Zum Inhalt springen

Mangold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2005 um 15:45 Uhr durch Ceeemm (Diskussion | Beiträge) (Ausdruck, typo.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mangold
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Vorlage:Ordo: Nelkenartige (Caryophyllales)
Vorlage:Familia: Fuchsschwanzgewächse
(Amaranthaceae)
Vorlage:Genus: Runkelrüben (Beta)
Vorlage:Species: Runkelrübe (B. vulgaris)
Vorlage:Subspecies: Mangold (B. v. subsp. vulgaris)

Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris), auch Beißkohl (engl. chard, swiss chard oder mangel; fr. bette, blette oder poirée; it. bietola (da coste)) ist eine Gemüsepflanze. Sie ist eine Kulturform der Runkelrübe, ist verwandt mit der Zuckerrübe, der Futterrübe und der Roten Rübe, und gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen (Amaranthaceae).

Der Mangold ergibt mit seinen langgestielten, bis 30 cm langen Blättern ein spinatartiges Gemüse. Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlicher Blattfarbe (bleich bis dunkelgrün), die Blätter können runzelig oder glatt sein.

Bei Schnittmangold (f. hortensis) treiben nach Schnitt wieder neue Blätter aus, die wieder geerntet werden können.

Rippenmangold, Krautstiel oder Römischer Kohl (var. flavescens) zeichnet sich durch stark hervortretende Mittelrippen der Blätter aus. Diese werden samt den langen Stielen (Stielmangold) als spargelartiges Gemüse gegessen. Die Rippen können weiß oder auch rötlich sein. Letztere haben stärker aromatischen Geschmack. Die verächtliche Bezeichnung Spargel des armen Mannes ist völlig unberechtigt, da Mangold entsprechend zubereitet ein köstliches Sommer- und Herbstgemüse ergibt. Im zeitigen Frühjahr versorgen die frisch treibenden Blätter mit erstem Grün-Gemüse.

Mangold verträgt sich im Gartenanbau gut mit Kohlarten und Hülsenfrüchten. Nicht angebaut werden sollte es mit Spinat.
Die Pflanze wird zweijährig gezogen, d. h. dass sie erst nach zwei Vegetationsperioden Saatgut produziert. Sie blühen erst, wenn sie mindestens einen Monat lang winterlichen Temperaturen ausgesetzt worden sind.

Die Mangoldwurzel enthält viel Zucker, welcher früher, üblicherweise durch Auskochen, gewonnen wurde, bevor die Zuckergewinnung aus Zuckerrüben dieses Verfahren ablöste.


Quellen

Franke, Körber-Grohne, Pini; siehe Nutzpflanzen