Zum Inhalt springen

Benutzer:Stoschmidt/Archiv/Sandkasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2012 um 14:47 Uhr durch Stoschmidt (Diskussion | Beiträge) (Jilava). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jilava

Hilfe zu Wappen
Stoschmidt/Archiv/Sandkasten (Rumänien)
Stoschmidt/Archiv/Sandkasten (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Große Walachei
Kreis: Ilfov
Koordinaten: 44° 20′ N, 26° 5′ OKoordinaten: 44° 19′ 59″ N, 26° 4′ 43″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 70 m
Fläche: 26,76 km²
Einwohner: 9.253 (1. Januar 2009)
Bevölkerungsdichte: 346 Einwohner je km²
Postleitzahl: 077120
Telefonvorwahl: (+40) 02 1
Kfz-Kennzeichen: IF
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister : Adrian Mladin (PNL)
Postanschrift: Şos. Giurgiului, nr. 279
loc. Jilava, jud. Ilfov, RO–077120
Website:

Jilava ist eine Gemeinde im Kreis Ilfov in der Region Walachei in Rumänien.

Geographische Lage

Lage von Jilava im Kreis Ilfov

Die Gemeinde grenzt an den Sektor 4 (Berceni, Olteniței, Timpuri Noi und Văcărești), dem südlichen Teil der Hauptstadt Bukarest.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung aus dem Jahr 2002 wurden in Jilava 11.919 Menschen registriert. 10.634 davon waren Rumänen, 1232 davon waren Roma, 27 waren Magyaren, zehn davon waren Türken. Darüber hinaus wurden je drei Deutsche und Ukrainer, je zwei Bulgaren und Griechen und je ein Lipowaner, ein Tatar, ein Serbe und drei ohne Angaben, registriert. Von den registrierten Menschen waren 11.537 rumänisch-orthodoxem Glaubens.[1]

Sehenswürdigkeiten

  • Das Fortul 13, eines der 18 Forts – der Befestigungsanlage Bukarests 1870–1890 auf Anregung des rumänischen Königs Carol I. errichtet – wurde ab 1907 als Gefängnis der verhafteten Bauern des rumänischen Aufstandes, verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2002 (rumänisch)
  2. Webdarstellung des Gefängnisses Bucureşti-Jilava