Volkswagen
Zulassungen in Deutschland
Jahr | Anzahl der Zulassungen | Prozent der Gesamtzulassungen |
---|---|---|
2004 | 602.725 | 18,45 % |
2003 | 600.364 | 18,55 % |
Modelle
Modelle in Europa
Aktuelle Modelle
-
Polo 9N
-
VW New Beetle
-
Der FOX 2005
-
Polo 9N3/Facelift/GP
-
Der Neue Passat
-
5. Modellreihe des Jetta
-
T5 als Feuerwehrwagen
Personenwagen
- Fox, Kleinstwagen
- Polo, Kleinwagen
- Golf, Kompaktklasse
- Jetta, Kompaktklasse
- New Beetle, Kompaktklasse
- Passat, Mittelklasse
- Phaeton, Oberklasse
Großraumlimousinen und Nischenfahrzeuge
- Touran, kompakte Großraumlimousine
- Sharan (gemeinsame Basis mit Ford Galaxy und Seat Alhambra), Großraumlimousine
- Multivan, Caravelle (auf Basis des Transporters), große Großraumlimousine
- California, Wohnmobil (auf Basis des Transporters)
- Golf Plus, Hochdachvariante des VW Golf V
- VW Caddy Life, PKW-Version des Caddy
Geländewagen
- Touareg, Geländewagen, teilt Plattform mit Porsche Cayenne und Audi Q7
Nutzfahrzeuge
- VW Caddy auf Basis des Golf, Kastenwagen
(Aktuelle Generation auf Basis des Touran, jedoch mit Starrachse hinten, 3. Generation auf Basis des Seat Ibiza, 2. Generation (Pritschenwagen) auf Basis des Skoda Felicia, 1. Generation (Pritschenwagen) auf Basis des Golf I) - Transporter, mittelgroßer Transporter
- LT, großer Transporter (2. Generation gemeinsame Basis mit Mercedes Sprinter)
Geplante Modelle
- Fox Microvan, Mikrovan
- Microvan, Van, soll in den USA auf Basis des VW T5 gebaut werden (2006)
- VW Microbus, soll 2007 der Nachfolger des VW Multivan werden
- Ein noch namenloser kleiner SUV oder Geländewagen, der in den Medien irrtümlich unter dem Namen VW Marrakesch bekannt wurde. Er wird aus Modulen des Golf und des Passat entwickelt und soll 2007 auf den Markt kommen.
- VW Eos (Cabrio) mit variablem Blechdach und Schiebedach
- Siehe auch Konzeptautos von VW
Ausgelaufene Modelle
-
VW Lupo von hinten, Modelljahr 2004
-
VW Käfer
-
VW Kübelwagen
-
VW Derby
Modelle mit Heckmotor
- Typ 82 - Kübelwagen/Wehrmachtskübel, während des 2. Weltkrieges produziert
- Typ 166 - Schwimmkübel (1942-1944), Allradgeriebenes Amphibienfahrzeug, während des 2. Weltkrieges produziert
- Typ 51 (1945-1946), Käferkarosserie mit Fahrgestell des Wehrmachtskübels.
- Typ 1 - Käfer (1947-2003), 1974 abgelöst von Golf, in Mexiko noch gebaut bis 2003
- Typ 2 - Transporter (VW Bus, Bulli) (1949-1992), abgelöst vom T4 mit Frontantrieb, T2 wird in Brasilien noch gebaut, T3 wurde bis 2003 in Südafrika noch gebaut.
- Typ 14 - Karmann Ghia, (1955-1973)
- Typ 3 - VW 1500/1600 (1961-1973)
- Typ 34 - Karmann Ghia 1500 (der große Karmann Ghia), (1962-1969)
- Typ 147 - Fridolin, (1964-1973)
- Typ 4 - VW 411/12 (Nasenbär), (1968-1974)
- Typ 181 - Kurierwagen (1969-1979), (Wurde noch bis in die 1980er in Brasilien für die amerikanischen Länder produziert)
Modelle mit Mittelmotor
- VW-Porsche 914 (1969-1975), Sportwagen in Kooperation mit Porsche - abgelöst von Porsche 924
- VW Polo VR6, vom VW Spectrum Team (www.vw-spectrum.de / www.audi-spectrum.de)
Modelle mit Frontmotor
- K70 (1970-1974), Entwicklung von NSU, durch Übernahme von Audi ins Programm übernommen, Nachfolger 1973 Passat
- Derby (1977-1981), (Stufenheckversion von Polo I/Audi 50), abgelöst von Polo II Stufenheck (1981-89)
- Vento (1992-1997) (Stufenheckversion des Golf III), in Europa Nachfolger des Jetta (1979-1991), dann abgelöst vom Bora (1998-2005), derzeit wieder als Jetta verkaufter "Rucksack-Golf"
- VW Taro (1989-1996), baugleich mit Toyota Hilux, aus Joint-Venture-Vertrag
- Santana (1981-1985), (Stufenheckversion des Passat Typ 32B), in Europa 1985 umbenannt in Passat Stufenheck
- Scirocco (1974-1992), gebaut bei Karmann, 1988 abgelöst von Corrado, jedoch noch etwa 2 Jahre parallel weitergebaut
- Corrado, (1988-1995), ausgelaufen, ohne Nachfolger
- Iltis (1979-1982), (Geländewagen auf Golf-Basis für die Bundeswehr), 1982 ausgelaufen
- Golf Country, Geländeversion des Golf II, ohne Nachfolger
- Rallye Golf, Rallye-Version des Golf II, Mindestproduktionszahl für Zulassung zum Rallye-Sport
- Polo Fun, Mini-SUV (SUV-Eigenschaften beschränken sich auf die Optik)
- Bora, Stufenheckversion des Golf IV, Nachfolger heißt wieder Jetta
- Lupo, wurde durch den Fox ersetzt, vorerst kein Ersatz für den Lupo 3L (3liter Auto)
Nutzfahrzeuge
- MAN-VW Lastwagen, Koproduktion mit MAN wobei das Fahrerhaus ein abgewandeltes des VW LT war und die Motoren von MAN kamen, teils auch mit Allradantrieb
- L80 Lastwagen aus brasilianischer Produktion, der zeitweilig in Deutschland angeboten wurde, oberhalb des LT angesiedelt
Modelle außerhalb Europas
Neben der europäischen und nordamerikanischen Produktpalette, stellt Volkswagen auch Fahrzeuge in Mittel- und Südamerika, China und Südafrika her. Da es sich bei den Märkten um Schwellenländer handelt, sind diese Modelle bedeutend günstiger und für den Einsatz auf schlechten Straßen besser geeignet. Diese Fahrzeuge werden meist nur in den lokalen Märkten vertrieben und basieren oft auf sehr alten Volkswagenmodellen (z.B. Santana 2000 auf Santana, Citi Golf auf Golf I) oder teilen die Plattform mit europäischen Modellen, so der Fox (in Mexiko Lupo) mit dem aktuellen Polo. Doch geht Volkswagen mittlerweile dazu über auch in diesen Länder eigentlich europäische Modelle zu fertigen, so z.B. den Touran für den chinesischen Markt oder den Bora als Jetta für den US-amerikanischen Markt in Mexiko. Volkswagen ist der einzige Automobilhersteller Südamerikas mit eigener Entwicklungsabteilung.
Aktuelle Modelle
Hier sind nur Modelle die in den erwähnten Ländern gefertigt oder exklusiv vertrieben werden. Die Produktpalette umfasst meist auch Modelle die aus Deutschland oder Europa in die betreffenden Länder exportiert werden.
VW Südamerika & Mexiko
VW de Mexico, VW de Argentina, VW do Brasil
- VW Derby
- VW Fox in Mexiko Lupo
- VW Gol (nicht Golf) in Mexiko Pointer
- VW Kombi
- VW Parati
- VW Apollo
- VW Pointer
- VW Santana
- VW Saveiro
Außerdem fertigt Volkswagen in Brasilien Lkw und Fahrgestelle für Busse jeder Größenordnung. Folgende Modelle sind aktuell:
- VW Caminhões Leves bis 8 Tonnen
- VW Caminhões Médios bis 18 Tonnen
- VW Caminhões Pesados bis 26 Tonnen
- VW Família Titan bis 26 Tonnen
- VW Caminhões Eletrônicos von 8 bis 26 Tonnen
- VW Ônibus Fahrgestelle für Busse
Diese Modelle werden nur in Südamerika vertrieben, doch wurde in den 1990ern mit dem VW L60 ein Modell auch nach Europa importiert. Das Knowhow für schwere LKW in Europa wird im Volkswagenkonzern von Scania vertreten.
VW Südafrika
VW of South Africa
VW China
FAW Volkswagen, Shanghai Volkswagen
In China gründete Volkswagen zwei Jointventures um auf dem dortigen Markt produzieren zu können.
FAW Volkswagen (FAW-VW) mit der FAW:
Shanghai Volkswagen (SVW) mit der SAIC:
- VW Gol (nicht Golf)
- VW Passat (B5)
- VW Polo
- VW Santana
- VW Santana 3000
- VW Touran
Geplante Fahrzeuge
- Crossfox, Offroad-Variante des VW Fox
- Microvan, Van, soll in den USA auf Basis des VW T5 gebaut werden (2006)
Produktionsstandorte
Produktionsstandorte der in Deutschland zum Verkauf stehenden Modelle
- Wolfsburg (VW Golf, Golf Plus, VW Touran)
- Gläserne Manufaktur Dresden (VW Phaeton)
- Emden (VW Passat)
- Hannover (VW Transporter, VW Multivan, VW LT)
- Zwickau-Mosel (VW Golf, VW Passat)
- Bratislava, Slowakei (VW Polo, VW Golf, VW Touareg)
- Brüssel, Belgien (VW Golf)
- Martorell (VW Polo)
- Mladá Boleslav, Tschechien (VW Caddy)
- Palmela, Portugal (VW Sharan)
- Pamplona, Spanien (VW Polo)
- Posen ("Poznan"), Polen (VW Multivan, VW Caddy)
- Puebla, Mexiko (VW New Beetle, VW Jetta)
Motoren- und Komponentenwerke
Sonstige Fertigungs- und Montagewerke im Ausland
- VW do Brasil:
- VW Argentina:
- VW de Mexico:
- VW of South Africa:
- VW of Nigeria Ltd.:
- Volkswagen-FAW
- FAW-Volkswagen:
- SVW:
Der Frauenanteil bei VW:
Rund 12 % aller Mitarbeiter sind Frauen. Bei Hochschulabsolventen sind es 7 %. In Führungspositionen gibt es ca. 12% Frauen.
Die höchste Prozentzahl erreicht der Frauenanteil bei der VW Coaching GmbH mit 26%. In diesem Bereich stehen 700 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Das Gehalt
Berufseinsteiger (Akademiker) verdienen ca. 36 000 € im Jahr. Die Angestellten arbeiten in einer 28,8 Stunden Woche. Neuere Verträge basieren auf einer 35-Stunden-Woche.
Literatur
- Mommsen, Hans; Grieger, Manfred: Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich. 1996 ECON Verlag Düsseldorf. ISBN 3-430-16785-X
Weblinks