Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung

Der Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung (IKZ) ist eine werktäglich erscheinende deutsche Tageszeitung für die Städte Iserlohn und Hemer. Die Auflage liegt bei 30.000 Exemplaren, der IKZ ist damit die größte Tageszeitung der Region.
Die Zeitung wurde 1842 vom Buchdrucker Johann Peter Wichelhoven gegründet, obwohl er keine Genehmigung der Bezirkregierung bekam (es gab mit der „Iserlohner Wochenpost“ schon eine Tageszeitung). Doch er umging das Verbot, indem er eine Hagener Zeitung, den „Öffentlichen Anzeiger für die Grafschaft Limburg“ aufkaufte. Später benannte er sie in „Iserlohner Kreisanzeiger“ um. Der Zusatz „Iserlohner Zeitung“ kam 1891 dazu, als der Wichelhoven-Verlag die Namensrechte der „Iserlohner Wochenpost“ aufkaufte. Zu Beginn lag die Auflage übrigens noch bei 250.
Die Zeitung mit dem Untertitel Hemersche Zeitung · Märkischer Landbote · Märkisches Volksblatt wird heute vom Zeitungsverlag Iserlohn Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung (IKZ), Wichelhoven Verlags-GmbH & Co KG herausgegeben. Verlagshaus ist das Wichelhovenhaus, das 1927 erbaut wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Der IKZ bezeichnet sich selbst als amtliches Verkündungsorgan der Stadt Iserlohn. Neben Iserlohn sind Hemer und Iserlohn-Letmathe Sitz von Lokalredaktionen. Die Zeitung ist ein Kopfblatt der in Hagen erscheinenden Westfalenpost. Damit dieser Umstand nicht auffällt, ist im gemeinsamen Mantel immer nur von "unserer Zeitung" oder "dieser Zeitung" die Rede und nicht von IKZ oder WP.