Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Silewe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2012 um 20:55 Uhr durch Silewe (Diskussion | Beiträge) (Calp - Literaturergänzung rückgängig gemacht: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Silewe in Abschnitt Calp - Literaturergänzung rückgängig gemacht

Verlinkung zu einer Überschrift eines Artikels

Test: Elsaff

Henri de Montaut und anderes

Hallo Silke, schönen Dank für die Bearbeitung der Meta-Daten von Henri de Montaut. Ich staune über den Umfang Deines Engagements. Hut ab davor! -- Hasenläufer 01:41, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke

Vielen Dank für Deinen Hinweis zum Artikel Keine Theoriefindung; hat mir sehr weitergeholfen! Ich lasse also meine intellektuellen Fähigkeiten stecken und beschränke mich in Zukunft auf simples Wiederkäuen von schon Geschriebenem. ... ;o) ... Beste Grüße! --LadyS 76 17:33, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hans Hecker

Nach ziemlich langer "Bastelei" an dem Artikel incl. versehentlichem Löschen, habe ich leider diese von Dir geänderten "Kleinigkeiten" aus dem Auge verloren. Danke. Gruß --Pelz 00:33, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

:-) Manchmal steckt in Bearbeitungen einfach der Wurm drin. Ich musste mich gestern ganz schön zusammenreissen, dass ich nicht hinter die "+ Normdaten" auch noch ein Smily setze. Ausgerechnet Du vergisst diese! Grinsende Grüße --Silke 09:45, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eintrag Bernd Schiphorst

Liebe Silke, danke für die Sichtung allerdings bin ich verwundert, da jetzt statt Alten Gymnasium Oldenburg doch wieder die Hindenburgschule steht und das ist eindeutig falsch (http://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Gymnasium_Oldenburg). Kannst Du mir das erklären??? Vielen Dank für Deine Hilfe - ich bin ja noch ein Wikipedia-Küken. Beste Grüße Marie

Merkwürdig, wenn ich die Seite Bernd Schiphorst aufrufe, dann sehe ich "Altes Gymnasium Oldenburg". Wenn ich jedoch so manche Anfrage unter WP:Fragen zur Wikipedia richtig verstanden habe, dann kann dieses an einem "alten" Cache deines Browsers liegen, oder auch daran, dass Du gerade unangemeldet versuchst die Seite zu lesen. Zum leeren des Browsers gibt es hier in der WP sogar eine Hilfe: Hilfe:Cache. (Den direkten Weg zum Abschnitt "Browsercache leeren/aktualisieren" bekomme ich gerade nicht hin, hoffe Du findest die Überschrift trotzdem). Wenn dieses nicht hilft, dann solltest Du Dich anmelden, dann kannst Du auf jeden Fall immer die aktuelle Version einer Seite sehen. Drücke dem "Wikipedia-Küken" :-) die Daumen, sonst bitte noch einmal bei mir melden. Herzliche Grüße --Silke 15:01, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Datei Hugo_R 1.JPG

Hallo Silke, danke Dir für die freundlichen Hinweise.Ich möchte nun das obige Bild meines Großvaters in den Wikipedia -Beitrag integrieren. Durch eine Veröffentlichung über diesen Unternehmer in diesem Jahr haben wir nunmehr die Quelle des Bildes herausgefunden. Die Quelle ist: Fotoatelier Adolf Dous in Dresden. Dieses Bild ist immer wieder in allen möglich Aufsätzen und Gedenktafeln ( wie im letzten Jahr ) veröffentlicht worden. Für meinen Urgroßvater Friedrich Richard Küttner, dessen Wikipedia von mir stammt, würde ich gerne sein Bild hineinstellen. Dies ist auch von Dous. Ich bitte um kurze Mitteilung, was alles noch zu tun ist, um dieses Problem zu lösen. Das Bild ist von 1920.

Freundliche Grüße −− Distelvogel 22:55, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Distelvogel, danke für Deine Anfrage. Mit Bildern und deren Rechten kenne ich mich leider überhaupt nicht aus. Ich habe mir deshalb gerade einmal die Hilfeseiten zum Urheberrecht durchgelesen. Bitte wende Dich mit Deiner Frage und den oben geschilderten Fakten an die Hilfeseite Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Ich setze auch mal Deine Schilderung der Fakten unter die Anfrage von Blubot auf Deiner Diskussionsseite, damit ein Bearbeiter merkt, dass Du an der Lizenzierung des Bildes "arbeitest". Schliesslich steht dort: "Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird." Mal schauen, welcher Weg der bessere ist. Viele Grüße Silke 14:27, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab's unter WP:DÜP/1923#Datei:HUGO R~1.JPG zur Diskussion gestellt. --Leyo 00:21, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Silke, Vielleicht kannst Du mir noch einmal einen Rat geben. Ich habe über den Dramatiker G.F.Treitschke in längerer Arbeit ein Werkverzeichnis über seine Werke,Arbeiten, Übersetzungen in der Einteilung: lfd.Nr. (1-76),Art( z.B. Oper, Singspiel usw.) Bezeichnung des Titels, Vorlage ( Anzahl der Akte, usw.) Komponist ( Name des K.) Datum Erstaufführung und wo ( z.B. Wien, Hoftheater) angefertigt. In der Form und Umfang gibt es so etwas noch nicht. Kann man hier eine Tabelle anfertigen und diese im Wikipedia verlinken oder sind sämtliche 76 Vorgänge in der obigen Form in das Wikipedia einzustellen? Viele Grüße −− Distelvogel 16:42, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Gechlecht unbekannt

Würdest Du es bitte freundlcherweise unterlassen, bei Künstlern des Altertums und des Mittelalters mit Notnamen "Geschlecht unbekannt" einzutragen. Bei keiner einzigen dieser Personen ist in der Wissenschaft je bestritten worden, dass es sich um einen Mann handelt. Besten Dank --Korrekturen 14:10, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wärest Du dann auch so freundlich die in meinem Archiv befindliche Diskussion [[1]] und die damit verbundene Einführung dieser Kategorie zur Kenntniss zu nehmen? Deine Behauptung läßt sich zweifelsfrei durch die von Benutzer:Ephraim33 durchgeführte Analyse widerlegen (siehe: [[2]]). Ich möchte Dich deshalb bitten, Deine Änderung in Kategorie:Geschlecht unbekannt erst einmal zu revertieren. Ich hatte bisher angenommen, dass inhaltliche Änderungen entweder diskutiert werden oder aber durch reputable Quellen belegt werden. Beides hast Du unterlassen. Ich möchte Dich deshalb bitten, mir die Quelle Deiner Behauptung nachzureichen. Besten Dank --Silke 15:02, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das bezieht sich alles nicht auf Maler mit Notnamen der Antike und des Mittelalters. Könntest Du bitte wissenschaftliche Literatur anführen, in denen behauptet wird, irgendeiner der von Dir so kategorisierten sei eine Frau gewesen? Du hast keine einzige "reputable Quelle" angeführt, die belegen, die betreffende Person sei eine Frau oder ihr Geschlecht sei unbekannt, ganz im Gegenteil, in der jeweils angegebenen Literatur wird immer davon ausgegangen, es sei ein Mann. Die von dem Benutzer:Ephraim33 angestellten Vermutungen "es könnten dahinter stecken" besagen in der Wissenschaft eben gar nichts. Fakt ist: Die Anzahl von Frauen unter den Künstlern der Antike und des Mittelalters ist minimalst, kein einziger Tafelmaler, Buchmaler, Freskenmaler, Bildhauer des Mittelalters ist sicher eine Frau (in der Kategorie:Künstler des Mittelalters gibt es genau eine Frau als Ausnahme, und das rechtfertig wohl kaum diesen Generalverdacht „Geschlecht unbekannt“ . Besten Dank und Gruß --Korrekturen 15:40, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

:-) Ich stelle doch niemanden unter "Generalverdacht", wenn ich eine Kategorie vergebe. Wie Du richtig festgestellt hast, habe ich, wenn ich Personendaten anlege, keinerlei Anhaltspunkte, geschweige denn reputable Quellen, dass ein unbekannter Künstler mit einem Notnamen zweifelsfrei in die Kategorie:Mann, bzw. Kategorie:Frau gehört. Alle Biografien innerhalb der Wikipedia sollten aber in eine dieser Hauptkategorien eingeordnet werden. Aus diesem Grund ist Kategorie:Geschlecht unbekannt angelegt worden. Wenn ich nun aber Deine Behauptung lese Die Anzahl von Frauen unter den Künstlern der Antike und des Mittelalters ist minimalst, kein einziger Tafelmaler, Buchmaler, Freskenmaler, Bildhauer des Mittelalters ist sicher eine Frau, dann bestätigtst Du eigentlich meine Vorgehensweise. Solange ich nicht sicher sagen kann, dass die betreffende Person ein Mann oder eine Frau ist, solange bleibt diese Aussage "unbekannt". Wie Du sicherlich auch festgestellt hast, vergebe ich diese Kategorie lediglich bei Notnamen, die neu angelegt wurden und bei denen die Pesonendaten fehlen. Das Argument in der jeweils angegebenen Literatur wird immer davon ausgegangen, es sei ein Mann ist mir zu dünn, als dass ich bei einer erneuten Anfrage auf meiner Disk, dieses als Argument bringen werde. Grübelnde Grüße Silke 18:19, 25. Jan. 2012 (CET) Schade, dass Du mir keine Quelle nennen kannst ...Beantworten

Das ist keine "Behauptung", dass es mit extrem wenigen Ausnahmen praktisch keine Frauen unter den Künstlern der Antike und des Mittelalters gegeben hat, sondern eine in der Klassischen Archäologie und der Kunstgeschichte allgemein bekannte und anerkannte Tatsache. Das hängt nun mal mit dem Rollenverständnis der damaligen Zeit zusammen, eine Frau übte kein Handwerk aus (als solches galten die Künste). Wie man da auf "Geschlecht unbekannt" kommen kann, wo noch kein Fachwissenschaftler auf die Idee kam, dass es sich bei diesen Künstlern nicht um Männer handelt, ist mir leider völlig unbegreiflich. Die Belegpflicht für "Geschlecht unbekannt" läge in jedem einzelnen Fall bei Dir. Die Wissenschaft und die jeweiligen Erstautoren der Artikel haben sie ganz selbstverständlich für Männer gehalten. --Korrekturen 19:44, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe Deine Aufforderung auf der Diskussionsseite der Kategorie gelesen und aus rein wissenschaftlicher Sicht nichts entgegenzusetzen. (Außer der von Ephraim33 durchgeführten Analyse, die bei näherer Betrachtung so eindeutig auch nicht ist!) Sollte in Zukunft wieder ein Benutzer von mir einen Beleg fordern, kann ich auf diese Diskussion hinweisen und im Zweifelsfall auf Deine Benutzerseite verweisen. Da ich in der Zwischenzeit auch ein wenig über die antike und mittelalterliche Kunst gelesen habe, kann ich im Groben Deinen Anführungen folgen. Ich hoffe, ich kann nun in Zukunft differenzierter die Notnamen zuordnen. Mir sind die Kategorien auch gar nicht so wichtig, als dass ich unsere Zeit unnötig vergeuden möchte. Ich danke für Deine Geduld, Silke 20:54, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dann ist ja alles in Ordnung. Mit Gruß --Korrekturen 21:09, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Normdaten

Hi,

du hast hier Normdaten ergänzt. Auf WP:Normdaten steht, dass nur individualisierte Datensätze aufgenommen werden sollen. Kannst du mir sagen, woher du weißt, dass die von dir eingetragenen LCCN- und VIAF-Datensätze individualisiert sind? --Widerborst 21:39, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gute Frage! Ich bin bisher davon ausgegangen, dass nur die Deutsche Bibliothek zwischen individualisierten und nicht individualisierten Datensätzen unterscheidet. Ich finde in der tollen Hilfe:Normdaten lediglich den Hinweis, dass bei der PND überprüft werden sollte, ob ein Datensatz individualisiert ist oder nicht. Bei allen anderen genannten Datensätzen fehlt der Hinweis. Soll ich Deine Frage an Wikipedia Diskussion:Normdaten weiterreichen? Viele Grüße --Silke 23:35, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das wäre nett. --Widerborst 08:35, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Widerborst, ich habe dann einmal auf der Diskussionsseite angefragt. Thomas Berger hat wie immer kompetent geantwortet und meine Vermutungen bestätigt. Die LCCN-Datensätze sind per se individualisierte Datensätze, gleiches gilt für die VIAF-Nummer, die nur auf individualisierte Datensätze verlinkt. Die große Ausnahme bildet die PND-Nummer. Nur bei der Deutschen Bibliothek gibt es den Unterschied zwischen individualisierten Datensätze (zu erkennen an "Person" vor dem Autorennamen) und nicht individualisierte Datensätze (zu erkennen an "Name" vor dem Autorennamen). Danke für Deine Anfrage und viele Grüße Silke 15:06, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Widerborst, noch eine Ergänzung. Schau Dir noch einmal WP:Normdaten an. Die dortige Formulierung ist aufgrund meiner Anfrage nun hoffentlich besser erklärt ... Beste Grüße Silke 16:00, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Silke, vielen Dank für deine Mühen und internen Recherchen, deren Ergebnis für mich sehr aufschlussreich war. Ich halte die Formulierung auf WP:Normdaten bezüglich LCCN/VIAF zwar noch für erläuterungsbedürftig, halte mich aber persönlich für aufgeklärt und weiß auch, dass zuviele technische Details Einsteiger schnell verwirren, lasse also selber lieber die Finger von der Seite. Danke nochmal und liebe Grüße, --Widerborst 09:09, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzungen

Hallo Silewe,
vielen Dank für die Ergänzung ND/PND in den Artikeln über Frank Delaney und Michael Phillips. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Man lernt nie aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:47, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, da fängt der Morgen ja schon gut an. Gern geschehen und liebe Grüße --Silke 09:32, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Silke oder Silewe, möchtest du mir erklären, wie man das mit diesen Daten machen muss? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:00, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, möchtest Du wirklich? Und nenne mich bitte Silke, meinen ziemlich einfallslosen Benutzernamen kannst Du gerne ignorieren. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll, um Dir die beiden ziemlich komplexen Vorlagen zu erklären. Also bitte nicht erschrecken, wenn es nun ein wenig länger wird :-)
  • Die Personendaten werden in jede Biographie der Wikipedia eingefügt. Die kompletten Hintergrundinformationen und die dazu gehörige Vorlage findest Du unter Hilfe:Personendaten. Dort werden Dir die einzelnen Datenfelder und die gewünschten Eintragungen erklärt. Da die Form des Namens sich nach den Regeln für die alphabetische Katalogisierung richtet, ist gerade in diesem Bereich ganz viel zu beachten. Die Liste in dieser Hilfe ist schon einmal eine gute Orientierung. Besonderheiten sind auch sehr gut auf der Seite Hilfe:Personendaten/Name erklärt.
  • Die Normdaten verlinken auf die Personendatensätze der Deutschen Bibliothek (PND), der US-amerikanischen Library of Congress (LCCN) und der VIAF (einer Datenbank, in der zur Zeit die Personendatensätze von über 20 Nationalbibliotheken der Welt gebündelt werden). Eine sehr gute Hilfe zu den Normdaten findest Du unter Hilfe:Normdaten.
:-) Lómelinde, ich hoffe, Du bist nun nicht erschlagen und hast wirklich alle Links durchgelesen. Da diese beiden Vorlagen wirklich eine Menge Wissen und vor allen Dingen, viele Recherchen nebst Handarbeit bei der Einbindung in die Biographie verlangen, gibt es einen Benutzer hier in der Wikidia, der ein Skript (oder sind es jetzt 2 Skripte?) geschrieben hat. Sobald in einer Biographie die Kategorie Mann, Frau, Intersexueller oder Geschlecht unbekannt vorhanden ist, wird auf Deinem Bildschirm ein Eingabeformular angezeigt, in welchem die Datenfelder automatisch aus dem Einleitungssatz extrahiert werden. Deine Aufgabe ist es dann nur noch, diese Datenfelder zu überprüfen. Die richtige Trefferquote im Bereich Name liegt bei gefühlten 99%. Die menschliche Intelligenz ist allerdings schon gefragt :-) Aber da bin ich mir sicher, dass wirst Du schon merken, wenn mal etwas nicht "richtig" extrahiert wird. Gleiches Skipt untersucht auch gleichzeitig die Datenbank von VIAF und gibt Dir die Möglichkeit über eine Auswahlliste die passenden Namen zur Biographie auszuwählen. Dieses Skript ist eine tolle Hilfe, scheitert allerdings, wenn die Schreibweise des Lemmas in der Wikipedia von der Schreibweise des Namens der Nationalbibliotheken abweicht. Bei den Normdaten muß ich schon häufiger hinterherkorrigieren. Ist aber auch nicht so schlimm, da ich über das Skript durch einen Klick mit den Datenbanken verbunden werde. Insgesamt wäre es aber auch mit Skript nicht schlecht, wenn Du Dir Hilfe:Normdaten einmal anschauen würdest. Diese beiden tollen Skripte erhälst Du bei Benutzer:Schnark, für die Personendaten siehe Benutzer:Schnark/js/personendaten, für die Normdatenerweiterung siehe Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten.
Liebe Lómelinde, ich hoffe, dass ich mich einigermassen anfängerfreundlich ausgedrückt habe. Solltest Du Fragen haben, dann melde Dich gerne bei mir wieder. Beachte aber, dass ich neben der WP auch noch ein reales Leben habe und tagsüber nicht immer anzutreffen bin. Viel Spass beim Einarbeiten wünscht Dir Silke 21:14, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Silke, puh! Das ist aber doch sehr viel. Ich denke ich werde es mir mal ansehen, aber ich schreibe eher selten Biographien, das mit Michael war nur, weil ich ein Buch von ihm habe und er meiner Meinung nach ein wirklich guter Autor ist. Und danke für die ausführliche und sehr verständliche Erklärung. Wie gesagt ich wusste nicht, dass es diese Datenerhebung gibt. Bei Filmdateien gibt es ja auch etwas ähnliches. Ich denke, dass ich dann lieber dich frage, wenn ich mal wieder Hilfe benötige. Ich werde mir die Links in meine Merkliste eintragen, dann weiß ich immer, wo ich sie finden kann. Danke nochmals für deine freundlichen Bemühungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:37, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Lómelinde, ja, diese Vorlagen sind wirklich nicht ganz ohne. Schreibe Du neue Artikel. (Dieses kann ich nämlich nicht :-) Ich ringe bei Artikeln, aus welchem Grund auch immer, um jeden vernünftigen Satz. Es dauert ewig, so dass es mir keinen Spass macht.) Solltest Du einmal in diesem Bereich wieder Unterstützung benötigen, dann kennst Du jetzt meine Diskussionsseite. Gerne darfst Du um Hilfestellung bzw. um Ergänzung der Vorlagen bitten. Einen schönen Sonntag wünscht --Silke 12:19, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Silke, es wäre schön, wenn du zu diesem Autor J. Meade Falkner auch noch einige Daten finden und einfügen könntest. Ich danke im voraus --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:29, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, das Skript hat die richtigen Daten gefunden und ich habe diese dann eingefügt. Dieses waren Normdaten der Sorte "einfach" :-) Viele Grüße Silke 19:30, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, so sieht es jetzt vollständiger aus. Ich achte jetzt etwas mehr darauf. Ich weiß ja jetzt, wen ich fragen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:29, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Calp - Literaturergänzung rückgängig gemacht

Hallo, darf ich bei Wikipedia nur korrekte Literaturangaben machen, wenn ich das Buch nicht selbst besitze? szeneca

Dieses habe ich Dir eigentlich schon auf Deiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Szeneca beantwortet: "Auf der Suche nach der Relevanz des Buches bin ich auf diesen Verkauf von Dir] gestossen. Ich möchte Dich bitten, die Wikipedia nicht dazu zu benutzen, um eigene Bücher zu bewerben." Ich kann es auch noch etwas direkter ausdrücken. Abgesehen davon, dass das "Pappbilderbuch" keinen Mehrwert für den Artikel darstellt, habe ich bei dem von Dir eigenfügten Literaturhinweis das Gefühl, dass dieser zu kommerziellen Zwecken eingefügt wurde. Grund: auf der Suche nach der Existenz des Buches, landete ich bei Amazon und dort auf Deinen Online-Shop. Sollte ich mit meinem Gefühl irren, dann wäre es nett, wenn Du mir erklären könntest, warum Du lediglich Literatur ergänzt, die in Deinem Online-Shop erhältlich sind/waren. Fragende Grüße --Silke 19:55, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten