Zum Inhalt springen

Mühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2004 um 17:41 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Mühle (vom althochdeutschen: muli, vom lateinischen: molina; zu molere - mahlen) bezeichnet eine Maschine mit der beispielsweise Getreide zu Mehl gemahlen wird. Neben Getreide werden aber auch Ölsaaten oder Ölfrüchte, wie Raps, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Nüsse gemahlen um anschließend das Öl herauszupressen. Ferner werden auch Gewürze, Kaffee oder Gips gemahlen.

Alter Mühlstein der Getreidemühle Spindelwag bei Rot a.d. Rot

Beim Mahlvorgang wurde das Mahlgut zwischen zwei Mühlsteinen (Mahlgang oder auch Gerbgang) zerbrochen und zerrieben. Die gleiche Technik, wenn auch in einem kleineren Maßstab findet auch in einer handbetriebenen Pfeffermühle Anwendung. Diese verfügt jedoch über ein Mahlwerk aus Metall oder Keramik.

In der heutigen Hochmüllerei wird Getreide in Walzenstühlen gemahlen mit meist vier oder acht Metallwalzen, die sich mit unterschiedlicher Drehzahl gegenläufig drehen (Voreilung). Es gibt glatte und geriffelte Walzen. Durch die Riffelung und die unterschiedlichen Drehzahlen werden die Getreidekörner großflächig aufgebrochen. Bei jedem Mahlvorgang entstehen unterschiedlich große Kornteile. Durch zahlreiche Siebungen im Plansichter werden diese Kornteilchen nach der Größe sortiert und getrennt. Das dabei bereits anfallende Mehl wird herausgesiebt, das restliche Schrot wieder auf einen (anderen) Walzenstuhl aufgegeben, wobei abermals Mehl abgetrennt wird. Das Getreide und seine Produkte durchlaufen so (je nach Vermahlungsdiagramm) 10-12 "Passagen". Das Ziel des Müllers ist es, möglichst kleiefreies Mehl und möglichst mehlfreie Kleie herzustellen. Die Ausbeute an Mehl der Type 550 beträgt bei Weizen durchschnittlich 72-76 %.

Moderner Walzenstuhl in einer Mehlmühle


Bei allen modernen Mühlen für Futter oder Genussmittel (Kaffee oder Gewürze) ist die Kühlung wichtig, denn das Mahlgut darf sich nicht zu stark erwärmen; Kaffee oder Gewürze verlieren durch Wärme schnell ihr Aroma. Deswegen sind gute Mühlen auch groß, massiv und relativ langsam.

Gleichzeitig bezeichnet Mühle auch das Gebäude, in dem die Maschinen untergebracht sind.

Mühlen unterscheidet man nach dem Verwendungszweck:

Oder nach der Art des Antriebs:

In der Folge bezeichnete man alle Maschinen oder Fabriken, die mit einem Wasserrad oder mit einem Windrad angetrieben wurden: