Zum Inhalt springen

Heinz-Josef Bontrup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2012 um 01:16 Uhr durch Eisbaer44 (Diskussion | Beiträge) (+wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heinz-Josef Bontrup (2008)

Heinz-Josef Bontrup (* 8. Februar 1953 in Haltern) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Biographie

Nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen mit Abschluss 1981 zum Diplom-Ökonom erfolgte 1985 seine Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Bremen mit dem Thema „Preisbildung bei Rüstungsgütern“. Von 1985 bis 1990 war Bontrup Wissenschaftlicher Abteilungsleiter am Progress Institut für Wirtschaftsforschung mbH Bremen und von 1990 bis 1995 Arbeitsdirektor in der Stahlindustrie. Seit 1996 ist er Professor für Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsökonomie im Fachbereich Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen am Standort Recklinghausen.

Bontrup ist Mitverfasser und Herausgeber der jährlichen Memoranden der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik („Memorandum-Gruppe“) sowie deren Sprecher. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Progress Instituts für Wirtschaftsforschung mbH Bremen und Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung.Außerdem ist er Direktor am Westfälischen Energieinstitut Gelsenkirchen.

Werke

  • Nachfragemacht von Unternehmen, Köln 1983, ISBN 3-7609-5159-7
  • Preisbildung bei Rüstungsgütern, (Dissertation), Köln 1986, ISBN 3-8046-8677-X
  • Die deutsche Rüstungsindustrie. Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Ein Handbuch, Heilbronn 1988 (zusammen mit Norbert Zdrowomyslaw), ISBN 3-923208-18-9
  • Preisbildung in der Elektrizitätswirtschaft, Bremen 1988 (zusammen mit Axel Troost), ISBN 3-925139-09-5
  • Problemfelder eines zukunftsorientierten Personalmanagements, Köln 1998 (Hg. zusammen mit Katrin Hansen), ISBN 3-933430-16-X
  • Handbuch Ausbildung: Berufsausbildung im dualen System, München 2001 (Hg. zusammen mit Peter Pulte), ISBN 978-3-486-25150-0
  • Lohn und Gewinn: Volks- und betriebswirtschaftliche Grundzüge. 2. Aufl., München 2008, ISBN 978-3-486-58472-1
  • Volkswirtschaftslehre, Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie. 2. Aufl., München 2004, ISBN 978-3-486-57576-7
  • Gewinn- und Kapitalbeteiligung. Eine mikro- und makroökonomische Analyse, Wiesbaden 2002 (zusammen mit Kai Springob), ISBN 3-409-11784-9
  • Demokratie in der Arbeitswelt. Alter Hut oder Zukunftsperspektive? Hannover 2002
  • Arbeit, Kapital und Staat. Plädoyer für eine demokratische Wirtschaft. 4. Aufl. Köln 2011, ISBN 978-3-89438-326-8
  • Mitverfasser in Das neue Lexikon der BWL. Hrsg. Klaus Birker. 2. Aufl. Berlin 2005, ISBN 3-589-23740-6
  • Wirtschaftsdemokratie. Alternative zum Shareholder-Kapitalismus. (u. a. mit Julia Müller), Hamburg 2006, ISBN 3-89965-190-1
  • Keynes wollte den Kapitalismus retten. Zum 60. Todestag von Sir John Maynard Keynes. Internationale Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2006, ISBN 3-89892-534-X
  • Arbeit fair teilen! attac-Basistexte 27, (zusammen mit Lars Niggemeyer und Jörg Melz), VSA-Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89965-249-9
  • Nachfragemacht in Deutschland. Ursachen, Auswirkungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen. (zusammen mit Ralf-Michael Marquardt). Monsenstein und Vannerdat, Münster 2008, ISBN 978-3-86582-659-6
  • Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Branchenentwicklung, Unternehmensstrategien, Arbeitsbeziehungen. (zusammen mit Ralf-M. Marquardt), 2. Aufl. Berlin 2011, ISBN 978-3-8360-8712-4
  • Durch Umverteilung von unten nach oben in die Krise, in: WISO-Diskurs der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2010 ISBN 978-3-86872-504-9
  • Vorwort: Zur neoliberalen Mainstream-Ökonomie. Ihr klägliches Versagen vor und in der Finanz- und Wirtschaftskrise, zu: Manifeste d'économistes atterrés. Empörte Ökonomen. Eine Streitschrift. Reihe: Ökonomisches Alphabetisierungsprogramm. PAD Pädagogische Arbeitsstelle Dortmund, Bergkamen 2011 ISBN 3885152371 S. 5 - 27[1]
  • Manifest zur Überwindung der Massenarbeitslosigkeit (zusammen mit Mohssen Massarrat), Sonderdruck in Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft. Mai 2011 ISSN 1434-7474
  • Zur größten Finanz- und Wirtschaftskrise seit 80 Jahren. Ein kritischer Rück- und Ausblick mit Alternativen. Expertise im Auftrag des DGB-Bezirks Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt, 2. Aufl. Hannover 2012
  • Der diskreditierte Staat. Alternativen zur Staatsverschuldung und zu Schuldenbremsen. Reihe: Ökonomisches Alphabetisierungsprogramm. PAD, Bergkamen 2012, ISBN 978-3-88515-238-X[2]

Notizen

  1. Vorwort stark gekürzt auch als: Zum Versagen der Mainstream-Ökonomie. Und wie aus der Finanz- und Wirtschaftskrise nichts gelernt wurde. in Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, BdWi-Studienheft 7: Wege und Irrwege in die Wissensgesellschaft. Forschungspolitik zwischen Standortsicherung und gesellschaftlicher Verantwortung. Januar 2011
  2. teilweise gleichlautend mit dem Vorwort zu PAD, 2011