Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Essen und Trinken

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2004 um 22:17 Uhr durch Pandaemonium (Diskussion | Beiträge) (=Mogeln=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Bereich enthält Metadiskussionen zum Portal und zu einzelnen Themen. Diskussionen zu einzelnen Artikeln sollten im Diskussionsabschnitt beim Artikel geführt werden

Portaltitel

Wäre Portal Ernährung nicht ein besserer Titel? -- 4~

Ich weiss ja nicht, wie das andere sehen, aber als Gourmet unterscheide ich schon zwischen Esskultur und Trinkkultur einerseits, und Nahrungsaufnahme (aka Ernährung) andererseits. --Katharina 11:41, 12. Mär 2004 (CET)
Naja, Fressen und gefressen werden, oder? Ich finde, der Titel ist schon o.k., vorrausgesetzt, ich darf auch Fast Food-Artikel einsetzen >;O) Necrophorus 12:30, 12. Mär 2004 (CET)
Wie sagen wir Soziologen so schön: Unkultur ist auch Kultur ;-> --Katharina 12:33, 12. Mär 2004 (CET)
Ernährung klingt nach Cholesterinwerten - hier solls aber um Geschmacksknospen gehen...Jakob stevo

Rückverweis zum Portal

Wie ist es mit einem Standardlink bei den kulinarischen Artikel zurück auf das Portal? Es ist sicherlich mühselig, aber würde diese Welt doch etwas stärker zusammenhalten. Vigala Veia 14:05, 13. Mär 2004 (CET)

Die Idee mit der Eigenreklame finde ich gut

Vorschlag

Vielleicht könnten wir als Rückverweis etwas am Artikelende eine Zeile aufnehmen wie

mehr Beiträge zu Essen & Trinken
{| width="100%"
| style="background:#FFDAB9;text-align:center" | '''mehr Beiträge zu [[Portal Essen & Trinken|Essen & Trinken]]'''
|}

Die Farben sind natürlich Geschmackssache

Es wäre schön wenn es etwas wie

{msg:Portal=[[Portal_Essen_&_Trinken|Essen & Trinken]]} 

gäbe, die das vorstehende produziert.

Gruß aus Hamburg Wmeinhart 12:28, 21. Mär 2004 (CET)

Ich habe jetzt begonnen, Artikel mit Deinem Vorschlag zu ergänzen, aber leicht abgewandelt als
mehr Beiträge zum Thema im Portal Essen & Trinken
Ist natürlich auch Geschmackssache. --Vigala Veia 20:14, 27. Mär 2004 (CET)
Ich finde die Rückverweise fürchterlich, und dann auch noch farbig, igitt. Bitte nochmal überlegen, ob das wirklich gewünscht ist, und wenn dann dezent, also auf keinen Fall mit Farbe unterlegen und auch nicht fett drucken.
Man kann ja davon ausgehen, dass ein Benutzer lesen kann und dass er sich zuallerst für die Information im Artikel interessiert. Hubi 15:00, 30. Mär 2004 (CEST)

Portalstruktur

Ich habe ein paar Anmerkungen zum Portal:

Kategorien

das Portal heißt "Essen + Trinken" und nicht Trinkkultur und Esswaren. Mein Vorschlag für die Hauptrubriken ist daher eine Umstellung nach

  • Essen
    Gemüse würde ich ohne das suffix gemüse verwenden
    Fleisch würde ich ohne das Suffix fleisch verwenden
    Fisch würde ich ohne das Suffix fisch verwenden, die Trennung nach Süsswasser- und Salzwasserfischen ist obsolet und allenfalls biologisch interessant. Es gibt keinen kulinarischen Zusammenhang, der zwangsläufig ist.
  • Trinken
  • kulinarische Weltreise
    • deutsche Regionalküchen
    • etc.
  • Mahlzeiten
  • Zubereitungstechniken
    • blanchieren
    • kochen
    • dünsten
    • schmoren
    • braten
    • grillen
    • räuchern
    • trocknen, dörren
    • kandieren
    • flambieren
  • Küchenwerkzeuge
gehört der Kühlschrank hier wirklich her ?
  • Gastronomie
  • Berufe im kulinarischen Umfeld
  • Ernährung und Gesundheit
    • Vitamine
    • Mineralien

Unterrubriken habe ich teilweise ausgelassen

Wmeinhart 16:16, 14. Mär 2004 (CET)


Hallo Wmeinhart, ich denke Du hast recht. Ich habe jetzt mal die Esswaren nach Unten verschoben und Kochkunst nach oben (und durch verschiedene Techniken ergänzt). Da ich wegen einer Hypersensibilität keinen Fisch esse, koche ich ihn auch nicht und habe deshalb keine Ahnung, welche Unterrubriken dort reingehören. Vielleicht möchtest Du den Artikel Speisefisch dementsprechend ergänzen? --Katharina 13:06, 15. Mär 2004 (CET)

Einzelthemen

Wassergetier

Den Speisefisch habe ich mal ein klein wenig erweitert.

Ich bin im Zusamenhang damit auf (m)ein dauerndes Enzyklopädisches Problem gestoßen: Ich werde schön immer weiter geführt, aber verliere mich im Nirvana

mein konkretes Problem: ich habe im Portal die Fische um Krustentiere erweitert, dieser Link leitet mich weiter auf die zoologisch interessante Seite der Krebstiere, da sehe ich aber keinen Grund mehr, etwas Kulinarisches unterzubringen. Da verliere ich den Appetit.

Vielleicht kann ja ein gestandener Wikianer Hilfestellung leisten ? Meine Idee wäre Krustentiere, kulinarisch.

Wmeinhart 23:23, 15. Mär 2004 (CET)

Hallo Wmeinhart,
tut mir leid, dass meine Krebstiere dir den Appetit versaut haben. Zuerst mal finde ich es natürlich als Zoologe problematisch, die Krustentiere den Fischen unterzuordnen, da gehören sie de facto nicht hin (genausowenig wie Muscheln o.ä), dann sollte man doch eher eine eigene Sparte Meeresfrüchte aufmachen. Zum anderen bietet der Artikel Krebstiere tatäschlich wenig Rauim für kulinarische Feinheiten, dort ist in einem Abschnitt lediglich diese Bedeutung erwähnt. Mein Vorschlag wäre es, die Artikel Meeresfrüchte - Krustentiere, Meeresfrüchte - Muscheln und Meeresfrüchte - Tintenfische anzulegen und dort den Inhalt hineinzu bauen. Liebe Grüße aus Berlin, Necrophorus 23:44, 15. Mär 2004 (CET)

Ich habe es in der Rubik Aus dem Wasser zusammengefaßt un um Tintenfisch ergänzt. Wmeinhart 17. Mär 2004 (CET)

Löffel

Habe einen Kurzartikel Löffel verfasst, der ein wenig ins Kulturgeschichtliche ausgreift. Sehe aber dass Löffel (natürlich) auch unter Eßbesteck aufgeführt ist. Lassen, meinen löschen, oder vereinigen? --Urbach 01:44, 17. Mär 2004 (CET)

Warum sollte man deinen Artikel löschen, der läßt sich doch prima ergänzen um das Eßbesteck, oder ? Necrophorus 08:12, 17. Mär 2004 (CET)

Rezepte ??

Würde gerne darüber diskutieren, ob man das mit der Rezeptsammlung so eng sehen muß. Der Unterschied zwischen Zutatenlisten und Rezeptsammlung ist fließend. Denn in eine reine Zutatenliste gehören z.B. keine Mengenangaben. Mengenangaben können durchaus das Spezifische eines Gerichts ausmachen: 1 Knoblauchzehe oder 1 Knoblauchknolle (z.B. im Lamm a la corse)?. Wer Erfahrung in der Küche hat, wird daraus dann schon das Gericht fabrizieren können. Dasselbe gilt für Schritte in der Zubereitung. Sind sie ungewöhnlich, dann halte ich sie für ein kulturtelles Spezifikum und damit enzyklopädiewürdig. Ich möchte dafür plädieren, solche Kurzrezepte zuzulassen. Es wäre doch ein Unding, Stichwörter wie Wok-Rennen in der Enzyklopädie zu haben, bei einem coq au vin aber nur bemerken zu dürfen, dass da irgendwie Wein dazu muss. Ich würde nur ausführliche Beschreibungen von Tätigkeiten und Arbeitsschritten, die sich von selbst verstehen und die jedem Kochbuch entnommen werden können, ausschließen, a la "die Zwiebeln werden mit einem scharfen Messer in feine Stücke gehackt etc.". Aber dass man dies und das zusammen brät, damit ablöscht und so garen läßt, ist doch interessant und enzyklopädiewürdig. Was meint denn die kulinarische Gemeinde? --Urbach 08:59, 18. Mär 2004 (CET)

Hallo Urbach,
Natürlich spricht nichts gegen einen Artikel Coq au Vin, allerdings sollte der nicht nur das Rezept beinhalten. Wichtige Hintergrundinfos sind etwa, wer das Gericht wann entwickelt hat und welche Besonderheiten es aufweist (auch Zubereitung und Zutaten), welche Variationen es gibt ... Necrophorus 23:39, 18. Mär 2004 (CET)
Ich finde, es spricht einiges gegen einen Artikel Coc au Vin, aber eigentlich nichts gegen Coq au vin. BEVOR hier Rezepturangaben dokumentiert werden, sollte aber die Region, der Ursprung, die Bedeutung, andere Besonderheiten etc. dargelegt sein. Vigala Veia 11:57, 19. Mär 2004 (CET)
Gut, sorry, ich kann halt kein französisch. Aber wir sind uns ja im Prinzip einig >;O) Ich habe meinen Link auch mal korrigiert, damit ihn nicht jemand versehentlich nutzt. Necrophorus 12:26, 19. Mär 2004 (CET) - très bien! ;-) Vigala Veia 14:37, 19. Mär 2004 (CET)
So, voila, hier ist der Coq au vin. Jetzt haben wir eine Diskussionsgrundlage für die Rezeptfrage. Übrigens: ratet mal, was ich heute abend koche.... Gruß --Urbach 18:40, 20. Mär 2004 (CET)

Herstellung und Anbauweisen

Hmm... Ich fände es gut, wenn wir irgendwie noch etwas über die verschiedenen Herstellungs- und Anbauweisen einbauen könnten. Also zum Beispiel Ökologischer Anbau, Freilandhaltung, Käfighaltung. Großbäckerei und so weiter... Mir fällt aber irgendwie gerade nicht ein, wo das alles dann einzuordnen wäre und wie man sowas am besten strukturiert. Was meint ihr - passt das hier? Und hat jemand eine Idee, wie man das aufziehen könnte? Grüßle, --rotewoelfin 10:40, 18. Mär 2004 (CET)

Ich habe ähnliche Themen gefunden, die ebenfalls relevant für ein Kapitel Methoden der Nahrungsmittelerzeugung o.ä. wären, z.B. Agrarfabrik (ist natürlich ein etwas tendenziöser Begriff), aber auch Industrielle Nahrungsmittelproduktion mit Links auf Additive, synthetische Nahrung ... Vigala Veia 23:40, 20. Mär 2004 (CET)
Also ich habe kein Problem mit dieser Idee. Ein Artikel über "E"s wäre auch interessant. --Katharina 12:01, 22. Mär 2004 (CET)
Ich habe jetzt ein Kapitel Industrielle Nahrungsmittel hinzugefügt, die -produktion kann ja gelegentlich ergänzt werden. Die E-Nummern sind schon prima vorhanden.... ein Genuss! --Vigala Veia 20:47, 23. Mär 2004 (CET) (P.S.: Ich wollte den versehentlich gekillten Schnellstart wieder einfügen, hatte aber ein paar Problemchen - ich entschuldige mich hiermit in aller Form für die vielen Versuche - siehe Versionen.)
Vielleicht könnten wir dein Kapitel allgemeiner bennen, zum Beispiel in Einkauf und Nahrungsproduktion. Dann würden zum Beispiel auch die Großbäckerei, die Milchkühe, die schon vorhandenen Eierkennzeichnungsregeln usw. rein passen. Was meinst du? --rotewoelfin 11:20, 24. Mär 2004 (CET)

Englische Küche

Und noch was zum Thema Englische Küche: ein redirect auf Fish and Chips wird der Sache nun doch nicht ganz gerecht - was ist mit Roastbeef, Plumpudding, Kidney Pie, Rinderwahnsinn und (ups) Tandoori? Vigala Veia 23:40, 20. Mär 2004 (CET)

Die englische Küche ist nicht ganz so schlecht wie ihr Ruf... --Katharina 12:01, 22. Mär 2004 (CET)
Nee, schlechter... ;-) Uli 12:41, 22. Mär 2004 (CET)
Pies können auch ganz brauchbar sein...

Mediterrane / Mittelmeerküche

Mediterrane Küche und Mittelmeerküche sollten vereinigt werden. --Urbach 13:00, 23. Mär 2004 (CET)


Nord-, Süddeutsche und österreischische Ausdrücke

Ich habe die Diskussion mal insgesamt nach Diskussion:Küchenvokabular verschoben, damit sie zusammenbleibt und wir nicht an zwei Stellen divergierend diskutieren.

mit der Bitte um Nachsicht Wmeinhart 21:34, 24. Mär 2004 (CET)


Sauce oder Soße?

Noch son Problem: Bei Fischsauce und Fischsoße ist es zu einer Doppelung gekommen. Der Artikel Sauce ist ein Redirect auf Soße. Wie sollen wir das halten? Von der Schreibung her ist beides rechtschreibkonform, ich glaube allerdings, daß in der Küchensprache "Sauce" verbreiteter ist. Wie ist die Meinung? Rainer Zenz 21:46, 23. Mär 2004 (CET)

Egal wie, aber bitte Sosse nicht vergessen ;-) --Katharina 22:05, 23. Mär 2004 (CET)
Wie soll ich das bloss wieder verstehen? Sind Sie etwa eine frankophobe Schweizerin? In der Knödeldiskussion (ist das nicht ein wirklich schönes Wort!) habe ich mal die Google-Resultate aufgelistet. "Soße" hat die Wahl eindeutig verloren. Rainer Zenz 22:22, 23. Mär 2004 (CET)
Ich denk auch, Soße ist doch eher Mehlschwitze, Sauce sieht ein bisschen leckerererer aus... Uli 22:27, 23. Mär 2004 (CET)~
Sauce ist definitiv am elegantesten, meint Katharina 22:43, 23. Mär 2004 (CET) (frankophon, nicht frankophob)
Ahnte ich schon. Also zeigen wir den Sossen- und Soßenfreunden mal, was Eleganz ist! Rainer Zenz 22:56, 23. Mär 2004 (CET)

Tee versus Schwarztee

Leider gibt es im Deutschen beim Tee eine fürchterliche semantische Schlamperei. Im Französischen ist man da exakter. Wir verstehen unter dem Sammelbegriff Tee ja auch alle möglichen Aufgüsse (Kräutertee, Blütentee) und dieses Gummibärchenbadewasser, was als Früchtetee in Verkehr gebracht wird.

Als Teetrinker gefällt mir der botanisch und kulinarische Artikel Tee hervorragend., er behandelt aber eigentlich den ganzen anderen Rest (natürlich) nicht. Lösung ? Tee verschieben nach Schwarztee, denn der Artikel Schwarztee bringt nichts substantiell Neues ?

Tee als Begriffsklärung ? Dann wäre immer noch ein Plätzchen für den liebenswerten TEE = TransEuropaExpress, ein dieselgetriebener Schnellzug mit besonderen Waggons nur in der ersten Klasse.

Gruß aus Hamburg Wmeinhart 21:19, 24. Mär 2004 (CET)

Da ist ja schon wieder ein Beispiel, bei uns in Ö spricht man meist vom Russischen Tee und nicht vom Schwarztee ;-) K@rl 22:45, 24. Mär 2004 (CET)
Die anderen Pseudotees stehen im Artikel Tee unter Aufgussgetränk. Übrigens bezweifle ich die Angabe, daß Paraguayaner den größten Teekonsum pro Kopf haben. Bei der angegebenen Zahl von 14,5 Tassen pro Tag und Mensch handelt es sich bestimmt nicht um DIESEN Tee, sondern um das "Aufgußgetränk" Mate. --Vigala Veia 19:59, 27. Mär 2004 (CET)
Bei diesem Tee sind die Iren führend (war kürzlich im Radio. --Katharina 20:25, 27. Mär 2004 (CET)

Namenskonventionen bei gleichlautenden Wörtern

Ist mir bei der Arbeit an den regionalen Begriffen über den Weg gelaufen: Lunge ist natürlich ein Artikel über das Organ aus biologischer Sicht, Lunge ist aber auch eine Kochzutat, sollte also auch im unserem Zusammenhang einen Artikel bekommen können. Gibt es schon eine Konvention, wie wir das handhaben? Vielleicht Lunge (Lebensmittel) oder so ähnlich? Rainer Zenz 20:43, 28. Mär 2004 (CEST)

würde ich auch so vorschlagen, wobei gerade es da auch ein kleines Problem ist, daß ein Beuschel eigentlich Lunge und auch etwas Herz gemischt ist ;-)- aber das ist wieder eine andere Sache. Lebensmittel wäre sicher nicht schlecht. K@rl 23:21, 28. Mär 2004 (CEST)
d.h. Lunge (Lebensmittel) oder Lunge (kulinarisch) oder Lunge (Küche)? da würde ich Nr. 2 bevorzugen. Weitere Meinungen? --Vigala Veia 01:13, 29. Mär 2004 (CEST)
xy (kulinarisch) finde ich sehr gut. --Urbach 21:09, 29. Mär 2004 (CEST)
"X (Lebensmittel)" habe ich vorgeschlagen, weil es neutral klingt und der Oberbegriff ist, der auch beim Schnellstart aufgeführt ist. Rainer Zenz 09:27, 29. Mär 2004 (CEST)
Nicht alles Kulinarische ist auch wirklich ein Lebensmittel, oder?--Vigala Veia 16:25, 30. Mär 2004 (CEST)

Essbesteck und Individuen: Ich habe festgestellt, daß die Besteckgabel (sowieso nicht so hübscher Titel) nur noch ein Redirect enthält, wohingegen der Löffel im Essbesteck fast gleichlautend wiederholt wird - es fehlen nur die Ergänzungen, die ich vor einiger Zeit mal gemacht habe. Ich werde also jetzt auch ein Redirect von Löffel auf Essbesteck machen, da die Ergänzungen gut Platz haben. Sollte irgendwann einmal der Löffel+Messer+Gabel+Stäbchen-Artikel überborden, können wir ja wieder trennen.
Messer habe ich noch nicht angesehen, aber hier wünsche ich mir einen separaten Artikel zu Küchenmessern (Profimessern), und das Besteckmesser braucht ebenfalls (noch) keinen extra Artikel. Ich hoffe, das ist für Euch alle OK. --Vigala Veia 16:25, 30. Mär 2004 (CEST)

Ist sinnvoll so. Der Löffel wurde eher aus Versehen neu angelegt, als es das Besteck schon gab (s.o.). Messer und Gabel bräuchten jetzt auch noch eine Ergänzung zur Herstellung, besonders das Messer kommt gerade etwas zu kurz. Nicht-Besteckmesser könnte man als Kochmesser oder Küchenmesser anlegen. Rainer Zenz 16:55, 30. Mär 2004 (CEST)

Mogeln

Ich habe mir das gerade erst angesehen. Inhaltlich bin ich ja damit grundsätzlich einverstanden, aber "Mogeln" als Punkt im Portal finde ich etwas seltsam. Der Artikel Mogelkennzeichnung ist schiere Polemik und teilweise unrichtig. Aussagen wie die, dass Fruchtzubereitung mehr Sägespäne als Frucht enthalte, sind schlicht falsch, auch wenn Sägespäne zur Herstellung von "Aroma" verwendet werden. Das kann alles ohne Polemik, aber wahrheitsgetreu, unter den passenden Stichwörtern untergebracht werden.Rainer Zenz

Kulinarische Täuschungsmanöver gibt es sicherlich schon sehr lange, und ich habe unter dem vielleicht unglücklichen Stichwort "Mogeln" diejenigen Artikel zusammengestellt, die ich in diesem Zusammenhang gefunden habe. Den Artikel Mogelkennzeichnung habe ich mir - Schande, Schande - gar nicht weiter angesehen. Die von Dir hervorgehobenen inhaltlichen Bestandteile sind natürlich falsch, aber den Punkt selbst finde ich sinnvoll. --Vigala Veia 09:36, 1. Apr 2004 (CEST)

Aber nennt es Tafelmesser!;-) Pandaemonium 22:17, 2. Apr 2004 (CEST)