Wikipedia:Entsperrwünsche/alt
Diese Seite dient dem Zweck, Administratoren auf Artikel aufmerksam zu machen, die ungewöhnlich lange gesperrt sind. Wenn du nach Durchsicht der Diskussionsseite des betreffenden Artikels der Meinung bist, dass seine Entsperrung angebracht wäre kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte verlinke den Artikelnamen in der Überschrift, begründe kurz, warum Deiner Meinung nach die Sperrung aufgehoben werden sollte und „unterschreibe“ mit „ Häufig vandalierte Seiten sollten unter Wikipedia:Beobachtungskandidaten eingetragen werden. Alte Anträge können nach Erledigung gelöscht werden. |
Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Bearbeitungshelfer | Fragen zur Wikipedia | Verbesserungsvorschläge | Softwarefehler melden |
Siehe Diskussion:Hubertus Mynarek
Telepathie ist schon seit mehreren Tagen gesperrt, obwohl ich gerne Änderungen daran vornehmen würde. Der Artikel wurde gesperrt, weil ich mehrfach den Satz Telepathie ist bis heute wissenschaftlich nicht nachgewiesen worden. geändert habe in Telepathie ist bis heute wissenschaftlich nicht erklärbar. Gestützt habe ich mich bei meiner Änderung auf persönliche Erfahrungen (POV) sowie auf den Artikel in der englischen Wikipedia, der ebenfalls von explanation spricht. Ich kann jedoch nun gut damit leben, wenn der Satz Telepathie ist bis heute wissenschaftlicht nicht nachgewiesen worden. bestehen bleibt und werde diesen in Zukunft nicht mehr berühren. Da der Artikel jedoch ansonsten lückenhaft bis falsch ist (insbesondere der schwammige Titel für die "Teleblitzer") und auch stilistisch nicht ne Wucht ist (alle ersten Sätze fangen mit Telepathie an) würde ich diesen Artikel gerne überarbeiten; selbstverständlich ohne das Fehlen eines wissenschaftlichen Nachweises in Frage zu stellen. An dieser Stelle möchte ich mich auch dafür entschuldigen, dass ich mehrfach den Artikel trotz reverts geändert habe, ohne gleich auf die Diskussionsseite auszuweichen. Liebe Grüße DannyBusch 18:56, 1. Okt 2005 (CEST)
- Stelle wie gesagt Deine Änderungen zuvor auf der Diskussionsseite zur Diskussion. Sie werden dann gegebenenfalls in den Artikel eingebaut. --Nina 19:17, 1. Okt 2005 (CEST)
- Der Normalzustand von Artikeln ist bearbeitbar, nicht gesperrt. Da Danny zugesagt hat, sich an den NPOV zu halten, sehe ich keinen Grund für eine weitere Sperrung, und habe den Artikel daher entsperrt. -- Perrak (Diskussion) 21:37, 1. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist seit mehreren Tagen durch Southpark gesperrt. Vorangegangen war ein Edit-War, allerdings wurde nicht etwa die Artikel vor dem Edit-War erhalten, sondern eine Version mit einer umstrittenen Änderung die der vor Monaten erfolgten Konsensfindung in Wikipedia widerspricht. Ich halte das für den Versuch, hier über Ausnutzung der Admin-Stellung Fakten schaffen zu wollen.
Hintergrund: Die Eltern von Tron wünschen nicht, daß der Nachnahme genannt wird. Dies wurde vor einigen Monaten im Vermittlungsausschuß diskutiert, und im Resultat wurde die Namensnennung beibehalten, da der Name mit normalen Suchmaschinen problemlos zu recherchieren ist. Außerdem war seinerzeit nicht gesichert, ob dieser Wunsch noch aufrechterhalten wird. Nun hat sich ein mit der Familie in Kontakt stehender Mensch (Andy Müller-Maguhn) in die Sache eingemischt, und den Namen kurzerhand gestrichen. Daraufhin entbrannte ein Edit-War zwischen AMM und Mathias Schindler, woraufhin der Artikel kurzerhand halt in der AMM-Version gesperrt wurde.
Sollte nach einem Edit-War nicht gerade die Version vor dem Edit-War eingestellt und gesperrt werden? Zumal der Fall ja zuvor durch den Vermittlungsausschuß gelaufen war, und das Resultat eben jene Version war. Und die Sperrung des Artikels ist sowieso unsinnig, da an dem Edit-War neben AMM nur Mathias beteiligt war, der sowieso Admin-Rechte hat. Durch die blödsinnige Sperrung werden jetzt aber alle anderen Teilnehmer von Bearbeitungen am Artikel ausgesperrt. -- Kju 17:51, 8. Okt 2005 (CEST)
- Gesperrt wird hier immer grundsätzlich die falsche Version :-). Ich gebe den Artikel unter Vorbehalt wieder frei. Sollte es erneut zu einem Editwar kommen wird wieder gesperrt. Hadhuey 22:47, 8. Okt 2005 (CEST)
Neutraler Text wurde geschrieben 84.172.21.19 (nachgetragen)
Wurde vor über einem Monat gesperrt, weil ich und eine IP den Text durch ein passendes Bild ergänzen wollten. Dies führte trotz Diskussion zu einem Edit-War mit zwei anderen Benutzern. Wenn man zu dem Thema nichts weiß und auch Theorien darüber nicht gewünscht sind, sollte man eher über einen Löschantrag nachdenken, als den Artikel in dieser gesperrten Form ewig beizubehalten. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:02, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich gebe es frei, vielleicht hat sich ja die Situation beruhigt. Hadhuey 21:00, 10. Okt 2005 (CEST)
Enstsperrung
Ich bitte um die dringende Enstperrung dieses Lemmas da die Informationen für mich und auch für viele andere bestimmt von Nöten sind. Gerade ich schreibe dies da unsere Klasse gerade mit dem Thema beschäftigt ist und wir schon bald das KZ-Dachau besuchen werden. Bitte haben Sie Verständnis
Mit freundlichen Grüßen: Biendl Kevin
- Welcher Artikel soll entsperrt werden? Hadhuey 11:17, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich nehme an: Dachau-Massaker. Ist freigegeben.--Gunther 11:18, 11. Okt 2005 (CEST)
Immobilienbetrug ist ein Stichwort von zentraler Bedeutung für lt. Verbraucherzentrale Bundesverband, Pressemitteilung vom 21.2.2004 hunderttausende von Anlegern, die in Wohnungen in Deutschland investiert haben.
- Das ändert aber nichts dran, dass der Begriff neutral dargestellt werden muss. Davon war bisher wenig bis gar nichts zu sehen. --Zinnmann d 13:21, 11. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel war nicht vom gewünschten neutralen Standpunkt aus geschrieben und konnte in dieser Form nicht als Enzyklopädieartikel gelten, da er auch nicht das Phänomen in seiner Gesamtheit beschrieb, sondern einen konkreten Einzelfall. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass auch hier offensichtlich ein anderer Benutzer dieser Meinung ist, nachdem sich bei einem früher hier vorgebrachten identischen Entsperrwunsch schon einige andere dahingehend ausgesprochen hatten. --Dundak ✍ 23:56, 11. Okt 2005 (CEST)
Obwohl mein letzter Entsperrwunsch aus der Liste unfairer weise entfert wurde wende ich mich nochmal an euch. Wie kann denn das sein dass mein Entsperrwunsch gelöscht wird? Das ist doch nicht die feine Art. Ich bin dafür dass der Artikel Zebrafickzwang entsperrt wird weil ich gerne einen fundierten Text dazu schreiben möchte. Was in dem Artikel schon gepostet wurde ist ohne Zweifel Schrott, jedoch heißt das nicht dass der Artikel grundsätzlich gesperrt werden sollte. --213.7.25.42 18:03, 11. Okt 2005 (CEST)
- Es ist nicht erkennbar, dass es zu dieser Bezeichnung ein vernünftiger Artikel erstellt werden könnte. Du kannst ja mal auf der Diskussion:Zebrafickzwang kurz darlegen, was du in den Artikel schreiben möchtest. Hadhuey 18:38, 11. Okt 2005 (CEST)
- Google hat hierzu null Treffer, und demnächst einen, nämlich den zu Kategorie:Wikipedia:Gesperrtes Lemma. Und das langt auch. -- Martin Vogel قهوة؟ 18:55, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe den Entsperrgrund auf der Diskussionsseite zu Diskussion:Zebrafickzwang wie von Hadhuey verlangt beschrieben. Ich sehe keinen Grund dieses Thema weiter zu sperren. --217.185.155.13 23:06, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab doch was gefunden, [hier]. -- Martin Vogel قهوة؟ 23:31, 11. Okt 2005 (CEST)
- Das und Diskussion:Zebrafickzwang leuchtet eigentlich ein. Ich habe mal Platz für einen Neuanfang gemacht. Gruß --Dundak ✍ 23:38, 11. Okt 2005 (CEST)
- Die Website, auf der dieses Bild liegt, ist nicht erreichbar. Ich bin daher skeptisch. Das Lemma ist auf meiner Watchlist, jeder Unfug wird ruckzuck entsorgt. Nur damit hinterher keiner flennt. Stefan64 23:47, 11. Okt 2005 (CEST)
- Das und Diskussion:Zebrafickzwang leuchtet eigentlich ein. Ich habe mal Platz für einen Neuanfang gemacht. Gruß --Dundak ✍ 23:38, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab doch was gefunden, [hier]. -- Martin Vogel قهوة؟ 23:31, 11. Okt 2005 (CEST)
Ich bitte darum, aus dem Artikel die Angabe des Arbeitsortes zu entfernen, da es die Privatsphäre verletzt. Da offensichtlich zwei Adminstratoren - an den einen hatte ich mich explizit gewandt - nicht diese Meinung vertreten, was die Privatsphäre von Privatpersonen betrifft, bitte ich daher an dieser Stelle, die entsprechende Passage zu löschen. Argumentationsaustausch: vgl. Diskussion dazu auf der Diskussionsseite. Cogito2 20:32, 11. Okt 2005 (CEST)
- Warum eigentlich sollte die Wikipedia verschweigen, was andere Websites mehr oder weniger zutreffend/ausführlich nennen? [1] (ganz unten auf der Seite), [2] (unter dem Stichwort "Nationalismus"). (Hier dazu die Google-Anfrage) Grüße --Dundak ✍ 23:33, 11. Okt 2005 (CEST)
- Weil Wikipedia ein Lexikon und keine normale Website ist!? Beim ersten Link steht auch nur "Gymnasiallehrer in Göttingen", der zweite verweist nur auf ein Postfach. --Nur1oh 10:51, 12. Okt 2005 (CEST)
- Bei Hochschullehrern wird ganz selbstverständlich der "Arbeitsplatz" angegeben - mir leuchtet daher nicht ein, warum das in diesem Fall (Gymnasiallehrer) nicht erlaubt sein sollte. Privatanschrift wäre natürlich etwas anderes. Stefan64 23:52, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Ein Beamter "bekleidet ein öffentliches Amt" - sagt die WIkipedia. --Eike 01:06, 12. Okt 2005 (CEST)
Es gab da keinen Edit-War. Ich habe einen unbegründeten Revert rückgängig gemacht, daraufhin revertete die IP noch einmal mit Argument. Ein ganz normaler Diskussionsablauf. --Nur1oh 11:20, 12. Okt 2005 (CEST)
- Laut Diskussionsseite hast Du Dich mit der IP aber noch nicht geeinigt, oder? --He3nry 11:24, 12. Okt 2005 (CEST)
- Müssen wir auch nicht, da es ja keinen Edit-War gab. --Nur1oh 11:29, 12. Okt 2005 (CEST)
- Hm, Du sagst "völkerrechtswidrig", die IP zweifelt das ohne Belege an. Wenn der Artikel wieder frei ist, fügst Du es wieder ein? Ich schlage vor, die Diskussion dort auf der Disk-Seite erst einmal zu führen und die Einschätzung "völkerrechtswidrig oder nicht" zu klären. --He3nry 11:32, 12. Okt 2005 (CEST)
- Gegen eine Diskussion hab ich nichts einzuwenden, aber mit der IP dürfte das schwierig werden. --Nur1oh 11:50, 12. Okt 2005 (CEST)