Nationalkirchen (Rom)
Karitative Einrichtungen, die an Kirchen in Rom angeschlossen waren, im Laufe des Mittelalters gegründet wurden und Krankenhäuser, Herbergen und andere Hilfen für Pilger, die aus einer bestimmten Nation nach Rom kamen, umfassten, wurden somit zu Nationalkirchen in Rom. Diese Institutionen wurden im Allgemeinen als Bruderschaften organisiert und finanziert durch die Wohltätigkeit und das Erbe reichen Spender, die zu dieser Nation angehörten. Oft waren sie auch nationalen "scholae" (Vorgänger der römischen Priesterseminare), wo die Geistlichen ausgebildet wurden, verbunden. Die Kirchen und ihre Reichtümer waren ein Zeichen für die Bedeutung der Nation und der Prälaten, die sie unterstützten. Bis 1870 und der Einigung Italiens, hatte die italienischen Stadtstaaten ebenfalls Nationalkirchen (heute: "Regionalkirchen").
Viele dieser Organisationen, fehlt eine durch die bestimmungsgemäße des 19. Jahrhunderts, wurden 1873 durch die Rechtsvorschriften über die Unterdrückung der religiösen Konzerne enteignet. In den folgenden Jahrzehnten, dennoch verschiedene Akkorde - sah der nationalen Kirchen Vermögenswerte kehrte in die römisch-katholische Kirche - schließlich in der Lateranverträge.
italienische National- oder Regionalkirchen in Rom
- Abruzzen: Santa Maria Maddalena in Campo Marzio
- Apulien: San Nicola in Carcere
- Basilicata: San Nicola in Carcere
- Kalabrien: San Francesco di Paola ai Monti
- Kampanien: Santo Spirito dei Napoletani
- Emilia-Romagna: Santi Giovanni Evangelista e dei Bolognesi Petronio
- Latium:
- * Sant'Ignazio di Loyola in Campo Marzio
- * Santa Maria in Aracoeli (Rom)
- * Santissimo Nome di Gesù all'Argentina
- Marken: San Salvatore in Lauro
- Kampanien: Santo Spirito dei Napoletani
- Piemont: Santissimo Sudario all'Argentina
- Sardinien:
- * Santissimo Sudario all'Argentina
- * Basilica di San Crisogono (ehemals)
- * San Giovanni Battista dei Fiorentini (Florenz)
- * San Giovanni Battista Decollato
- * Santa Croce e San Bonaventura alla Pilotta (Lucca)
- * Santa Caterina da Siena ein Via Giulia (Siena)
National- oder Regionalkirchen ehemaliger italienischer Gebiete
- Nizza: Santissimo Sudario all'Argentina
- Herzogtum Savoyen: Santissimo Sudario all'Argentina
- Julisch Dalmatien: San Marco Evangelista in Agro Laurentino
- Korsika: San Crisogono (ehemals)
Nationalkirchen
Afrika
Nord-und Südamerika
- Argentinien: Santa Maria Addolorata a piazza Buenos Aires
- Kanada: Nostra Signora del SS. Sacramento e Santi Martiri Canadesi
- Mexiko: Nostra Signora di Guadalupe e San Filippo Martire
- Peru: Basilica di Sant'Anastasia al Palatino
- Vereinigte Staaten von Amerika: Santa Susanna alle Terme di Diocleziano
Asien
Europa
- * San Luigi dei Francesi (Frankreich)
- * Sant'Ivo dei Bretoni (Bretagne)
- * Claudio e Santi Andrea dei Borgognoni (Bourgogne)
- * San Nicola dei Lorenesi (Lothringen)
- * Santa Maria dell’Anima
- * Santa Maria della Pietà dei Camposanto in Teutonici
- * Santo Spirito in Sassia (Sachsen)
- * Sant’Atanasio dei Greci (Byzantinischer Ritus)
- * San Basilio agli Orti Sallustiani (Byzantinischer Ritus)
- * Santa Maria in Cosmedin (Melkitische Griechisch-Katholische Kirche)
- * San Teodoro al Palatino (Byzantinischer Ritus)
- * San Giovanni Battista dei Cavalieri di Rodi (Rhodos)
- * San Silvestro in Capite
- * San Tommaso di Canterbury
- * San Giorgio e Martiri Inglesi
- * Sant'Andrea degli Scozzesi (profaniert)
- * Santa Maria della Pietà dei Camposanto in Teutonici
- * Santa Maria dell’Anima (1350-1939)
- * Santi Michele e Magno (seit 1992)
- Portugal: Sant'Antonio dei Portoghesi
- Rumänien: San Salvatore Alle Coppelle (Rumänische griechisch-katholische Kirche)
- Russland: Sant’Antonio Abate all’Esquilino
- Spanien:
- * Nostra Signora del Sacro Cuore (1506-1807)
- * Santa Maria degli Spagnoli in Monserrato (seit 1807)
- * Santissima Trinità ein Via Condotti
- * San Carlino alle Quattro Fontane
- * Santi Sergio e Bacco
- * San Giosafat al Gianicolo
- * Via Santa Sofia ein Boccea (Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche)
Naher Osten
- * Santa Maria Egiziaca (1563-1832; profaniert)
- * San Biagio della Pagnotta (1832-1883)
- * San Nicola da Tolentino agli Orti Sallustiani (seit 1883)
Bibliographie
- Raffaella Giuliani, Chiese dei cattolici nel mondo, in AA.VV., Pellegrini a Roma, Comitato Centrale per il Grande Giubileo dell'Anno 2000, Mondadori, 1999
- a cura di Carlo Sabatini, Le chiese nazionali a Roma, Presidenza del Consiglio dei Ministri, Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, Rom, 1979
- L'Italia - 2. Roma, Touring Club Italiano, Mailand, 2004