20, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mein Fehler, Du hast recht Dysse ist das Gegenstück zu Dolmen. Gruß JEW 11:27, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Ballywholan

Hallo JEW, ein Lagewunsch für zwei mehr als 3 Kilometer auseinander liegende archäologische Fundplätze kann für mein Gefühl nicht funktionieren. Ich schlage vor, daß Du den Artikel auf die zwei Lemmata Carnfadrig und Carnagat verteilst, danach sehen wir weiter. Ich würde das ja auch selber machen, aber ich müsste da eine lizenzkonforme Auslagerung beantragen. Du als bisher einziger Bearbeiter kannst das in diesem Fall ausnahmsweise ganz bequem per C&P erledigen. --Telford 17:40, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt bereits mehrere Fälle in denen einige Anlagen in einem Artikel vereint sind. Frag mich nicht wie aber es geht, aber ich habe da sogar schon merkwürdige Marker an den Abschnitten gesehen, die die Lage zeigen, wenn man draufklickt. Was hällst Du davon? Gruß JEW 09:59, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich in diesem Fall nicht so sehr viel, aber egal. Ich hab's also mal georeferenziert. --Telford 16:11, 26. Nov. 2011 (CET) P.S. Derzeit funktioniert "Karte mit allen Koordinaten..." nicht richtig, aber das ist ein anderes Problem und sollte relativ bald gelöst werden. --Telford 17:30, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Dun Bharabhat

Hallo JEW, bei Ballywholan konnte man ja noch argumentieren, daß dies die Bezeichnung einer Gemarkung ist, in der sich zwei Cairns mit ganz andemem Namen befinden. Dieser Artikel hier beschreibt jedoch zwei gleichnamige Brochs auf zwei verschiedenen Inseln – ein glasklarer (!) Fall für Dun Bharabhat (Bernera) und Dun Bharabhat (Lewis) mit Dun Bharabhat als BKS. Ich schlage vor, daß Du den bestehenden Artikel nach Dun Bharabhat (Bernera) verschiebst, die entstandene Weiterleitung in eine BKS umwandelst und Dun Bharabhat (Lewis) neu anlegst. Ich würde das auch selber machen, aber dabei einen Teil der Versionsgeschichte verlieren/verfälschen, was ja nicht sein muß. --Telford 13:24, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tut mir leid. Ich hätte es ja gemacht - musste aber weg - jetzt haben sich andere reingehängt. Falls Du es trotzdem splitten willst, kannst Du es gerne machen. Gruß JEW 10:00, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Lesung in Dortmund

Liebe Stammtischler, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich euch sehr herzlich nach Dortmund einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf euch und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 13:15, 6. Dez. 2011 (CET) (verteilt durch den Einladungshelfer)Beantworten

Cùbburo

mit Akzent? Die verlinkte Quelle hat den Artikel aus der italienischen Wikipedia, dehalb habe ich den Link entfernt. Dort ist das Lemma ohne Akzent geschrieben, im Text kommt es mal mit und mal ohne vor. Unter dem Titel Cubburo (ohne Akzent) gibt es auch schon in der deutschen Wikipedia einen Artikel über dieses Bauwerk (auch über Pagghiaru, falls du vorhast, darüber zu schreiben). Der dort angegebene Weblink ist aber mittlerweile tot. Wie schreibt es denn Rohlfs? Dann sollten wir beide Artikel zusammenführen und die falsche Schreibweise löschen (oder als Weiterleitung stehen lassen). Grüße --bjs Diskussionsseite M S 19:47, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

P.S.:Kannst du zu dem Unterschied zwischen den beiden Querschnitten noch etwas schreiben? Mit "rinfianco" und ohne? Nach it:Arco (architettura)#Nomenclatura dell'arco sieht ein rinfianco zwar etwas anders aus als auf dem Bild, aber ich ahne ungefähr, was gemeint ist. Vielleicht steht in deiner Quelle aber etwas genaueres darüber. --bjs Diskussionsseite M S 20:10, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ok, zusammenführen ist unbedingt erforderlich. Die doppelte Schreibweise ist mir auch aufgefallen. Rohls schreibt in diesem Fall von Steinhütten. Zu den unterschiedlichen Querschnitten habe ich keine weiteren Infos. Das Zusammenführen der Text kann ich übernehmen. Die schreibweise sollten wir von der ital. WP übernehmen (Also ohne) (Weiterleitung mit aber stehen lassen). Könntest Du den Rest übernehmen? Gruß JEW 10:17, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, wenn du deinen Text einfach in Cubburo (ohne Akzent) einbaust und mir Bescheid gibst, erledige ich den Rest.
Was mir noch zu Dammuso aufgefallen ist:
  • Nach dem Bild auf it:Dammuso haben die Dammusi der Monti Iblei wenig mit den Cuburri zu tun, den Verweis sollte man dann auf die aus Pantelleria einschränken.
  • Hier gibt es Bilder der Dammusi von Pantelleria: haben die wirklich Kraggewölbe oder liegt die Verwandschaft nur im Trockenmauerwerk?
Grüße --bjs Diskussionsseite M S 11:00, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Absalon von Lund

Lies mal hier diesen Abschnitt. Vielleicht verstehst Du dann, warum ich mich so vehement dagegen wehre, dass dieser Artikel mit einem Artikel über Dänemark im 20. Jh. verlinkt wird. Das ist Irreführung des Lesers – auf keinen Fall aber eine den Artikel erkenntniserweiternde zusätzliche Information. Leider ist das Problem, was zur Zeit Absalons unter Dänemark verstanden wurde, auch im Artikel Geschichte Dänemarks nicht behandelt, sondern nur im Artikel über Schonen. Wenn man also einen Link unbedingt anbringen will, dann wenigstens zu Schonen/Mittelalter. Fingalo 17:36, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Alles verstanden! Aber A. war Däne und Lund ist (heute) Schweden. Wenn ich z.B. über Verlinkungen suche, möchte ich A. verlinkt mit Dänemark finden, egal in welchen Abmessungen sich das Land zu seinen Lebzeiten gerade mal befunden haben mag - er diente den "dänischen Königen". Deine Bedenken sind geschichtlich und lassen sich (z.B. bei polnischen Persönlichkeiten die zu einer Zeit lebten - als es "Polen" nicht gab und trotzdem als Polen geführt werden) nachvollziehen, sie sind aber unenzyklopedisch. JEW 18:13, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ach sooo! Es geht um das Finden unter den Verlinkungen! Darauf bin ich nicht gekommen, da ich dort nie etwas suche. Ok. Dann ist der Editwar hiermit beendet. Fingalo 10:21, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Feldmaus

Hallo JEW, bitte gib für deine Ergänzung im Artikel Feldmaus noch einen Beleg an. Gruß --Muscari 12:05, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Editwar Orkney

Hallo JEW, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:07, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis: WP:VM#Benutzer:JEW und Benutzer:Fingalo. --jergen ? 19:08, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte diskutiert die Pluralfrage, wenn euch schon so eine Kleinigkeit so wichtig ist, vernünftig aus, z.b. auf Diskussion:Orkney. Wenn ihr euch nicht einigen könnt, holt eine Dritte Meinung ein. Solltet ihr den Editwar weiterführen, dann kann es dazu kommen, dass er administrativ unterbunden wird, und zwar - da Seitenschutz wohl aufgrund der Anzahl betroffener Artikel ausscheidet - auch durch Benutzersperren, die dann gegen euch beide ausgesprochen würden. Also bitte nicht mehr revertieren! --Theghaz Disk / Bew 06:05, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo miteinander, auf der englischsprachigen Wikipedia heißt das Archipel en:Orkney ohne Plural-s. – SimpliciusAutorengilde № 1 13:22, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Richtig. So auch im Deutschen für das Archipel als Einheit. Aber hier geht es um den Plural und wir sind in der deutschen WP. Und da wird generell der Plural nach deutschen grammatikalischen Regeln gebildet: Die Seychellen, die Orkaden (und nicht wie im englischen „die Orcades“), die Färöer, die Kurilen, die Azoren, die Antillen (und nicht die „Antillas“ oder „Antilles“, wie sie vor Ort heißen, je nachdem ob die Amtssprache spanisch oder englisch ist). Und wie soll der Genitiv von Orkney lauten in dem Satz „Die Zugehörigkeit Orkneys zum Vereinigten Königreich ist unbestritten?“ Auch englich? „Die Zugehörigkeit of the Orkney …?“ Das wurde bereits 2006 auf der Diskussionsseite von Orkney geklärt. Da war Ruhe bis jetzt. Und jetzt soll's wieder von vorn losgehen. Fingalo 16:17, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

VM jetzt im Archiv unter [2].
Wenn es um solche Änderungen geht: [3]...
müsste es nicht heißen "ein Insel von Orkney" oder "eine Insel Orkneys"? – SimpliciusAutorengilde № 1 09:34, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JEW 18:39, 8. Feb. 2012 (CET)

Steinkreis von Auchagallon

Hallo Jew (Jude?), was meinst du mit wenn überhaupt dann als "galerie" besser als COMMONS - CAT? Jedenfalls fand ich das bisherige Bild allein nicht so gut, weil es zwar das schönste ist, aber eine schlechte Auflösung hat und man die Größe des Cairns nicht so sieht. Wie wäre es, wir würden drei Fotos nehmen: Deins, das Foto mit der Bucht und das mit dem Sarg/Steinkasten? Die werden alle im Text erwähnt. Die anderen Fotos, die ich auf commons.wikimedia.org gefunden habe, waren alle noch schlechter.

Und: Kann man vielleicht Ausschnitte von einigen Fotos nehmen? Ich finde, beim ersten Foto könnte man links was abschneiden, beim zweiten rechts und unten, beim dritten oben und unten und beim letzten könnte man alles um den Steinsarg rum wegschneiden. Bildbearbeitung kann ich, aber was nützt es, wenn du es sowieso wieder rausmachst und wenn ich es nicht hochladen kann (Wie geht das, was muss man da beachten, wo geht das, würdest du das tun?) --LÄDl DEI 18:22, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo LÄDl DEI, die Überfrachtung eines Seite eines (reletiv unbedeutenden Steinkreises) mit Bildern, dazu noch im Hoch- und Querformat, wird allgemein nicht gern gesehen, das ist nicht nur meine Meinung. Welches Bild von mehren möglichen eingestellt wird, ist reine Geschackssache. Wenn Du glaubst, dass da noch weitere Infos durch Bilder zu ergänzen sind bietet sich die "Galerie" an. Da sind die Bilder kleiner, können aber "aufgeblasen" werden. Wie man das macht siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder. Einfacher und ohne Widerspruch ist es unten den gesammten "Commons-cat" einzustellen, dann sieht man optisch zwar kein Bild, aber alle wenn man dort anklickt. Auschnitte macht Dir die "Bilderwerkstatt", aber das müsstest Du dann schon sehr gut begründen; Schönheitsgesichtspunkte reichen da meist nicht. Gruß JEW 09:34, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jew, bitte entschuldige, falls die Frage nach der Bedeutung deines Benutzernamens zu indiskret gewesen sein sollte. Dein Link war leider nicht ganz richtig, die Hilfe habe ich aber trotzdem unter Hilfe:Bilder gefunden, das Stichwort reichte. Das mit der Gallery habe ich damit hinbekommen. Die "Commons-cat" fände ich wenig hilfreich, da die Bilder bisher dort nicht gut einkategorisiert sind, das muss ein automatischer Import gewesen sein. --LÄDl DEI 16:42, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Talaiotische Siedlung von Sa Canova

Hallo JEW, ich würde es begrüßen, wenn du so etwas unterlässt. Wenn du dich dort nicht auskennst, kannst du auf der Diskussionsseite Anfragen stellen. Das Landgut Sa Canova de Morell ist eines der großen Landgüter an der Nordküste Mallorcas, nachdem die talaiotischen Siedlungsreste benannt sind (siehe auch: Talajotturm von Sa Canova). Gruß, --Oltau  10:33, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Irgendwie merkwürdig. Die Systematik "von" bezieht sich bei Fundorten der Vorgeschichte auf Orte. in Fällen von namensgleichheit - die hier nicht vorliegt - auch in () gesetzt. Was den Rest deiner Anmerkungen betrifft, so erinnert der mich fatal an die "Lisa-Data" Connection. Damit will ich es erst mal bewenden lassen. JEW 10:56, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
An was auch immer dich irgendetwas erinnert, die Diskussionsseite dort steht dir offen. Als Anleger des Artikels und Hauptautor des selbigen habe ich jedoch ein Auge auf unabgesprochene und unreferenzierte Änderungen dort. Gruß, --Oltau  11:04, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Rundkirchen

das gestrafft, das ausgelagert, und das sind Fotos. – SimpliciusAutorengilde № 1 13:04, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Broch von Clickhimin

Hallo, kann es sein, dass ein "h" zu viel ist im Lemma? --Adbo2009 15:41, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nach meinen Infos ist das h korrekt. Falls es eine weitere Schreibweise geben sollte füge sie Bitte in () hinter dem Lamma ein. Danke Gruß JEW 15:53, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Clootie Well

Jetzt lies bitte mal den Anfang des Artikels bis zum Ende der Aufzählung. Und dann beantworte mir die Frage wo im zweiten Punkt der Aufzählung ein Widerspruch zu was ist, der ein "aber" rechtfertigt. Verdammt, ich revertiere dich doch nicht, weil ich nichts besseres zu tun habe, sondern nur dann, wenn du unverständliche Sätze oder Satzfragmente ohne Zusammenhang schreibst. Ich habe es dir vor einer guten Woche schon mal gesagt: Wenn jemand etwas tut, das du nicht verstehst, dann frag nach, statt zu revertieren. In aller Regel hat derjenige einen Grund und meistens liegt dieser Grund darin, dass er etwas weiß, was du nicht weißt. Grüße --h-stt !? 17:07, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das list sich "jetzt" so als wären in Irland nur "Rag trees" mit Clooties bekannt. Was ich hier ergänzt habe, besagt dass es auch Clooties an Orten (hier an der Quelle der St. Brigid) gibt, wo keinerlei Bäume die Stofffetzen aufnehmen, was von mir dazu noch per Weblink illustriert wurde. Und jetzt? JEW 17:20, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja? Wie ist es denn in Irland? Baum oder Quelle oder Baum an Quelle? Verschiedene Varianten? Schreib es hin, erkläre ... statt nur irgendwelche Satzfetzen hinzuwerfen. Grüße --h-stt !? 18:00, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Statt einfach/zweifach zu revertieren (denn Du warst der erste) hättest Du, wie andere auch, nachragen können (Heute gerade noch durch "Eingangskontrolle" vorbildlich erfolgt und promt erledigt. Bisher bin ich auf diese Hinweise anstandslos eingegangen, mache ich diesmal auch, aber bei Dir letztmalig, denn auf Deinen "Ton" kann ich gut verzichten. --- Der "Ton" hat mir gerade eine mehrjährige Sperre erspart. --- Du kannst mir zwar etwas mitteilen, aber das mit dem "Sagen" kannst du dir von der Backe putzen. Das schadet dem Projekt und stört die verdienten Mitarbeiter. JEW 18:10, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, konnte ich nicht. Weil ich dein Satzfragment nicht verstanden habe. Wirklich nicht. Und das geht sicherlich nicht nur mir so. Bitte gewöhne dir an, in ganzen Sätzen zu schreiben und Beziehungen darzustellen und zu erklären. Und wenn dich jemand revertiert, frag nach. Grüße --h-stt !? 18:28, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten