Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/30
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Bitte keine Unternehmen-nach-Ortsteil-Kategorien, schon gar nicht bei einer Gemeinde mit 11.000 Einwohnern! --PM3 01:57, 30. Jan. 2012 (CET)
- und schon gar nicht für einen eintrag
- und schon überhaupst gar nicht, wenn es Kategorie:Geiselgasteig und Kategorie:Unternehmen (Grünwald) überhaupst noch nicht gibt
- schnellstens entsorgen , schnappsidee, sowas --W!B: 02:51, 30. Jan. 2012 (CET)
- ich denke es war gut gemeint, nicht jeder der Kategorien anlegt kennt sich mit dem System aus; die beiden Kateinordnungen sind von mir, zur Verdeutlichung --PM3 02:57, 30. Jan. 2012 (CET)
umgehängt nach Kategorie:Unternehmen (Grünwald) -- 92.250.80.13 09:56, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es kann gut gemeint gewesen sein, aber ...--Paule Boonekamp 10:45, 30. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Liste (musikalische Werke nach Urheber) nach Kategorie:Liste (musikalische Werke nach Komponist)
Komponist ist der Fachbegriff; analog zu Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist --PM3 05:55, 30. Jan. 2012 (CET)
Listen von Straßen und Plätze nach Ort
Vorlage:Überschriftensimulation 3 Vorlage:Überschriftensimulation 3 Vorlage:Überschriftensimulation 3
Umbenennen per Inhalt und per Einordnung in Kategorie:Liste (Straßennamen) und Kategorie:Liste (Toponyme): Bei dieser Struktur können hier nur Listen von Straßen und Plätzen rein, keine sonstigen Straßenverkehrslisten. --PM3 06:32, 30. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Liste (New Hampshire) und Kategorie:Liste (Rhode Island) wurde gelöscht [1] [2], daher nehme ich an dass diese hier auch unerwünscht ist. --PM3 06:56, 30. Jan. 2012 (CET)
Ist übrigens zurzeit die einzige US-Bundesstaat-Listenkategorie. --PM3 14:44, 30. Jan. 2012 (CET)
Löschen, unerwünschte thematische Listenkategorie. 62.214.229.238 18:08, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, siehe unten und weiter unten bei #:Kategorie:Liste (Deutschland). --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:52, 30. Jan. 2012 (CET)
Nachdem die Kategorie:Liste (Berlin) gelöscht wurde [3] [4] gehe ich davon aus, dass eine Liste von Personen nach Bundesland erst recht unerwünscht ist. Stellvertretend für alle Unterkategorien von Kategorie:Liste (Bürgermeister in Deutschland) und Kategorie:Liste (Ehrenbürger in Deutschland) stelle ich zunächst mal je einen LA zu einem Stadtstaat und einem Flächenland und zu den Bürgermeistern und Ehrenbürgern. Falls auf Löschen entschieden wird würde ich noch die restlichen 25 Kategorien zur Löschung stellen; ansonsten würde ich eine Kategorie:Liste (Person nach deutschem Bundesland) + Länderkategorien unter der Kategorie:Person (Deutschland) nach Bundesland anlegen. --PM3 07:15, 30. Jan. 2012 (CET)
Es sind insgesamt 85 Bürgermeister- und 160 Ehrenbürger-Listen. In der Kategorie:Liste (Personen nach Ort in Deutschland) stehen dagegen 225 Listen, ohne Unterteilung nach Bundesland. Soweit ich es überblicke, haben wir eine Unterteilung nach Bundesländern - und teils auch nach Städten - ansonsten nur für die Straßen und Plätze; siehe die Umbenennungsanträge oben sowie Kategorie:Liste (Straßenverkehr Deutschland). --PM3 09:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Zurückführen auf Kategorie:Liste (Bürgermeister), diese Listen stehen ansonsten in Kategorie:Bürgermeister (Hamburg) und sind somit ausreichend auffindbar. Sinngemäß gilt das für die unten noch kommenden Bürgermeister-Listenkategorien. Die Listenkategorien dienen nur einer Grobgliederung, sind aber keine Sachsystematik. Löschen --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:18, 30. Jan. 2012 (CET)
siehe oben --PM3 07:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, Begründung siehe Hamburg eins drüber. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:19, 30. Jan. 2012 (CET)
Siehe oben. Hier ist auch der Kategoriename ungeschickt, im Behaltensfall wäre ich für umbenennen in Kategorie:Liste (Ehrenbürger der Freien Hansestadt Bremen) --PM3 07:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein. "In der Freien Hansestadt" bezieht sich in der Wikipedia-Diktion auf das gesamte Bundesland, also Bremen und Bremerhaven. "Ehrenbürger der Freien Hansestadt" ist semantisch falsch, weil das Bundesland selbst wohl keine Ehrenbürgerschaften verleiht. -- 92.250.80.13 09:47, 30. Jan. 2012 (CET)
siehe oben --PM3 07:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- Behalten ... wie soll man denn sonst sehen, für welche Städte und Gemeinden es schon Ehrenbürgerlisten gibt? -- 92.250.80.13 20:43, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wozu sollte man das sehen wollen bzw. können müssen? Löschen --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- Um fehlende anzulegen, so wie in allen anderen Budnesländern auch -- 92.250.80.13 22:22, 30. Jan. 2012 (CET)
nur ein Artikel --91.42.71.97 10:37, 30. Jan. 2012 (CET)
- jetzt sinds zwei ... Strukturelle Kategorie, weil Personen eigentlich nicht unmittelbar in die Gemeindekategorie gehängt werden sollen ... behalten -- 92.250.80.13 11:03, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wie kommst du denn darauf? Klar können Personenartikel direkt in Gemeindekategorien gehängt werden. --PM3 12:45, 30. Jan. 2012 (CET)
- Dann frag mal die Co-Autoren aus dem WP:WPD, da mögen das viele nicht und setzen mitunter zurück. In jedem Fall stört die Kategorie für Abenberg nicht und wird sich bei derart reicher Geschichte auch noch füllen. -- 92.250.80.13 13:26, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn die Co-Autoren im WP:WPD das zurücksetzen, gehören sie auf die VM-Seite, weil das Vandalismus ist. Keine Ahnung, wo der (auch mir schon begegnete) Blödsinn herkommt, Personen dürften nicht in Gemeinde-/Ortskategorien einsortiert werden. Stammt wohl noch aus der Zeit, in der man noch versuchte, die flächendeckende Einführung von Gemeindekategorien zu verhindern. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:30, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn die Co-Autoren im WP:WPD das zurücksetzen, gehören sie auf die VM-Seite, weil das Vandalismus ist. Keine Ahnung, wo der (auch mir schon begegnete) Blödsinn herkommt, Personen dürften nicht in Gemeinde-/Ortskategorien einsortiert werden. Stammt wohl noch aus der Zeit, in der man noch versuchte, die flächendeckende Einführung von Gemeindekategorien zu verhindern. --Matthiasb
- Dann frag mal die Co-Autoren aus dem WP:WPD, da mögen das viele nicht und setzen mitunter zurück. In jedem Fall stört die Kategorie für Abenberg nicht und wird sich bei derart reicher Geschichte auch noch füllen. -- 92.250.80.13 13:26, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wie kommst du denn darauf? Klar können Personenartikel direkt in Gemeindekategorien gehängt werden. --PM3 12:45, 30. Jan. 2012 (CET)
Aus NPOV-Gründen vielleicht besser in Kategorie:Sakralbau in Israel und Palästina umbenennen. -- Nuuk 10:37, 30. Jan. 2012 (CET)
Eher behalten, aber nur als historische Kategorie, also Kategorie:Sakralbau in Jerusalem rauswerfen. Dito für die Kategorie:Kirchengebäude im Heiligen Land. --PM3 10:50, 30. Jan. 2012 (CET)siehe eins drunter, offenbar soll das hier ausdrücklich keine historische Kategorie sein. Kategorie:Sakralbau in Israel und Palästina erscheint mir wenig sinnvoll, daher löschen. --PM3 13:04, 30. Jan. 2012 (CET)- Als Wiederholungsantrag ohne wirklich neue Begründung zu einer Bleibensentscheidung eines LAs vom 7. Oktober 2011 via LAE zurückzuweisen. Wenn dann Löschprüfung nach vorheriger Benachrichtigung vom damals abarbeitenden Admin Benutzer:He3nry - SDB 13:19, 30. Jan. 2012 (CET)
- Die Begründung für den Antrag ist neu, während die Behalten-Entscheidung damals gar nicht begründet wurde. --PM3 13:48, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt Kategorie:Sakralbau in Israel und könnte eine Kategorie:Sakralbau in Palästina geben, doch beide zusammen sind nicht unbedingt identisch mit Kategorie:Sakralbau im Heiligen Land, daher auch nicht mit Kategorie:Sakralbau in Israel und Palästina (siehe z.B. Jordanienproblematik). Das Problem damals war, dass es noch keine Kategorie:Sakralbau nach Region gab. Daher war die Ursprungsbegründung ohnehin durch die unwidersprochenen Anlage von Kategorie:Heiliges Land durch mich und die Analge der Kategorie:Sakralbau nach Region durch W!B: hinfällig. Dagegen haben SaintLouis und Qumranhöhle genau jene angebliche NPOV-Problematiken angesprochen. Im Übrigen gilt immer noch, dass wenn ein Admin "ohne schriftliche Begründung" auf Bleiben entscheidet, er den Argumenten der entsprechenden Partei gefolgt ist. Dies ist aber nur ein neuer Grund, dass dieser Antrag hier zu beenden ist und der Antragsteller darauf verwiesen wird, sich zuerst mit He3nry und dann mit der Löschprüfung auseinanderzusetzen. - SDB 14:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Kategorie:Sakralbau in Israel und Palästina geht schon mal gar nicht, zuallererst aus NPOV-Gründen – die Zweistaatenlösung scheint sich bis auf weiteres nicht zu etablieren –, und auch aus Abgrenzungsgründen, siehe Palästina, was natürlich korrekterweise eine BKL ist. Behalten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:34, 30. Jan. 2012 (CET) PS: Warum Zweistaatenlösung letztes Jahr schnellgelöscht wurde, ist für mich als Nichtadmin nicht einsehbar.
- Das "Heilige Land" soll abgrenzbar sein, Palästina (Region) jedoch nicht? --Nuuk 19:26, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es geht um die Abgrenzbarkeit der Kategorie nicht des Gebiets. Eine Kategorie:Sakralbau nach Palästina wäre natürlich auch möglich, das wäre dann aber weniger eine Kategorie:Sakralbau nach Region als eine Kategorie:Sakralbau nach abhängigem Gebiet, da Palästina wie Matthiasb sagt ja zunächst mehrdeutig ist. Aber natürlich könnte man dennoch eine Kategorie:Sakralbau in Palästina anlegen, nicht geht jedoch eine Kategorie:Sakralbau in Israel und Palästina, weil es ja auch keine Kategorie:Israel und Palästina gibt. - SDB 10:48, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das "Heilige Land" soll abgrenzbar sein, Palästina (Region) jedoch nicht? --Nuuk 19:26, 30. Jan. 2012 (CET)
- Kategorie:Sakralbau in Israel und Palästina geht schon mal gar nicht, zuallererst aus NPOV-Gründen – die Zweistaatenlösung scheint sich bis auf weiteres nicht zu etablieren –, und auch aus Abgrenzungsgründen, siehe Palästina, was natürlich korrekterweise eine BKL ist. Behalten. --Matthiasb
- Es gibt Kategorie:Sakralbau in Israel und könnte eine Kategorie:Sakralbau in Palästina geben, doch beide zusammen sind nicht unbedingt identisch mit Kategorie:Sakralbau im Heiligen Land, daher auch nicht mit Kategorie:Sakralbau in Israel und Palästina (siehe z.B. Jordanienproblematik). Das Problem damals war, dass es noch keine Kategorie:Sakralbau nach Region gab. Daher war die Ursprungsbegründung ohnehin durch die unwidersprochenen Anlage von Kategorie:Heiliges Land durch mich und die Analge der Kategorie:Sakralbau nach Region durch W!B: hinfällig. Dagegen haben SaintLouis und Qumranhöhle genau jene angebliche NPOV-Problematiken angesprochen. Im Übrigen gilt immer noch, dass wenn ein Admin "ohne schriftliche Begründung" auf Bleiben entscheidet, er den Argumenten der entsprechenden Partei gefolgt ist. Dies ist aber nur ein neuer Grund, dass dieser Antrag hier zu beenden ist und der Antragsteller darauf verwiesen wird, sich zuerst mit He3nry und dann mit der Löschprüfung auseinanderzusetzen. - SDB 14:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Die Begründung für den Antrag ist neu, während die Behalten-Entscheidung damals gar nicht begründet wurde. --PM3 13:48, 30. Jan. 2012 (CET)
- Als Wiederholungsantrag ohne wirklich neue Begründung zu einer Bleibensentscheidung eines LAs vom 7. Oktober 2011 via LAE zurückzuweisen. Wenn dann Löschprüfung nach vorheriger Benachrichtigung vom damals abarbeitenden Admin Benutzer:He3nry - SDB 13:19, 30. Jan. 2012 (CET)
vorschlag abzulehnen, Israel und Palästina ist gar nix, Heiliges Land sehrwohl, ausserdem gehören zum heiligen land natürlich die gebiete am ostofer des genezareth, die heute syrien bzw. jordanien sind, sowie iws der sinai, der ägypten ist, sollen wir ernsthaft Kategorie:Sakralbau in Israel, Palästina, Libanon, Südost-Syrien, Nordwest-Jordanien machen? schnappsidee --W!B: 02:49, 31. Jan. 2012 (CET)
Kategorie:Heiliges Land (zurückgezogen)
In dieser Form macht die Kategorie keinen Sinn, weil sie die Bezeichnung eines historischen Gebiets trägt, aber auch Artikel aus der heutigen Zeit wie Jesus Trail eingeordnet werden (und Weiteres via Kategorie:Sakralbau im Heiligen Land). Ich habe versucht, die Kategorie per Einordnung in Kategorie:Historisches Gebiet als Thema klar als historische Kategorie zu definieren, aber das wurde nicht akzeptiert; bleibt nur noch löschen. --PM3 13:03, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wurde alles schon hier am 7. Oktober 2011ff für die Unterkategorien ausdiskutiert. Heiliges Land ist ein aktuell allgemein verwendeter, also kein historischer Begriff, der sich auf ein Gebiet bezieht, dass dem Umfang eines historischen Gebietes entspricht. Es IST aber nicht mehr dieses historische Gebiet und ist selbst aber KEIN historisches Gebiet, sondern ein aktuell vorhandenes! Was daran so schwer zu verstehen ist, verstehe ich ehrlich gesagt zwar nicht, aber wenn´s unbedingt sein muss, dann rollen wir halt die Diskussion vom 7. Oktober wieder von vorne auf. - SDB 13:15, 30. Jan. 2012 (CET) PS: Sie ist ausschließlich in Kategorie:Religion in Asien zugeordnet, wenn unbedingt eine räumliche Zuordnung erfolgen muss, dann Kategorie:Region in Asien - SDB 13:21, 30. Jan. 2012 (CET) PS: Habe auch noch Kategorie:Kulturraum hinzugefügt und die Kategoriedefinition entsprechend präzisiert.
- Ob man es als Kulturraum bezeichnen kann, sie mal dahin gestellt, aber mit der neuen Kategoriebeschreibung wird klarer, was beabsichtigt ist. Ich mach das hier erst mal wieder zu, damit die Diskussion sich nicht auf zwei Abschnitte verteilt. --PM3 13:56, 30. Jan. 2012 (CET)
Adjektiv klein -- 92.250.80.13 15:18, 30. Jan. 2012 (CET)
dann auch umbenennen:
--PM3 19:36, 30. Jan. 2012 (CET) --PM3 15:34, 30. Jan. 2012 (CET)
- Zumindest letzteres würde ich von abraten, da sonst alle Kategorien in Kategorie:Liste (Diplomatisches Corps) umbenannt werden müssten. Kann man prizipiell zwar machen, ist aber ziemliche große ABM, vor allem, da die erst letzten August umbenannt wurden. 62.214.229.238 17:40, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn man letzteres macht, dann beachten, daß Diplomatisches Corps ein feststehender, großzuschreibender Begriff ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:37, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn man letzteres macht, dann beachten, daß Diplomatisches Corps ein feststehender, großzuschreibender Begriff ist. --Matthiasb
- Es geht nur um das Staats-Adjektiv, der feststehende Begriff "Diplomatisches Korps" bleibt natürlich groß. Betrifft neben den Österreichern auch noch
- alle anderen in Kategorie:Liste (Botschafter nach Entsendestaat) sind bereits klein geschrieben. --PM3 19:36, 30. Jan. 2012 (CET)
- "Schweizer" schreibt man natürlich groß! 62.214.237.75 20:06, 30. Jan. 2012 (CET)
- Oops, ja, das Adjektiv wäre schweizerisch. Also betriffts nur die Österreicher. Achso: umbenennen, per Rechtschreibung und Schreibweise bei allen übrigen Listenkategorien --PM3 20:14, 30. Jan. 2012 (CET)
- "Schweizer" schreibt man natürlich groß! 62.214.237.75 20:06, 30. Jan. 2012 (CET)
- zweitere ist von mir, klar, ich bin mit "adjektiv klein in liste" nicht vertraut --W!B: 02:53, 31. Jan. 2012 (CET)--W!B: 02:53, 31. Jan. 2012 (CET)
siehe eins drüber --PM3 15:50, 30. Jan. 2012 (CET)
Analog Hauptartikel Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus anstatt ein saloppes Abkürzungslemma. 62.214.229.238 17:38, 30. Jan. 2012 (CET)
- Was ist mit
- ? --PM3 23:18, 30. Jan. 2012 (CET)
- ich denke, so etwas wie NS-Propaganda oder NS-Justiz sind feststehende begrifflichkeiten ("der Nazipartei"), während „NS“-Opfer und zwangsarbeit nur schlampige vereinfachungen sind, es geht weder um opfer noch um zwangsrekrutierte der patei an sich, sondern der ganzen zeit: Kategorie:Opfer des Nationalsozialismus, "Zwangsarbeit in der NS-Zeit" würde mir aber für die kategorie reichen --W!B: 02:58, 31. Jan. 2012 (CET)
Unerwünschte thematische Sortierung von Listen. Die thematische Zuordnung von Listen erfolgt über die normalen Artikelkategorien, die Listenkategorien dienen nur der Wartung und erhalten als Qualifikator das, was sie auflisten. Hinzu kommt noch, dass eine Liste nur in genau einer Listenkategorie stehen soll, was durch diese Kategorie aber ausgehebelt wird. 62.214.229.238 17:45, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, das wurde bei Kategorie:Liste (München) et al. in der LP ausgiebig diskutiert. Die Listenkategorien sind keine Sachsystematik, sondern nur eine Grobunterteilung, vgl. WP:WikiProjekt Listen bzw. Kategorie Diskussion:Liste, siehe auch neue Diskussion hierzu. Back to the roots. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:49, 30. Jan. 2012 (CET)
- Na, da ist ja wieder die Reutlinger IP, die gestern schon den BNS-Antrag auf meine Thema:-Testkategorie gestellt hat. Wer war hier nochmal gleich aus der Reutlinger Gegend?
- Die Regel "Liste nur in genau einer Listenkategorie" entspricht längst nicht mehr der Realität und ist höchst umstritten, siehe WD:WPK#„Jede Liste gehört in genau eine Listenkategorie”.
- Die Kategorie:Liste (Deutschland) auf jeden Fall behalten zur Verwaltung/Wartung/besseren Übersicht über die diversen Unterthemen, die bereits nach Deutschland zusammengefasst wurden. Diese Zuordnung von Listen nach Ländern findet längst statt, rund 1700 (!) Listen sind bereits in den verschiedenen Deutschland-Unterkategorien enthalten.
- Ob man auch Artikel direkt hier einordnen will, darüber kann man unabhängig davon diskutieren. Im Moment liegen nur ein paar Beispielartikel drin.
- BNS-Antrag, da nur auf die neu angelegte Kategorie gestellt und nicht auf die längst vorhandenen, kleinteiligeren Deutschland-nach-Thema-Unterkategorien.
- --PM3 19:09, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn die Listenkategorien nur der Wartung dienen würde, bräuchte man keinerlei Unterkategorien. Es gibt aber Unterkategorien. Da ist dann nicht einzusehen, warum es nur solche nach Sachsystematik geben soll. Die Regel, dass jede Liste und jede Listenkategorie nur einer Listenkategorie zugeordnet werden darf, daß also keine Schnittmengen zwischen Listenkategorien gebildet werden dürfen, ist völlig willkürlich und erbehrt jeder plausiblen Begründung. Also entweder werden alle Unterkategorien von Kategorie:Liste gelöscht oder wir erlauben das volle Programm. Im letzeren Fall: Behalten. --TETRIS L 21:17, 30. Jan. 2012 (CET)
- Service: Link zur Löschprüfung der räumlichen Listenkategorien --bjs
M S 21:40, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es ist nicht sinnvoll, eine Kategoriensystematik parallel zu einer bereits bestehenden aufzubauen, nur weil die Form des Artikels Aufzählungen oder Tabellen statt Fließtext enthält. Die anfänglich monohierarchische Struktur der reinen Verwaltungs- und Wartungskategorie ist längst aus dem Ruder gelaufen. Die Antwort darauf kann aber nicht sein, sie deswegen immer weiter aus dem Ruder laufen zu lassen, sondern sie wieder auf ihren ursprünglichen Zweck zurückzustutzen. In der obigen Löschprüfung war ich zwar noch anderer Meinung, aber überwiegend aus Portalinteresse heraus. Mittlerweile habe ich eingesehen, dass eine Sachkategorisierung nach der Artikelform wenig sinnvoll ist.
- Die Listen über Deutschland gehören sachlich in die Kategorie:Deutschland oder eine ihrer Unterkategorien, nicht in einen parallelen Kategorienbaum Liste:Deutschland. Tetris hat zwar recht, für die Wartung braucht man keine Unterkategorien. Die Folge kann dann aber nur sein, die Unterkategorien aufzulösen (was natürlich nur nach und nach geht), statt weiter neue zu produzieren. Daher diese und alle weiteren Länderkategorien löschen. --bjs
M S 21:56, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ist dir bewusst, dass es auch in unserem Artikel-Kategoriesystem - ohne Listen - Parallelsystematiken gibt, z.B. Kategorie:Geschichte nach Thema?
- Was hier konsequent übersehen wird ist die Tatsache, dass Liste nicht nur ein formaler, sondern auch ein inhaltlicher Aspekt ist. Ein Artikel Konflikte in Afrika hätte einen anderen Inhalt als die Liste der Konflikte in Afrika. Er würde das Thema Konflikte in Afrika zusammenhängend und im Kontext erläutern. Er würde viel mehr allgemeine Hintergrundinformationen enthalten und viel weniger Daten zu einzelnen Konflikten. Ich glaube, in diesem Punkt wird hier viel aneinander vorbeigeredet - manche beachten diesen inhaltlichen Aspekt, andere verleugnen ihn. --PM3 22:45, 30. Jan. 2012 (CET)
- Service: Link zur Löschprüfung der räumlichen Listenkategorien --bjs
Behalten, sinnvolle Kategorie, auch inhaltlich von PM3 gut begründet, Grüße von Jón + 22:55, 30. Jan. 2012 (CET)
Behalten, durchaus sinnvoll innerhalb Kategorie:Deutschland, außer wir verzichten ganz auf die Separatkategorisierung von Listen, was einem LA auf die Kategorie:Liste entspräche - SDB 02:07, 31. Jan. 2012 (CET)
- Behalten, die listenkategorien dürfen durchaus grob auch den wichtigsten projekträumen entsprechen, sie sind sowieso unvermeidlich, also müssten wir einen parallelbaum Kategorie:Wikipedia:Liste (Deutschland) aufziehen (versteckt), und nichts hätte sich geändert, ausser dass der leser weniger davon hat, soferne er sich in den kategorienraum verirrt
- manchmal sind projektkonzepte zwar gut gemeint, aber nicht praktibel, dann verwirft man sie einfach, wenn sie an der praxis vorbeigehen: WP-infrastrukturarbeit ist immer trial&error: die idee von Oktober 2006 ist vielleicht einfach nicht mehr zeitgemäss, die WP ist inzwischen doppelt so alt und hat 10x mehr artikel (und auch listen) --W!B: 03:02, 31. Jan. 2012 (CET)
Benutzer:PM3 sortiert seit neustem den Listenbaum thematisch, obwohl dieser dafür ausdrücklich nicht existiert. Die thematische Zuordnung von Listen erfolgt über die normalen Artikelkategorien, die Listenkategorie dienen nur zu Wartungszwecken. Es ist völlig absurd, im Listenbaum die komplette thematische Feinsortierung der Artikelkategorien nachbilden zu wollen. 62.214.229.238 17:51, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:49, 30. Jan. 2012 (CET)
- Quatsch, die thematische Sortierung befindet sich in den übrigen Unterkategorien der Kategorie:Liste; das hier ist eine räumliche Systematik. Und sie ordnet keinen einzigen Listenartikel anders zu als bisher, sondern strukturiert nur Kategorien, von denen die meisten auch vorher schon vorhanden waren. BNS. --PM3 19:12, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn hier was BNS ist, dann das Anlegen der Kategorien durch dich, wo die Diskussion zu Kategorie:Liste (DDR) noch läuft und die letzte valide Admin-Entscheidung (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_46#Diverse_Listenkategorien_.28erl..29) zugunsten Löschen war. 62.214.237.75 20:11, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nö, in der Adminentscheidung ging es keineswegs um Kategorie:Liste nach Staat oder etwas Entsprechendes. --PM3 20:16, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es ging unter anderem um Kategorie:Liste (Türkei), nicht anders sind deine neu angelegten Staatskategorien. 62.214.237.75 20:17, 30. Jan. 2012 (CET)
- Hier geht es um Kategorie:Liste nach Staat, das ist keine Staatskategorie, sondern eine Strukturkategorie. Wenn du den Unterschied nicht verstehst, stellst du besser keinen LA auf sowas. --PM3 20:45, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn es keine Staatskategorie wie Kategorie:Liste (Türkei) geben soll, braucht man auch keine diese zusammenfassende Strukturkategorie Kategorie:Liste nach Staat. Löschen --bjs
M S 21:38, 30. Jan. 2012 (CET)
- Du übersiehst, dass dort nicht nur Liste-(Staat-als-Thema)-kategorien drinstehen, sondern auch Dinge wie Kategorie:Kabinett nach Staat, Kategorie:Liste (Personen nach Staat) und Kategorie:Liste (Unternehmen nach Staat). Alleine dafür macht die Kategorie:Liste nach Staat bereits Sinn. --PM3 21:42, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, gerade dafür macht die Kategorie auch keinen Sinn. Kategorie:Liste (Personen nach Staat) ist eine Unterteilkategorie der Kategorie:Liste (Personen), Kategorie:Liste (Unternehmen nach Staat) eine Unterteilkategorie der Kategorie:Liste (Unternehmen). Thematisch stellen Sie jeweils Personen oder Unternehmen dar. Ein rein theoretischer Überbau "nach Staat" ist da völlig überflüssig. --bjs
M S 22:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, gerade dafür macht die Kategorie auch keinen Sinn. Kategorie:Liste (Personen nach Staat) ist eine Unterteilkategorie der Kategorie:Liste (Personen), Kategorie:Liste (Unternehmen nach Staat) eine Unterteilkategorie der Kategorie:Liste (Unternehmen). Thematisch stellen Sie jeweils Personen oder Unternehmen dar. Ein rein theoretischer Überbau "nach Staat" ist da völlig überflüssig. --bjs
- Du übersiehst, dass dort nicht nur Liste-(Staat-als-Thema)-kategorien drinstehen, sondern auch Dinge wie Kategorie:Kabinett nach Staat, Kategorie:Liste (Personen nach Staat) und Kategorie:Liste (Unternehmen nach Staat). Alleine dafür macht die Kategorie:Liste nach Staat bereits Sinn. --PM3 21:42, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn es keine Staatskategorie wie Kategorie:Liste (Türkei) geben soll, braucht man auch keine diese zusammenfassende Strukturkategorie Kategorie:Liste nach Staat. Löschen --bjs
- Hier geht es um Kategorie:Liste nach Staat, das ist keine Staatskategorie, sondern eine Strukturkategorie. Wenn du den Unterschied nicht verstehst, stellst du besser keinen LA auf sowas. --PM3 20:45, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es ging unter anderem um Kategorie:Liste (Türkei), nicht anders sind deine neu angelegten Staatskategorien. 62.214.237.75 20:17, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nö, in der Adminentscheidung ging es keineswegs um Kategorie:Liste nach Staat oder etwas Entsprechendes. --PM3 20:16, 30. Jan. 2012 (CET)
- Wenn hier was BNS ist, dann das Anlegen der Kategorien durch dich, wo die Diskussion zu Kategorie:Liste (DDR) noch läuft und die letzte valide Admin-Entscheidung (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche_46#Diverse_Listenkategorien_.28erl..29) zugunsten Löschen war. 62.214.237.75 20:11, 30. Jan. 2012 (CET)
Behalten, durchaus sinnvoll innerhalb der Systematik der Kategorie:Liste, außer wir verzichten ganz auf die Separatkategorisierung von Listen, was einem LA auf die Kategorie:Liste entspräche - SDB 02:09, 31. Jan. 2012 (CET)
- +1 Behalten, Grüße von Jón + 13:13, 31. Jan. 2012 (CET)
Siehe oben. 62.214.229.238 17:51, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Siehe oben zur Kategorie:Liste (Deutschland) - sinnvoll zur Strukturierung der bereits vorhandenen US-Listenkategorien; über 700 Listen sind bereits über die Unterkategorien den USA zugeordnet, eine längst übliche Systematik. Ob man auch Einzelartikel direkt nach Staat (und thematischen Bezug) sortieren will, kann man unabhängig davon überlegen. --PM3 19:16, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nö, will man nicht, denn es ist ja seit Jahren festgelegt, daß man Listen nur in eine Listenkategorie einsortiert. Im Bereich der Listenkategorien sind diese Systematiken eben nicht erwünscht, sondern dort ist nur eine Grobsortierung sinnvoll. Diese dient nur dazu, den Inhalt von Kategorie:Liste auf greifbare Größen herunterzubrechen. Für alles andere gibt es Kategorie:Vereinigte Staaten und darunter innerhalb von Kategorie:Räumliche Systematik. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:32, 30. Jan. 2012 (CET)
- Diese Regel ist schon lange vom Status Quo überholt worden. --PM3 23:40, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nö, will man nicht, denn es ist ja seit Jahren festgelegt, daß man Listen nur in eine Listenkategorie einsortiert. Im Bereich der Listenkategorien sind diese Systematiken eben nicht erwünscht, sondern dort ist nur eine Grobsortierung sinnvoll. Diese dient nur dazu, den Inhalt von Kategorie:Liste auf greifbare Größen herunterzubrechen. Für alles andere gibt es Kategorie:Vereinigte Staaten und darunter innerhalb von Kategorie:Räumliche Systematik. --Matthiasb
Behalten, durchaus sinnvoll innerhalb Kategorie:Vereinigte Staaten, außer wir verzichten ganz auf die Separatkategorisierung von Listen, was einem LA auf die Kategorie:Liste entspräche - SDB 02:09, 31. Jan. 2012 (CET)
dito. 62.214.229.238 17:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Siehe oben zur Kategorie:Liste (Deutschland) - sinnvoll zur Strukturierung der bereits vorhandenen Schweiz-Listenkategorien; rund 400 Listen sind bereits über die Unterkategorien der Schweiz zugeordnet, eine längst übliche Systematik. Ob man auch Einzelartikel direkt nach Staat (und thematischen Bezug) sortieren will, kann man unabhängig davon überlegen. --PM3 19:17, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es ist dann halt mehr als 400 mal falsch. Bei den Listenkategorien steht als Qualifikator immer der Kategorisierungsgegenstand. In Kategorie:Liste (Schweiz) gehörte demnach Schweiz, Fränkische Schweiz, Sächsische Schweiz, Libanon (Schweiz des Nahen Ostens) etc. Ich brauche dir ja nicht zu sagen, daß die angeblich längst übliche Systematik erst heute von dir angelegt wurde. Die Versionsgeschichte von Kategorie:Liste (Schweiz) kann sich ja jeder selbst anschauen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:08, 30. Jan. 2012 (CET)
- Die Kategorie:Schweizer Adelsgeschlecht ist von 2006, die Kategorie:Liste (Flaggen in Deutschland) z.B. von 2008, und dein Aprilscherz-Argument zum Begriff "Schweiz" betrifft gleichermaßen die Kategorie:Schweiz, kannst ja mal die Kategorie:Sächsische Schweiz dort einordnen. --PM3 22:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- Und du Meister der Rabulistik wirfst mir Rabulistik vor (siehe unten)??? Seit wann sind die Artikel in Kategorie:Schweizer Adelsgeschlecht Listenartikel? --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:28, 30. Jan. 2012 (CET)
- Passend vor deiner Antwort aussortiert [5].
- Ist dir nicht bekannt, dass es auch "Listenartikel" gibt, die beides enthalten und als beides kategorisiert werden können? Gibt sogar welche die als beides ausgezeichnet sind. --PM3 23:41, 30. Jan. 2012 (CET)
- Und du Meister der Rabulistik wirfst mir Rabulistik vor (siehe unten)??? Seit wann sind die Artikel in Kategorie:Schweizer Adelsgeschlecht Listenartikel? --Matthiasb
- Die Kategorie:Schweizer Adelsgeschlecht ist von 2006, die Kategorie:Liste (Flaggen in Deutschland) z.B. von 2008, und dein Aprilscherz-Argument zum Begriff "Schweiz" betrifft gleichermaßen die Kategorie:Schweiz, kannst ja mal die Kategorie:Sächsische Schweiz dort einordnen. --PM3 22:15, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es ist dann halt mehr als 400 mal falsch. Bei den Listenkategorien steht als Qualifikator immer der Kategorisierungsgegenstand. In Kategorie:Liste (Schweiz) gehörte demnach Schweiz, Fränkische Schweiz, Sächsische Schweiz, Libanon (Schweiz des Nahen Ostens) etc. Ich brauche dir ja nicht zu sagen, daß die angeblich längst übliche Systematik erst heute von dir angelegt wurde. Die Versionsgeschichte von Kategorie:Liste (Schweiz) kann sich ja jeder selbst anschauen. --Matthiasb
Behalten, durchaus sinnvoll innerhalb Kategorie:Schweiz, außer wir verzichten ganz auf die Separatkategorisierung von Listen, was einem LA auf die Kategorie:Liste entspräche - SDB 02:10, 31. Jan. 2012 (CET)
dito. 62.214.229.238 17:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Siehe oben zur Kategorie:Liste (Deutschland) - sinnvoll zur Strukturierung der bereits vorhandenen Österreich-Listenkategorien; rund 2500 (!) Listen – geschätzte 7% unseres Gesamt-Listenbestandes – sind bereits über die Unterkategorien Österreich zugeordnet, eine längst übliche Systematik. Ob man auch Einzelartikel direkt nach Staat (und thematischen Bezug) sortieren will, kann man unabhängig davon überlegen. --PM3 19:22, 30. Jan. 2012 (CET)
- Kategorie:Liste (Österreich): Klammerinhalt = Listengegenstand -> wieviele Österreiche kannst du denn listen? Unsinnige Kategorie, siehe eins drüber. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:11, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nee Matthias, die Kat. heißt nicht Kategorie:Liste (Österreiche), genauso wie die fünfeinhalb Jahre alte Kategorie:Liste (Geographie) nicht Kategorie:Liste (Geographien) heißt. --PM3 22:20, 30. Jan. 2012 (CET)
- Kategorie:Liste (Österreich): Klammerinhalt = Listengegenstand -> wieviele Österreiche kannst du denn listen? Unsinnige Kategorie, siehe eins drüber. --Matthiasb
Behalten, durchaus sinnvoll innerhalb Kategorie:Österreich, außer wir verzichten ganz auf die Separatkategorisierung von Listen, was einem LA auf die Kategorie:Liste entspräche - SDB 02:10, 31. Jan. 2012 (CET)
selber fall. 62.214.229.238 17:54, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ähm, wir war noch gleich die Begründung dafür, dass es nur die Brasilianer trifft und nicht die Kasachen oder die Franzosen? --PM3 19:24, 30. Jan. 2012 (CET)
- Sorry, aber deine verlinkten Kategorien sind mit dieser hier überhaupt nicht vergleichbar. Was aber nicht heißen soll, dass die nicht auch überflüssig sind. 62.214.237.75 20:03, 30. Jan. 2012 (CET)
- Die sind natürlich auch überflüssig und sollten gleich mitliquidiert werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:18, 30. Jan. 2012 (CET)
- Die sind natürlich auch überflüssig und sollten gleich mitliquidiert werden. --Matthiasb
- Sorry, aber deine verlinkten Kategorien sind mit dieser hier überhaupt nicht vergleichbar. Was aber nicht heißen soll, dass die nicht auch überflüssig sind. 62.214.237.75 20:03, 30. Jan. 2012 (CET)
- Klar sind die vergleichbar, sind alles Personen-nach-Staat-Kategorien, und die anderen sind sogar thematisch noch enger eingegrenzt als die hier und wären damit vorrangige Löschkandidaten.
- Die Löschbegründung "selber Fall" ist auch reichlich dürftig, Brasilianer sind nicht dasselbe wie deutsche Unternehmen, daher eigentlich ein Fall für LAE 1. --PM3 20:21, 30. Jan. 2012 (CET)
LAE. Die Kat ist als Unterkategorie zur Kategorie:Liste (Personen) Teil eines seit Jahren etablierten Kategoriesystems. Das Entfernen dieses Systems wir nicht mal schnell per LA entschieden, sondern entweder über eine Diskussion mit Konsens in den entsprechenden Projekten (und das dauert länger als sieben Tage), oder über ein MB (siehe Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 1). Während einer gerade beginnenden Diskussion (die möglicherweise die Aufhebung der kompletten Kategorie:Liste-Baums zur Folge hat) über LAs vollendete Tatsachen schaffen zu wollen ist inakzeptabel, und zudem ineffizient: Lieber einmal am Stück im Projekt das System durchdiskutieren, statt das Ganze für hunderte Einzelkategorien jedes Mal von vorne auffzurollen.--Nothere 23:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nö, hier ist nix mit LAE. Eine im Rahmen der Diskussionen zu Kategorie:Liste (München) und diversen US-Bundesstaaten vergessene Kategorie, die am 21. Aug. 2011 erst angelegt wurde, als Bestandteil eines seit Jahren etablierten Kategoriensystems zu bezeichnen, ist abenteuerlich. Wie auch immer, Kategorie:Liste (Personen) gehört unterteilt, etwa nach Kategorie:Liste (Sänger) bzw. Kategorie:Liste (Schriftsteller), wo dann auch Liste brasilianischer Sänger bzw. Liste brasilianischer Schriftsteller zu finden sind, aber nicht nach dem Pseudokriterium "Brasilianer". Hier wird weiter diskutiert – und nach sieben Tagen gelöscht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:24, 30. Jan. 2012 (CET)
- Du möchtest, das der Grundsatz "eine Liste in eine Listen-Kat" erhalten bleibt, und dass im Listen-Kat-Baum keine zweite Sachsystematik entsteht. Das mag völlig in Ordnung sein, dass unterhalb der Kat:Liste nach Thematiken und auch nach Orten kategorisiert wird ist aber seit Jahren etabliert, und in diesem Zusammenhang ist die Anlage dieser Kat zu sehen. Die Frage, ob es unterhalb von Kat:Liste eine komplette Systematik geben soll oder nicht ist zu weiterichend, um sie anhand einer solchen Minikategorie zu diskutieren. Deshalb ist diese Kat selbstverständlich zu behalten, bis an anderer Stelle ein Konsens über das weitere Vorgehen gefunden wurde.--Nothere 23:48, 30. Jan. 2012 (CET)
Löschen und Listen in zukünftige Kategorie:Liste (Brasilien) sowie Kategorie:Liste (Personen) einkategorisieren. - SDB 02:12, 31. Jan. 2012 (CET)
ebenfalls kategorie wider das system. 62.214.229.238 17:55, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nö, Kategorie füllt Lücke im System, zwischen Kategorie:Liste / Kategorie:Thema nach Ort und den drei enthaltenen Unterkategorien. --PM3 19:26, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es existiert hier überhaupt keine Lücke, weil die Listenkategorien nicht der Feinsortierung dienen! 62.214.237.75 20:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Du übersiehst, dass die Liste hier keine Artikel sortiert; sie fasst nur ohnehin vorhandene Listenkategorien zusammen - also selbst wenn es eine Regel in Sachen "Feinsortierung" gäbe, würde die hier nicht greifen. Bullshit-Löschbegründung, auch ein Fall für LAE. --PM3 20:24, 30. Jan. 2012 (CET)
- Und du übersiehst, dass der Listenbaum linear ist (bzw. als solcher intendiert ist). Kategorie:Liste (Sakralbauten nach Ort) hängt z. B. unterhalb von Kategorie:Liste (Sakralbauten). Was du hier jedoch fabrizierst, sind Querverbindungen zu verschiedenen Ästen, die die Linearität aufheben. Niemand sucht im Listenkategoriebaum eine Liste nach Ort, es dient also auch nicht der Übersicht. Es dient eigentlich gar nichts außer deinem Edit-Count. 62.214.237.75 20:49, 30. Jan. 2012 (CET)
- Du übersiehst, dass die Liste hier keine Artikel sortiert; sie fasst nur ohnehin vorhandene Listenkategorien zusammen - also selbst wenn es eine Regel in Sachen "Feinsortierung" gäbe, würde die hier nicht greifen. Bullshit-Löschbegründung, auch ein Fall für LAE. --PM3 20:24, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es existiert hier überhaupt keine Lücke, weil die Listenkategorien nicht der Feinsortierung dienen! 62.214.237.75 20:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Der Listebaum ist nicht "linear" (du meinst monohierarchisch); Listenkategorien werden durchaus auch mehrfach eingeordnet. Ein paar beliebig herausgegriffene Beispiele
- Kategorie:Liste (Kirchengebäude)
- → Liste (Christentum) → Liste (Religion) → Liste
- → Liste (Sakralbauten) → Liste (Religion) → Liste
- → Liste (Sakralbauten) → Liste (Bauwerke) → Liste (Werke) → Liste (Kultur) → Liste
- Kategorie:Liste (Spiele)
- → Liste (Spiel und Freizeit) → Liste (Gesellschaft) → Liste
- → Liste (Spiel und Freizeit) → Liste (Werke) → Liste (Kultur) → Liste
- Kategorie:Liste (Herrscher)
- → Liste (Personen) → Liste
- → Liste (Politik) → Liste
- Kategorie:Liste (Verwaltungseinheiten)
- → Liste (Geographie) → Liste
- → Liste (Politik) → Liste
- Kategorie:Liste (Kirchengebäude)
- --PM3 21:30, 30. Jan. 2012 (CET)
- Natürlich ist er das nicht (mehr), weil irgendwelche Vollpfosten meinen, sie müssten Themenkategorien wie Kategorie:Liste (Spiel und Freizeit), Kategorie:Liste (Christentum) oder Kategorie:Liste (Politik) anlegen. Ohne solche Oberthemen wäre es monohierarchisch. 62.214.237.75 21:40, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ohne solche Kategorien wäre es gar nicht hierarchisch, sondern es gäbe nur noch die Kategorie:Liste und darunter nichts. --PM3 21:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Natürlich ist er das nicht (mehr), weil irgendwelche Vollpfosten meinen, sie müssten Themenkategorien wie Kategorie:Liste (Spiel und Freizeit), Kategorie:Liste (Christentum) oder Kategorie:Liste (Politik) anlegen. Ohne solche Oberthemen wäre es monohierarchisch. 62.214.237.75 21:40, 30. Jan. 2012 (CET)
- Der Konstruktionsfehler, den du, PM3, hier verdeutlichst, ist, daß Kategorie:Liste (Christentum) und Kategorie:Liste (Religion) überhaupt angelegt wurden. In der Kategorie:Liste (Kirchengebäude) wird nicht das Christentum gelistet und auch nicht Religionen, sondern schlichtweg Bauwerk. Kategorie:Liste (Kirchengebäude) gehört nur nach Kategorie:Liste (Gebäude) oder direkt darüber in Kategorie:Liste (Bauwerke). --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:50, 30. Jan. 2012 (CET)
- Anscheinend versuchst mir mitzuteilen, dass es nur "Objektkategorien" für Listen geben sollte (Entsprechungen zu den Objektkategorien der Artikelsystematik). Und selbst da gäbe es immer noch jede Menge notwendige Multihierarchien, wenn man die Listen so einordnen will dass sie ohne Ratespiel in der Listensystematik auffindbar sind. --PM3 21:57, 30. Jan. 2012 (CET)
- Den Begriff "Objektkategorien für Listen" will ich nicht einführen, aber wenn du das so verstehen willst: ohne "Themenkategorien für Listen" entfallen mindestens 90 Prozent der Fälle, für die die derzeit unerwünschten Mehreinträge von Listenkategorien vorhanden sind. Das restliche Zehntel würde sich mMn auf Falschsortierungen und ganz wenige Ausnahmen von der Regel reduzieren. Die derzeit im WikiProjekt Listen diskutierte Mehrfachsortierungsdiskussion erübrigt sich eigentlich. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:05, 30. Jan. 2012 (CET)
- Den Begriff "Objektkategorien für Listen" will ich nicht einführen, aber wenn du das so verstehen willst: ohne "Themenkategorien für Listen" entfallen mindestens 90 Prozent der Fälle, für die die derzeit unerwünschten Mehreinträge von Listenkategorien vorhanden sind. Das restliche Zehntel würde sich mMn auf Falschsortierungen und ganz wenige Ausnahmen von der Regel reduzieren. Die derzeit im WikiProjekt Listen diskutierte Mehrfachsortierungsdiskussion erübrigt sich eigentlich. --Matthiasb
- Anscheinend versuchst mir mitzuteilen, dass es nur "Objektkategorien" für Listen geben sollte (Entsprechungen zu den Objektkategorien der Artikelsystematik). Und selbst da gäbe es immer noch jede Menge notwendige Multihierarchien, wenn man die Listen so einordnen will dass sie ohne Ratespiel in der Listensystematik auffindbar sind. --PM3 21:57, 30. Jan. 2012 (CET)
Behalten, durchaus sinnvoll innerhalb Kategorie:Liste, außer wir verzichten ganz auf die Separatkategorisierung von Listen, was einem LA auf die Kategorie:Liste entspräche. @Matthiasb, deine Behauptung daß die Anlage von Kategorie:Liste (Christentum) und Kategorie:Liste (Reliigion) Konstruktionsfehler sind, ist nachweislich falsch, sie stimmen nämlich mit der Grundsatzentscheidung in der Generallöschdiskussion für alle Unterkategorien von 2006 überein. Wenn du also diese anfechten möchtest, musst du anders ansetzen. Ich kann jedenfalls keine gravierende technische oder strukturelle Fortentwicklung (z.B. Integration von Catscan in die Wikisoftware etc.) erkennen, die eine Strukturierung der Listen an der Räumlichen, Zeitlichen und Sach-Systematik entlang überflüssig machen würde. - SDB 02:16, 31. Jan. 2012 (CET)
Thematische Sortierung erfolgt über Kategorie:Wirtschaft (Deutschland). 62.214.229.238 17:56, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen, siehe oben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Warum ausgerechnet die Wirtschaft und nicht die
- Nonsense-Antrag, die Kategorie:Liste wird bereits seit Jahren thematisch untergliedert; Kategorie:Liste (Wirtschaft) existiert seit sieben (!) Jahren. Außerdem Einspruch von mir als regelmäßiger Mitarbeiter des Wirtschaftsportals im Kategoriebereich, bitte LAE und im zuständigen Portal klären. --PM3 19:30, 30. Jan. 2012 (CET)
- Das kann im Prinzip fast alles weg. Kategorie:Liste (Politik (Deutschland)) etwa ist redundant zu Kategorie:Politik (Deutschland). Wozu also? Ursprünglich, und da sollten wir wieder hin, wurden die Listenkategorien nach Gleichnamigkeit unterteilt, etwa Kategorie:Liste (Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten), und zwar um Kategorie:Liste zu unterteilen, nicht um eine geeignete Unterkategorie für Kategorie:Liste (Politiker) zu schaffen. Inzwischen wünsche ich mir fast aufgrund der Auswüchse, die sich hier inzwischen gebildet haben, ich hätte in jener Nacht, als Sebmol die entsprechenden Kategorien alle löschen wollte und alles in Kategorie:Liste zurückführen wollte, nicht protestiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:07, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ach du liebe Zeit, daher weht der Wind. Dieser Versuch, alles unter Kategorie:Liste aufzulösen, ist vor fünf Jahren grandios gescheitert [6], das willst du doch nicht etwa neu aufrollen? Du argumentierst anscheinend wieder mit CatScan im Kopf und übersiehst, dass das nur wenige Spezialisten nutzen. Mit diesem Redundanzargument könntest du mindestens das halbe de.WP-Kategoriesystem auflösen. --PM3 20:28, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ja, vielleicht sollte man das wieder neu aufrollen. Wie ich sagte, alle Listen werden wie alle anderen Artikel auch sortiert und darüberhinaus auch als Liste. Aber seit der Löschentscheidung zu Kategorie:Teilliste hat eigentlich auch Kategorie:Liste keinen größeren Zweck mehr. Vielleicht sollte man das sogar wirklich ganz abschaffen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:30, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, das Argument ist nicht Catscan, sondern dass Artikel nach ihrem Inhalt kategorisiert werden sollen und nicht nach ihrer Darstellungsform. Die ist bestenfalls interessant für Portale und Projekte zur Wartung von Themenbereichen, und das geht auch ohne Unterkategorien. Daher das Gestrüpp nicht weiterwuchern lassen, sondern zurechtstutzen und löschen--bjs
M S 22:17, 30. Jan. 2012 (CET)
- bestenfalls interessant für Portale und Projekte zur Wartung und das geht auch ohne Unterkategorien sind beides unbelegte und wohl auch unbelegbare POV-Behauptungen. Die allermeisten Portale und Projekte weisen eine eigene Rubrik "Listen" aus und das auch mit Grund, weil sie einen eigenen Interessentenkreis haben. Dass die Wartung der Listen bei den Portalen und Projekten ohne eigene Listenkategorie funktioniert, ist ebenfalls in dieser Pauschalität falsch. Zum Beispiel nutze ich als Portalbetreuer Christliche Theologie diese Spezialseite durchaus häufig (vor allem dann, wenn der Catscan mal wieder ewig braucht oder ganz ausfällt) Und das dürfte wohl auch bei den anderen Portalen und Projekten so sein. - SDB 02:24, 31. Jan. 2012 (CET)
- Nein, das Argument ist nicht Catscan, sondern dass Artikel nach ihrem Inhalt kategorisiert werden sollen und nicht nach ihrer Darstellungsform. Die ist bestenfalls interessant für Portale und Projekte zur Wartung von Themenbereichen, und das geht auch ohne Unterkategorien. Daher das Gestrüpp nicht weiterwuchern lassen, sondern zurechtstutzen und löschen--bjs
- Ja, vielleicht sollte man das wieder neu aufrollen. Wie ich sagte, alle Listen werden wie alle anderen Artikel auch sortiert und darüberhinaus auch als Liste. Aber seit der Löschentscheidung zu Kategorie:Teilliste hat eigentlich auch Kategorie:Liste keinen größeren Zweck mehr. Vielleicht sollte man das sogar wirklich ganz abschaffen. --Matthiasb
- Ach du liebe Zeit, daher weht der Wind. Dieser Versuch, alles unter Kategorie:Liste aufzulösen, ist vor fünf Jahren grandios gescheitert [6], das willst du doch nicht etwa neu aufrollen? Du argumentierst anscheinend wieder mit CatScan im Kopf und übersiehst, dass das nur wenige Spezialisten nutzen. Mit diesem Redundanzargument könntest du mindestens das halbe de.WP-Kategoriesystem auflösen. --PM3 20:28, 30. Jan. 2012 (CET)
- Das kann im Prinzip fast alles weg. Kategorie:Liste (Politik (Deutschland)) etwa ist redundant zu Kategorie:Politik (Deutschland). Wozu also? Ursprünglich, und da sollten wir wieder hin, wurden die Listenkategorien nach Gleichnamigkeit unterteilt, etwa Kategorie:Liste (Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten), und zwar um Kategorie:Liste zu unterteilen, nicht um eine geeignete Unterkategorie für Kategorie:Liste (Politiker) zu schaffen. Inzwischen wünsche ich mir fast aufgrund der Auswüchse, die sich hier inzwischen gebildet haben, ich hätte in jener Nacht, als Sebmol die entsprechenden Kategorien alle löschen wollte und alles in Kategorie:Liste zurückführen wollte, nicht protestiert. --Matthiasb
kleinteilige Seen
Kategorie:See im Landkreis Nordwestmecklenburg nach Kategorie:Gewässer im Landkreis Nordwestmecklenburg
Unterhalb der subnationalen Ebene (Gliedstaat bzw. Region) werden Gewässer einerseits aufgeteilt nach Art (Fluß, See, Teich, Gletscher, Stausee) und andererseits nach räumlicher Zuordnung. Schnittmengenkategorien dieser Art hier sind bewußt nicht vorgesehen. Die Anlage erfolgte ohne Rücksprache mit dem Fachbereich. Überfüllung ist kein Argument, Gewässer in kann runtergebrochen werden bis auf Gemeidneebene. Hier ist die Übergeordnete Kategorie Gewässer in nicht vorhanden, deshalb eine Umbenennung (mit folgender Ergänzung). -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:01, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ja, so ist der Konsens. Verschieben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:08, 30. Jan. 2012 (CET)
Unterhalb der subnationalen Ebene (Gliedstaat bzw. Region) werden Gewässer einerseits aufgeteilt nach Art (Fluß, See, Teich, Gletscher, Stausee) und andererseits nach räumlicher Zuordnung. Schnittmengenkategorien dieser Art hier sind bewußt nicht vorgesehen. Die Anlage erfolgte ohne Rücksprache mit dem Fachbereich. Überfüllung ist kein Argument, Gewässer in kann runtergebrochen werden bis auf Gemeindeebene. Hier ist die Übergeordnete Kategorie Gewässer in nicht vorhanden, deshalb eine Umbenennung (mit folgender Ergänzung). -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:06, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, nach Kategorie:Geographie (Schwerin). Subkommunal wird die Geographie nicht weiter aufgeschlüsselt, und da es selbige Kategorie hier noch nicht mal gibt.... 62.214.237.75 20:43, 30. Jan. 2012 (CET)
Unterhalb der subnationalen Ebene (Gliedstaat bzw. Region) werden Gewässer einerseits aufgeteilt nach Art (Fluß, See, Teich, Gletscher, Stausee) und andererseits nach räumlicher Zuordnung. Schnittmengenkategorien dieser Art hier sind bewußt nicht vorgesehen. Die Anlage erfolgte ohne Rücksprache mit dem Fachbereich. Überfüllung ist kein Argument, Gewässer in kann runtergebrochen werden bis auf Gemeindeebene. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:03, 30. Jan. 2012 (CET)
Unterhalb der subnationalen Ebene (Gliedstaat bzw. Region) werden Gewässer einerseits aufgeteilt nach Art (Fluß, See, Teich, Gletscher, Stausee) und andererseits nach räumlicher Zuordnung. Schnittmengenkategorien dieser Art hier sind bewußt nicht vorgesehen. Die Anlage erfolgte ohne Rücksprache mit dem Fachbereich. Überfüllung ist kein Argument, Gewässer in kann runtergebrochen werden bis auf Gemeindeebene. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen oder verschieben nach Kategorie:Gewässer im Landkreis Vorpommern-Rügen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:09, 30. Jan. 2012 (CET)
Unterhalb der subnationalen Ebene (Gliedstaat bzw. Region) werden Gewässer einerseits aufgeteilt nach Art (Fluß, See, Teich, Gletscher, Stausee) und andererseits nach räumlicher Zuordnung. Schnittmengenkategorien dieser Art hier sind bewußt nicht vorgesehen. Die Anlage erfolgte ohne Rücksprache mit dem Fachbereich. Überfüllung ist kein Argument, Gewässer in kann runtergebrochen werden bis auf Gemeindeebene. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Löschen oder umsortieren nach Kategorie:Gewässer im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Der Grund dafür, daß bei den kleinräumigeren Kategorien keine Unterteilung der Gewässer nach Art vorgesehen ist, liegt darin, daß es da viel mehr Sinn macht, von der Makrobetrachtung auf die Mikrobetrachtung zu gehen, also die Geographie als ganzes darzustellen. Deswegen sind auf Gemeindeebene auch Unterkategorien der [[:Kategorie:Geographie <Gemeinde>]] nach Art des Objektes nur in wenigen Fällen sinnvoll. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:13, 30. Jan. 2012 (CET)
Unterhalb der subnationalen Ebene (Gliedstaat bzw. Region) werden Gewässer einerseits aufgeteilt nach Art (Fluß, See, Teich, Gletscher, Stausee) und andererseits nach räumlicher Zuordnung. Schnittmengenkategorien dieser Art hier sind bewußt nicht vorgesehen. Die Anlage erfolgte ohne Rücksprache mit dem Fachbereich. Überfüllung ist kein Argument, Gewässer in kann runtergebrochen werden bis auf Gemeindeebene. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:06, 30. Jan. 2012 (CET)
- Siehe eins drüber. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:13, 30. Jan. 2012 (CET)
Unterhalb der subnationalen Ebene (Gliedstaat bzw. Region) werden Gewässer einerseits aufgeteilt nach Art (Fluß, See, Teich, Gletscher, Stausee) und andererseits nach räumlicher Zuordnung. Schnittmengenkategorien dieser Art hier sind bewußt nicht vorgesehen. Die Anlage erfolgte ohne Rücksprache mit dem Fachbereich. Überfüllung ist kein Argument, Gewässer in kann runtergebrochen werden bis auf Gemeindeebene. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:07, 30. Jan. 2012 (CET)
- Siehe eins drüber, die Einträge müssen übrigens (auch bei den vorstehenden Kategorien) zurück in Kategorie:See in Mecklenburg-Vorpommern. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:14, 30. Jan. 2012 (CET)
Diskussion zu allen
- Wie bereits einzeln dargelegt, alle löschen bzw. in die passende Gewässerkategorie nach Landkreis umsortieren. Dabei aber beachten, daß a) alle Einträge in dieser Kategorie in Kategorie:See in Mecklenburg-Vorpommern (wieder) eingetragen werden, falls sie dort ausgetragen wurden und b) in Kategorie:See in Europa eingetragen werden, falls sie dort fehlen (geographische Objekte, mit Ausnahme der Orte, werden parallel nach Ländern ggf. oberster Verwaltungsebene darin und nach Kontinent sortiert). --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:17, 30. Jan. 2012 (CET)
Bei derzeit 474 Artikeln und weiterem Potenzial alle behalten. Warum sollen gerade Gewässer runtergebrochen werden dürfen und Seen nicht? -- Niteshift 20:29, 30. Jan. 2012 (CET)
- Weil das der Konsens im WikiProjekt Geographie ist. Es macht auch keinen Sinn großflächige oder lineare Objekte in kleinräumige Kategorien aufzunehmen. Deswegen hat man im Fachprojekt sich darauf geeinigt, geographische Objekte nach Art nur nach Staat ggf. nach darunter liegenden Gliedstaaten, aber nicht weiter zu unterteilen. Bei den Gewässern machen wir eine Ausnahme, weil diese als Vorfluter und Trinkwasserversorgung eine kommunale Bedeutung haben, zumeist in Form von Zweckverbänden von zumeist mehreren Gemeinden. Auf Gemeindeebene wollen wir, wenn überhaupt notwendig, nur eine Kategorie:Geographie, damit die Geographie dieser Gemeinde eben auf einen Blick ersichtlich ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:40, 30. Jan. 2012 (CET)
- Eben. Mangels Betreuung und der Unmöglichkeit den Überblick zu behalten, pflegt sowas hier auch auf die Dauer niemand. Gewässer nach Gemeinde ist schon ein Kompromiß, der im Projekt eigentlich nicht vorgesehen ist - der aber zumindest bislang toleriert wird. Sowas hier aber bringt keine Punkte.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:24, 30. Jan. 2012 (CET)
- Dass die Seenkategorien auf Kreisebene in MV nicht gepflegt werden, ist nicht wahr (mal abgesehen von der unsinnigen Vergabe der Europa-Kat in den einzelnen Artikeln). Ob das nun ein Gewässer- oder ein Regionenportal übernimmt, ist doch egal. Zuletzt war das mit der Pflege im September 2011 mit der Umsetzung der Kreisgebietsreform der Fall, Vorgängerkategorien existierten seit 2008 und nun auf einmal sollen sie stören? -- Niteshift 00:33, 31. Jan. 2012 (CET)
- Was soll der Quatsch, die Kats werden seit Jahren eingesetzt und gepflegt. Ich halte sie für durchaus sinniger als z.B. die Kategorie:See in Europa. Alle die sich daran stören habe ehrlich gesagt keine Ahnung vom Pflegezustand der Kats. dieser Art hier sind bewußt nicht vorgesehen. Die Anlage erfolgte ohne Rücksprache mit dem Fachbereich. Welcher Fachbereich und warum Rücksprache? Die Kats wurden im Portal MV bewußt abgestimmt und eingeführt. Die Mitstreiter dort pflegen diese auch, also behalten. Übrigens gibt es die Kats auch in anderen Bundesländern.--Alma 09:46, 31. Jan. 2012 (CET)
- Dass die Seenkategorien auf Kreisebene in MV nicht gepflegt werden, ist nicht wahr (mal abgesehen von der unsinnigen Vergabe der Europa-Kat in den einzelnen Artikeln). Ob das nun ein Gewässer- oder ein Regionenportal übernimmt, ist doch egal. Zuletzt war das mit der Pflege im September 2011 mit der Umsetzung der Kreisgebietsreform der Fall, Vorgängerkategorien existierten seit 2008 und nun auf einmal sollen sie stören? -- Niteshift 00:33, 31. Jan. 2012 (CET)
- Eben. Mangels Betreuung und der Unmöglichkeit den Überblick zu behalten, pflegt sowas hier auch auf die Dauer niemand. Gewässer nach Gemeinde ist schon ein Kompromiß, der im Projekt eigentlich nicht vorgesehen ist - der aber zumindest bislang toleriert wird. Sowas hier aber bringt keine Punkte.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:24, 30. Jan. 2012 (CET)
Unnötige Systematik. Redundant zu Kategorie:Person (Kasachstan), eine räumliche Systematik ist deswegen unnötig. Listenkategorien dienen nur der Grobsortierung und sind keine Sachsystematik, die enthaltenen Kategorien sollten ausschließlich in der bislang offenbar nicht bestehenden Kategorie:Liste (Söhne und Töchter) enthalten sein. Alle anderen notwendigen Einsortierung erfolgen bereits im Rahmen der allgemeinen Artikelsortierung, etwa unter Kategorie:Person (Almaty) und dergleichen. Lang und ausgiebig diskutiert im Rahmen der LD-/LP-Diskussion zu Kategorie:Liste (München) und darunter. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:25, 30. Jan. 2012 (CET)
- Redundant ist das nur für CatScan-Nutzer, alle anderen gucken ohne solche Unterteilungen in die Röhre. Das Kategoriesystem sollte mit Bordmitteln voll nutzbar sein. --PM3 20:33, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, wenn ich die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Almaty suche, schaue ich in Kategorie:Almaty, ggf. Kategorie:Person (Almaty), den Löschkandidaten brauche ich dazu nicht. Und einen Gesamtüberblick darüber, für welche Orte Kasachstans eine P+T-Liste existiert, den erhalte ich, wenn ich ihn überhaupt brauche – ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, wozu man so was brauchen könnte, und ich bin bei solchen Möglichkeitsbetrachtungen ziemlich tolerant – eben halt per CatScan. Übrigens dann viel genauer, wenn wir das nach P+T, Ehrenbürger und Persönlichkeiten aufteilen, statt bisher alles in "Personen nach Ort" zusammenwerfen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:44, 30. Jan. 2012 (CET)
- Mit dieser Begründung kannst du genausogut LA auf Kategorie:Person (Kasachstan) stellen. Was für ein Unsinn. --PM3 20:49, 30. Jan. 2012 (CET)
- Eben nicht. Das eine ist eine Objektkategorie, nach räumlicher Systematik, obiger LK eine Kategorie der Form Art des Artikels nach räumlicher Systematik, reiner Selbstzweck also. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:35, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es ist eben NICHT nur eine andere Form, sondern auch ein anderer Inhalt. Ein Artikel Söhne und Töchter der Stadt Almaty würde das Thema anders behandeln als die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Almaty. Er würde gesellschaftliche und historische Zusammenhänge erläutern, und soweit er auf einzelne Personen eingeht, würde er Kurzbiographien der wichtigsten Persönlichkeiten enthalten statt einer Kolonne von spartanischen Einzeldaten zu allem, was irgendwie relevant ist.
- Dieser inhaltliche Aspekt von Liste rechtfertigt eine thematische Kategorisierung der Listen gleichermaßen wie bei den Artikeln. --PM3 23:09, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, das ist falsch. Es ist Wurscht, ob es Biergärten in München heißt oder Liste der Biergärten in München, es ist objektiv eine Liste. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:12, 30. Jan. 2012 (CET)
- Auch Biergärten in München hätte einen anderen Sachinhalt, wenn man die Liste rauswerfen würde und das Thema nur als Artikel behandelt. --PM3 23:20, 30. Jan. 2012 (CET)
- Darum geht es erstens nicht und zweitens ist dies nicht der Fall ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:25, 30. Jan. 2012 (CET)
- Darum geht es erstens nicht und zweitens ist dies nicht der Fall ;-) --Matthiasb
- Auch Biergärten in München hätte einen anderen Sachinhalt, wenn man die Liste rauswerfen würde und das Thema nur als Artikel behandelt. --PM3 23:20, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, das ist falsch. Es ist Wurscht, ob es Biergärten in München heißt oder Liste der Biergärten in München, es ist objektiv eine Liste. --Matthiasb
- Eben nicht. Das eine ist eine Objektkategorie, nach räumlicher Systematik, obiger LK eine Kategorie der Form Art des Artikels nach räumlicher Systematik, reiner Selbstzweck also. --Matthiasb
- Mit dieser Begründung kannst du genausogut LA auf Kategorie:Person (Kasachstan) stellen. Was für ein Unsinn. --PM3 20:49, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, wenn ich die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Almaty suche, schaue ich in Kategorie:Almaty, ggf. Kategorie:Person (Almaty), den Löschkandidaten brauche ich dazu nicht. Und einen Gesamtüberblick darüber, für welche Orte Kasachstans eine P+T-Liste existiert, den erhalte ich, wenn ich ihn überhaupt brauche – ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, wozu man so was brauchen könnte, und ich bin bei solchen Möglichkeitsbetrachtungen ziemlich tolerant – eben halt per CatScan. Übrigens dann viel genauer, wenn wir das nach P+T, Ehrenbürger und Persönlichkeiten aufteilen, statt bisher alles in "Personen nach Ort" zusammenwerfen. --Matthiasb
Siehe #:Kategorie:Liste (Personen nach Ort in Kasachstan) eins drüber. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:25, 30. Jan. 2012 (CET)
LAE. Die Kat ist als Unterkategorie zur Kategorie:Liste (Personen) Teil eines seit Jahren etablierten Kategoriesystems. Das Entfernen dieses Systems wir nicht mal schnell per LA entschieden, sondern entweder über eine Diskussion mit Konsens in den entsprechenden Projekten (und das dauert länger als sieben Tage), oder über ein MB (siehe Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 1). Während einer gerade beginnenden Diskussion (die möglicherweise die Aufhebung der kompletten Kategorie:Liste-Baums zur Folge hat) über LAs vollendete Tatsachen schaffen zu wollen ist inakzeptabel, und zudem ineffizient: Lieber einmal am Stück im Projekt das System durchdiskutieren, statt das Ganze für hunderte Einzelkategorien jedes Mal von vorne auffzurollen.--Nothere 23:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nix LAE. Kein LAE-Grund gegeben. Wird ausdisktiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:07, 30. Jan. 2012 (CET)
- BNS pur. Während einer parallel laufenden Diskussion schonmal per LA die eigene Meinung durchboxen, könnte ja sein, dass man sich in der Diskussion nicht durchsetzen kann.--Nothere 23:10, 30. Jan. 2012 (CET)
Behalten Es gibt mindestens 14 Liste in dieser Kategorie, deshalb halte ich eine Kategorie zur Gruppierung dieser Artikel für sinnvoll.Ich halte die Art und Weise, wie dieser Löschvorgang von statten geht nicht für sehr zielführend. Wenn, dann sollte man alle solche Listenkategorien zur Löschdiskussion stellen, aber bitte nicht einzeln. Wieso beginnt man mit Kasachstan und nicht zuerst mit Kategorie:Liste (Personen nach Ort in Deutschland)?--Sinuhe20 09:20, 31. Jan. 2012 (CET)
- Weil diese Kategorien in der Diskussion weiter oben angeführt wurden. Die weiteren, auch Kategorie:Liste (Personen nach Ort in Deutschland), kommen nach und nach. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:26, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das bringt aber nichts, da die generelle Löschdiskussion somit auf mehrere Stellen verteilt wird. Entweder man stellt alle entsprechenden Ortslistenkategorien gemeinsam zur Löschdiskussion, oder man lässt es so wie es ist. Solange es keine Entscheidung für die Oberkategorie Kategorie:Liste (Personen nach Ort) gibt, sind die anderen Diskussionen zwecklos.--Sinuhe20 10:35, 31. Jan. 2012 (CET)
- Natürlich bringt es etwas, da Matthiasb jeweils so tun kann, als ginge es nur um die einzelne Kategorie, weshalb sich nur wenige für die LD interessieren. Würde er alle betroffenen Kats gleichzeitig mit LA versehen, würde man sofort merken, dass es sich um eine Grundsatzentscheidung entgegen dem lange praktizierten Konsens handelt. Entsprechend wäre die Beteiligung höher, und Matthiasb könnte sich nicht durchsetzen. Beim derzeitigen Vorgehen bekommen die Mitarbeiter, Projekte und Portale, die die größeren derartigen Kategorien betreuen, erst ewas von dem Vorhaben mit, wenn die Entscheidung anhand einer Mini-Kat bereits gefallen ist.--Nothere 12:40, 31. Jan. 2012 (CET)
- Unsinn. Ich habe keine Angst vor großen Tieren, das ist auch hinreichend bekannt. Deine Mutmaßungen über meine "Strategie" kannst du dir also sparen, sie tun nix zur Sache. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:49, 31. Jan. 2012 (CET)
- Unsinn. Ich habe keine Angst vor großen Tieren, das ist auch hinreichend bekannt. Deine Mutmaßungen über meine "Strategie" kannst du dir also sparen, sie tun nix zur Sache. --Matthiasb
- @Sinuhe20: Oberkategorien werden in der Regel nicht gelöscht, solange es Unterkategorien gibt, also erst Unterkats. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:49, 31. Jan. 2012 (CET)
- Natürlich bringt es etwas, da Matthiasb jeweils so tun kann, als ginge es nur um die einzelne Kategorie, weshalb sich nur wenige für die LD interessieren. Würde er alle betroffenen Kats gleichzeitig mit LA versehen, würde man sofort merken, dass es sich um eine Grundsatzentscheidung entgegen dem lange praktizierten Konsens handelt. Entsprechend wäre die Beteiligung höher, und Matthiasb könnte sich nicht durchsetzen. Beim derzeitigen Vorgehen bekommen die Mitarbeiter, Projekte und Portale, die die größeren derartigen Kategorien betreuen, erst ewas von dem Vorhaben mit, wenn die Entscheidung anhand einer Mini-Kat bereits gefallen ist.--Nothere 12:40, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das bringt aber nichts, da die generelle Löschdiskussion somit auf mehrere Stellen verteilt wird. Entweder man stellt alle entsprechenden Ortslistenkategorien gemeinsam zur Löschdiskussion, oder man lässt es so wie es ist. Solange es keine Entscheidung für die Oberkategorie Kategorie:Liste (Personen nach Ort) gibt, sind die anderen Diskussionen zwecklos.--Sinuhe20 10:35, 31. Jan. 2012 (CET)
Sinngemäß wie vorstehende Kategorien; auch diese Kategorie ist offensichtlich ein Kind der Doktrin "Was als Commonscat besteht, brauchen wir hier auch". Das ist unzutreffend, weil alle Einträge in der entsprechenden Ortskategorie enthalten sind. Wer die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lille sucht, wird sich nicht durch das Listenkategoriensystem hangeln, sondern schauen, ob in Kategorie:Lille, ggf. in Kategorie:Person (Lille) ein entsprechendes Lemma vorhanden ist. Deswegen löschen und Einträage umsortieren nach Kategorie:Liste (Söhne und Töchter), Kategorie:Liste (stadtrelevante Persönlichkeiten) bzw. Kategorie:Liste (Ehrenbürger). nicht unterschriebener Beitrag von Matthiasb --PM3 20:38, 30. Jan. 2012 (CET)
- Gemeinsame Diskussion zu Personen-nach-Ort-Kategorien im nachfolgenden Abschnitt. --PM3 21:38, 30. Jan. 2012 (CET)
LAE. Die Kat ist als Unterkategorie zur Kategorie:Liste (Personen) Teil eines seit Jahren etablierten Kategoriesystems. Das Entfernen dieses Systems wir nicht mal schnell per LA entschieden, sondern entweder über eine Diskussion mit Konsens in den entsprechenden Projekten (und das dauert länger als sieben Tage), oder über ein MB (siehe Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 1). Während einer gerade beginnenden Diskussion (die möglicherweise die Aufhebung der kompletten Kategorie:Liste-Baums zur Folge hat) über LAs vollendete Tatsachen schaffen zu wollen ist inakzeptabel, und zudem ineffizient: Lieber einmal am Stück im Projekt das System durchdiskutieren, statt das Ganze für hunderte Einzelkategorien jedes Mal von vorne auffzurollen.--Nothere 23:04, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nix LAE. Wie die weiteren themenverwandten Diskussionen hier und heute Zeigen, ist dieses sog. etablierte System ziemlich überflüssig und eh' ziemlich systemfremd. Es bleibt beim LA und dem Vorschlag zum löschen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:09, 30. Jan. 2012 (CET)
Die Kategorie ist selbstverstänlich zu behalten. Matthiasb geht es um die komplette Löschung aller Unterkategorien von Kategorie:Liste (siehe hier). Deshalb werden nun LAs auf einzelne Kats gestellt, um dann mit Verweis auf diese LD nach und nach alle anderen Kategorien löschen zu können. Derartig weitreichende Eingriffe in das Kategoriesystem können aber nicht in LDs entschieden werden, dazu braucht es ein MB, mindestens aber eine Diskussion mit reger Beteiligung und Konsens. Dieses System ist seit vielen Jahren etabliert. Es mag Gründe dafür geben, diesen Kategorienbaum aufzulösen, aber das wird nicht mal schnall nebenbei gemacht, weil ein User gerade auf die Idee kommt, dass ihm das System nicht passt.--Nothere 23:36, 30. Jan. 2012 (CET)
Behalten, auch ich kann in einer Umkehrung der Diskussionen von 2006 (zur Strukturierung von Listen) und zur Rückkehr zu einer Kategorie:Liste der Söhne und Töchter (Stadt) keinen Sinn erkennen. - SDB 01:52, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das stimmt nicht. 2006 wurde generell die Rückführung auf Kategorie:Liste beschlossen. Diese wurde dann später teilrevidiert und zwar zugunsten eines einstufigen Systems. In der von dir verlinkten Diskussion ging es um die Benennung. Die damals beschlossene Verschiebung auf Kategorie:Liste (Personen nach Stadt) – der genaue Grund der Löschung des Lemmas, auf das verschoben wurde, ist mir aus dem Logbuch nicht ersichtlich – wurde in der LP zur Kategorie:Liste (München) et al. verworfen. MaW, auch die hier beantragte Löschung von Kategorie:Liste (Personen nach Ort) ist konsistent mit jener Entscheidung, und auch diese Kategorie ist deswegen zu löschen.
- @Nothere: Bitte keine Nebelkerzen zünden. Es sind die Auswüchse im Bereich der Listenkategorien, die zu beseitigen sind. Der Ursprung der Kategorie:Liste ist der ursprüngliche Gedanke, Wikipedia müsse listenfrei werden. Dieses Bestreben ist 2006 nochmals aufgeflackert gewesen mit flächendeckenden Listenlöschanträgen, doch schlußendlich hat sich richtig der Gedanke durchgesetzt, daß auch Listen enzyklopädisch sinnvoll sind, weil sie in Fließtexten nur unübersichtlich darstellbare Informationen vermitteln. Nachdem 2006/2007 die meisten Listenkategorien gelöscht waren, war ich es, der spätabends diese Löschungen im Editwar gegen Sebmol stoppte. Da aber Listen stets in die jeweilige Sachsystematik einsortiert werden, ist es unnötig, daß im Bereich Kategorie:Liste genau dasselbe Kategoriensystem wie bei den normalen Artikel kopiert wird – es würde dadurch ein völlig redundantes Kategoriensystem entwickelt, das sich von den normalen Kategorien nur dadurch unterscheidet, daß es sich in der Benennung praktisch nur insofern unterscheidet, daß zusätzlich das Wörtchen "Liste" im Lemma steht. Anfang 2007 wurden die Listenkategorien nur unter der Maßgabe behalten, daß Listen in nur einer Listenkategorie sortiert werden, weil diese Kategorien nur eine Grobunterteilung der Kategorie:Liste sein sollten, nämlich daß man diese Listenkategorien durchbrowsen kann und nicht zigtausend Einträge in dieser Kategorie hat. Die systematische Einordnung von Listen erfolgt aber im Rahmen der normalen Listenkategorien. Eine Sachsystematik im Bereich der Listenkategorien ist deswegen unnötig. // Die von mir nicht geteilte Entscheidung zur Kategorie:Teilliste vor einigen Monaten stellt allerdings die Frage, ob die dortigen Argumente nicht ebenfalls zutreffend sind und ob Kategorie:Liste ebenfalls in Wartungskategorien umzubauen sind. Ob eine Seite ein Artikel im Fließtext oder in Listenform ist, spielt sachlich jedenfalls keine Rolle. Das ist eine andere Frage, die nicht hier zu beantworten ist. Aber unabhängig davon sind räumliche Unterteilungsmerkmale im Bereich der Listenkategorien nicht notwendig. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:57, 31. Jan. 2012 (CET)
- @Matthiasb: Bitte noch einmal genau nachlesen. Service: Behaltensentscheidung von Perrak Die zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien sind indirekt Unterkategorien der Kategorie:Metakategorie. Man könnte alle dort gelisteten Kategorien löschen, wenn Kategorien nur Artikelinhalte kategorisieren sollten. Dies ist aber weder zweckmäßig noch gewünscht, viele Metakategorien werden verwendet. Es gibt daher keinen formalen Grund, warum Kategorie:Liste nicht auch verwendet werden sollte. Aufgrund der Vielzahl von Listenartikeln ist es sinnvoll, Unterkategorien hierzu anzulegen. Daher lautet der Entscheid für die hier zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien: Alle bleiben. -- Perrak 22:28, 6. Nov. 2006 (CET) Eindeutiger geht es wohl kaum! - SDB 10:52, 31. Jan. 2012 (CET). Service Verschiebung auf Liste (Personen nach Ort) - SDB 11:43, 31. Jan. 2012 (CET)
Behalten, ich schließe mich SDB an.--Sinuhe20 10:36, 31. Jan. 2012 (CET)
Sinngemäß wie vorstehende Kategorien; auch diese Kategorie ist offensichtlich ein Kind der Doktrin "Was als Commonscat besteht, brauchen wir hier auch". Das ist unzutreffend, weil alle Einträge in der entsprechenden Ortskategorie enthalten sind. Wer eine Biographie aus Lille sucht, wird sich nicht durch die geographische Systematik hangeln, sondern schauen, ob in Kategorie:Lille, ggf. in Kategorie:Person (Lille) ein entsprechendes Lemma vorhanden ist. Deswegen löschen und Einträage umsortieren nach Kategorie:Sohn oder Tochter, Kategorie:Stadtrelevante Persönlichkeit bzw. Kategorie:Ehrenbürger. --PM3 20:43, 30. Jan. 2012 (CET)
- Offensichtlich nicht, die lokale Kategorie wurde 2006, die Commonskategorie 2007 angelegt. 62.214.237.75 20:58, 30. Jan. 2012 (CET)
- Guck an, und Kategorie:Liste (Personen nach Ort) kann sich an keiner Commons-Kategorie orientieren, weil es dazu gar keine entsprechende gibt. In Wirklichkeit orientiert sie sich natürlich an unserer Kategorie:Person nach Ort von 2006, so wie sich alle Listenkategorien an de.WP-Artikelkategorien orientieren - sie werden ja dort mit eingeordnet und müssen in die Struktur passen. --PM3 21:07, 30. Jan. 2012 (CET)
<BK>
- Ne, das ist überhaupt nicht sinngemäß, weil das hier keine Listenkategorien sind, sondern ganz gewöhnliche Personenkategorien. Und wenn's die Kategorie:Person (Lille) gibt, dann gibt es auch eine Kategorie:Person nach Ort. Du schließt aber falsch daraus, Kategorie:Liste (Personen nach Ort) müsse es geben. Warum aber? Kategorie:Liste (Personen aus Lille) gibt es ja nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:21, 30. Jan. 2012 (CET)
- Falsche Ebene. Die Entsprechung zur Kategorie:Person (Lille), die alle erfassten Personenartikel zu Lille enthält, wäre auf Listenseite natürlich die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lille, die alle uns bekannte, relevanten Personen aus Lille auflistet. Für Lille haben wir die grad nicht, aber man nehme halt analog Liste der Persönlichkeiten der Stadt Avignon, dann passts. --PM3 21:37, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, falsch gedacht. Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lille stünde in Kategorie:Person (Lille), aber nicht in Kategorie:Liste (Personen der Stadt Lille), weil dieses nur eine Atomisierung von Kategorie:Person (Lille) wäre. Listen werden üblicherweise in die passende Objektkategorie einsortiert und mit Leerzeichen oder Ausrufezeichen an den Anfang der Sortierung gestellt. Wenn's aber Kategorie:Liste (Personen der Stadt Lille) nicht gibt, brauchen wir auch nicht Kategorie:Liste (Personen in Frankreich nach Ort), denn wenn Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lille nicht über Kategorie:Liste (Personen der Stadt Lille) nicht gefunden werden kann, ist auch eine Sortierung in eine Oberkategorie überflüssig. Daß Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lille über Kategorie:Person (Lille) und Kategorie:Person (Frankreich) gefunden werden kann, ist hinreichend; ggf. geht es auch über die weitere Hierarchie per Kategorie:Lille und Kategorie:Frankreich nach Gemeinde. Wie auch immer, wer eine Liste zu Personen in Lille sucht, wird seine Suche in Kategorie:Lille beginnen und nicht in Kategorie:Liste (Personen in Frankreich nach Ort). Man wird eine ortsbezogene Liste wie jeden anderen ortsbezogenen Artikel zunächst in der Kategorie zu genau diesem Ort suchen und nicht in einer themenbezogenen Listenkategorie suchen, ob es genau diese spezifische Liste für den gewünschten Ort gibt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:00, 30. Jan. 2012 (CET)
- Fein, nun geht die Rabulistik los: Wir stecken vorn unseren POV und ein paar Fehlschlüsse rein, rühren einmal gut durch, hinten kommt unser POV raus und wir behaupten, dass er damit bewiesen wäre. An diesem Punkt klinke ich mich aus, weil die Diskussion inhaltsleer wird und sich erfahrungsgemäß nur noch im Kreis drehen wird. Es gibt übrigens gleichermaßen Listen in Objekt- wie in Themenkategorien. --PM3 22:52, 30. Jan. 2012 (CET)
- Nein, falsch gedacht. Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lille stünde in Kategorie:Person (Lille), aber nicht in Kategorie:Liste (Personen der Stadt Lille), weil dieses nur eine Atomisierung von Kategorie:Person (Lille) wäre. Listen werden üblicherweise in die passende Objektkategorie einsortiert und mit Leerzeichen oder Ausrufezeichen an den Anfang der Sortierung gestellt. Wenn's aber Kategorie:Liste (Personen der Stadt Lille) nicht gibt, brauchen wir auch nicht Kategorie:Liste (Personen in Frankreich nach Ort), denn wenn Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lille nicht über Kategorie:Liste (Personen der Stadt Lille) nicht gefunden werden kann, ist auch eine Sortierung in eine Oberkategorie überflüssig. Daß Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lille über Kategorie:Person (Lille) und Kategorie:Person (Frankreich) gefunden werden kann, ist hinreichend; ggf. geht es auch über die weitere Hierarchie per Kategorie:Lille und Kategorie:Frankreich nach Gemeinde. Wie auch immer, wer eine Liste zu Personen in Lille sucht, wird seine Suche in Kategorie:Lille beginnen und nicht in Kategorie:Liste (Personen in Frankreich nach Ort). Man wird eine ortsbezogene Liste wie jeden anderen ortsbezogenen Artikel zunächst in der Kategorie zu genau diesem Ort suchen und nicht in einer themenbezogenen Listenkategorie suchen, ob es genau diese spezifische Liste für den gewünschten Ort gibt. --Matthiasb
- Falsche Ebene. Die Entsprechung zur Kategorie:Person (Lille), die alle erfassten Personenartikel zu Lille enthält, wäre auf Listenseite natürlich die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lille, die alle uns bekannte, relevanten Personen aus Lille auflistet. Für Lille haben wir die grad nicht, aber man nehme halt analog Liste der Persönlichkeiten der Stadt Avignon, dann passts. --PM3 21:37, 30. Jan. 2012 (CET)
Das hier jedenfalls ist ein klassischer Fall von BNS-Antrag zum oben drüber stehenden LA von Kategorie:Liste (Personen nach Ort) und gehört schnellbeendet. - SDB 01:49, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ack. --Matthiasb
(CallMyCenter) 10:00, 31. Jan. 2012 (CET)
- Dieser Antrag ist die logische Konsequenz aus der Löschbegründung im vorausgehenden Abschnitt. Wenn sie zutrifft, muss auch Kategorie:Person nach Ort gelöscht werden - und es ist besser, zusammenhängende LA gleichzeitig zu stellen um eine konsistentente Entscheidung zu erreichen. --PM3 11:03, 31. Jan. 2012 (CET)
- muss auch gelöscht werden. Nein muss sie nicht, bitte WP:BNS genau durchlesen. Dass das die logische Konsequenz wäre, hättest du ja oben als Behaltensargument ausführlichst darstellen können. Dazu muss man jedenfalls keinen LA in eine Kategorie pflastern, die man selber - so wie ich dich verstehe - eigentlich ja behalten möchte. - SDB 11:40, 31. Jan. 2012 (CET)
- Dieser Antrag ist die logische Konsequenz aus der Löschbegründung im vorausgehenden Abschnitt. Wenn sie zutrifft, muss auch Kategorie:Person nach Ort gelöscht werden - und es ist besser, zusammenhängende LA gleichzeitig zu stellen um eine konsistentente Entscheidung zu erreichen. --PM3 11:03, 31. Jan. 2012 (CET)