Zum Inhalt springen

Benutzer:Pfeifferfranz/Spielwiese/Baustelle 10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2012 um 20:44 Uhr durch Pfeifferfranz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kolbing ist eine Ortschaft mit 110 Einwohnern (Stand Volkszählung 2001) in der Katastralgemeinde Puchberg im Machlande II in der Marktgemeinde Baumgartenberg im Unteren Mühlviertel im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Geographie

Die Ortschaft liegt nördlich der Donaustraße am nördlichen Rand des Machlands auf einer Höhe von rund 250 m ü. A. bis 300 m ü. A. und grenzt im Norden an die Ortschaft Hehenberg, im Osten an Amesbach und im Süden an Deiming (alle Gemeinde Baumgartenberg) sowie im Westen, getrennt durch den Deimingerbach, an die Ortschaft Puchberg in der Gemeinde Arbing.


Aus geologischer und geomorphologischer Sicht sowie unter Aspekten der Raumnutzung gehört der Ort zu den oberösterreichischen Raumeinheiten Südliche Mühlviertler Randlagen und Machland

Einwohnerentwicklung

Ortschaft Kolbing
Jahr Häuser Einwohner
1788 13
1869 14 80
1951 14 79
1961 16 72
1971 19 96
1981 22 96
1991 25 107
2001 29 110


Geschichte

Literatur

Einzelnachweise





Logo des OÖ. Museumsverbundes


Klaus Landa ist österreichischer aus Perg

Klaus Landa. herre und pfaffe. Die Repräsentanten weltlicher und geistlicher Macht in der Sicht ihrer Zeitgenossen in Mittelalter und Gegenwart.

Der Autor geht der Frage nach, welche Erwartungen wurden in der didaktischen Literatur des Mittelalters an die hohen Repräsentanten von Kirche und weltlicher Herrschaft gestellt, und in welchen Stereotypen wurden diese formuliert. Und was ist der Unterschied zu der Sicht der Gegenwärtigen auf diese Personen?

Klaus Landa (Red.): Christus muss wachsen : Abt Gotthard Schafelner OSB gelegentlich des 20-jährigen Jubiläums im äbtlichen Amte zu Gunsten der Mission. [Lebensbilder Lambacher Mönche ; Festschrift für Abt Gotthard Schafelner OSB – 20 Jahre Abt von Lambach] – Lambach : Benediktinerstift Lambach, [2006]

Im Fluss – am Fluss. 950 Jahre Benediktinerstift Lambach. Jubiläumsausstellung im Stift Lambach, 20. März – 26. Oktober 2006, Katalog, Red. von Klaus Landa (Lambach 2006). Klaus Landa, Christoph Stöttinger, Jakob Wührer (Hg.), Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss (Linz 2012). [1]


NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000. 1) Details

Landa, Klaus: "Museum des Monats" - Dezember 2007, Geschichteclub Stah. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt - Kulturbericht Oberösterreich. Linz 2007. 1) Details

Landa, Klaus: Christus muss wachsen. Abt Gotthard Schafelner OSB gelegentlich des 20-jährigen Jubiläums im äbtlichen Amte zu Gunsten der Mission (Lebensbilder Lambacher Mönche. Festschrift für Abt Gotthard Schafelner OSB - 20 Jahre Abt von Lambach). Lambach 2006. 1) Details

Landa, Klaus: Das Vokalensemble VIA VIA. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. Linz 2008. 1) Details

Landa, Klaus: forum oö geschichte. Neue Recherchemöglichkeiten. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2009. 1) Details

Landa, Klaus: Haimo - Ein mittelalterlicher Schreibermönch. 2006. *) Details

Landa, Klaus: Im Fluss - am Fluss, 950 Jahre Benediktinerstift Lambach. Jubiläumsausstellung im Stift Lambach, 20. März - 26. Oktober 2006. Katalog. Lambach 2006. 1) Details

Landa, Klaus: Im Fluss - am Fluss. 950 Jahre Benediktinerstift Lambach. Jubiläumsausstellung in Lambach im Jahr 2006. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2005. 1)Details

Landa, Klaus: Kunst in Oberösterreich unter dem Nationalsozialismus. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. Linz 2009. 1) Details

Landa, Klaus: Literatur in Oberösterreich an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008. 1) Details

Landa, Klaus: Museum des Monats: Linzer Museum für Geschichte der Zahnheilkunde. In: Kulturbericht Oberösterreich. Linz 2008. 1) Details

Landa, Klaus: Museumsthema des Monats, Museum Mechanische Klangfabrik. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. Haslach an der Mühl 2009. 1) Details

Landa, Klaus: Museumsthema des Monats: Das Schiffleutemuseum in Stadl-Paura. In: Kulturbericht Oberösterreich. Stadl-Paura 2009. 1) Details

Landa, Klaus: Museumsthema des Monats: Museum Mechanische Klangfabrik Haslach. In: Kulturbericht Oberösterreich. Haslach an der Mühl 2009. 1) Details

Landa, Klaus: Museumsthema des Monats: Zauberkünste. In Linz und der Welt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Linz 2009. 1) Details

Landa, Klaus: Neu im Forum Geschichte. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2007. 1)Details

Landa, Klaus: Neue Online-Musikgeschichte im Forum oö. Geschichte. In: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2008. 1) Details

Landa, Klaus: Neues aus dem forum ooe geschichte. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2009. 1) Details

Landa, Klaus: Neues aus dem forum ooe geschichte, Oberösterreich im Mittelalter. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2009. 1) Details

Landa, Klaus: Oö. Eisenbahn- und Bergbaumuseum. Lokpark Ampflwang. In: Kulturbericht Oberösterreich. Ampflwang im Hausruckwald 2009. 1) Details

Leben und Wirken

Der Verbund oberösterreichischer Museen ist eine Interessensgemeinschaft und Serviceeinrichtung für die Museen des Bundeslandes Oberösterreich.

Mitglieder des 2001 gegründeten gemeinnützigen Vereins können Heimatmuseen, Stadtmuseen, Regionalmuseen, Freilichtmuseen, Spezialmuseen, Landesmuseen und andere museale Einrichtungen und Sammlungen in Oberösterreich sein.

Leitbild

Im Leitbild sind die Zielsetzungen des Museumsverbunds verankert. Dazu zählen Service, Museumsberatung und Öffentlichkeitsarbeit, Verbesserung der Qualitätsstandards, Förderung der konservatorischen Erhaltung und Sicherung der Sammlungen, Förderung der museumsdidaktischen Präsentation der wissenschaftlichen Betreuung, Engagement für die Erhaltung der vielfältigen kulturellen Reichtums des Landes, welcher in den Museen gesammelt, erforscht, bewahrt, vermittelt und der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Aufgaben

Zu den Aufgaben des oberösterreichischen Museumsverbunds zählen insbesondere die Beratung bei der Neukonzeption von Museen und Ausstellungen, die Durchführung von Projekten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, die Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die Förderung der Mitarbeiterausbildung, die Kontaktvermittlung in den Bereichen Wissenschaft, Gestaltung, Kulturvermittlung, die Restaurierung und Konservierung, die Musemstechnik, die Präsentation der Musumslandschaft und der Landesgeschichte im Internet, die Pflege von Fachkontakten im Museumswesen im In- und Ausland, der Wissenstransfer und das Informationsangebot für Fachleute und Laien, die Durchführung von Veranstaltungen, die Herstellung von Publikationen und Handreichungen.

Mitglieder

Zu den Mitgliedern zählen folgende oberösterreichische Museen:

Museen im Bezirk Perg
Bezeichnung Ort Kategorie Sammlungssschwerpunkt Museum am Radwegnetz Museumsverbund Homepage
Apothekermuseum Mauthausen im Schloss Pragstein Mauthausen Spezialmuseum Gesundheit, Gewerbe, Naturwissenschaft Donauradweg Museumsland Donauland Strudengau Apothekermuseum Mauthausen
Burgmuseum Clam Klam Geschichtsmuseum Geschichte, Gesundheit, Gewerbe, Kunst, Kunstgewerbe, Militaria, Musik, Personen, Volkskunde, Alltagskultur Donauradweg Museumsland Donauland Strudengau Burg Clam]
Freilichtmuseum Großdöllnerhof Rechberg Freilichtmuseum Landwirtschaft, Natur, Volkskunde, Alltagskultur Donauradweg (Entfernung 15 km) Museumsland Donauland Strudengau, Verband oberösterreichischer Freilichtmuseen Großdöllnerhof Rechberg
Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen Mitterkirchen im Machland Freilichtmuseum, Spezialmuseum Archäologie Donauradweg Museumsland Donauland Strudengau, Verband oberösterreichischer Freilichtmuseen Keltendorf Mitterkirchen
Heimathaus St. Georgen/Gusen Sankt Georgen an der Gusen Heimatmuseum Archäologie, Geschichte, Handwerk, Landwirtschaft, Volkskunde, Alltagskultur, Zeitgeschichte Donauradweg Gusen
Heimathaus-Stadtmuseum Perg Perg Geschichtsmuseum, Heimatmuseum Archäologie, Geschichte, Gewerbe, Handwerk, Kunstgewerbe, Landwirtschaft, Natur, Personen, Volkskunde, Alltagskultur, Zeitgeschichte Donauradweg Museumsland Donauland Strudengau Heimatmuseum-Stadtmuseum Perg
Heimathaus Mauthausen und Trophäenmuseum im Schloss Pragstein Mauthausen, Heimatmuseum Archäologie, Geschichte, Handwerk, Kunst, Kunstgewerbe, Militaria, Personem, Transport, Volkskunde, Alltagskultur Donauradweg Museumsland Donauland Strudengau Heimatverein Mauthausen
Heimatstube Pabneukirchen Pabneukirchen Heimatmuseum Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft, Volkkunde, Alltagskultur Pabneukirchen
Karden- und Heimatmuseum Katsdorf Heimatmuseum Archäologie, Geschichte, Gewerbe, Handwerk, Landwirtschaft, Militaria, Technik, Technikgeschichte, Volkskunde, Alltagskultur Heimatverein Katsdorf
KZ-Gedenkstätte Mauthausen KZ-Gedenkstätte, Mauthausen Spezialmuseum Geschichte, Zeitgeschichte Donauradweg Mauthausen Memorial
Museum Altenburg - Der Graf von Windhaag Altenburg (Gemeinde Windhaag), Windhaag bei Perg Geschichtsmuseum Geschichte, personen Museumsland Donauland Strudengau Windhaag bei Perg
OÖ. Schifffahrtsmuseum Grein, Greinburg Spezialmuseum Technik, Technikgeschichte, Transport, Verkehr, Volkskunde, Alltagskultur Donauradweg Museumsland Donauland Strudengau Schloss Greinburg
Strindbergmuseum Saxen Saxen Spezialmuseum Literatur, Personen Donauradweg Museumsland Donauland Strudengau Strindbergmuseum Saxen


Einzelnachweise


Für einzelne Ortschaften sind historische Einwohnerzahlen wie folgt bekannt:[1]

Ortschaft Deiming
Jahr Häuser Einwohner
1788 11
1869 12 73
1951 12 63
1961 15 73
1971 19 96
1981 22 96
1991 27 97
2001 33 97


Ortschaft Mettensdorf
Jahr Häuser Einwohner
1788 22
1869 25 179
1951 27 135
1961 31 153
1971 34 175
1981 43 210
1991 46 201
2001 50 185
Ortschaft Ober-, Untergassolding
Jahr Häuser Einwohner
1335 6
1869 12 92
1951 18 107
1961 25 119
1971 41 168
1981 64 216
1991 76 239
2001 91 248
Ortschaft Pitzing
Jahr Häuser Einwohner
1335 6
1788 10
1869 9 55
1951 11 49
1961 11 52
1971 11 44
1981 11 46
1991 14 54
2001 13 48
Ortschaft Schneckenreitsberg, Schneckenreitstal
Jahr Häuser Einwohner
1335 7 nur Schneckenreitstal
1788 12 nur Schneckenreitstal
1869 18 110
1951 17 81
1961 17 90
1971 17 77
1981 22 77
1991 32 100
2001 33 98
  1. Historisches Ortslexikon Oberösterreich, Teil 2, Seite 4