Zum Inhalt springen

Ariane 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2005 um 10:49 Uhr durch Robot Monk (Diskussion | Beiträge) (Sauberes Markup). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ariane 42P mit dem TOPEX/Poseidon Satelliten (Kourou, 10. August 1992) (NASA)
Ariane 44LP (NASA)

Die Ariane 4 ist mit 116 Starts von denen 113 erfolgreich waren das bisher erfolgreichste Arianemodell mit einer Zuverlässigkeit von 94,55 %. Ihren Erstflug hatte sie am 15. Juni 1988.

Die Ariane 4 Raketen waren zwischen 55 m und 60 m hoch und und konnten eine Nutzlast von bis zu 4,9 t in eine GTO-Transferbahn transportieren. Das Startgewicht betrug zwischen 243 t und 480 t. Die Ariane 4 transportierte meistens zwei übereinander angeortnete Satelliten in den GTO. Dieses Merkmal verhalf Arianespace zu einer starken Dominanz im Satelliten-Transportgeschäft.

Versionen

Für verschieden schwere Nutzlasten standen sechs Raketenkonfigurationen zur Verfügung. An der reinen Serienstufenrakete (Ariane 40 genannt) konnten zur Nutzlasterhöhung seitlich entweder Feststoff- und/oder Flüssigtreibstoffbooster befestigt werden. Folgende Arane 4 Versionen standen zu Verfügung:

  • 40 - ohne Booster
  • 42L - 2 Flüssigtreibstoff-Booster
  • 42P - 2 Feststoff-Boster
  • 44L - 4 Flüssigtreibstoff-Booster
  • 44P - 4 Feststoff-Boster
  • 44LP - 2 Flüssigtreibstoff-Booster und 2 Feststoff-Boster

Syntax: Die erste Zahl steht für Ariane 4, die zweite für die Anzahl Booster und die Buchstaben für die Treibstoffart. L = liquide (franz.) = flüssig = liquid (engl.), P = poudre (franz.) = fest = solid (engl.)

Am 15. Februar 2003 erfolgte mit Flug 159 der letzte Start einer Ariane 4 Rakete.

Ariane 4 Versionsdaten

Version Ariane 40 Ariane 42P Ariane 44P Ariane 42L Ariane 44LP Ariane 44L
Startmasse ca. 243 t - - - - 480 t
Startschub 2668 kN 3918 kN 5168 kN 4000 kN 5250 kN 5332 kN
Nutzlast (GTO) 2070 kg 2920 kg 3380 kg 3450 kg 4170 kg 4900 kg
Erster Flug 21. Januar 1990 20. November 1990 4. April 1991 11. Mai 1993 15. Juni 1988 5. Juni 1989
Letzte Flug 4. Juni 1996 3. Mai 2002 11. August 2005 23. Januar 2002 26. November 2001 15. Februar 2003
Anzahl der Flüge 7 15 15 13 26 40
Wichtige Nutzlasten ERS1 & 2 TOPEX POSEIDON ISO Astra 1C Hipparcos, Astra 1A, TV-SAT 2 Intelsat 907, DFS Kopernikus 1

Technische Daten der einzelnen Stufen

Stufe Name Treibstoffmasse in t Oxidator Treibstoff Triebwerk(e) Schub kN Brennzeit Sek.
1. Stufe L220 229 t Stickstofftetroxid UH25 (75% UMDH + 25% Hydrazin) 4* Viking V 4* 667 kN = 2668kN 210 s
Flüssigbooster PAL 36 t Stikofftetroxid UH25 (75% UMDH + 25% Hydrazin) 1* Viking VI 1* 666kN 135 s
Festoffbooster PAP 9,5 t Festtreibstoff Festtreibstoff Festtreibstofftriebwerk 1* 625 kN 34 s
2. Stufe L33 34 t Stikofftetroxid UH25 (75% UMDH + 25% Hydrazin) 1* Viking IV 1*786 kN im Vakuum 124 s
3. Stufe H10 III 11,9 t flüssiger Sauerstoff flüssiger Wasserstoff 1* HM7B 1* 63 kN im Vakuum 780 s
  • Die H10 III Drittstufe wurde erst ab 1996 eingesetzt, davor waren die schwächeren H10 und H10+ Dritstufen im Einsatz.

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Europaeische Raketen