Zum Inhalt springen

Partido Socialista Obrero Español

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2012 um 20:21 Uhr durch Marnal (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Entwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Partido Socialista Obrero Español
Vorsitzender Logo

Manuel Chaves  
Datei:PSOE-Logo.svg
Basisdaten
Art Spanische politische Partei
Ausrichtung sozialdemokratisch, links, progressiv
Verbreitung Spanien Spanien
ohne Katalonien Katalonien
Gründungsdatum 2. Mai 1879
Gründungsort Madrid
Vorsitzender Manuel Chaves
Generalsekretär Alfredo Pérez Rubalcaba
Struktur
Gliederung 18 regionale autonome Verbände, eine Auslandsorganisation und die katalanische Schwesterpartei PSC
Jugendorganisation Juventudes Socialistas (JJSS)
Mitgliedschaften - Sozialistische Internationale
- Sozialdemokratische Partei Europas
Adressen
Adresse Ferraz, 70.
E-28008 Madrid
Website www.psoe.es

Der Partido Socialista Obrero Español (kurz PSOE; deutsch Spanische Sozialistische Arbeiterpartei) ist eine mittelinks stehende politische Partei in Spanien, die seit 1879 (unter dem jetzigen Namen seit 1888) besteht. Generalsekretär der Partei ist Alfredo Pérez Rubalcaba. Der (eher repräsentative) Parteivorsitz liegt bei Manuel Chaves, dem ehemaligen Präsidenten der Autonomen Gemeinschaft Andalusien. Der PSOE versteht sich heute als sozialdemokratische Partei.

Geschichte

Die Partei wurde am 2. Mai 1879 als Partido Socialista del Trabajo (Sozialistische Arbeitspartei) von Pablo Iglesias gegründet und 1888 in Partido Socialista Obrero Español umbenannt. Eng mit dem PSOE verbunden war der 1888 ebenfalls von Pablo Iglesias gegründete Gewerkschaftsbund Unión General de Trabajadores (UGT). Die Sozialisten waren zunächst vor allem in Asturien, den Industrieregionen des Baskenlandes und in Madrid stark vertreten, während sie in den Industriegebieten Kataloniens kaum Einfluss besaßen.

In der Zweiten Spanischen Republik wurde die Partei bei den Parlamentswahlen von 1931 mit 131 Abgeordneten zur stärksten Partei im Abgeordnetenhaus der Cortes und war von 1931 bis 1933 Teil der Regierungskoalition des linksliberalen Ministerpräsidenten Manuel Azaña. Im Jahre 1933 verlor diese Koalition die Parlamentswahlen gegen die konservative CEDA. Im Jahre 1934 beteiligten sich große Teile des PSOE und der UGT an dem Arbeiteraufstand in Asturien.

Im Jahre 1935 bildete die Partei zusammen mit Linksliberalen und Kommunisten die Volksfront (Frente Popular), die die Wahlen von 1936 gewann und die Regierung bildete. Während des Spanischen Bürgerkrieges zwischen der Volksfrontregierung und den aufständischen Militärs unter Francisco Franco stellte der PSOE mit Francisco Largo Caballero (1936–1937) und Juan Negrín (1937–1939) den Ministerpräsidenten der spanischen Republik.

Während der Franco-Diktatur war die Partei verboten und agierte im Inland aus dem Untergrund. Die eigentlichen Aktivitäten der Partei verlagerten sich jedoch ins Exil. Die Parteizentrale wurde ins grenznahe Toulouse verlegt. Die anderen großen Exilzellen waren in Paris, Mexiko, Buenos Aires, Liège und der Schweiz.

Im Jahr 1974 formierte sich die sozialistische Partei illegal unter dem Decknamen „Isidoro“ neu. Nach der Zulassung als demokratische Partei im Jahr 1976 wurde Felipe González Márquez Vorsitzender des PSOE. Im Jahr 1979 strich die Partei die Selbstdefinition als „marxistisch“ aus ihrem Parteiprogramm und entwickelte sich in die bis heute prägende politische Richtung. Die PSOE war damit sowohl einer weitgehend liberalen Marktpolitik als auch der Verankerung Spaniens in der Europäische Gemeinschaft verpflichtet.

Mit dem programmatischen Richtungswechsel von 1979 wurde die Partei mehrheitsfähig und etablierte sich als Alternative zu der bis dahin regierenden Unión de Centro Democrático (UCD) unter dem Ministerpräsidenten Adolfo Suárez, die ab 1980 eine schwere Regierungskrise erlitt und sich als Partei aufzulösen begann. Der unpopuläre Beitritt Spaniens zur NATO im Mai 1982 wurde schließlich zum entscheidenden Wahlkampfthema der PSOE für die Parlamentswahlen am 28. Oktober 1982. Durch die Ankündigung, ein Referendum durchzuführen, das den Wiederaustritt aus der NATO ermöglichen sollte, gelang es der PSOE, die UCD in der Gunst der Wähler deutlich zu überholen und die absolute Mehrheit der Sitze zu erringen. Sie bildete die erste Regierung unter Ministerpräsident (Presidente del Gobierno) Felipe González, der bis 1996 ununterbrochen im Amt blieb.

Schon kurz nach den Wahlen änderten die Sozialisten allerdings ihre Haltung gegenüber der NATO, unter anderem aus taktischen Erwägungen, um nicht durch einen Austritt aus der NATO die Beitrittsverhandlungen mit der EG zu gefährden. Als nach deren erfolgreichem Abschluss und dem spanischen EG-Beitritt zum 1. Januar 1986 das vor der Wahl angekündigte Referendum doch noch durchgeführt wurde, warb die PSOE schließlich für einen Verbleib in der NATO, der schließlich mit großer Mehrheit angenommen wurde. Wenige Monate später gewannen die Sozialisten außerdem erneut die Parlamentswahlen mit absoluter Mehrheit.

Während der folgenden Jahre vertrat die Partei eine liberale Wirtschaftspolitik in Verbindung mit sozialen Reformen. Bei den Wahlen 1989 konnten die Sozialisten noch einmal knapp die absolute Mehrheit verteidigen, ab 1993 stellten sie eine Minderheitsregierung. Mehrere Korruptionsskandale sowie die Verwicklung des Innenministeriums sowie hochrangiger PSOE-Mitglieder in die von den in den 1980er Jahren aktiven Todesschwadronen der Grupos Antiterroristas de Liberación (GAL) verübten Morde an (in rund einem Drittel der Fälle nur vermeintlichen) Terroristen der ETA sowie baskisch-separatistischen Politikern führten schließlich zu einer Diskreditierung der Regierung. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 3. März 1996 errang die PSOE 38,8 % der Stimmen und 141 von 351 Sitzen und verlor damit ihre langjährige Mehrheit an die konservative Volkspartei (Partido Popular, PP). Im Jahr 1997 ging der Parteivorsitz an Joaquín Almunia und im Juli 2000 übernahm José Luis Zapatero das Amt.


Datei:José Luis Rodríguez Zapatero (para tabla).png
José Luis Zapatero (2007)

In den kurz nach den Madrider Zuganschlägen stattfindenden spanischen Parlamentswahlen vom 14. März 2004 konnte die Partei überraschend die Mehrheit mit ihrem Spitzenkandidaten José Luis Rodríguez Zapatero zurückgewinnen (42,6 %, 164 Sitze). Nach acht Jahren in der Opposition war die PSOE damit wiederum in der Lage, eine Minderheitsregierung zu bilden, die von der linksgerichteten Izquierda Unida (IU) und den katalanischen Linksnationalisten Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) sowie anderen Regionalparteien gestützt wurde. Am 16. April 2004 wurde Zapatero vom spanischen Parlament zum Ministerpräsidenten gewählt und einen Tag später von König Juan Carlos I. vereidigt.

Die Legislaturperiode 2004-08 war außenpolitisch durch den Abzug der spanischen Truppen aus dem Irak und eine Verschlechterung der Beziehungen zu den USA geprägt. Zugleich intensivierte die neue Regierung die Bemühungen um Fortschritte der europäischen Integration; im spanischen Referendum zum EU-Verfassungsvertrag setzte sich der PSOE erfolgreich für ein Ja ein. Innenpolitisch führte die Regierung Zapatero gesellschaftliche Reformen durch, darunter die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe und des Vaterschaftsurlaubs sowie die Legalisierung des Aufenthaltsstatus illegaler Einwanderer. Außerdem kam es zu Reformen der Autonomiestatute, mit denen die autonomen Gemeinschaften gestärkt wurden, und zu – erfolglosen – Friedensverhandlungen mit der baskischen Terrororganisation ETA. Dies führte heftigen Konflikten mit dem PP, aber zu einer Annäherung zwischen dem PSOE und den Regionalparteien wie dem baskischen PNV, der katalanischen CiU oder dem galicischen BNG.

Bei den Parlamentswahlen von 2008 verzeichneten die Sozialisten leichte Gewinne und trugen erneut einen Sieg davon. Die folgenden Monate waren vom Kampf gegen die weltweite Finanzkrise geprägt, die die spanische Immobilienwirtschaft hart getroffen hatte. Daneben setzt sich der PSOE für weitere gesellschaftliche Reformen ein, etwa für ein umfassendes Ausländerwahlrecht.

Aktuelle Entwicklung

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 20. November 2011 trat Alfredo Pérez Rubalcaba als Spitzenkandidat an. Die PSOE gewann nur 110 von 330 Sitzen und erhielt damit das schlechteste Ergebnis seit ihrem Bestehen.[1] Rubalcaba übernahm im Februar 2012 von Zapatero das Amt des Generalsekretärs der Partei, wobei er sich auf dem 38. Parteitag knapp gegen seine Mitbewerberin Carme Chacón durchsetzte.

Gliederung

Der PSOE gliedert sich in 18 regionale Verbände (federaciones autonómicas) in 16 der 17 Autonomen Gemeinschaften Spaniens und in den beiden Autonomen Städten Melilla und Ceuta und einen Europäischen Auslandsverband (PSOE Europa). Der Partit dels Socialistes de Catalunya (PSC) ist eine formal selbstständige Schwesterpartei in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien, die allerdings im spanischen Parlament eine gemeinsame Fraktion mit der PSOE bildet.

In der jeweiligen Regionalsprache heißen sie:

  • Andalusien Andalusien: Partido Socialista Obrero Español de Andalucía (PSOE-A)
  • Aragonien Aragonien: Partido de los Socialistas de Aragón-PSOE (PSA-PSOE)
  • Kanarische Inseln Kanarische Inseln: Partido Socialista Canario (PSC-PSOE)
  • Kantabrien Kantabrien: Partido Socialista de Cantabria (PSC-PSOE)
  • Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha: Partido Socialista de Castilla-La Mancha PSOE (PSCM-PSOE)
  • Kastilienleon Kastilien und León: Partido Socialista de Castilla y León (PSCyL-PSOE).
  • Ceuta Ceuta: Partido Socialista de Ceuta (PSCe-PSOE).
  • Madrid Madrid: Partido Socialista de Madrid (PSM-PSOE).
  • Navarra Navarra: Nafarroako Alderdi Sozialista / Partido Socialista de Navarra (PSN)
  • Valencia Valencia: Partit Socialista del País Valencià (PSPV-PSOE).
  • Extremadura Extremadura: Partido Socialista Obrero Español de Extremadura (PSOE Extremadura).
  • Galicien Galicien: Partido dos Socialistas de Galicia (PSdeG-PSOE).
  • Balearische Inseln Balearische Inseln: Partit dels Socialistes de les Illes Balears (PSIB-PSOE).
  • La Rioja La Rioja: Partido Socialista de La Rioja (PSLR-PSOE).
  • Melilla Melilla: Partido Socialista de Melilla (PSMe-PSOE).
  • Baskenland Baskenland: Partido Socialista de Euskadi-Euskadiko Ezkerra (PSE-EE-PSOE).
  • Asturien Asturien: Federación Socialista Asturiana (FSA-PSOE).
  • Murcia Murcia: Partido Socialista de la Región de Murcia (PSRM-PSOE).

Auslandsorganisation Europa

Schwesterpartei:

Vertretung in den Regionalparlamenten und -regierungen

Der PSOE ist in allen Parlamenten der Autonomen Gemeinschaften bis auf Katalonien (dort ist es die katalanische Schwesterpartei PSC) vertreten. In einer Regionen (Andalusien) regiert die Partei mit absoluter Mehrheit allein. Im Baskenland regiert sie ebenfalls allein, allerdings in einer Minderheitsregierung. Auf den Kanaren und in Navarra ist sie Juniorpartner in einer Koalition. Ansonsten befindet sich der PSOE in der Opposition. Im Einzelnen:

Region Tag der Wahl Stimmenanteil (%) Sitze Regierungsbeteiligung
Andalusien 9. März 2008 48,19 56 von 109 abs. Mehrheit, Alleinregierung unter José Antonio Griñán (PSOE)
Aragonien 22. Mai 2011 29,02 22 von 67
Asturien 22. Mai 2011 29,77 15 von 45
Balearische Inseln 22. Mai 2011 24,89[2] 19 von 59
Baskenland 1. März 2009 30,71 25 von 57 Minderheitsregierung der PSE-EE (des baskischen Arms der PSOE) unter Führung von Patxi López, toleriert von der Partido Popular (PP), amtierend seit 5. Mai 2009
Extremadura 22. Mai 2011 43,45[3] 30 von 65
Galicien 1. März 2009 29 24 von 75
Kanaren 22. Mai 2011 20,98 15 von 60 Juniorpartner in einer Koalitionsregierung mit Coalición Canaria
Kantabrien 22. Mai 2011 16,36 7 von 39
Kastilien-La Mancha 22. Mai 2011 43,40 24 von 49
Kastilien und León 22. Mai 2011 29,61 29 von 84
La Rioja 22. Mai 2011 30,33 11 von 33
Madrid 22. Mai 2011 26,27 36 von 129
Murcia 22. Mai 2011 23,88 11 von 45
Navarra 22. Mai 2011 15,90 9 von 50 Juniorpartner in einer Koalition mit der UPN
Valencia 22. Mai 2011 28,04 33 von 99
Commons: Partido Socialista Obrero Español – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Verweise

  1. Decepción y tristeza en el PSOE ante el peor resultado de su historia. Abgerufen am 21. November 2011 (spanisch).
  2. im Wahlkreis Ibiza trat die PSOE unter der Bezeichnung "PSOE-PACTE" in einem Wahlbündnis mit der ERC und der linken Inselpartei Gent per Eivissa und im Wahlkreis Formentera in einem Wahlbündnis mit Gent per Formentera (GxF). Die Ergebnisse dieser Gemeinschaftskandidatur sind mit berücksichtigt
  3. Gemeinschaftskandidatur von PSOE und der Regionalpartei Coalición Extremeña
Vorlage:Navigationsleiste Partei im Congreso de los Diputados