Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Harry8

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2012 um 17:43 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Nachtrag 2------Probleme mit Schildern: Aw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Harry8 in Abschnitt Nachtrag 2------Probleme mit Schildern
Achtung! Beiträge, die nicht unterschrieben sind, die persönliche Angriffe enthalten oder in anderer Form gegen die WP-Regeln verstoßen, werden hier ausnahmslos und ohne Kommentar gelöscht.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Harry8.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

danke

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine beiträge & fürs nachräumen:).
Liebe Grüße, gp

Eingemeindungen

Hallo mein lieber harry, das neue jahr hat grad begonnen und schon hab ich wieder was für dich. kannst du bitte bei Weißenburg (Schlieben) die eingemeindung ergänzen?

ein tolles jahr 2012 wünscht --Z thomas Thomas 16:31, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tja, Weißenburg war keine eigenständige Gemeinde. Das von Schlieben weiter entfernt liegende Krassig wurde bereits 1957 eingemeindet, aber über Weißenburg steht in meinem schlauen Buch nichts.
Ich wünsche dir auch alles Gute für 2012! MfG Harry8 16:36, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
vielen dank für die recherche! --Z thomas Thomas 18:48, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Grießen (Jänschwalde) - eingemeindungsdaten? bitte! gruß --Z thomas Thomas 16:33, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das war am 26. Oktober 2003 anlässlich der damaligen Kommunalwahl. Ich habe auch die Ortsteilbox geändert. MfG Harry8 16:39, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
danke. du bist verdammt schnell! das heißt die jahreszahl 1992 bezieht sich auf die zugehörigkeit zum kreis guben und nicht aus selbständig. oder. gruß --Z thomas Thomas 16:41, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den Satz hatte ich nicht gesehen. Ich habe ihn gelöscht; denn die Selbständigkeit hat der Ort erst tatsächlich 2003 verloren. Im Landkreis Guben war er bis zum 5. Dezember 1993, anschließend im Landkreis Spree-Neiße. Die Jahreszahl 1992 in 1993 zu ändern, hielt ich nicht für sinnvoll, zumal ja der Eindruck bestehen geblieben wäre, dass der Ort damals seine Selbständigkeit verloren hätte. MfG Harry8 16:54, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Woltersdorf (Fläming) - das übliche :-) --Z thomas Thomas 10:46, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Harry8 12:07, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch Nettgendorf: erledigtErledigt Harry8 12:07, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
nettgendorf hatte ich erst später gesehen, aber ich dachte mir, dass du's entdeckst :-) trifft bei beiden die kat:ehemalige gemeinde zu? danke --Z thomas Thomas 13:05, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Kat. habe ich bei beiden Orten eingefügt, auch die Kat.-Sortierung bei Woltersdorf. MfG Harry8 13:12, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag

Hallo Harry, Habe Deine neuen Listen für Mecklenburg-VP und Brandenburg gesehen und ich finde diese sehr gut. Aber warum keine Schilder mehr? Ich denke mal wegen Parserfunktionen aber daran wird gearbeitet, das Problem hatten wir schon 2011 bei der Liste der Staatsstraßen in Sachsen. Also hier die neue Hilfe: Vorlage:RSIGN/DE/Doku und Benutzer:AleXXw wegen Parser einfach fragen. Achso! Wo hast du die Qellen für die oben genannten Listen her? --Thomas021071 02:21, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tja, s. o.: Liste der Nationalstraßen in Belgien. Da wurde ich vom Benutzer Knochen auf das Parserproblem hingewiesen. Da lag die Zahl der Schilder über 500. Daraufhin habe ich den dortigen Artikel aufgeteilt. MfG Harry8 16:12, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nun noch zur Quelle, die dich überraschen wird: Fernfahrer Atlas Deutschland für Bus- und Truckfahrer, RV Reise- und Verkehrsverlag GmbH, München und Stuttgart, k. J. (voraussichtlich 1996), ISBN 3-575-22745-4.
Den Atlas hatte ich mir eigentlich nur gekauft, weil in ihm die Nummerierung der Landesstraßen angegeben wird. Harry8 16:17, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kartoffelbefehl

Hallo, da am 24. Januar der 300. Geburtstag von Friedrich dem Große ist soll der Artikel des Tages etwas über ihn sein. Da ist aber ein Problem, der Artikel über ihn ist nicht besonders gut und bräuchte eine große Überarbeitung. Ich würde ja lieber den Kartoffelbefehl ausbauen, da er eindeutig etwas mit Friedrich zu tun hat. Leider habe ich keine Litteratur etc, daher brauche ich eure Hilfe! Könntet ihr bitte mit mir hier diskutieren welchen der Artikel man ausbauen sollte, damit am 24. etwas Gutes auf der Hauptseite steht? Danke im voraus, LZ6387 20:32, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

PS: Wenn ihr noch jemanden kennt der sich für Preußen interessiert sagt ihm bitte bescheit!

PPS: Ich habe dich informiert weil du:

A. Diese Vorlage benutzt

Friedrich II. (Preußen)
Friedrich II. (Preußen)
Diese Person zeigt Interesse für preußische Geschichte.



oder

B. Auf der Diskussion des Friedrich- oder Preußen-Artikel stehst.

oder

C. Am Artikel Preußen mitgearbeitest hat. --Istius Bot 20:59, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hilfe für Tabellen

Hallo Harry, ich brauche mal Hilfe bei dem Tabellenbau ! meine Baustelle soll mal fast so aussehen wie [[1]] englische Artikel. Könntest du mir bitte helfen? --Thomas021071 02:52, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schau's dir mal an. Was dir nicht gefällt, kannst du ja noch ändern. MfG Harry8 07:54, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

kreisstadt

Vielleicht kannst du etwas dazu beitragen Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/19#Kategorie:Kreisstadt_.28Rheinland-Pfalz.29 - egal in welche richtung :-) gruß --Z thomas Thomas 19:48, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin schon dabei;-) MfG Harry8 19:51, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oh, ich bearbeite gerade die Diskussionsseite zum Artikel Kreisstadt. Die Fundstelle für Nordrhein-Westfalen liegt vor. Sie befindet sich im § 13 der Gemeindeordnung. MfG Harry8 19:53, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So, der Löschantrag wurde vom Antragsteller zurückgezogen. MfG Harry8 20:38, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
danke für die recherche
und bei den kreisstädten in nrw lauf ich dir grad wie eine ochse hinterher. ich komm mir vor wie bei hase und igel :-) --Z thomas Thomas 11:17, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die sind jetzt in NW komplett. Ich hatte festgestellt, dass bei Coesfeld die Kategorie eingetragen war, bei Unna aber noch nicht. So habe ich dann hauptsächlich die im hinteren Teil des Alphabets (der Kreisnamen) eingetragen.
Ach so, wie das im Fall Aachen gehandhabt wird, weiß ich nicht. Eigentlich gehört Aachen dazu. Aber als Kreisstadt wird Aachen sicher nicht bezeichnet. MfG Harry8 11:23, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ich hab mihc bei den landkreisen alphabetisch vorgearbeitet. aachen hab ich aufgrund seiner komischen sonderrolle - ähnclih wie hannover für Region Hannover nihct genommen. gruß --Z thomas Thomas 16:10, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung Diskussion:Zahl

Was bitte bedeutet "ZahlCity" im Archivnamen?--Wilma S. 15:52, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, war ein Fehler. Ich hab's korrigiert. Danke für den Hinweis! MfG Harry8 15:59, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die restlichen -guten- Taten --Wilma S. 16:05, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands

Im Artikel Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands müsste die Stadt Grimma nachgetragen werden (jetzt 217,7 km² durch Eingemeindungen zum 1.1.2012, also Platz 70). Ich weiß aber nicht, wie und wann das erledigt wird (z.B. einmal jährlich), deshalb frage ich hier erstmal nach. -- Ali1610 20:03, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe soeben Grimma dort eingetragen. Herzlichen Dank für die Info! MfG Harry8 20:09, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Archive

Hallo Harry8, ich habe in den letzten Tagen bemerkt, dass Du einige Diskussionsarchive fusioniert hast. Da ich selbst gelegentlich Autoarchive anlege und alte Diskussionen zum archivieren vorbereite, wollte ich, damit ich zukünftig nicht versehentlich vandaliere, lieber einmal direkt fragen: a) ob es für Diskussionen immer nur ein Archiv geben soll, oder ob Einteilungen sinnvoll sind (z.B. vor und nach größern Umarbeitungen von Artikeln) b) ob Jahrgangsarchive für Artikeldiskussionen generell unerwünscht sind. c) Würde ich dich gerne Ausquetschen, wie Archivbot mit Abschnitten und Unterabschnitten umgeht, das habe ich auf den Erklärseiten nie rictig verstanden. d) habe ich eine konrekte Frage zum [Diskussion:Eristische Dialektik/Archiv/1]. Da du auch hier die Archive zusammengelegt hast, werden dann neue Abschnitte archiviert mit fortlaufender Nummerierung (auf der Ebene Hinweis, Archiv Kunstgriffe, Archiv Eristische Dialektik) oder als neue Unterpunkte zu 3. Eristische Dialektik angelegt? Liebe Grüße -- Leif Czerny 11:01, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja hallo, zunächst mal ist das ja kein Vandalismus, wenn du kleine Jahresarchive anlegst. Es ist nur mittlerweile unerwünscht. Ich weiß aber, dass in früheren Zeiten, als die Computer noch nicht so weit entwickelt waren, kleine Archive und Jahresarchive angelegt wurden.
Nun zu deinen Punkten im Einzelnen:
a) Wenn du dir die Archive zum Artikel Karl-Theodor zu Guttenberg anschaust, siehst du, dass es oft mehrere Archive zu einem Artikel geben muss. Die Archivgröße sollte laut Hilfe:Archivieren bis zu 250 kB betragen. Dann kann ein neues Archiv angelegt werden. Diese Anzahl wird mittlerweile in vielen Archiven, besonders in denen, die mit Wikipedia Diskussion: anfangen, überschritten. Das kleinste Jahresarchiv sollte eigentlich die 32-kB-Marke nicht unterschreiten. Wenn mindestens drei Jahresarchive diese Marke überschreiten, führe ich sie in der Regel nicht zusammen.
b) Jahres- bzw. Jahrgangsarchive, die die Mindestgröße regelmäßig überschreiten, sind nicht unerwünscht. Bei den durchnummerierten Archiven mit /1, /2 usw. achte ich immer darauf, dass Beiträge, die zu einem Jahrgang gehören, immer in einem Archiv stehen. Das geht natürlich nicht, wenn es in einem Jahr exorbitant mehr Beiträge gibt. Eine Aufteilung in zwei Teilarchive nehme ich in der Regel erst ab so etwa 360 bis 380 kB vor. Drei Teilarchive bilde ich ab etwa 720 bis 750 kB.
c) Ich auch nicht. Man muss sehr aufpassen, dass die Abschnitte und Unterabschnitte zusammenbleiben. Wichtig kann sein, dass auch der Abschnitt einen Beitrag mit Signatur enthält, sonst wird er nicht archiviert. Der Bot erkennt nur die Signaturen, nicht, ob dort etwas steht; und die Signaturen erkennt er nur in der Form 11:21, 31. Jan. 2012 (CET) nach dem Benutzernamen oder der IP-Bezeichnung, also mit CET oder im Sommer CEST. Ob der Punkt nach dem dreibuchstabigen Monatskürzel steht, ist ihm egal.
Dann gibt es aber auch noch den Begriff der Ebene, z. B. Ebene=2. Bei meinen Änderungen habe ich dies, wenn es vorher dort stand, immer jeweils wieder eingefügt. Das könnte etwas mit dem zusammenhängenden Archivieren von Abschnitten und Unterabschnitten zu tun haben.
d) Die neuen Abschnitte werden dort als Unterpunkte unter 3. archiviert. Darum habe ich das Archiv zur aktuellen Seite (und Diskussionsseite) auch unten belassen, obwohl es bereits Beiträge aus dem Jahr 2004 enthält. So wird also alles Neue unten eingefügt. Das geht so bis ca. 250 kB. Dann kann man das Archiv 2 bilden.
Falls du weitere oder jetzt neue Fragen hast, trau dich ruhig, sie mir zu stellen. MfG Harry8 11:31, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, ich werde mal versuchen, die mir die Richtwerte zu merken. Liebe Grüße -- Leif Czerny 11:57, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag 2------Probleme mit Schildern

Hallo Harry, das Schilderproblem habe ich hier nach gefragt. --Thomas021071 22:48, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Info. Ich werde weiterhin beobachten, ob sich da etwas tut. MfG Harry8 16:43, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

KFZ-Kennzeichen MV

Hallo Harry, Ich habe noch Kanditaten in der Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland gefunden OVP,NVP,DBR usw. Quelle:http://www.bundesrat.de/cln_161/nn_2034972/SharedDocs/Drucksachen/2011/0701-800/709-11_28B_29,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/709-11(B).pdf Du kannst damit vieleicht was anfangen. --Thomas021071 23:06, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten