Natura 2000
Allgemeines
Als Natura 2000 wird ein länderübergreifendes Schutzgebietssystem innerhalb der Europäischen Union bezeichnet, das aus den Sites of Community Importance (SCI) bzw. Special Areas of Conservation (SAC) der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) von 1992 und den Special Protected Areas (SPA) der Vogelschutz-Richtlinie von 1979 gebildet wird.
Ziel der dafür maßgeblichen FFH-Richtlinie ist es, ein System von idealerweise zusammen hängenden (kohärenten) Schutzgebieten zu schaffen, um die Artenvielfalt (Art. 2 Abs. 1 FFH-Richtlinie), nicht die biologische Vielfalt innerhalb der EU dadurch nach einheitlichen Kriterien dauerhaft zu schützen und zu erhalten (siehe auch: Biotopverbund). Eher symbolisch wurde daher als Bezeichnung der Begriff "Natura 2000" gewählt. In vielen Ländern sind jedoch auch 2004 noch nicht alle geplanten Schutzgebiete tatsächlich rechtlich abgesichert worden.
Die FFH-Richtlinie und daran angeschlossen die Natura 2000-Maßgaben bilden für den Naturschutz jedoch ein umfassendes rechtliches Instrumentarium zum Lebensraum- und Artenschutz. In Deutschland wurde Natura 2000 mit der Umsetzung in nationales Recht innerhalb des Bundesnaturschutzgesetzes im April 1998 rechtsverbindlich.
Grundsätzlich geschützt werden im Rahmen der Natura 2000-Schutzgebiete in erster Linie bestimmte Lebensraumtypen und Arten, die in den Anhängen der FFH-Richtlinie aufgelistet sind. Bezweckt wird mit einem solchen Schutzstatus neben der Bewahrung auch die Wiederherstellung eines "günstigen Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse".
Kulisse
- Baden-Württemberg Kulisse im Internet
Siehe auch
Literatur
- A. Ssymank/U. Hauke/C. Rückriem/E. Schröder unter Mitarbeit von D. Messer: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Bd. 53, 1998. 560 Seiten. ISBN 3896241133
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
- Fragen und Antworten zur Umsetzung von Natura 2000 (Bayrisches Umweltministerium, PDF)