Zum Inhalt springen

Fernuniversität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2005 um 13:20 Uhr durch Cossin Tan (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung, Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fernuniversitäten sind Universitäten, die ein Studium mit regulärem akademischem Abschluss ausschließlich im Wege des Fernstudiums ermöglichen. Im Unterschied zu den zahlreichen Fernschulen ermöglichen sie somit den Erwerb eines akademischen Grades.

Das Niveau der Ausbildung unterscheidet sich dabei nicht von herkömmlichen Hochschulen. Das Lehrmaterial wird hierbei meist durch Studienbriefe verteilt. Hierbei sind, ähnlich wie an Präsenzuniversitäten, Hausaufgaben zu erledigen. Die Leistungsnachweise werden ebenso konventionell durch Klausuren und die aktive Teilnahme an Seminaren mit Referat und Hausarbeit erbracht. Ebenso gilt es, mündliche und schriftliche Prüfungen zu bestehen.

Am Ende des Studiums steht eine schriftliche Arbeit sowie meistens eine Abschlussprüfung.

In Deutschland existiert eine Fernuniversität, die FernUniversität in Hagen. Sie bietet Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge der Studienrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an. Im Rahmen von Akademiestudien ist auch wissenschaftliche Weiterbildung ohne Zugangsbeschränkungen möglich. Derzeit läuft der Studiengang Magister Artium aus.

Generell sind im Hochschulsystem der Bundesrepublik Deutschland die Einstiegshürden für Studenteninteressenten ohne Hochschulreife verringert worden.

In Frankreich kann an allen Universitäten in allen Fächern ein Fernstudium absoviert werden, z.B. an der Université de Toulouse - Le Mirail (UTM). Weitere Fernuniversitäten sind die Open University in England, sowie die Open Universiteit in den Niederlanden. Auch außerhalb Europas existieren einige Fernuniversitäten. So wurde beispielsweise bereits 1873 die Universität des Kaps der Guten Hoffnung in Südafrika gegründet. Sie bot lange Zeit keinen Unterricht, sondern nur Prüfungen an. 1916 wurde sie in Universität von Südafrika (UNISA) umbenannt. Ab Ende der 1940er Jahre wurden dann per Post Fernunterricht angeboten. 2002 waren mehr als 150'000 Studenten eingeschrieben. Sie ist damit die älteste und größte Fernuniversität Afrikas.

Fernuniversitäten waren ursprünglich auch aus einem emanzipatorischen Gedanken heraus gegründet worden. Wem die Zeit, finanzielle Mittel oder die formellen Voraussetzungen zum Studium fehlten, sollte in der Lage versetzt werden, ein Fernstudium absolvieren zu können, so es ihm seine Begabung ermöglichte. Häufig werden Fernuniversitäten von Studierenden benutzt, die berufstätig oder in der Elternzeit sind. Daneben findet man auch Studierende aus dem ländlichen Raum oder aus dem Ausland ohne ortsnahen Zugang zu einer Präsenzuniversität, sowie chronisch Kranke, Behinderte, Inhaftierte und Berufssportler.

In Deutschland existieren einige Fachhochschulen sowie Universitäten die zusätzlich zum Präsenzstudium Fernstudiengänge anbieten.

Auch in Österreich existieren Fernstudiengänge. So ist es etwa möglich, an der Johannes Kepler Universität Linz in Linz Jus zu studieren. Die Besonderheit beim Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften liegt darin, dass es keinen formellen Unterschied zwischen dem Fernstudium und dem Präsenzstudium gibt. Daneben betreut die Universität Linz die Studiengänge der Fernuniversität Hagen in Österreich.

Die Technische Universität Kaiserslautern unterhält seit 1992 das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW), eine wissenschaftliche Einrichtung der TU, die zum einen ein regionales Studienzentrum der FernUniversität Hagen betreibt und zum anderen eigene postgraduale, berufsbegleitende Fernstudiengänge (z.T. mit Master-Abschluss) anbietet (http://www.zfuw.de). DIE TU bietet darüber hinaus einen "Früheinstieg ins Physikstudium" (Fips), einen "Früheinstieg in das Maschinenbaustudium" (FIM) sowie einen "Früheinstieg in das Elektrotechnikstudium" (EIT)an, bei welchem Schüler bzw. Abiturienten mittels Fernstudium bis zu 2 Semester des gewählten Faches studieren können. Dieses Angebot ist in Deutschland einmalig und ermöglicht z.B. Wehr- und Zivildienstleistenden, bereits mit einem grundständigen Studium zu beginnen.

In den letzten Jahren wurden in Deutschland einige Fernfachhochschulen gegründet.