Zum Inhalt springen

Erlös

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2012 um 13:35 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 46.59.139.188 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Onkelkoeln zurückgesetzt (HG)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
AufwandErtragKostenLeistungErlösAusgabeEinnahmeAuszahlungEinzahlungGesamtvermögenbetriebsnotwendiges VermögenGeldvermögenKasse
Abgrenzung der Grundbegriffe des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens hinsichtlich des Gesamtvermögens, des betriebsnotwendigen Vermögens, des Geldvermögens und der Kasse.[1]

Der Erlös oder die Erlöse (syn. Umsatz) bezeichnen in der Betriebswirtschaftslehre den Gegenwert, der einem Unternehmen in Form von Geld oder Forderungen durch den Verkauf von Waren (Erzeugnissen) oder Dienstleistungen sowie aus Vermietung oder Verpachtung zufließt. Er entsteht aus der wertmäßigen Erfassung der betrieblichen und nichtbetrieblichen (neutralen) Tätigkeit eines Unternehmens.

Außerdem wird „Erlös“ zuweilen in derselben Bedeutung wie „Leistung“ verwendet.

Erlös im Rechnungswesen

Im Handelsunternehmen sind Erlös und Leistung (betrieblicher Ertrag) identisch, weil es keine Bestandsänderungen an Halb- und Fertigfabrikaten sowie keine Eigenleistungen gibt. Im Industriebetrieb kommt zum Erlös aus verkauften Fertigprodukten der betriebliche Ertrag aus hergestellten Produkten hinzu. Der Unterschied entsteht durch die Bestandsänderungen an Halb- und Fertigfabrikaten sowie aus der Aktivierung von Eigenleistungen:

  Erlös (Umsatz)
± Bestandsänderung Halb- und Fertigfabrikate
+ Aktivierungsfähige Eigenleistungen
-------------------------------------------------
= Leistung (Betriebsertrag, betrieblicher Ertrag)

Der Erlös berechnet sich aus der Summe der mit den Verkaufspreisen bewerteten Absatzmengen oder Dienstleistungen (Erlös = verkaufte Menge × Verkaufspreis). Der Nettoerlös entsteht nach Abzug der Erlösminderungen (Gutschriften, Skonti, Rabatte usw.) vom Bruttoerlös. Für die Preiskalkulation ist der Nettoerlös maßgebend.

In der Rechnungslegung nach dem deutschen HGB werden unter „Umsatzerlös“ die Erlöse ausgewiesen, die für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit typisch sind.

Aufgrund der großen Bedeutung des Erlös- oder Umsatzbegriffes in der externen Rechnungslegung sind insbesondere in der internationalen (IFRS) und der US-amerikanischen Rechnungslegung (US-GAAP) strenge Richtlinien zur Umsatzrealisierung erlassen worden. Hiermit soll sichergestellt werden, dass die ausgewiesenen Umsatzzahlen korrekt sind und keinem Risiko mehr unterliegen. Bilanzskandale und betrügerische Umsatzaufbauschungen, etwa durch Scheingeschäfte, sollen hierdurch vermieden werden.

Erlöse nach Branchen (Auswahl)

In verschiedenen Branchen kommen Erlöse auf unterschiedliche Weise zustande (Beispiele):

Gewinnschwelle aus Erlös und Kosten

Mathematische Betrachtung

Erlös im Zusammenhang der Gewinnmaximierung grafisch

Im Monopolpreismodell wird sehr oft zur Vereinfachung angenommen: Erlös () = Preis () × Menge ()

Bezeichne

  • die Erlöse,
  • den Verkaufspreis (Stückpreis),
  • die in einem Zeitraum der Dauer abgesetzte Menge (Menge pro Zeit) und
  • die Länge des betrachteten Zeitraums,

dann ist .

Branchenumsatz

Die Umsatzsumme aller Unternehmen einer Branche wird als Branchenumsatz bezeichnet. Er wird meist in Bezug auf ein Kalenderjahr angegeben und beispielsweise bei der Berechnung von Marktanteilen benötigt.

Systemumsatz

Als Systemumsatz wird in Franchising-Unternehmen der Gesamtumsatz aller Filialen bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

Quellen

  1. Sönke Peters (Begründer), Rolf Brühl, Johannes N. Stelling: Betriebswirtschaftslehre. Einführung. 12., durchgesehene Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München u. a. 2005, ISBN 3-486-57685-2 (Google Books).