Zum Inhalt springen

Morgenland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2004 um 21:19 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (lkfx). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Morgenland ist eine dichterische Bezeichnung für den Orient, als Bezeichnung des Reiches der aufgehenden Sonne, dem Nahen und Fernen Osten. Er ist das Pendant zum Abendland (Okzident), der europäischen Welt.

Im Lauf der Geschichte hat das Bedeutungsspektrum dieses Begriffs eine Wandlung erfahren. Während früher die gesamte asiatische Welt, d.h. die arabischen Länder, Indien und China als Morgenland galten, beschränkt sich heute der Sprachgebrauch weitgehend auf den metaphorisch-poetischen Bereich.

Morgenland wird daher weniger in einem politischen oder geographischen, sondern eher in einem kulturellen Sinne verwendet etwa Hermann Hesses Roman "Morgenlandfahrt"; die Bibel: Die Weisen aus dem Morgenland.

siehe auch Levante