Zum Inhalt springen

Alemannischer Musikverband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2012 um 17:17 Uhr durch Teninger (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Alemannischer Musikverband
(AMV)
Zweck: Musikverband
Vorsitz: Helmut Steinmann
Gründungsdatum: 1904
Mitgliederzahl: 3.694[1] (Stand 2012)
Sitz: Lörrach
Website: www.musik-verband.de


Der Alemannischer Musikverband e.V. (AMV) wurde 1904 gegründet. Er umfasst derzeit 66 Mitgliedsvereine mit insgesamt über 3.500 Mitgliedern.

Der AMV ist Mitgliedsverband des Bundes Deutscher Blasmusikverbände. Zum AMV zählt auch das Verbandsjugendorchester (VJO).

Verbandsjugendorchester

Das Verbandsjugendorchester (VJO) wurde 2007 vom damaligen Verbandsdirigenten Ulrich Winzer gegründet. Im VJO sollen kinder aus verschiedenen Vereinen miteinander Spass am Musizieren haben und sich weier entwickeln können. Mitmachen kann jeder, der das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber oder ein ähnliches Niveau hat. Für 2012 ist eine Konzertreise ins polnische Lubliniec geplant.

Personen

Präsidium

Das AMV-Präsidium
Amt Name seit
Präsident Helmut Steinmann
Stellvertr. Präsident Peter Hässler
Stellvertr. Präsident Sven Behringer
Verbandsrechner Rainer Rütschlin
Verbandsdirigent Joachim Wendland
Verbandsjugendleiter Edgar Kaiser

Ehrenmitglieder

Ehrenmitglieder AMV
Name Wohnort Amt
Manfred Loritz Steinen Ehrenpräsident
Rudolf Wolpensinger Waldshut-Tiengen Ehrenverbandsdirigent

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1]. Homepage AMV. Abgerufen am 7. Februar 2012.