Benutzer Diskussion:Qualle/Archiv1
Willkommen, Fremder, auf meiner Diskussionsseite. Falls Du wegen einem meiner Beiträge Diskussionsbedarf hast oder mir einfach eine Nachricht zukommen lassen willst, so kannst Du dies hier tun. Wenn Du auf ewtas antworten willst, das ich geschrieben habe, dann tue dies bitte dort, wo ich es geschrieben habe. Ich beobachte Diskussionsseiten in der Regel mehrere Wochen und es hilf der Übersicht, wenn eine gesamte Diskussion an einem Ort zusammengefasst ist.
Alle Beiträge bis Mitte August 2005 wurden ins Archiv verschoben.
Hallo Qualle, tolles Bild, wirklich! Wenn die Lizenz schon verhandelbar ist, dann hätte ich noch gerne {{cc-by-sa-2.5}} dazu :) Hast du zufällig noch was für Kesselwagen irgendwo rumliegen? Gruß aus dem Schwarzwald, --Flominator 01:19, 1. Sep 2005 (CEST)
- Schittebön - Kesselwagen habe ich keine auf der Platte gefunden. Andererseits stehen in der Umgebung so viele rum (Wesseling...), daß es kein größeres Problem sein sollte, einen abzulichten. Ich werd' versuchen, dran zu denken, wenn ich mal wieder unterwegs bin. --Qualle 01:32, 1. Sep 2005 (CEST)
- Vanke im Doraus! --Flominator 10:37, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nachtrag: Inzwischen sind Bilder aus den USA drin, eilt also nicht mehr so. Ein deutscher Wagen wäre allerdings schon toll :) --Flominator 21:19, 3. Sep 2005 (CEST)
Kategorien von Schachpartien
Hallo Qualle, ich danke Dir, dass Du diese Kategorien nicht nur einfach gelöscht hast, sondern dass Du auch die entsprechenden Artikel mit redirs und Kats angelegt hast. Die neue Lösung ist besser als meine Hilfslösung mit den "Dummy-Kategorien". -- tsor 21:38, 3. Sep 2005 (CEST)
GA
Hallo Qualle, hast du den GA vom 06.09.2005 (Bonn-Ausgabe) auf Seite 11 gelesen? Der Text in der Box kommt mir verdammt bekannt vor. PeterBonn 23:05, 6. Sep 2005 (CEST)
Autobahnen
Huhu Ich sehe gerade, dass du auch Schilder machst aber in anderen Größen. Wir könnten uns ja erstmal absprechen und dann weitermachen. Ich hab das "Schild" nämlich vektorisiert. Dann würde es auch auch ohne unscharfe Ränder gehen. Du hast auch irgendwie die dünnere Schrift genommen. Ist das DIN? Die fehlt mir dann wohl noch. mfg Christian
- Ja, das ist DIN Medium, die der DIN Mittelschrift entsprechen dürfte. Ich habe eine etwas größere Vorlage gebastelt, weil die anderen ein wenig Treppeneffekt hatten. Letzten Endes wahrscheinlich Geschmackssache. Ist aber im Ergebnis egal, weil MediaWiki die Bilder ja selbständig runterskalieren kann. Wegen Koordination habe ich einfach mal von hinten angefangen und mir gedacht, daß wir uns irgendwo in der Mitte treffen würden.--Qualle 21:13, 9. Sep 2005 (CEST)
- P.S. Die Autobahnen mit einer 1 drin sind etwas kniffelig, weil wir offenbar beide eine Festbreiten-Version der Schrift haben, die unschöne Abstände erzeugt. Sollte man ggf. händisch nachkorregieren. --Qualle
- Könnte man bitte Benutzer:Qualle/Autobahnbox nach Wikipedia:Autobahnbox verschieben? Ich haette da auch noch ein paar Anmerkungen zu diskutieren, gerade zu den Stücken, die man Gelbe Autobahnen nennt. Danke. GuidoD 21:52, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mir die Mühe gemacht, eine große Vorlage (2000x1200 px, die Proportionen stammen aus der StVO) für den Hintergrund zu machen und mit ImageMagick und bash gleich alle Schilder auf einmal zu erstellen. Damit sind jetzt alle einheitlich. -- 3247 21:54:05, 9. Sep 2005 (CEST)
- Du bist offenbar gut automatisiert - wäre es da zu viel Mühe
- eine etwas kräftigere Hintergrundfarbe zu wählen? #0000c7 hatten wir bisher
- die Benamsung evtl. nochmal zu ändern?
- die Commons-Kategorie zu sortieren [[Category:Autobahn numbers|012]]? --Qualle 22:40, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ein ausgeprägterer Rand wäre auch noch ganz nett ;-) --Qualle 22:47, 9. Sep 2005 (CEST)
- Du bist offenbar gut automatisiert - wäre es da zu viel Mühe
@3247: Es wäre auch besser wenn die schwarze Außenlinie in der Riesenversion dicker wäre weil man sie sonst in der 30-fachen Verkleinerung nicht mehr sieht. --ChristianHeldt 22:51, 9. Sep 2005 (CEST)
- Bei der Farbe habe ich jetzt mal ein bisschen recherchiert, um die "richtige" Farbe rauszufinden. Das scheint RAL 5017 - verkehrsblau zu sein. In RGB ist das ungefähr #003399.
- Das mit dem Rand ist mir auch aufgefallen und werde ich ändern.
- Eine neue Beschreibung kann das Upload-Skript (noch) nicht setzen, daher wird das mit der Kategorie etwas aufwändiger (wobei die "alphabetische" Sortierung bei Autobahnnummern gar nicht so dumm sind, schließlich befinden sich die Autobahnen mit ähnlichen Nummern auch geografisch nahe beieinander).
- Umbenennen ist problematisch, weil das die Software bei Bildern nicht kann. Was ginge, wäre Löschen und neu Hochladen. -- 3247 04:54:04, 10. Sep 2005 (CEST)
- Mit #039 könnte ich mich anfreunden - das gegenwärtige blau wirkt etwas sehr matt. Ich ändere dann mal die Vorlagen.
- Alles, was mein Skript nicht kann ist unnötig ;-) Wir sortieren die Autobahnen hier trotzdem numerisch, numal innerhalb der Blöcke auch Sprünge sind. Die A571 und A573 haben z.B. nichts mit der A57 zu tun, sondern sind Zweigautobahnen der A61. In welcher Sprache/auf welcher Platform läuft das Skript denn, neugierig gefragt?
- Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten wir die alten Grafiken sowieso löschen (und die Links in anderen WPs anpassen) - da kann man die erste Version Deiner Nummern auch gleich mitnehmen. Du hast nicht zufällig ein Massen-Löschantrags-Skript...? --Qualle 11:09, 10. Sep 2005 (CEST)
- P.S. Kannst Du zufällig noch die Farbwerte für E-Straßen-grün und Bundesstraßen-gelb herausfinden? --Qualle 11:14, 10. Sep 2005 (CEST)
- Nein, Massenlöschanträge kann ich leider noch nicht stellen (notfalls mache ich es aber von Hand).
- Das mit der A571 und A573 wusste ich nicht; bei den dreistelligen Nummern, die ich kenne, "passt" es größtenteils.
- Das Skript steht auf Image:Autobahnnummer_Vorlage.png und läuft unter Unix. Upload mit dem Skript, das unter commons:File upload service angeboten wird.
- Ich vermute mal "verkehrsgelb" und "verkehrsgrün" (zumindest in DE) -- siehe commons:Category:Road signs of Germany. -- 3247 11:24:50, 10. Sep 2005 (CEST)
- In der WP findet man Informationen an den unmöglichsten Orten... --Qualle 11:30, 10. Sep 2005 (CEST)
Es waere schoen, die Diskussion mal auf einen und zentralen Ort zu verlegen - die ganzen Vorlagendiskussionen scheint im Moment keiner zu benutzen, auch wenn es dort hingehoert. Wo (zum Geier) soll ich denn jetzt meine Anmerkungen einbringen? Oder interessiert das keinen, weil die Diskussion inW wahrheit auf irgendwelchen IRCs stattfindet, die mir nicht bekannt sind? Aaaargh. GuidoD 13:18, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Autobahn ist irgendwie durch die ganzen Verschiebevorgänge aus meiner Beobachtungsliste gerutscht, wäre aber wahrscheinlich der geeignete Ort. Irgendwie landet man aber fast automatisch auf den Benutzer-Diskussionen.
- Über IRC ist nichts gelaufen und über ICQ habe ich nur mit Christian ein paar Details verhandelt, die sich mittlerweile sowieso erübrigt haben.--Qualle 13:26, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ok, welche Dateinamen soll ich nun verwenden (das gleiche gilt auch für die Bundesstraßen-Nummern, um die ich gebeten wurde)?
- A_xxx.png und B_xxx.png (wie bisher; Problem: hohe Kollisionswahrscheinlichkeit)
- Axxx_(Germany).png und Bxxx_(Germany).png (Problem: Leerzeichen fehlt -- grrr, da habe ich nicht aufgepasst)
- Bundesautobahn_A_xxx_(Germany).png und Bundesstraße_xxx_(Germany).png (ja, in offiziellen Dokumenten steht of Bundesautobahn A xxx oder BAB A xxx)
- -- 3247 17:17:53, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich moechte nochmals dringend darum, diese auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Autobahn weiterzufuehren. Abgesehen davon, sehe ich im obigen Vorschlag nicht die Form "Bundesautobahn_A_xxx.png", wo man sich das (Germany) spart. GuidoD 17:33, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich würde für ein Variante mit Bundesautobahn_xxx plädieren - dann könnte man nämlich in einem zweiten Schritt in Vorlage:BAB-Nr den Parameter durch {{PAGENAME}} ersetzen. Den Germany-Zusatz könnte man sich dann sparen, weil da mit Bundesautobahn allenfalls deutschsprachige Länder kollidieren könnten - und damit hätten wir hier ja schon längst Probleme haben müssen. Mein Vorschlag wäre Bundesautobahn_xxx_number.png, damit wären auch Kollisionen mit Karten oder Fotos vermieden.--Qualle 17:53, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ah, ich sehe, du hast schon die Bilder selbst erzeugt und hochgeladen, während ich (erfolglos, wegen der unfreien Schriftart, die vektorisiert werden müsste) mit SVG experimentiert habe. Auch gut, dann mache ich mich nicht auf den Commons unbeliebt, indem ich zu blöd bin, erst über den Namen nachzudenken. -- 3247 13:07:03, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ja, irgendwie war mir gestern Abend langweilig... Ich wollte gerade anfangen, die Bundesstraßen-Nummern hochzuladen. Hättest Du gegen einen Namenskonvention Bundesstraße_xxx_de_number.png etwas einzuwenden?
- Vektorisiert wäre das Ganze latürnich schon irgendwie eleganter... --Qualle 13:28, 11. Sep 2005 (CEST)
- Warte mal bitte. Ich habe mein Skript angehalten, weil ich gesehen habe, dass die Farbe falsch ist. Inzwischen habe ich die Schilder neu generiert und könnte sie hochladen. -- 18:17:52, 11. Sep 2005 (CEST)
- OK. dann halte ich mich bei den Bundesstraßen erstmal komplett raus. Falls ich irgendwas übernehmen soll, sag Bescheid. --Qualle 18:19, 11. Sep 2005 (CEST)
- Warte mal bitte. Ich habe mein Skript angehalten, weil ich gesehen habe, dass die Farbe falsch ist. Inzwischen habe ich die Schilder neu generiert und könnte sie hochladen. -- 18:17:52, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ah, ich sehe, du hast schon die Bilder selbst erzeugt und hochgeladen, während ich (erfolglos, wegen der unfreien Schriftart, die vektorisiert werden müsste) mit SVG experimentiert habe. Auch gut, dann mache ich mich nicht auf den Commons unbeliebt, indem ich zu blöd bin, erst über den Namen nachzudenken. -- 3247 13:07:03, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo, wollte dich nur eben informieren, dass ich das Bild zur Löschung vorgeschlagen habe, da mit Image:Bundesautobahn_59_map.png ja eine bessere Version von dir existiert. Ich hoffe du bist damit einverstanden, sonst melde dich auf [1]. mfg Henning.H 12:37, 14. Sep 2005 (CEST)
- Da die Version auf Commons ebenfalls von mir stammt, sind von meiner Seite keine Einwände zu erwarten ;-) Nett, das jemand hinter mir aufräumt. --Qualle
Gleisnummerierung (Archiv)
Du hast zum Thema Hausbahnsteig ergänzt, das er meist die Nummer 1 erhält. Das ist aber auch häufig nicht so. In Österreich wird von der Mitte aus gezählt (durchgehendes Haupgleis) und dann abwechselnd links und rechts also 4-2-1-3-5
- Dann ergänze halt "in Deutschland"
Häufig sind auch die Bahnsteige =Plattformen nicht nummeriert, sondern nur die Gleise. D.h. auch Gleise ohne Bahnsteig werden mitgezählt oder anders ausgedrückt es fehlen Bahnsteigkanten bzw. deren Nummern. Das geschieht aus sicherheitsgründen,, damit es keine Missverständnisse gibt. --Bahnmoeller 21:41, 19. Aug 2005 (CEST)
- Das ist in Deutschland eigentlich immer so. Trotzdem beginnt die Numerierung eigentlich immer am Hausbahnsteig. Wenn es "hinter" dem Hausbahnsteig noch Gleise gibt, dann werden diese mit hohen Nummern versehen. Entweder hinter der letzten "regulären" Nummer, oder man mach einen neuen Zehner- oder Hunderter-Block auf. Ein Bahnhof, an dem sich das Empfangsgebäude in der Mitte befindet, würd z.B. so aussehen:
7_6-5_4-3_2_1-EG-21_22-23
(- = Bahnsteig, _ = Schotter)--Qualle 21:52, 19. Aug 2005 (CEST)
Interessantes Thema ohne Wikipedia-Artikel! Auf welchen Artikel war das bezogen? Das hier für Österreich erwähnte Verfahren scheint im Gegensatz zum deutschen weltweit das gebräuchlichere zu sein: während man in Österreich und verschiedenen meist ex-k.u.k.-"Ostblock"ländern von der linken Seite mit ungeraden und der rechten Seite mit geraden Gleisnummern spricht, bezeichnet man die Bahnhofsseiten beidseits der durchgehenden Streckengleise in den romanischen Ländern und der ehemaligen Sowjetunion direkt als "ungerade" und "gerade", in Frankreich ist z. B. grundsätzlich die von Paris wegführende Seite "ungerade" bzw. die Gegenrichtung "gerade". In den angelsächsischen Ländern dagegen unterscheidet man "up" (aufwärts) und "down" (abwärts), z. B. in Großbritannien selbst: up nach und down von London; aber die Systematik der Nummerierung der einzelnen Geleise ist mir unbekannt. In China unterscheidet man "上 (shang)", was sowohl mit "aufwärts" als auch mit "erste(s/r)" d. h. ungerade, übersetzt werden kann, bzw. für die Gegenrichtung "下 (xia)" ("abwärts"/"zweite[r/s]") bezogen auf Peking; die Nummerierung der einzelnen Geleise kenne ich allerdings auch dort nicht. Soweit ich für die USA bislang festgestellt habe, scheinen dort in manchen Bahnhöfen fortlaufende, in anderen jedoch wechselseitige Gleisnummerierungen üblich zu sein, jedoch ohne allgemein übliche Bezeichnungsweise von "Bahnhofsseiten". Unbekannt ist mir dagegen die diesbezügliche Situation in den skandinavischen sowie den meisten nicht erwähnten außereuropäischen Ländern. Allfällige Berichtigungen und Ergänzungen freundlichst erbeten - vielleicht ist es dann genügend für einen eigenen Artikel! Humpyard 16:37, 22. Sep 2005 (CEST)
Erstellung von Straßenkarten
Hallo Qualle, du hast hier eine sehr schöne Straßenkarte erstellt. Ich selber habe dieses auch versucht (siehe hier), aber leider ist es mir nicht so schön gelungen wie dir. Kannst du mir ein paar Tipps geben, wie man am Besten so eine Karte erstellt? Welches Programm hast benutzt? Danke und Gruß --Schaengel 13:36, 10. Okt 2005 (CEST)
- Eins vorweg: Meine Methode ist viel Arbeit. Benutzt habe ich den Photoshop, aber jedes andere Grafikprogramm, das mit Ebenen und Pfaden umgehen kann, sollte genauso funktionieren. Als Grundlage brauchst Du ein hochaufgelöstes Luftbild, einen Stadtplan oder eine topographische Karte. Davon dann (am Besten jeweils auf eigenen Ebenen) Flüsse, besiedelte Gebiete und Verkehrswege abzeichnen und vor einen weißen Hintergund legen. Weil da viel eigene Arbeit drin steckt und außer der räumlichen Verhältnissen nichts mehr von der Quelle zurückbleibt, dürfte das Ergebnis auch urheberrechtlich akzeptabel sein.
- Ich für meinen Teil habe mir so eine große Karte des Raums Köln/Bonn erstellt, aus der ich bedarfsweise Ebenen einblende und Ausschnitte fertige. So zum Bleistift auch Bild:Bundesautobahn 559 map.png und Bild:Voreifelbahn.png - am Anfang ist es eine ziemliche Strafarbeit, aber wenn man erstmal eine Grundkarte hat (1-2 laaange Abende), kann man in 10 Minuten nahezu beliebige Karten erstellen. Bis dahin war's viel learning by doing.--Qualle 13:53, 10. Okt 2005 (CEST)
- P.S. Ich versuche gerade eine Liste der Rheinbrücken zusammenzustellen - leider bin ich südlich von Bonn nicht so richtig ortskundig. Ich weiß zwar, daß es im Koblenzer Raum einige Rheinbrücken (Straßen und Eisenbahn) gibt, wäre aber dankbar, wenn die Ergänzungen/Korrekturen schon anfingen, bevor ich das Ding in den Artikelraum schiebe. --Qualle 14:37, 10. Okt 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Hört sich echt nach sehr sehr viel Arbeit an. Mal schauen, ob ich mich daran versuche. Spannend ist es bestimmt. --Schaengel 14:31, 10. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin gespannt. Ich kenne die Straßen im Koblenzer Raum hauptsächlich von der Ladefläche olivgrüner LKWs gesehen - wäre mal interessant zu wissen, wo ich schon überall war ;-) --Qualle 14:37, 10. Okt 2005 (CEST)
KVB Ticket oder VRS
Hi Qualle, ich bin zwar noch neu bei wikipedia, aber so viel ich weiß ist dies ein FREIES System, d.h. so lange man keinen Quatsch etc. reinschreibt steht es jedem offen. Nun ist es genau so das ich die Möglichkeit des Internettickes bei der KVB gesucht habe, und es für wissenswert halte und es darum auch reingeschrieben habe. Ich weiß nicht woher Du dir anmaßt diese Einträge ständig zu löschen. Ich lösche ja auch nicht Deine Text weil ich anderer Meinung bin. Hier wäre sicher etwas Anstand angebracht.