Zum Inhalt springen

Improvisation (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2005 um 11:14 Uhr durch Mst (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Meist improvisieren Musiker ohne Noten oder Arrangement und anscheinend frei aus dem Kopf heraus. Dabei halten sie sich aber in der Regel noch an bestimmte Randbedingungen, damit der musikalische Gesamteindruck nicht vollkommen zusammengewürfelt anmutet.

Für den Musiker bedeutet Improvisation zunächst die Freiheit zur spontanen Erfindung musikalischer Ereignisse. Diese können, soweit dies überhaupt möglich ist, frei von musikalischen Vorgaben sein (freie Improvisation) oder sich an vorgegebenem Material, einem Stück oder Thema, orientieren, wobei melodische, harmonische und rhythmische Elemente mehr oder weniger stark variiert und neu interpretiert werden können. Manchmal wird nicht die Melodie-, sondern die Begleitstimme abgeändert und zur immer gleichen Melodie immer verschiedene Begleitstimmen erfunden, die zu ganz verschiedenen Wirkungen auf die Zuhörer ausüben können.

Beide, die freien und die an bestimmten musikalischen Schemata orientierten Improvisationstechniken, sind wesentlich für den Jazz und auch in der neuen Musik gelegentlich anzutreffen. Die konzeptgebundene Improvisation, eine weitere Form, wird häufig als Vorstufe zur freien Improvisation angesehen, dabei hat sie durchaus ihren eigenen Wert. Beispiele für Konzepte sind: Improvisation über ein Ostinato, über einen Text oder - etwa bei der Gruppenimprovisation - ein vorher vereinbartes Besetzungs- oder Ablaufschema (z.B. Tutti-Duo).

Allerdings sind auch im klassischen Bereich Improvisationen anzutreffen; vor allem die Organisten haben die Kunst des Improvisierens über Jahrhunderte überwiegend im liturgischen Kontext (Gottesdienst) gepflegt. Neben der freien und zeitgenössischen Improvisation spielt hier vor allem die Stilkopie sowie die strenge Form (Fuge, Choralpartita) eine große Rolle.

Hingewiesen sei außerdem noch auf die oft nicht ausnotierten Kadenzen im klassischen Instrumentalkonzert, bei denen der Solist sein Können am Instrument zeigen konnte.

Siehe auch

Generalbass, Paraphrase, Invention, Free Jazz, Akkordsymbol, Standard notation, Aleatorik