Benutzer Diskussion:Liuthalas
Hallo Liuthalas, herzlich willkommen in der Wikipedia. | |||||
Zum leichteren Einstieg habe ich dir einige Seiten mit wertvollen Tipps zusammengestellt. Die musst du natürlich nicht auswendig kennen, es hilft jedoch, wenn du sie bei Bedarf findest. | |||||
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Tour für Leser |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Grundlegende Dinge – Schritt für Schritt |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Prinzipien der Wikipedia |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Antworten auf häufige Fragen |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Die wichtigsten Dinge für einen guten Start |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Richtlinien der Wikipedia |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Unsere Inhalte thematisch |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Zum Ausprobieren |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Typische Missverständnisse |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Für Fragen |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Finde einen Mentor. |
Diese Vorlage dient der einheitlichen Dokumentation und Parameterbelegung bei Imagemaps. Kopiervorlage{{Imagemapdokumentation
|<!-- Einordnung, im Stil …„Gebieten im übergeordneten Gebiet xyz“-->
|alt = <!--Gebietstyp-->
|Beispiel = <!--Beispielparameterbelegung für {{{1}}}-->
}}
Der erste Parameter ist Pflicht. „alt“ gibt den alternativen Parameternamen für die Gebietswahl an. Der letzte gibt die Beispielbelegung für die Gebietswahl vor; ist er nicht gesetzt, entfällt das gesamte Beispiel. Mit dem optionalen Parameter |
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick |
Wenn du eigene Artikel schreiben willst, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf die Relevanzkriterien wirfst, denn nicht alle Themen sind für einen Artikel geeignet. Wir freuen uns auf deine Beiträge! |
Hallo, falls du Probleme beim Anlegen des Artikels hast, meld dich bei mir. Viele Grüsse --Meisterkoch Θ ≡ ± 19:25, 6. Jan. 2008 (CET)
Paläobox
Hallo Liuthalas, für die Paläoboxen haben wir den Konsens gefunden, keine Rangbezeichnungen (Ordnung, Klasse, u. s. w.) zu verwenden, da in der Paläontologie nach der paraphyletischen, und nicht nach der linéeschen Systematik gegangen wird (Siehe: Wikipedia:Paläoboxen). Danke, --Jens Lallensack 19:09, 13. Dez. 2008 (CET)
Importwunsch...
...ist hiermit und hiermit erledigt. Viel Spaß beim Übersetzen :-) -- Ra'ike Disk. LKU PB 23:10, 1. Jan. 2009 (CET)
Importwunsch
Hallo Liuthalas, der Benutzer:Liuthalas/Artikelschmiede/Archbold-Laubenvogel ist erl. -- Pischdi >> 21:25, 5. Jan. 2009 (CET)
Importe aus en
Hallo Liuthalas, bitte höre umgehend auf, de facto quellenlose Artikel aus en zu importieren. Die landen alle auf der Bio-QS und früher oder später bei den Bio-QS Löschkandidaten. Die von dir als Quellen angegebenen links zur IUCN bzw. Birdlife enthalten bei ungefährdeten Arten keine artspezifischen Infos, siehe z. B. hier, die Artikel sind also quellenlos. Gruß, --Accipiter 23:13, 14. Jan. 2009 (CET)
- Ok. Hab dazu nur eine Frage. Und zwar wie sieht es mit der Literatur aus der en. WP aus wenn ich diese auf den importierten Artikel übertrage? --Liuthalas 18:50, 15. Jan. 2009 (CET)
- Wenn du sie gelesen hast und auf der Basis die Angaben bestätigen kannst, ist eine entsprechende Nutzung der Literatur in der en-WP o.k. - wenn du sie nur einkopierst ändert es nichts an der Quellenlosigkeit, da die Inhalte nicht validiert sind. -- Achim Raschka 20:21, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ok alles klar. --Liuthalas 20:26, 15. Jan. 2009 (CET)
Fehlersuche
Hallo Liuthalas, ich freue mich einen weiteren Wikipedianer aus Graz-Umgebung zu sehen. Ich sehe mir gerade Deine Baum-Artikel an, und finde doch eine Menge Kleinigkeiten, die verbessert werden müsseen. Ich wollte Dich auf die Fehlersuche in Wikipedia aufmerksam machen. Wenn Du in den Einstellungen im Reiterlein Gadgets Zusätzliche Karteireiter für externe Werkzeuge aktivierst, erscheint bei den Artikeln neben den üblichen Reiterleins wie Artikel, Diskussion auch die Option Fehlersuche, die Dir eine Menge Rückmeldungen liefert. Vielleicht probierst Du es einmal. Gruß --IKAl 13:39, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Werd die Funktion mal ausprobieren. Mir passieren halt leider immer wieder Schreibfehler, besonders dabb wenn ich im Streß bin. Ich hoffe du hattest damit nicht allzu viel Arbeit. Gruß --Liuthalas 13:49, 1. Jun. 2009 (CEST)
ASB Graz
Bist du beim ASB Graz? Wenn ja, bist du THS? :D --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 13:33, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Hehe ja du hast auch recht, hallo Pornofred :) Wusste gar nicht, dass du bei Wikipedia angemeldet bist ;) --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 11:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Zirbe
Servus, Erstmal ein großes Danke für deinen tollen Ausbau der Zirbe. Packst du den Baum dann noch ins Review? Gruß --Tigerente 20:13, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Bitte gerne. Wenn du willst werde ich dem Artikel gerne einen Review unterziehen. Ich habe noch eine Frage zur Sibirischen Zirbelkiefer. Sie wird in der mir vorliegenden Quelle (Schütt et. al. Lexikon der Nadelbäume) als Unterart der Zirbelkiefer genannt. In der Systematik die im Artikel Kiefern steht wird sie aber als eigene Art angesehen. Lohnt es sich wenn ich die Informationen die ich habe zu einem eigenen Artikel für die Sibirische Zirbelkiefer zusammenfasse? Gruß --Liuthalas 20:20, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Boa, da bin ich auf die Gache überfragt. IMHO hat Pinus cembra ja ein disjunkten Areal, mit dem Hauptareal in Sibirien, wobei Sippen unterschieden werden. Ob's inzwischen für einen Artrang schon reicht? --Tigerente 20:25, 12. Aug. 2009 (CEST)
Laut den Wikipedia:Richtlinien Biologie fertigt eine morphologische, geografische oder kulturelle Besonderheit einen eigenen Artikel und die geografische Besonderheit ist ja mit dem Verbreitungsgebiet in Sibirien gegeben. So wie ich das verstanden habe wurde der Artikel über die Sibirische Zirbelkiefer auch nur zu einer Weiterleitung umgewandelt weil der Inhalt nicht belegt werden konnte. --Liuthalas 20:29, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Richtig. Ob Art oder Unterart ist zwar bei verschiedenen Autoren unterschiedlich, aber das kann ja im Text so dargestellt werden. Ansonsten müsste das Kapitel "Verbreitung und Standort" und die Verbreitungskarte im Artikel "Zirbe" geändert werden. Gruß, Dietzel 15:26, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hebe eine Artikel erstellt. Habe dort auf die Proplematik mit dem Artstatus hingewiesen und die Sibirische Kiefer als eigene Art beschrieben, aber das kann man ja zur Not noch ändern. Gruß --Liuthalas 18:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
servus,
hab mir deinen bemühten beitrag angeschaut. damit hast du schon eine anständige arbeit vorgelegt, aber sie enthält noch viele sprachliche/stilistische unzulänglichkeiten und auch einige orthographische fehler. ich habe zwar deine hauptquelle im bücherschrank, werde deinen beitrag aber nicht beurteilen, da ich seine inhaltliche qualität nicht bewerten kann. wenn es dir recht ist, werde ich aber in den nächsten tagen versuchen, dir hinweise zu geben, wie du den text von seinen stilistischen schwächen befreist. wo unklarheiten bestehen oder größere umformulierungen notwendig sind findest du meine anmerkungen, kleinere sachen ändere ich sofort. du kannst meinen momentanen arbeitsstand hier überprüfen. übrigens, bist du bei mir in die schule gegangen? Ulrich prokop 16:28, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Hilfestellung. Welche Schule bist du denn gegangen? --Liuthalas 18:14, 15. Aug. 2009 (CEST)
- nein, ich denke eher daran, dass ich dein lehrer gewesen sein könnte. aber wenn dir mein name nichts sagt, dann war es auch nicht so. Ulrich prokop 18:18, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Liuthalas, Dein Kartenwunsch ist gerade in Arbeit: Wikipedia:Kartenwerkstatt#Verbreitungskarte_f.C3.BCr_die_Sitka-Fichte. Grüße, --alexrk 17:05, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Wie ich sehe bis du anscheinend noch nicht ganz fertig aber das vorläufige Ergebnis sieht sehr gut aus. Gruß --Liuthalas 18:50, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Liuthalas, Dein Kartenwunsch ist gerade in Arbeit: Wikipedia:Kartenwerkstatt#Verbreitungskarte_f.C3.BCr_die_Sitka-Fichte. Grüße, --alexrk 17:05, 17. Aug. 2009 (CEST)
- nein, ich denke eher daran, dass ich dein lehrer gewesen sein könnte. aber wenn dir mein name nichts sagt, dann war es auch nicht so. Ulrich prokop 18:18, 15. Aug. 2009 (CEST)
Foto Sitka-Fichte
- Hallo, ich hab nochmal genau nachgesehen, es handelt sich um ein Bestand aus Sitka-Fichten und vereinzelten Rotfichten. Daher habe ich das Foto wieder herausgenommen. Beste Grüße -- Moonwalker74 18:25, 5. Apr. 2010 (CEST)
Also...
..., dass du heut keinen Dienst machst, find ich schon arg ;) Liebe Grüße, --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 13:45, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Dafür hat ich gestern :). Hast heute Dienst oder was? Gruß --Liuthalas 13:54, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Klar, hock seit 6 Uhr am Portugallweg vorm Telefon ;) Gruß, --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 13:57, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Dieses Vergnügen hatte ich letzten Sonntag. Ist ja eh klar das du den Dienst nimmst wo du nichts arbeiten musst ;). Gruß --Liuthalas 14:01, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Weiß ich sicher vorher, wann was ztun is und wann nicht ;) Gruß, --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 14:17, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Dieses Vergnügen hatte ich letzten Sonntag. Ist ja eh klar das du den Dienst nimmst wo du nichts arbeiten musst ;). Gruß --Liuthalas 14:01, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Klar, hock seit 6 Uhr am Portugallweg vorm Telefon ;) Gruß, --لαçkτδ ‣ Disk. • MP 13:57, 11. Okt. 2009 (CEST)
Seas. Ich habe nun Uhrzeit und Ort für das Graz-Treffen fixiert (siehe Wikipedia:Graz). Wenn du kommst freu ich mich. Grüße, --Jacktd ‣ Disk. • MP 17:55, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich glaube, das hier ist was für dich. Die meisten der Bilder dieser Datenbank können auf Wikipedia verwendet werden, besonders schön ist ja das hier. Ansonsten auch nette historische Ansichten. Dein Artikelwunsch hat übrigens recht gute Aussichten :) Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 02:26, 21. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den Link. Das Bild mit den Samen hab ich gleich in den Artikel eingebaut. Historische Ansichten gut und schön aber ich werde keine Schwarzweißfotos in den Artikel einbauen weil ich glaube das da Farbfotos besser sind. Ich glaube von diesen Link werden auch einige andere Baumartikel profitieren. Wegen des Artikelwunsches: Hab gar nicht gewusst das der Pilz so häufig ist :) Gruß --Liuthalas 12:18, 21. Nov. 2009 (CET)
WP:Graz→ Persönliche Bekanntschaften
Seas. Bitte trag dich in WP:PB ein, damit wir dich am Samstag bestätigen können. Grüße, --Jacktd ‣ Disk. • MP 12:34, 27. Nov. 2009 (CET)
Hallo Liuthalas. Du wurdest vor ein paar Minuten von Plani bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 09:44, 29. Nov. 2009 (CET)
Fröhliche Weihnachten

Lieber Liuthalas. Ich wünsche dir fröhliche Weihnachten und besinnliche Feiertage... Liebe Grüße, --Jacktd ‣ Disk. • MP 17:04, 24. Dez. 2009 (CET)
- Auch dir wünsche ich ein fröhliches Weihnachtsfest und schöne, ruhige Festtage. --Liuthalas 18:25, 24. Dez. 2009 (CET)
Graz-Treffen 2010
Hallihallo. Das nächste geplante Graz-Treffen ist am 19. Februar 2010 (siehe Wikipedia:Graz). Da sich noch kaum einer eingetragen hat, muss ich jetzt die meisten anschreiben, sonst komm ich mit der Planung nicht mehr zusammen. Bitte gib bis 5. Februar 2010 Bescheid, ob du teilnehmen kannst/willst (zwecks Planung und Tischreservierung), sonst muss ich den Termin absagen. Gruß, --Jacktd ‣ Disk. • MP 19:33, 14. Jan. 2010 (CET)
O Tannenbaum
Hallo Liuthalas,
ich habe eine erfreuliche Nachricht und eine Frage für dich. Zunächst zum schönen Teil: Nach Ewigkeiten ist endlich Cenococcum fertig für den ANR. Hat leider länger gedauert, aber der Artikelgegenstand ist so ungewöhnlich (nicht nur für mich) und schwer zu fassen, dass ich den nicht einfach wie einen 08/15-Speisepilz abhandeln konnte – mit dem Umfang des Artikels bin ich leider auch nicht ganz zufrieden, aber vielleicht genügt er ja deinen Zwecken. Zu meiner Frage: Due überarbeitest ja zur Zeit alles was Nadeln hat, kennst du schon dieses Buch? Meiner Meinung nach wäre das die perfekte Ergänzung zu deinem Lexikon der Nadelbäume, weil es besonders auf die Ökologie eingeht und auch umfangreiches Material zur Systematik bietet. Der Titel ist zwar sehr teuer, würde sich aber m.E. für ein Literaturstipendium eignen – vielleicht ist das ja was für dich. Gruß :) † Alt ♂ Wünsch dir was! 03:42, 22. Jan. 2010 (CET)
- Hallo TaM.
- Vielen dank für den Artikel und den Buchtipp. Mir war schon klar das mein Artikelwunsch etwas länger dauern würde da ich zuerst selbst im Internet darüber recherchiert habe und es schließlich als zu schwierig für mich einstufte. Vom Umfang her bin ich zufrieden auch wenn es sicherlich noch oben noch viel Platz gibt aber mir ging es hauptsächlich darum das der Link bei vielen Nadelbaumartikeln "gebläut" wurde. Das Buch schau ich mir noch ein wenig bei Google Books an und wenn ich es gut gebrauchen kann werde ich mal versuchen es per Literaturstipedium zu bekommen. Gruß --Liuthalas 10:47, 22. Jan. 2010 (CET)
Gruss von Tococa
Hallo,
danke für Deine nette Begruessung! Die Artikel sind ja noch nicht einmal drei Stunden alt, werden also noch erweitert werden. Ob so viel Information über eine erst knapp zehn Jahre zuvor beschriebene Gattung erarbeitet ist, wie über eine drei Jahrhunderte lang bekannte (Massonia), bezweifele ich indes. Vielleicht ist Nowickea ja nur eine riesenhafte Phytolacca. Rivina kann durchaus noch durch Rivina aurantiaca Warsz. ergänzt werden müssen, deshalb habe ich einen Gattungsartikel für notwendig erachtet, bin also über Deine Umarbeitung zu einem Art-Artikel nicht so hoch erfreut, wie ich es über eine Phytolaccaceen-Erweiterung gewesen wäre. Mein heimliches Vorhaben war es, nicht schwer zu durchschauen, die Familie einmal durchzuarbeiten, weil sie ein wenig vernachlässigt scheint. Freundliche Gruesse --Tococa 20:33, 7. Feb. 2010 (CET)
- Da ich nicht wusste das du die Artikel weiter auszubauen gedenkst war meine Benachrichtigung wohl etwas voreilig. Mir ist schon klar das es teilweise schwierig ist an Informationen über erst "kürzlich" beschriebene Arten bzw. Gattungen zu kommen. Da zur Gattung Rivina zur Zeit anscheinend nur eine Art gerechnet wird denke ich das der Artikel in seinem jetztigen Zustand bleiben sollte. Man kann die Änderung ja rückgängig machen wenn eine weitere Art zur Gattung gezählt wird. Gruß --Liuthalas 20:57, 7. Feb. 2010 (CET)
Treffen
Vielleicht bist Du ja dieses Jahr hier dabei? Gruß -- IKAl 19:13, 9. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Einladung. Mal schauen wie es sich ausgeht. Gruß --Liuthalas 19:32, 11. Feb. 2010 (CET)
Hallo Liuthalas! Ich schreibe dir, da du den Artikel Aleppo-Kiefer überarbeitet hast. Ich widme mich momentan den Pilzen und Pilzchen. Ich hab dabei gesehen, dass du Cenangium ferruginosum auf der Aleppo-Kiefer als Parasit angibst. Hast du dafür Quellen? Das wár nett. Danke und grüsse. -- Josef Papi 13:35, 11. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Josef Papi! Als Quelle für diese Aussage diente mir die Seite 400 des Lexikons der Nadelbäume von Schütt et al.. Falls du noch mehr brauchst einfach melden. Gruß --Liuthalas 20:43, 11. Mär. 2010 (CET)
Kartenwunsch Weiß-Tanne
Moin! Magst du mal hier schauen? Gruß, NNW 22:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Schon gesehen. Besten Dank. Gruß --Liuthalas 19:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
Graz-Treffen Juni, 2010
Hallo Liuthalas, das nächste Treffen ist für Freitag, den 11. Juni geplant. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, könntest Du Dich bitte hier eintragen. Dort findest Du auch alle notwendigen Informationen. Gruß -- IKAl 08:13, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mal schauen ob es sich bei mir ausgeht. Gruß --Liuthalas 14:09, 5. Jun. 2010 (CEST)
Hallo. Ein paar Fragen:
- Ist Schloss Harmsdorf das Moserhof- bzw. Messe-Schlössl?
- Wenn nein: Wo liegt es?
- Wenn ja: Ich habe einen Artikel über das Moserhof-Schlössl verfasst. Wie könenn wir das koordinieren?
- Ist Schloss Harmsdorf unter diesem Namen bekannt, oder doch eher als Messe- bzw. Moserhof-Schlössl?
Ich habe gesehen, dass du fleißig an den Grazer Schlössern arbeitest. Damit wir uns nicht in die Quere kommen, möchte ich dir meine nächsten Projekte kurz nennen: Minoriten-Schlössl, Metahof-Schlössl, Mühl-Schlössl, ehem. Schloss Messendorf, Schloss Kroisbach, Schloss St. Joseph und Schloss Gösting. Danke.
lg --Andi oisn 08:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Anid oisn. Zu deinen Fragen:
- Nein das Schloss Harmsdorf ist nicht das Moserhof-Schlössl. Meine Quelle (der im Artikel angegebene Baravalle) kennt das Moserhof-Schlössl zwar nur als Moserhof aber die im Artikel angegeben Daten stimmen damit überein.
- An welcher Strasse in Graz es genau liegt kann ich dir nicht sagen weil der Baravalle nichts genaues dazu hergibt. Im Baravalle heißt es nur das es am Bruchrand der alten Murterrasse steht und die von Süden nach Graz ziehende Strasse deckte wobei es eine ähnliche Funktion wie das Moserhof-Schlössl erfüllte. Ich glaube jedoch das es in der Nähe des Moserhof-Schlössls steht.
- Es werden noch ein paar Schlösser und Edelhöfe folgen und ich werde versuchen das wir uns dabei nicht in die Querre kommen. Aber ich glaube auch das wir ein paar der Artikel gegenseitig ergänzen können.
Lg --Liuthalas 18:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
Grazer Schlösser
Hallo. Ich glaube, dass man die einzelnen "Guldenangaben" nicht im Artikel haben muss. Es wäre erst interessant, wenn du sie in Euro umrechen würdest (aber das tut sich niemand an). Stilistisch sind die Artikel über die Grazer Schlösser zu §schwerfällig". Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich sie "vereinfache" (Zb: anstatt welcher das Relativpronomen der verwenden oder Wortwiederholungen vermeiden. Thema-Rhema-Gliederung ist schön und gut, aber die gehäufte Wiederaufnahme im Folgesatz ist nicht leicht zu lesen). So, damit Schluss mit meiner Kritik und DANKE, dass ich eine Mitstreiter bei den Grazer Schlössern und Gutshöfen gefunden habe. Liebe Grüße --Andi oisn 11:59, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo. Ich bin manchmal so in die Artikelarbeit vertieft das mir dann meine eigenen Fehler gar nicht auffallen und ich habe natürlich nichts dagegen wenn du meine Artikel lesbarer machst. An dieser Stelle auch ein Dank für das ausbessern meiner Fehler. Ich werde versuchen deine Vorschläge in Zukunft umzusetzen. Wegen der Gulden-Euro-Umrechnung: Ich würde mir vielleicht die Arbeit antun wenn ich wüsste wie ich das ganze überhaupt umrechnen kann. lg --Liuthalas 14:31, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo. Ich glaube, das mit der Umrechnung kann man sich schenken, weil die Relationen fehlen (und es wahrscheinlich niemanden interessieren wird, wieviel ein Gebäude anno dazumal gekostet hat). Vielleicht kann man das komplett weglassen (im Namen der Lesbarkeit). Ja:ein weiterer Vorschlag von mir, aber: the show must go on!! Wir machen die Grazer Geschichte lebendig! Liebe Grüße --Andi oisn 20:01, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo. Danke für die Antwort. Dann werde ich mir in Zukunft die Guldenangaben sparen. Danke auch für die Motivation. Mal schauen, vielleicht schreib ich den Artikel über das Schloss Hohenrain noch heute fertig. lg --Liuthalas 20:24, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ist gleich viel besser, ohne die ganzen Zahlenkolonnen.
- Ich habe bei Schloss Hohenrain Koordinaten recherchiert (siehe Diskussionsseite zum Artikel), aber vielleicht weißt du mehr darüber. Die Koordinaten verweisen auf ein unverbautes Gebiet. Hat deine Hauptquelle in seinem Buch keine Adressen angegeben? Es gibt zwar eine Hohenrainstraße, aber die ist zu lang, um etwas zu erkennen, vor allem, wenn das Schloss abgetragen wurde. Jaja, nicht mal Google Earth kann unter die Erde sehen ;) Wenn ich es nicht vergesse, werde ich mal bei Einheimischen nachfragen. lg --Andi oisn 02:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
Danke für das recherchieren der Koordinaten. Meine Quelle gibt leider nur bei ein paar Bauwerken die Adressen an. Die Beschreibung der Lage wie sie im Artikel steht ist leider alles was ich dazu habe. Soweit ich weiß wurde aber die Hohenrainstraße nach der Ortschaft Hohenrain und nicht nach dem Schloss benannt. In meiner Quelle steht nur das 1956 das Grundstück mit den Resten des Schlosses an einen Ökonomierat Karl Zischka ging. Möglich das es seitdem komplett abgetragen oder überbaut wurde aber vielleicht wissen die Einheimsichen, wie du sagst, ja vielleicht mehr. lg --Liuthalas 16:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Liuthalas,
ich wollte eigentlich grade deinen Artikel als geprüft eintragen, ich finde aber den vollen Namen des Erstbeschreibers nicht (warum wird der bei einer Laus abgekürzt?) und habe einen interessanten Artikel zu dem Thema gefunden. Ich hab leider keinen Zugriff drauf, aber anscheinend kann man von der Grazer Unibib drauf zugreifen. Ansonsten kannst du auch mal Benutzer:Port(u*o)s fragen, der kommt da wohl auch ran (ist aber kein Muss, höchstens eine Anregung). Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 08:01, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Toter Alter Mann. Den vollen Namen des Erstbeschreibers weiß ich auch nicht. Ich habe das Autorenkürzel Eckst. von diversen Quellen (wie dem von dir verlinkten Artikel) übernommen. Laut dem war der Erstbeschreiber ein Herr Eckstein. Der einzige Biologe den ich für den Zeitrahmen der Erstbeschreibung gefunden habe ist ein Dr. Karl Eckstein, der hat allerdings das Buch "Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Biologie" geschrieben. Ich bin mir also nicht sicher ob das der Richtige ist. Danke für den Link mit der Arbeit aber ich glaube das ich den Artikel auf den jetzigen Stand belasse. Gruß --Liuthalas 20:22, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, ich denke der war's. Hab ihn mal als Erstbeschreiber eingetragen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 18:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Liuthalas, ich bin gerade über Redaktion_Biologie/Teilnehmer auf deinen Namen gestoßen und hoffe, dass du mir als Experte für Nadelbäume weiter helfen kannst. Ich bin seit Jahren im Portal Neuseeland aktiv und stoße immer wieder auf merkwürdige Zuordnungen von Artikeln bzw. merkwürdige Lemmata, hier in diesem Fall Neuseeländischer Kauri-Baum und Kauri-Bäume. Aus meiner Sicht gibt es nur einen Kauri und zwar den in Neuseeland. Kauri kommt aus der Maorischen Sprache und wird m.E. nach nur in NZ verwendet, weswegen Neuseeländischer Kauri-Baum als Lemma unnötig ist. Ich bin der Meinung wir sollten das Lemma auf Kauri (Baum), wie ich es auf der Diskussionseite beschrieben habe, zzgl. der Textanpassung. Ebenfalls müsste m.E. das Lemma und der Artikel von Kauri-Bäume geändert werden. Nun bin ich kein Botaniker und kenne mich in der Materie zu wenig aus. Meine Frage an dich? Könntest du die Sache mal checken und mir ggf. Unterstützung geben? -- Gruß -- Ulanwp 14:06, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Ulanwp. Leider kenne ich mich mit den pazifischen Koniferen nicht so gut aus aber mir scheint so das der Name "Kauri" aus der maorischen Sprache entnommen wurde und sich sowohl auf die Gattung als auch auf einige Arten zu beziehen scheint. Ich denke wir sollten die Lemmata so lassen wie sie sind da es unter anderem in der englischen Wikipedia über den Neuseeländische Kauribaum hier heißt das er zwar meist nur Kauri(baum) genannt wird, allerdings sind auch andere Namen wie eben "Neuseeländischer Kauribaum" geläufig um die Art besser (anhand des Namens) von anderen Arten zu unterscheiden welche manchmal auch als Kauri(baum) bezeichnet werden. Vielleicht solltest du deine Frage aber auch hier anbringen. Da findet sich vielleicht jemand der sich besser mit den pazifischen Koniferen auskennt. lg --Liuthalas 18:07, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, ich setze da mal etwas rein. Vielen Dank erst einmal für deine Antwort und deine Mühe. -- Gruß -- Ulanwp 22:08, 7. Jul. 2010 (CEST)
Laufender Zuwachs
Der laufende Zuwachs ist weniger von guten Jahren als vom Alter des Bestandes abhängig. Schau mal Abb. 23.4. Daher ist auch der Satz "Der jährliche Derbholzzuwachs beträgt auf so einen Standort in guten Jahren bis zu 26 m³" für einen Pedanten wie mich nicht richtig. ;-) Ich könnte mir eine Lösung wie "Der jährliche Derbholzzuwachs kann auf solchen Standorten bis zu 26 m³ pro Jahr und Hektar erreichen." Dass dieser Wert nur in ganz wenigen Jahren erreicht wird, wird auch dann allerdings nur für die Eingeweihten erkenntlich sein, da der laufende Zuwachs leider noch keinen eigenen Artikel hat. --Of 09:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich hab mir auch schon so was in die Richtung gedacht. Hab jetzt den von dir vorgeschlagenen Satz in den Artikle übernommen und auch noch einen weiteren hinzugefügt der das ganze hoffentlich auch für Laien verständlicher macht. Danke für den Tipp. Gruß --Liuthalas 18:59, 20. Jul. 2010 (CEST)
Weiß-Tanne und Co
Da Du das Problem bei den Kandidaturen angesprochen hast, und ich mich ein wenig für essbare Pflanzen(artikel) interessiere, hab ich beim der Redaktion Biologie dazu einen Beitrag eingstellt. Ich denke, die Schreibweise ist nicht für die Wikipedia geeignet, da sie offenbar nichtmal von den Autoren des Fachbereichs akzeptiert, bzw. umgesetzt wird. Die Beispiele bei den Bäumen sind sicher nur kleiner Zipfel des Problems, das man letztendlich entweder durch eine große QS-Offensive beheben kann, oder sinnvollere Regeln festlegt. Wenn nichtmal die 3 Basisbeispiele der Regelung entsprechend umgesetzt werden, was soll da der Rest?Oliver S.Y. 03:27, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich gebe dir Recht dass das ganze etwas unausgegoren wirkt wenn selbst die drei Beispiele im Artikel nicht der Schreibung folgen. Ob diese Schreibung jetzt für die Wikipedia geeignet ist oder nicht kann ich nicht sagen aber ich denke doch das zumindest in einer Enzyklopädie Rücksicht auf solche Themen genommen und im Artikel eine Erwähnung stattfinden sollte. Ob jetzt eine Regeländerung zielführend wäre oder nicht ist zu bezweifeln da doch immer wieder der ein oder andere Artikel durchrutschen würde. Ich habe bei der Kandidaturdiskussion über die Weiß-Tanne einen Link auf die von dir begonnene Diskussion gesetzt um so auch einigen Nicht-Botaniker zu ermöglichen ihre Meinung zu diesem Thema zu sagen. Gruß --Liuthalas 20:09, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, daran hatte ich nicht gedacht. Dann dort weiter. So groß ist das Problem ja nun auch nicht, als das man keine Lösung finden kann. Nur Denis Verweis war mir zu schroff.Oliver S.Y. 20:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
Hallo. Ich habe soeben ausgewertet. Herzlichen Glückwunsch zum schönen Artikel nach einer doch in Teilen vermutlich anstrengenden Kandidatur. --Krächz 22:45, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Gratulation auch von mir! Ich finde es toll, dass jemand systematisch alle Nadelbaumartikel auf so ein hohes Niveau bringt :) Ohne deine Arbeit würde hier echt was fehlen.--† Alt ♂ Flaschengeist 23:27, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Glückwünsch. Es freut einen wenn die Arbeit Anklang findet :). Der nächste Artikel ist kurz vorm fertig werden und wird demnächst ins Review gestellt. Grüße --Liuthalas 18:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
Biochat
Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.
Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.
Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.
- Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
- Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
- Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
- Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
- Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio
- Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
- Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.
Ich freue mich auf dein Kommen,
Gruß -- Denis Barthel 18:45, 8. Sep. 2010 (CEST)
WP: Graz Treffen im September
Hallo, das nächste Treffen ist am Freitag, dem 17. September in der Scherbe. Es wäre schön wenn Du kommen würdest. Falls ja, könntest Du Dich bitte hier eintragen. Dort findest Du auch alle notwendigen Informationen. Gruß --IKAl 10:56, 11. Sep. 2010 (CEST)
Buchenwald
Hallo, ich möcht dich darauf hinweisen, dass es zu Buchenwald einen Artikel Rotbuchenwald gibt, an dem einige lange gebastelt haben. Dies nimmt Bezug auf Deinen: Buchenwald. herzliche Grüße --BotBln 14:40, 24. Dez. 2010 (CET)
- Hallo und danke für den Hinweis. Das es den Artikel Rotbuchenwald gibt war mir bekannt und ich habe auch einiges darin eingebaut was man auch in meinen Artikelentwurf auf meiner Benutzerunterseite findet. Der Entwurf war nur mal ein Versuchsaufbau, da ich finde das die Pflanzengesellschaften in der WP stark unterrepräsentiert sind. Die weitere Arbeit an diesem Entwurf habe ich allerdings eingestellt da mir dazu einfach die nötigen und vor allem kompetenten Quellen fehlen. Gruß --Liuthalas 20:57, 24. Dez. 2010 (CET)
WP-Synchronstammtisch Graz am 15. Jänner 2011

Am 15. Jänner 2011 findet auch in Graz ein Synchronstammtisch statt. Anlass ist dieses Mal das 10jährige Bestehen von Wikipedia (Wikipedia:10 Jahre Wikipedia).
- Zeit: ab 19:00
- Ort: die Scherbe, 1. Stock
Es wäre schöne, wenn Du kommen könntest. Aber auch Neugierige und Besucher sind erwünscht. Bitte meldet Euch kurz hier.
Gruß und ein Schönes Neues Jahr --IKAl 14:17, 31. Dez. 2010 (CET)
- Bei mir gehts sichs leider arbeitstechnisch nicht aus. Gruß --Liuthalas 16:02, 1. Jan. 2011 (CET)
Tannen
Hallo Liuthalas,
ich sehe gerade, dass Du doch noch an den Tannen arbeitest. Ich dachtem nachdem Du Abies abgeschlossen hast, beginnst Du jetzt Acer. Ich wollte noch fehlende Art-Artikeln zu den Tannen anlegen, zu denen ich Quellen habe. Ich hoffe ich bin Dir mit meinen drei Tannen nicht in die Quere gekommen, und wende mich wieder von den Tannen ab. Gruß --IKAl 20:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Hallo IKAl. Ja ich habe es mir als Ziel gesetzt zu allen Tannenarten einen belegten Artikel anzulegen. Die paar Artikel über Acer-Arten habe ich nur angelegt um ein paar Rotlinks in den Tannenartikeln zu bläuen. Deine drei Artikel kommen mir bei meinen Ziel natürlich nicht in die Quere und ich freue mich über deine Mithilfe. Es würde mich auch sehr freuen wenn du die von dir angesprochenen Artartikel anlegen würdest. Es wäre nur gut zu wissen welche dies sind damit ich mich auf die anderen Arten konzentrieren kann. Lieber Gruß --Liuthalas 21:01, 14. Jan. 2011 (CET)
- So viele sind es nicht mehr, und die Tannen sind bei Dir gut aufgehoben. Ich werde keine Tannen mehr schreiben. Es gibt ja noch alle möglichen anderen Gattungen, eigentlich wollte ich als nächstes die Ulmen angehen. :o) --IKAl 21:10, 14. Jan. 2011 (CET)
- Danke für das Vertrauen, hätte mich aber über Deine Mithilfe gefreut :). Es werden noch ein paar Artikel mehr werden da ich die Artenliste nach dem hier aktualisieren will aber es sollte dennoch überschaubar bleiben. Ich wünsche dir viel Spaß bei den Ulmen :). Lieber Gruß ---Liuthalas 11:42, 15. Jan. 2011 (CET)
- So viele sind es nicht mehr, und die Tannen sind bei Dir gut aufgehoben. Ich werde keine Tannen mehr schreiben. Es gibt ja noch alle möglichen anderen Gattungen, eigentlich wollte ich als nächstes die Ulmen angehen. :o) --IKAl 21:10, 14. Jan. 2011 (CET)
Balsam-Tanne als AdT-Vorschlag für den 21. März 2011
Hallo Liuthalas, die Überschrift sagt ja schon alles. Wenn du Überlegungen zu einem besseren Datum hast oder anderers anzumerken, nur zu :-) Gruß, Hæggis 01:46, 3. Feb. 2011 (CET)
- Hab natürlich nichts gegen das Datum einzuwenden. Im Gegenteil, ich könnte mir kein besseres vorstellen. Gruß --Liuthalas 17:45, 3. Feb. 2011 (CET)
Bio-Treffen
Hallo Liuthalas,
weißt Du schon vom heurigen Biotreffen? Wäre gut, wenn Du dabei wärst. Hoffentlich ist es nicht schon zu spät zum anmelden. Gruß --IKAl 20:35, 4. Apr. 2011 (CEST)
PS: Was ist mit der letzten Tannenart? :) --IKAl 20:36, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo IKAl. Vom heurigen Biotreffen habe ich schon gewusst aber trotzdem danke für den Hinweis. Es ist leider schon zu spät zum anmelden aber bei mir wäre es sich sowieso terminlich nicht ausgegangen. Die letzte Tannenart kommt noch in den nächsten Tagen, hab nur zur Abwechslung mal was anderes gebraucht :). Gruß --Liuthalas 11:38, 5. Apr. 2011 (CEST)
Stammtisch Graz
Mai-Stammtisch Graz
Am Freitag, dem 27. Mai 2011 um 18:00 gibt es wieder einen Wikipedia-Stammtisch in Graz, diesmal im Propeller. Näheres steht unter WP:Graz. Dort kann Du dich auch eintragen, wenn Du über weitere Treffen informiert werden willst. Gruß --IKAl 08:59, 21. Mai 2011 (CEST)
Grolar
Hallo, Liuthalas!
Du hast am 12.7.11 meinen neuen Artikel über den Grolar geändert. Vielen Dank dafür! War mein erster Artikel. Aber noch eine Frage: Jeder neue Artikel wird ja zunächst von einem erfahrenen Wikipedianer durchgelesen, und dieser Wikipedianer gibt diesen Artikel dann frei, so wie ich das verstanden habe. Warst du dieser erfahrene Wikipedianer? Und wenn ja, warum findet es meinen Artikel nicht, wenn ich auf wikipedia.de gehe und dort meinen Artikelname eingebe? Und dann steht rechts oben in meinem Artikel "nicht markiert", da weiß ich auch nicht was das heißt.
Ich hoffe, dass du mir weiterhelfen kannst.
Bitte um baldige Antwort, Wikimaaan
- Hallo Wikimaaan. Zuerst einmal Gratulation zu dem Erstlingswerk, sieht nämlich ganz gut aus. Ich bin eigentlich nur zufällig auf deinen Artikel gestoßen und habe ein paar Sachen geändert die mir so aufgefallen sind. Das "nicht markiert" bedeutet nur das der Artikel noch von jemanden gesichtet werden muss, das heißt das jemand den Inhalt bzw. bei älteren Artikeln den neu hinzugefügten Inhalt anschauen und sichten muss. Das heißt er bestätigt damit das der Inhalt beleget bwz. richtig ist. Da mein Gebiet eher die Botanik ist und ich mich nicht wirklich mit Säugetieren auskenne überlasse ich das sichten anderen die sich damit besser auskennen. Ich hab deinen Artikel aber hier in die Liste mit den neuen Artikeln eingetragen damit mehr auf in aufmerksam werden. Gruß --Liuthalas 22:29, 12. Jul. 2011 (CEST)
Ich hab nochmal ne Frage, also irgendein Benutzer hat den Artikelnamen in "Greisbär" umbenannt, weil er meint, dass sich das "deutscher" anhört. Und ich weiß nicht, wie ich das wieder rückgängig machen kann, weil der Name Greisbär ist einfach Schwachsinn, weil es das Wort im Deutschen nicht mal gibt, das Wort Grolar aber sehr wohl. Bitte hilf mir das wieder zu korrigieren.
Grüße, Wikimaaan
- Wie gesagt das ist halt leider nicht wirklich mein Gebiet aber ich hab mir mal die Diskussion auf der Artikelseite durchgelesen und etwas im Internet recherchiert. Das Wort "Greisbär" hab ich mal gegoogelt und finde keine brauchbare Quelle die das Wort wirklich benutzt. Es scheint mir daher eher eine Wortschöpfung des Benutzers zu sein. Allerdings scheint das Wort "Grolar" nur für Hybride zwischen einem männlichen Grizzly und einem weiblichen Eisbär verwendet zu werden. Eine Hybride zwischen einem weiblichen Grizzly und einem männlichen Eisbär wird "Pizzly" genannt. Daher ist das Wort "Grolar" auch nicht auf alle Grizzly-Eisbär-Hybriden anwendbar und für mich daher auch als Artikelname eher ungeeignet. Ich schließe mich daher eher Geasters Meinung an und würde den Artikel auf den Namen Bären-Hybride oder so ähnlich verschieben und unter diesem Namen dann die verschiedenen Kreuzungen und ihre Namen aufführen, so wie es zum Beispiel bei Großkatzenhybride geschehen ist. Ich würde das allerdings zuerst auf der Artikeldiskussion abklären. Gruß --Liuthalas 13:46, 14. Jul. 2011 (CEST)
Weiß-Tanne für AdT
Hallo Liuthalas, ich habe deinen Artikel für den Artikel des Tages vorgeschlagen. Mein Vorschlag wäre der 25. August. Hättest du was dagegen? Grüße--Ticketautomat 16:52, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Ticketautomat, ich hab natürlich nichts dagegen und freue mich das du den Artikel als AdT vorschlägst. Gruß --Liuthalas 17:48, 17. Aug. 2011 (CEST)
Zirbelnuss
Die hast Recht: Die Zirbelnuss ist der Zapfen der Zirbelkiefer, die Pinienart des Alpenraums. In dem Artikel Zirbelnuss, auf den ich unter dem Abschnitt Pinie#Blüten, Zapfen und Samen lediglich verweisen will, wird die symbolische Bedeutung der Zirbelnuss und des Pinienzapfens erläutert. Der Begriff Zirbelnuss ist traditionell der Begriff für den Pinienzapfen, insbesondere in Süddeutschland. Mir geht es speziell um das Auffinden der Informationen zur Symbolik des Pinienzapfens. Denn gibt man in der Wikipedia-Suchfunktion den Begriff Pinienzapfen ein, so wird man auf den Artikel Pinie geleitet, wo auf die Symbolik des Pinienzapfens nicht hingewiesen wird. Von hier aus hätte ich daher gerne einen Hinweis auf die symbolische Bedeutung des Pinienzapfens im Artikel Zirbelnuss. Hast du eine Idee, wie diesem Anliegen entsprochen werden könnte? Gruß--Tfjt 12:22, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Wie ich sehe hast du im Artikel Zirbelnuss bereits eine Quelle eingefügt welche die Pinie als Symbol der Auferstehung bezeichnet. Diese Information habe ich jetzt auch bei der Pinie eingebaut. Hast du auch eine brauchbare Quelle die belegt das die Pinienzapfen zumindest in Süddeutschland als Zirbelnüsse bezeichnet werden? Ich habe auf die Schnelle im Internet nur im Augsburg-Wiki etwas darüber gefunden. Leider gibt das Wiki keine brauchbare Quelle an und ist selber als solche wohl eher unbrauchbar. Wenn es belegbar wäre könnte ich mir zum Beispiel vorstellen das Pinienzapfen auf Zirbelnuss weiterleitet und das im Artikel Pinie ein zwei Sätze dazu in einem eigenen Kapitel Symbolik darauf hinweisen. Gruß --Liuthalas 15:58, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen! Im Artikel Augsburg wird im Abschnitt Wappen als Synonym zu Zirbelnuss auch der Begriff Pinienzapfen genutzt. Ein weiterer Beleg findet sich im Portal Haus der Bayerischen Geschichte. Im Zusammenhang mit der Symbolik und ihrer auf römische Ursprünge zurückreichenden Tradition macht die naturwissenschaftliche Unterscheidung zwischen Pinienzapfen und Zirbelnuss ja auch keinen besonderen Sinn. Die Zirbelnuss ist halt im Alpenraum der dort bekannte Pinienzapfen. Das antike Zeichen eines Pinienzapfens deuten die Bewohner Bayerns folglich als Zirbelnuss. Die antiken Römer dürften das gleiche Zeichen jedoch eher als den klassischen Pinienzapfen aus ihrer mediterranen Heimat gedeutet haben. Gruß-Tfjt 19:18, 26. Aug. 2011 (CEST)
- So, hat leider ein wenig gedauert aber jetzt findet man im Artikel über die Pinie ein paar Sätze über die Symbolik und auch über die Zirbelnuss. Die Pinienzapfen-Weiterleitung habe ich jetzt zu einer Begriffsklärung umgestaltet. Ich hoffe es geht so in Ordnung. Gruß --Liuthalas 15:18, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen! Im Artikel Augsburg wird im Abschnitt Wappen als Synonym zu Zirbelnuss auch der Begriff Pinienzapfen genutzt. Ein weiterer Beleg findet sich im Portal Haus der Bayerischen Geschichte. Im Zusammenhang mit der Symbolik und ihrer auf römische Ursprünge zurückreichenden Tradition macht die naturwissenschaftliche Unterscheidung zwischen Pinienzapfen und Zirbelnuss ja auch keinen besonderen Sinn. Die Zirbelnuss ist halt im Alpenraum der dort bekannte Pinienzapfen. Das antike Zeichen eines Pinienzapfens deuten die Bewohner Bayerns folglich als Zirbelnuss. Die antiken Römer dürften das gleiche Zeichen jedoch eher als den klassischen Pinienzapfen aus ihrer mediterranen Heimat gedeutet haben. Gruß-Tfjt 19:18, 26. Aug. 2011 (CEST)
Denkmallisten- und Stammtischinformation

Hallo Liuthalas, folgendes gibt es anzukündigen!
- Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
- Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.
Schloss Stübing
Vielen Dank für deinen ausfühlichen Artikel zu Schloss Stübing. Leider hat der Artikel noch keine Bebilderung. Ich hoffe, dass sich im Rahmen unseres Fotoprojekts "Wiki Loves Monuments" jemand findet, der ein Bild zu diesem Baudenkmal beisteuert, oder es gelingt dir selbst noch, eines zu machen :). Herzlichen Dank nochmals für deine Beteiligung am Ausbau des Artikelbestandes zu den Kulturdenkmälern. --Regiomontanus (Diskussion) 14:04, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für das Lob :). Sobald das Wetter wieder etwas besser ist werde ich selbst versuchen den Artikel zu bebildern. Gibt ja auch noch genug andere Baudenkmäler in der Nähe die noch ein Foto brauchen. Gruß --Liuthalas 14:17, 19. Sep. 2011 (CEST)
Dezember-Stammtisch Graz
Am Freitag, dem 2. Dezember 2011 um 19:00 gibt es wieder einen Wikipedia-Stammtisch in Graz, Ort ist noch offen und hängt von der Anzahl der Teilnehmer ab. Näheres steht unter WP:Graz.
- Hoffentlich bis bald, vielleicht kommen wir ja dazu, etwas über Artikel zu Bäumen zu sprechen :)
Gruß --IKAl 22:17, 31. Okt. 2011 (CET)
- Werd mich bemühen das ich vorbeikomme. Würde mich mal wieder auf ein Treffen freuen :). Gruß --Liuthalas 18:37, 1. Nov. 2011 (CET)
Benutzer aus ..
Hallo Liuthalas, nachdem du dich als Benutzer aus Sankt Bartholomä (Steiermark) outest, könntest du dich bitte in die Kategorie:Benutzer aus dem Bezirk Graz-Umgebung eintragen (auch wenn du vorerst allein drin bist) aber so findet man leichter Ansprechpersonen, wenn es um bestimmte Fragen geht. danke --gruß aus Niederösterreich K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:57, 17. Dez. 2011 (CET)
- Hallo K@rl, hab doch lieber die Kategorie:Benutzer aus Graz genommen weil soweit weg davon wohn ich auch nicht. Gruß --Liuthalas 15:58, 18. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Liuthalas, sorry, dass die Antwort so lange auf sich warten ließ. Das ist kein Problem. Ich seh du steigst bei den Denkmälern und Marterln ein, das ist sicher nicht schlecht, wenn es Material dazu gibt. Ichwünsche dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:03, 23. Dez. 2011 (CET)
- Macht nichts für die späte Antwort. Ja ich war ein wenig enttäuscht das es nur so wenige bzw. gar keine Artikel über die Denkmäler in meiner Umgebung gab, da hab ich halt angefangen über sie zu schreiben. Danke, auch dir einen Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Gruß --Liuthalas 07:18, 24. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Liuthalas, sorry, dass die Antwort so lange auf sich warten ließ. Das ist kein Problem. Ich seh du steigst bei den Denkmälern und Marterln ein, das ist sicher nicht schlecht, wenn es Material dazu gibt. Ichwünsche dir schöne Feiertage und einen guten Rutsch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:03, 23. Dez. 2011 (CET)
Einzelnachweise
Hallo Liuthalas, ich habe gerade gesehen, dass du bei der Burg Plankenwarth das Burgen-Austria mit mehreren Ref gesetzt hast. In dem Fall kannst du ruhig Burgen-Austria als Weblinks anführen und in der Zusammenfassungszeile Quelle siehe Burgen-Austria oder Quelle siehe weblink reinschreiben. denn Burgen Austria ist gleichzeitig ein weiterführender guter Link, so dass er im Prinzip den ganzen Artikel belegt und noch mehr zeigt. ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:37, 25. Dez. 2011 (CET)
- Hallo K@rl, ich habe die Einzelnachweise entfernt und das Burgen-Austria unter Quellen angeführt. Gruß --Liuthalas 09:04, 26. Dez. 2011 (CET)
- Das ist schon richtig, allerdings kannst du Burgen Austria gleich unter Weblinks anführen, da in diesen ja Quelle und weiterführende enthalten ist. Als Quelle gibst du es nur an, wenn der Weblink weniger als der Wikipediaartikel angibt und du auch noch andere Quellen benötigst um den Artikel zu schreiben. aber wenn du bei Burgen-Austria schaust, so hat der ja noch weit mehr Infos als in WP dargestellt. :-) --gruß und schönen Feiertag. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:08, 26. Dez. 2011 (CET)
- Wie ich sehe hast du das bereits erledigt. Danke dafür. Gruß --Liuthalas 11:47, 26. Dez. 2011 (CET)
- Das ist schon richtig, allerdings kannst du Burgen Austria gleich unter Weblinks anführen, da in diesen ja Quelle und weiterführende enthalten ist. Als Quelle gibst du es nur an, wenn der Weblink weniger als der Wikipediaartikel angibt und du auch noch andere Quellen benötigst um den Artikel zu schreiben. aber wenn du bei Burgen-Austria schaust, so hat der ja noch weit mehr Infos als in WP dargestellt. :-) --gruß und schönen Feiertag. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:08, 26. Dez. 2011 (CET)
Chinesische Kopfeibe
Hallo Liuthalas, ich habe im Artikel Chinesische Kopfeibe einige Änderungen vorgenommen. Mache sie bitte rückgängig, falls sie nicht ok sind. Gruß --IKAl 18:33, 26. Dez. 2011 (CET)
- Hallo IKAl. Danke für das drüberschauen. Deine Änderungen passen schon so. Ich stelle mir jetzt nur die Frage ob es nicht doch gleich besser wäre den Farjon bei der Systematik komplett zu folgen da er aktueller als die Tropicos und Flora of China ist. Gruß --Liuthalas 19:28, 26. Dez. 2011 (CET)
Tibet-Zypresse
Hallo Liuthalas, könntest Du Dir bitte den Abschnitt Blätter im Artikel Tibet-Zypresse anschauen. Da stimmt etwas mit dem Satzbau nicht, außerdem ist mir unklar, aus welcher Quelle die Länge der Blätter stammen. Danke und Gruß --IKAl 09:28, 29. Dez. 2011 (CET)
- Hallo IKAl. Danke für den Hinweis. Ich hab den Satzbau jetzt geändert und die Größenangabe entfernt. Hab mich wohl dabei um eine Zeile bei Conifers.org verschaut und aus versehen die Dicke der Zweige angegeben. Wahr doch schon ein bisschen spät gestern :). Gruß --Liuthalas 09:31, 29. Dez. 2011 (CET)
Formulierung Synonym
Hallo Liuthalas,
ich lese gerade den Artikel Cupressus sargentii. Dabei kommt mir folgende Formulierung falsch vor:
"Teilweise wird die Art als ein Synonym für Callitropsis sargentii (Jeps.) D.P. Little und für Neocupressus sargentii (Jeps.) de Laub. angesehen."
Eigentlich wird Callitropsis sargentii als Synonym für die Art verwendet und nicht die Art ist ein Synonym. Verstehe ich da etwas falsch? Gruß --IKAl 10:57, 7. Jan. 2012 (CET)
- Hallo IKAl. Der Satz war ein Copy&Paste-Fehler aus dem Artikel Cupressus macnabiana den ich schon dort unglücklich formuliert habe. Der Grund dort war das Tropicos die Art als ein Synonym für Callitropsis macnabiana führt. Ich habe dann bei sargentii einfach den Artnamen geändert, leider ohne wirklich auf den Satzbau wirklich zu schauen. Wie ich sehe hast du den Satz schon umformuliert, danke dafür. Gruß --Liuthalas 12:50, 7. Jan. 2012 (CET)
- Mir ist er einfach das schon das zweite Mal aufgefallen, und ich wollte nachfragen. Gruß --IKAl 13:02, 7. Jan. 2012 (CET)
Indischer Lorbeer
die Weiterleitung zur Chinesische Feige ist falsch. Die richtige Weiterleitung ist Indisches Lorbeerblatt. Siehe Kategorie Gewuerzpflanzen. Dort landet man bei der falschen Spezies. 70.137.133.169 22:38, 8. Jan. 2012 (CET)
Kirchenbezeichnung
Hallo Liuthalas, ich habe gesehn, dass du Hl. Stephan (Gratkorn) angelegt hast. Ich weiß,dass es keine Einheitlichkeit der Kirchen gibt, aber wäre es nicht besser, den Artikel auf Pfarrkirch Hl. Stephan (Gratkorn) oder ähnlich zu verschieben, denn so glaubt man es handelt sich um den heiligen Stephan von Gratkorn, den es ja nicht wirklcih gibt :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:28, 22. Jan. 2012 (CET)
PS: Noch etwas: Kannst du deine neuen Artikeln auch bei Portal:Österreich eintragen, dann sehen die anderen auch: Was gibt es neues? ;-) (Es wird nicht per Bot gepflegt) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:30, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt verschoben. Habe das so noch nie gesehen das es jemand mit einem Heiligen von dort verwechseln kann, aber jetzt sollte es auf jeden Fall eindeutiger sein. Das es für das Portal keinen Bot gibt wusste ich nicht, werde meine neuen Artikel aber in Zukunft dort eintragen. Gruß --Liuthalas 10:33, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ich vesteh schon, aber schau in die Kategorie:Pfarrkirche in der Diözese Graz-Seckau sind die Kirchen fast durchwegs so bezeichnet. Zum Bot: Wir machen das bewusst nicht, da viele Artikel durch die Lappen gehen, wenn sie nicht kategorisiert sind. So wird viel eher nachgearbeitet. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:55, 22. Jan. 2012 (CET)
Rheum palmatum
Hallo Liuthalas, kannst du für den deutschen Namen bitte noch einen Beleg angeben? --Muscari 19:36, 6. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Muscari, ich habe den deutschen Artnamen aus dem Gattungsartikel übernommen. Quelle habe ich dafür keine aber die Art scheint auch unter als Handlappiger Rhabarber bekannt zu sein 1 2, wobei da vielleicht noch zu klären wäre ob es sich dabei nicht um Übernahmen aus dem Wiki-Artikel handelt. Gruß --Liuthalas 19:48, 6. Feb. 2012 (CET)