Olympische Winterspiele 1984
XIV. Olympische Winterspiele | |
Teilnehmende Nationen |
49 |
Teilnehmende Athleten |
1.278 (276 Frauen, 1.002 Männer) |
Wettbewerbe | 39 |
Eröffnung | 8. Februar 1984 |
Schlussfeier | 19. Februar 1984 |
eröffnet durch | Mika Spiljak |
Olympischer Eid | Bojan Krizaj |
Olympische Fackel | Sandra Dubravcic (Jugoslawiens Meisterin im Eiskunstlauf) |
Die Spiele der XIV. Winterolympiade wurden 1984 in Sarajevo, Jugoslawien ausgetragen. Das IOC entschied sich im zweiten Wahlgang für Sarajevo. Anfänglich war Sapporo (Japan) noch der Favorit.
Den nordischen Skisport erweiterte man in diesen Winterspielen um den 20km-Langlauf der Frauen.
"Deutsche" Erfolge
Jens Weißflog (DDR) gewann, damals noch im Parallelstil, Gold und Silber im Skispringen. Ebenfalls aus der DDR gewann Katarina Witt Gold im Eiskunstlauf. Auch in den anderen Disziplinen waren die Athleten der DDR sehr erfolgreich. So gelang den Rodlerinnen ein Dreifachsieg und auch die beiden Bobs fuhren einen Doppelsieg ein.
Die Vertreter der Bundesrepublik konnten leider nicht so viele Erfolge verbuchen. Gold gab es nur für die Rodler im Doppelsitzer (Hans Stanggassinger / Franz Wembacher) und im 20km-Biathlon-Einzellauf (Peter Angerer).
Neuheit
In den Winterspielen von Sarajevo waren Männer und Frauen erstmals gemischt in zwei Olympischen Dörfern untergebracht.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
1 | DDR | 9 | 9 | 6 | 24 |
2 | UdSSR | 6 | 10 | 9 | 25 |
3 | USA | 4 | 4 | 0 | 8 |
4 | Finnland | 4 | 3 | 6 | 13 |
5 | Schweden | 4 | 2 | 2 | 8 |
6 | Norwegen | 3 | 2 | 4 | 9 |
7 | Schweiz | 2 | 2 | 1 | 5 |
8 | BRD | 2 | 1 | 1 | 4 |
9 | Kanada | 2 | 1 | 1 | 4 |
10 | Italien | 2 | 0 | 0 | 2 |
11 | Großbritannien | 1 | 0 | 0 | 1 |
12 | CSSR | 0 | 2 | 4 | 6 |
13 | Frankreich | 0 | 1 | 2 | 3 |
14 | Japan | 0 | 1 | 0 | 1 |
15 | Jugoslawien | 0 | 1 | 0 | 1 |
16 | Liechtenstein | 0 | 0 | 2 | 2 |
17 | Österreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
Olympische Sommerspiele:
Athen 1896 |
Paris 1900 |
St. Louis 1904 |
London 1908 |
Stockholm 1912 |
Berlin 1916 |
Antwerpen 1920 |
Paris 1924 |
Amsterdam 1928 |
Los Angeles 1932 |
Berlin 1936 |
Tokio 1940 |
London 1944 |
London 1948 |
Helsinki 1952 |
Melbourne 1956 |
Rom 1960 |
Tokio 1964 |
Mexico City 1968 |
München 1972 |
Montreal 1976 |
Moskau 1980 |
Los Angeles 1984 |
Seoul 1988 |
Barcelona 1992 |
Atlanta 1996 |
Sydney 2000 |
Athen 2004 |
Peking 2008 |
2012
Olympische Winterspiele:
Chamonix 1924 |
St. Moritz 1928 |
Lake Placid 1932 |
Garmisch-Partenkirchen 1936 |
St. Moritz 1948 |
Oslo 1952 |
Cortina d'Ampezzo 1956 |
Squaw Valley 1960 |
Innsbruck 1964 |
Grenoble 1968 |
Sapporo 1972 |
Innsbruck 1976 |
Lake Placid 1980 |
Sarajevo 1984 |
Calgary 1988 |
Albertville 1992 |
Lillehammer 1994 |
Nagano 1998 |
Salt Lake City 2002 |
Turin 2006 |
Vancouver 2010 |
2014