Schluttenbach
Geografie
Schluttenbach gehört zur großen Kreisstadt Ettlingen, Landkreis Karlsruhe.Es liegt auf 58°54' nördliche Breite und 8°24' östliche Länge.Der tiefst Punkt im Dorf liegt in fast 290 m Meerhöhe, der Höchste etwas über 410 m Meereshöhe.Das Wasser vom Lindenbrunnen (eine Quelle)fließt in den Beierbach.Der wiederum fließt in den Malscher Landgraben und dann in den Rhein.
Geschichte
Vor 1000 Jahren war das heutige Schluttenbach noch von einem freundlichem und leicht durchgängigem Wald bedeckt. Hauptsächlich Rotbuchen und Eichen, die Nadelbäume gibt es erst seit den letzten Jahrhunderten. Erste Urkundliche Erwähnung findet man 1346. Es kann sein,dass Schluttenbach Tochtersiedlung von Schöllbronn ist, weil die Entfernung zwichen den beiden Dörfern weniger ist als z.B.die Entfernung Schöllbronn-Spessart oder Völkersbach-Schöllbronn. Spessart, Schöllbronn und Völkersbach waren Rodungsdörfer. Der Platz vom heutigen Dorf hat, wegen der Quelle, vor allem die Bauern gelockt, die auch Vieh hatten, aber auch die geschützte Stelle (ein Tal) lockte. Die Gründungszeit liegt etwa um 1200.
Der Ortsname: Die Endung "-bach" deutet darauf hin, dass Schluttenbach an einem Bach liegt, dem Beierbach. Weil der Bach an seinem Oberlauf kaum Gefälle hat, führt es nach starkem Regen zur Versumpfung des Talgrundes. Früher war die Versumpfung noch stärker als heute. Solche feuchten Stellen nannte man "Schlutt". In der ältesten Urkunde (von 1346) wird der Dorfname Sluttenbach geschrieben. Im 15.Jahrhundert wurde Schluthenbach geschrieben und 1527 wieder Sluttenbach, dann hat sich die jetzige Namensform durchgesetzt.
Bis 1346 gehörte das Dorf den Herren von Remchingen. 1346 wurde es württembergisch.1457 war es ganz von badischen Dörfern und Städten umgeben. Bis 1461 herrschte ein Rechtsstreit zwischen den Grafen von Württemberg und den Markgrafen von Baden. In dieser Zeit gab es auch Streit mit Ettlingenweier und Sulzbach. Aber auch mit Schöllbronn. 1528 wurde Schluttenbach dann badisch.
Einwohnerzahlen
1730:50; 1737:65; 1740:48; 1743:98(!?); 1745:51 1824:164; 1836:164; 1852:199; 1863:228; 1875:237; 1885:265; 1895:274; 1905:304; 1919:253; 1925:279; 1939:213; 1950:317; 1961:374; 1970:484; 1975:480; 1980:558; 1985:684; 1990:750; 1996:812
Religion
Die meisten Einwohner sind katholisch,früher waren alle katholisch.Von 1461 bis 1528 gehörte Schluttenbach zur St.Bonifatius Kirche in Schöllbronn.Da Schluttenbach 1528 badisch wurde geörten nun die Schluttenbacher zur St.Dionysius Kirche in Ettlingenweier.Der Weg zur Kirche war nun länger als zuvor.Desshalb gingen viele nach Schöllbronn oder Völkersbach.Die Schöllbronner ärgerten sich darüber und wollten nicht, als Schluttenbach wieder zur St.Bonifatius Kirche gehören sollte weigerten sich die Scöllbronner dieSchluttenbacher wieder aufzunehmen.So wurde ein Kompromiß zwischen Schluttenbach Schöllbronn und Ettlingenweier vereinbart.Schöllbronn übernahm:Katechismusunterricht,Krankenbesuche und Versehgänge. Ettlingenweier übernahm:Kommunionunterricht,Taufen,Hochzeiten und Beerdigungen.Es gab aber trotzdem noch Streit zwischen Schluttenbach und Schöllbronn. 1961 bekam Schluttenbach eine eigene Kirche, „Maria Königin“. 1995 waren 59,8% Katholiken,22,6% Evangelische und 16,6% Sonstige.
Literatur
„Geschichte von Schluttenbach“von Rüdiger Stenzel,Paul Weible und Dorothee Le Maire