Zum Inhalt springen

Schnelllesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2005 um 08:54 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schnelllesen, auch Speed Reading genannt, ist eine Technik Text überdurchschnittlich schnell zu lesen und dennoch zu verstehen.

Ein durchschnittlicher, geübter Leser kann etwa 200-300 Wörter pro Minute erfassen, so lange es sich bei dem Material nicht um komplizierte technische Erläuterungen handelt. Die schnellsten Leser dagegen bringen es auf mehr als 1000 Wörter pro Minute.

Natürlich ist eine Messung der Lesegeschwindigkeit nur in Verbindung mit einer Überprüfung des Verständnisses sinnvoll. Überraschenderweise verstehen jedoch schnellere Leser gleichzeitig mehr vom Text, da mit der Lesegeschwindigkeit auch das Verständnis zunimmt.


Wie wird gelesen

Grundsätzlich wird beim Lesen nur ein kleiner Teil der vorhandenen Buchstaben scharf erfasst. Das Hauptkriterium für die Erfassung von Text ist die Wiedererkennung von Wörtern bzw. Wortgruppen. Diese Wortgruppen können als Ganzes erfasst werden, da sie vom Leser zum größten Teil als Bild inkl. Bedeutung bereits abgespeichert sind. Die Größe der Wortgruppen ist abhängig von der individuellen Fähigkeit des Lesers und auch der Gestaltung der Texte.

Ein wesentliches Kriterium des Texterfassens ist die Fähigkeit, bereits einmal erfasste Bilder (Textblöcke, Wortgruppen) wieder aufzurufen und diese in den bestehenden Kontext zu integrieren. Hilfreich dafür ist die Wiedererkennung durch bekannte Schrifttypen. Die wichtigsten Schrifttypen sind Serifen oder Nonserifenschriften. Aus gutem Grund sind heute 90% aller westlichen verwendeten Schriften Serif. Serifen sind jedermann bekannte Häkchen an den einzelnen Buchstaben. Ein Beispiel für Serifen ist die Schrifttype „Times“, ein Beispiel für eine serifenlose Schrift ist die „Helvetica“. Alle anderen Schriften haben für das Lesen keine wesentliche Bedeutung.

Das Erfassen von neuen Wörtern erfolgt vorerst einmal durch einzelne Buchstaben, wenn das Wort verstanden und in einen Kontext gebracht wurde, wird dieses Wort als Bild gespeichert. Je nach Häufigkeit des Wortes wird dieses in einem unterschiedlichen Kontext auch mehrfach gespeichert. Das gesehene Bild wird mit bereits vorhandenen Bildern abgeglichen und in einen Verständniszusammenhang gebracht.

Würde man tatsächlich beim Lesen jedes Wort einzeln erfassen, wäre es nicht möglich, Text schneller als mit 300 Wörtern/Minute zu lesen.

Über die (vertraute) Schriftart hinaus ist für das Lesen auch die Verwendung von Majuskeln und Minuskeln (Groß- und Kleinbuchstaben) speziell in der deutschen Sprache von wesentlicher Bedeutung. Ebenso auch die Abweichungen einzelner Buchstaben von der Grundlinie (Versalhöhe, Oberlänge, Unterlänge). Beim Erfassen von Wörtern (und in weiterer Folge Wortgruppen) sind diese Abweichungen von entscheidender Bedeutung. Deshalb ist die Abschaffung der Großschreibung bei Substantiven dringend abzulehnen, da es einen wichtigen Bestandteil der Lesefähigkeit darstellt.

Das Erfassen von Text wird auch durch die Verwendung von Spaltensatz erleichtert, da eine Zeile mit 40-50 Anschlägen bereits eine vordefinierte Wortgruppe darstellen kann und die Augenbewegung nicht mehr horizontal sondern vertikal von Zeile zu Zeile verläuft.

Wissenschaftliche Untersuchungen

Die Ergebnisse von Augenbewegungsuntersuchungen mit Hochgeschwindigkeitskameras zeigen, dass ein Schnellleser einen Satz mit viel weniger Augenbewegungen und -fixierungen aufnehmen kann. Langsame Leser benötigen bis zu fünfmal so viele Augenbewegungen wie ein sehr guter Leser. Bei ersteren ermüden die Augen wesentlich schneller, was zu Erschöpfung und damit langsamerem Lesen führen kann. Ein langsamer Leser muss sich anstrengen, um Informationen zu bekommen und wird so sehr leicht frustriert. Als Folge liest er nur noch das absolute Minimum, da Lesen für ihn eine unschöne und schwierige Erfahrung ist. Sein Verständnis eines Textes ist niedrig, ein langsamer Leser benötigt mehr Zeit, um Informationen aus dem Text aufzunehmen. Wenn er am Ende ankommt, hat er dafür länger gebraucht und schon wieder einen großen Teil vergessen.

Schnelllesen kann jedoch erlernt werden, indem verschiedene schlechte Lesegewohnheiten aufgegeben werden.

Was verhindert schnelles Lesen?

  1. Geringes Vokabular - Unbekannte Wörter können nicht so schnell erfasst werden und stören den Lesefluss
  2. Regressionen — Das wiederholte Zurückspringen zu bereits gelesenen Stellen
  3. Wort-für-Wort-Lesen — immer nur ein Wort statt mehreren gleichzeitig erfassen
  4. Zu lange Fixationen — eine Fixation (Augenhalt) muss nur 1/4 Sekunde dauern, während beim Fixationswechsel oftmals 1 Sekunde vergeht
  5. (Sub)vokalisieren — Das (innere) Mitsprechen der Wörter
  6. Geringe Aufnahme — Entweder wegen ineffektiver Augenbewegungen oder geringer Aufnahmefähigkeit
  7. Desinteresse am Thema — der Zusammenhang mit den eigenen Zielen ist nicht ersichtlich
  8. Abneigung gegen Thema, Inhalt, Autor — der dadurch erzeugte Stress verlangsamt Denkvorgänge

Was erleichtert schnelles Lesen?

  1. bekannte Schriftarten - Unbekannte Schriftarten müssen während des Lesens neu gelernt werden
  2. richtige Schriftgrößen — zu große bzw. zu kleine Schriften verhindern rasches Lesen
  3. Textblöcke — richtig angewendeter Spaltensatz erleichtert das Wortgruppenlesen
  4. Zeilenabstände — richtige Zeilenabstände erleichtern das Finden der jeweils nächsten Zeile
  5. Verzicht auf Blocksatz — bei langen Zeilen (> 80 Zeichen) wird der Lesefluss durch Blocksatz beeinträchtigt
  6. Neugier und Aufgeschlossenheit dem Thema gegenüber — das Thema muss der Erreichung persönlicher Ziele nützlich sein

Die meisten Durchschnittsleser können ihre Lesegeschwindigkeit verdoppeln oder sogar verdreifachen, indem sie Schnelllesen üben. Laut verschiedenen Studien liegt das Maximum für die Mehrheit bei 800 Wörtern in der Minute - darüber erfolgt meistens nur noch ein schnelles Überfliegen des Textes mit geringem Verständnis.

Undisziplinierte Augenbewegungen sind wahrscheinlich das größte Hindernis für das Schnellesen. Langsame Leser gehen meistens von Wort zu Wort, machen langsame, sorgfältige Augenbewegungen und erfassen dabei mit einem Blick immer nur einige Buchstaben. Ein einziges Wort kann mehrere Augenbewegungen erfordern. Zusätzlich springt ein ungeübter Leser immer wieder zu bereits gelesenen Textstellen, was einen sehr abgehackten und sprunghaften Leserythmus bedingt. Ein Schnellleser dagegen besitzt einen sanften und durchgängigen Lesestil, benötigt weniger Sprünge und nimmt mit einem Blick mehr auf. Natürlich ist die maximale Lesegeschwindigkeit abhängig von der Vertrautheit des Lesers mit dem Text. Schwer verständliche technische Dokumente können auch von Schnellesern nur langsam erfasst werden.

Einige Techniken und Tipps

  1. Ständige Konzentrationsübungen (mind. 15 Min.)
  2. Augen- und Aufmerksamkeitstraining.
  3. Augen überprüfen lassen - Anzeichen für Problem sind rasche Ermüdung - Auch Überprüfung auf Heterophorie!!
  4. Vokalisieren verringern (nur noch die wichtigen, sinntragenden Wörter), da der Augen-Gehirn-Komplex wesentlich schneller ist als die Sprechwerkzeuge beziehungsweise das Formen der Wörter im Gehirn.
  5. Kein Hin-und-Her-Springen, dadurch sinkt die Konzentration.
  6. Versuchen, möglichst große Bereiche mit einem Blick zu erfassen.
  7. Peripherisches Sehen ständig trainieren.
  8. Mittel wie Tachistoskop u.a. zum Trainieren benutzen.
  9. Gelesenes in Bildern verarbeiten (Sprache des Unterbewusstseins sind Bilder).
  10. Gerade sitzen, kein Beugen des Oberkörpers, da sonst rasche Ermüdung droht
  11. Versuchen, den Hauptgedanken zu verstehen, nicht aber den Sinn einzelner Wörter (genau wie beim Zuhören)
  12. Den Text möglichst auf Augenhöhe bzw. knapp darunter und in ca. 50 Zentimeter Abstand vom Auge halten.
  13. Möglichst im 90-Grad-Winkel auf das Blatt schauen (Lesestütze verwenden), da dann alle Buchstaben in etwa gleich groß sind.
  14. Für gute Beleuchtung sorgen.
  15. Bewusst möglichst schnell und konzentriert lesen.
  16. Viel Lesen! Je mehr man trainiert, desto schneller wird man. Ein Vielleser wird in den allermeisten Fällen auch zum Schnellleser

Generell sollte je nach Text und Vorhaben die passende Lesetechnik gewählt werden. Um einen Überblick zu gewinnen, reicht beispielsweise schnelles Überfliegen aus.

Literatur

Besser in allen Fächern - Oberstufe. Sachtexte verstehen und verfassen / von Gerd Brenner. Frankfurt am Main : Cornelsen Scriptor, 1996. - 110 S. ISBN 3-589-21085-0 Signatur : Nem 2 Bess

Besser in Deutsch - Sachtexte analysieren : Oberstufe / von Wilfried Klute. Frankfurt am Main : Cornelsen Scriptor, 1996. - 95 S. ISBN 3-589-20956-9 Signatur : Nem 2 Bess

Beyer, Günther: Rationelles Lesen leicht gemacht : ein 12-Lektionen-Programm. Düsseldorf <u.a.> : ECON-Verl., 1988. - 272 S. ISBN 3-430-11299-0 Signatur : Aem Beye

Bohlen, Fred N.: Effizient lesen : eine systematische Hilfe für alle, die zu viel zu lesen haben. - 5., völlig überarb. Aufl. Renningen : Expert-Verl., 2002. - 147 S. ISBN 3-8169-2055-1 Signatur : Aem Bohl

Buzan, Tony: Speed Reading : schneller lesen, mehr verstehen, besser behalten. - 8. aktual. Aufl. Landsberg/Lech : Verl. Moderne Industrie, 2002. - 251 S. ISBN 3-478-71960-7 Signatur : Aem Buza

Chevalier, Brigitte: Effektiver lernen : die eigenen Fähigkeiten erkennen ; Textverständnis und Lesekapazität erhöhen ; Nutzen aus einer Vorlesung ziehen ; Arbeitsorganisation ; Schriftliche Arbeiten und mündliche Prüfungen bewältigen. Frankfurt am Main : Eichborn, 1999. - 249 S. ISBN 3-8218-1566-3 Signatur : Aem Chev

Chevalier, Brigitte: Effektiv lesen : Lesekapazität und Textverständnis erhöhen. Frankfurt am Main : Eichborn, 2002. - 144 S. ISBN 3-8218-3840-X Signatur : Aem Chev

Dittrich, Helmut: Besser lesen, verstehen, behalten! München : Humboldt-Taschenbuchverl., 1992. - 128 S. ISBN 3-581-66673-1 Signatur : Aem Ditt

Emlein, Günther: FlächenLesen : die Vielfalt der Schnell-Lesetechniken optimal nutzen / Günther Emlein ; Wolfgang A. Kasper. Freiburg im Breisgau : VAK, Verl. für Angewandte Kinesiologie, 2000. - 156 S. ISBN 3-932098-44-7 Signatur : Aem Emle

Franck, Norbert: Fit fürs Studium : erfolgreich lesen, reden, schreiben. - 3. Aufl. München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1999. - 197 S. ISBN 3-423-33009-0 Signatur : Aem Franc

Grabe, Astrid: Arbeitstechniken fürs Textverständnis / Astrid Grabe. [Ill.: Eva Spanjardt]. Mülheim an der Ruhr : Verl. an der Ruhr, 2004. - 60 Bl. : Ill. ISBN 3-86072-909-8 Signatur : Nem Grab

Haas, Karin: Texte lesen, Inhalte verstehen : ein systematisches Training zur Lesekompetenz ; Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe 1. Mülheim an der Ruhr : Verl. an der Ruhr, 2002. - 82 Bl. ISBN 3-86072-736-2 Signatur : Nel Haas

Hörner, Gerhard: Professionelles speed reading. Landsberg am Lech : mvg, 2001. - 96 S. ISBN 3-478-86015-6 Signatur : Aem Hoer

Michelmann, Rotraut: Effizient und schneller lesen : mehr Know-how für Zeit- und Informationsgewinn / Rotraut Michelmann ; Walter U. Michelmann. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2002. - 217 S. ISBN 3-499-60330-6 Signatur : Aem Mich

Michelmann, Rotraut: Turbolesen : Lesebeschleunigung im Beruf ; das Trainingsbuch / Rotraut Michelmann ; Walter Uwe Michelmann. Niedernhausen/Ts. : Falken-Verl., 2001. - 111 S. ISBN 3-8068-2622-6 Signatur : Aem Mich

Moers, Edelgard: Informierendes Lesen : mit Informationen aktiv umgehen ; Lesekompetenz stärken ; Beispiele aus der Praxis. Berlin : Cornelsen Scriptor , 2004. - 112 S. ISBN 3-589-05086-1 Signatur : Nel Moer

Ott, Ernst: Optimales Lesen : schneller lesen - mehr behalten ; ein 25-Tage-Programm. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1993. - 241 S. ISBN 3-499-16783-2 Signatur : Aem Ott

Scheele, Paul R.: PhotoReading : die neue Hochgeschwindigkeits-Lesemethode in der Praxis. - 4., überarb. u. erg. Aufl. Paderborn : Junfermann, 2001. - 174 S. ISBN 3-87387-213-7 Signatur : Aem Scheel

Stuckert, Gerd: Gründlicher lesen - besser verstehen - mehr behalten, 7.-10. Jahrgangs stufe : Konkrete Hilfen zur Verbesserung der Leseleistung incl. 10 Tests zur Lesekompetenz aus der PISA-Studie 2000 / Gerd Stuckert ; Karl-Hans Seyler. München : pb-Verlag Gerd Stuckert GmbH, 2002. - 78 S. ISBN 3-89291-538-5 Signatur : Aem Stuck

Werneck, Tom: Dynamisches Lesen : <mehr Informationen aufnehmen in kürzerer Zeit> / Tom Werneck ; Frank Ullmann. - Aktualis. Neuausg., 3. Aufl. München : Heyne, 1989. - 263 S. ISBN 3-453-53131-0 Signatur : Aem Wern

Zielke, Wolfgang: Schneller lesen - intensiver lesen - besser behalten . - 3. Aufl. München <u.a.> : mvg-Verl., 1988. - 204 S. ISBN 3-478-02922-8 Signatur : Aem Ziel

Zielke, Wolfgang: Schneller lesen selbst trainiert : ein praktisches Intensivtraining für 30 Tage. - 13. Aufl. München <u.a.> : mvg-Verl., 1988. - 296 S. ISBN 3-478-02210-X Signatur : Aem Ziel