Zum Inhalt springen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2012 um 11:03 Uhr durch Docmo (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz.

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält Personen, die innerhalb des Stadtgebiets Chemnitz (in seiner jetzigen Ausdehnung) geboren wurden:

Ehrenbürger

Die folgende Übersicht enthält Personen, die von der Stadt Chemnitz die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die Auflistung erfolgt nach dem Zeitpunkt der Verleihung; vor 1945 ist die Liste noch unvollständig.

  • Jacob Georg Bodemer (1807–1888), Zschopauer Spinnereibesitzer und Bibliotheks-Stifter
  • Peter Otto Clauß (1787–1872), Besitzer eines Kattundruckerei in Chemnitz, Politiker, MdL (Königreich Sachsen),
  • Johann von Zimmermann (1820–1901), Schlosser, Werkführer, Erfinder und Unternehmer, Begründer des deutschen Werkzeugmaschinenbaus
  • Léonçe von Könneritz (1835–1890), Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker, sächsischer Finanzminister
  • Otto von Bismarck (1815–1898), Reichskanzler
  • 1877: Robert Vetters (1825–1895), Stadtrat und Bürgermeister in Chemnitz
  • 1880: Rudolph Stadler (1825–1906), Stadtrat und Bürgermeister in Chemnitz
  • 1906: Anton Ohorn (1846–1924), Hofrat, Lehrer, Dichter und Schriftsteller
  • 1911: Hermann Vogel (1841–1917), Textilunternehmer, Kunstmäzen, Geheimer Kommerzienrat
  • 1930, 10. März: Johannes Hübschmann (1867–1930), Jurist, Politiker und von 1917 bis 1930 Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz
  • 1946, 21. November: Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), Maler und Grafiker
  • 1949, 13. April: Richard Scheibe (1879–1964), Bildhauer
  • 1950, 29. August: Martha Schrag (1870–1957), Malerin und Grafikerin
  • 1961, 9. Oktober: Anastas Hovhannessi Mikojan (1895–1978), Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der UdSSR
  • 1971, 27. April: Semjon Nikolajewitsch Woloschtschuk, Generalsekretär der SDAG WISMUT
  • 1974, 29. August: Max Müller (1899–1977), Oberbürgermeister a. D.
  • 1974, 4. Oktober: Nikolai Wassilijewitsch Bannikow, Erster Sekretär des Gebietskomitees Irkutsk
  • 1976, 22. Januar: Hans Riesner (1902–1976), Stadtschulrat und Stadtrat für Kultur
  • 1978, 25. September: Waleri Bykowski (* 1934), sowjetischer Kosmonaut
  • 1978, 25. September: Sigmund Jähn (* 1937), Kosmonaut (erster Deutscher im All)
  • 1982, 17 Februar: Wilhelm Rudolph (1889–1982), Maler
  • 1983, 9. Mai: Elisabeth Wetzel (1907–1994), Verband der antifaschistischen Widerstandskämpfer
  • 1988, 7. Januar: Paul Kurzbach (1902–1997), Komponist
  • 1988, 22. Dezember: Katarina Witt (* 1965), Eiskunstläuferin
  • 1990, 3. Oktober: Christoph Magirius (* 1937), Pfarrer der St. Andreas-Gemeinde
  • 1991, 25. September: Klaus Bungert (* 1926), Oberbürgermeister a. D. von Düsseldorf (Partnerstadt von Chemnitz)
  • 1992, 6. Februar: Lothar-Günther Buchheim (1918–2007), Schriftsteller, Maler, Kunstsammler und Verleger
  • 1994, 9. Juni: Carl Hahn junior (* 1926), ehemaliger Vorsitzender des Aufsichtsrates der Volkswagen AG
  • 2001, 2. Oktober: Stefan Heym (1913–2001), Schriftsteller
  • 2004, 22. November: Folker Weißgerber (1941–2007), ehemaliger Konzernvorstand für Produktion und Logistik der Volkswagen AG
  • 2007, 16. Mai: Siegmund Rotstein (* 1925), langjähriger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Chemnitz
  • 2008, 12. Dezember: Jutta Müller (* 1928), Eiskunstläuferin und Eiskunstlauftrainerin

Weitere Persönlichkeiten

Nicht in Chemnitz geboren wurden die folgenden Personen, sie haben jedoch in Chemnitz gewirkt:

Siehe auch