Zum Inhalt springen

Güterwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2005 um 12:29 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (rev vandale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fc 090 wurde zum Standard für die Beförderung grobkörniger Güter per Bahn
Datei:Scuol Tarasp RhB 5507.JPG
Gedeckter Güterwagen der RhB

Eisenbahngüterwagen sind Eisenbahnwagen, die dem Transport von Wirtschaftsgütern dienen. Man unterscheidet mannigfaltige Typen, die sich konstruktionsmäßig in folgende Klassen gliedern lassen:

Moderne Güterwagen sind für Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h zugelassen und zunehmend mit GPS-Empfängern und Transpondern zur Positionsüberwachung im Bedarfsfall ausgestattet. Bei der Deutschen Bahn (DB) gibt es auch Exemplare für den Hochgeschwindigkeitsverkehr, die für bis zu 160 km/h zugelassen sind, nur lässt dies die heutige Bremstechnik noch nicht zu.

Güterwagen lassen sich auch nach dem Einsatz einteilen:

Eine andere Einteilung ist die Einteilung nach den zu befördernden Güterarten:

Bahnpostwagen zählen nicht zu den Güterwagen.

Der Güterwagenbereich der Bahn AG ist in Deutschland mit den Werken Paderborn und Eberswalde sowie der Servicewerkstatt Zwickau vertreten.


Typenbezeichnungen (UIC-Norm)

Bei der 12-stelligen Wagennummer steht die 5. Ziffer für den Wagentyp, ebenfalls der grosse Buchstaben bei der Wagenanschrift. Diese Bezeichnungen sind schon älter so, dass was heute als Standartwagen angesehen ist bei der Einführung, noch ein seltener Wagen war.

Nummer Buchstaben Bezeichnnung Beispiele
1 G Gedeckter Güterwagen Regelbauart Gbs
2 H Gedeckter Güterwagen Sonderbauart Hbbills, Habbins
3 K,O,R Flachwagen Regelbauart Kbs, Res
4 L,S Flachwagen Sonderbauart Laeks, Shimmns
5 E Offener Wagen Regelbauart Es, Eaos
6 F Offener Wagen Sonderbauart Fcs, Falls
7 Z Kesselwagen Zes, Zagkks
8 I Kühlwagen Ibs
9 U,X Sonderwagen, Staubgutwagen Ucs, Uaai
0 T Wagen mit öffnungsfähigem Dach Tbis, Tamns

Kursiv geschriebene Buchstaben sind Bauarten wo dieser Nummer angeglidert sind, aber nicht der Bezeichnung entsprechen.

  • O , Flachwagen mit hohen Seitenborden, Zischen E und K anzugliedern.
  • X , Bahndienswagen

Der Bestand an Güterwaggons der Eisenbahn in Deutschland

  • 1999 - 132.400
  • 1998 - 139.700
  • 1997 - 150.600
  • 1996 - 167.300
  • 1995 - 178.500
  • 1990 - 206.900
  • 1980 - 287.400
  • 1970 - 282.500
  • 1960 - 272.700
  • 1950 - 270.000

Siehe auch