Benutzer:Haplochromis/Squamata
Tyrrhenische Gebirgseidechse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Tyrrhenische Gebirgseidechse (Archaeolacerta bedriagae) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Archaeolacerta bedriagae | ||||||||||||
(Camerano, 1885) |
Die Tyrrhenische Gebirgseidechse (Archaeolacerta bedriagae) ist eine Eidechsenart, die auf Korsika und Sardinien vorkommt. Sie wurd zu Ehren von Jacques von Bedriaga (1854-1906) einem russischen Herpetologen benannt.
Merkmale
Die Tyrrhenische Gebirgseidechse ist groß, kräftig und erreicht eine Länge von 20 bis 28 cm. Sechs bis acht Zentimeter davon sind die reine Länge des stark abgeflachten Körpers. Die Schuppen auf dem Rücken sind glatt und körnig. Der Kopf ist spitz und an den Schläfen breit. Meist zeigen die Tyrrhenischen Gebirgseidechsen einen grünlichen Rücken und netzartiges dunkles Muster mit olivfarbenem oder bräunlichem Flecken dazwischen. Seltener sind sie einfarbig, dann meist grün bis braunschwarz. Die Flanken sind oft kupferfarben, der Bauch weißlich bis rötlich. manchmal ist er auch gefleckt. Jungtiere haben einen blaugrünen Schwanz.
Lebensweise
Die Tyrrhenische Gebirgseidechse lebt vor allem im gebirge in Höhen von 500 bis 2700 Meter. Lediglich in Nordostsardinien ist sie auch auf Meereshöhe anzutreffen. Sie bevorzugt vegetationsarme Felsregionen und ist in feuchten und krautreichen Wälder nur seltener. Sie ernährt sich von Insekten und Spinnen.
Unterarten
- Archaeolacerta bedriagae bedriagae (Camerano, 1885), Korsika
- Archaeolacerta bedriagae paessleri (Mertens, 1927), Nordsardinien
- Archaeolacerta bedriagae sardoa (Peracca, 1903), Südsardinien
Literatur
- Axel Kwet: Reptilien und Amphibien Europas. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2005. ISBN 3-440-10237-8
Weblinks
-
Carbonell-Mauereidechse
-
Spanische Gebirgseidechse
-
Pyrenäen-Gebirgseidechse
-
Aran-Gebirgseidechse
-
Iberischer Sandläufer , HBRAE