Zum Inhalt springen

Peter Jackson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 21:16 Uhr durch Bananahamic (Diskussion | Beiträge) (Zukünftige Projekte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Regisseur Peter Jackson bei der Weltpremiere des dritten Teils des Herrn der Ringe in Wellington (Neuseeland), Foto: Stefan Servos

Peter Jackson (* 31. Oktober 1961 in Pukerua Bay, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Regisseur, Produzent und Autor.

Die Anfänge

In der Halloweennacht 1961 geboren, beginnt Jackson schon in jungen Jahren mit einer Super8-Kamera zu experimentieren. Sein Interesse am Filmen ist so groß, dass er mit 17 Jahren die Schule abbricht, um in der Filmbranche Fuß zu fassen, allerdings erfolglos. So macht er zunächst eine Lehre als Filmgraveur.

Von seinem ersten Geld kauft Peter sich eine Kamera und beginnt einen Kurzfilm. Sämtliche Rollen sind von Freunden und Bekannten besetzt. Auch Peter Jackson selbst spielt zwei Charaktere. Erst vier Jahre später wird das Werk vollendet, komplett selbst finanziert und nun doch abendfüllend: Bad Taste, sein erster Spielfilm. Der Film gewinnt auf Festivals insgesamt 16 Fantasy- und Science-Fiction-Preise (auch in Cannes). Nun wird die heimische Filmbranche doch auf ihn aufmerksam.

Jackson dreht für das Fernsehen oder wirkt bei Spezialeffekten für Produktionen mit. Öfters nutzt er die Chance, als Statist oder Nebendarsteller in seinen Filmen mitzuspielen.

Sein Puppenfilm Meet the Feebles erregt die Öffentlichkeit und wird daraufhin als "nicht jugendfrei" eingestuft. Mit Braindead von 1992 folgt als nächste Arbeit wieder ein Horrorfilm, der heute Kultstatus genießt, aber in der ungeschnittenen Fassung offiziell nach § 131 StGB bundesweit beschlagnahmt wurde.

Das Drama Heavenly Creatures, mit Kate Winslet und Melanie Lynskey als jugendliche Möderinnen, macht ihn 1994 international bekannt, als er dafür den silbernen Löwen von Venedig erhält und eine Oscar-Nominierung für das beste Drehbuch.

Hollywood

1996 erscheint The Frighteners mit Michael J. Fox in der Hauptrolle. Dieser Film thematisiert auf lustige Weise das Geschäft mit dem Tod. Fox spielt einen Geisteraustreiber, der seit einem Autounfall Tote sehen kann und seither mit diesen gemeinsam Geld verdient, indem er sie in diversen Wohnungen spuken lässt.

1997 begannen die Vorbereitungen für das bisher größte Filmprojekt aller Zeiten: Der Herr der Ringe. Jackson verfilmte das Buch als Trilogie. Alle drei Teile wurden am Stück gedreht. Die Filme kamen 2001 (Der Herr der Ringe: Die Gefährten), 2002 (Der Herr der Ringe: Die zwei Türme) und 2003 (Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs) jeweils kurz vor Weihnachten weltweit in die Kinos.

Mit dieser Trilogie hat Jackson einen Meilenstein der Filmgeschichte geschaffen: alle drei Teile erhielten zusammen 30 Oscarnominierungen und erhielten 17 Oscars tatsächlich. Der dritte Teil erhielt alle 11 Oscars, für die er nominiert wurde (darunter den Preis für den besten Film und die beste Regie). Außerdem erhielt Die Rückkehr des Königs als erster Fantasy-Film überhaupt den Oscar als bester Film.

Peter Jackson ist mit Fran Walsh verheiratet, die als Co-Produzentin, Co-Autorin und Co-Songwriterin ebenfalls drei Oscars für den dritten Teil der Der Herr der Ringe-Trilogie erhielt.

Durch die Herr der Ringe-Filme wurde Jackson praktisch über Nacht von einem belächelten neuseeländischen Horrorfilmregisseur zu einem der erfolgreichsten und bekanntesten Filmemacher aller Zeiten.

Filmographie

Zukünftige Projekte

Jackson hat das Remake des Klassikers King Kong fertig abgedreht, das Ende 2005 in die Kinos kommen soll. Sofern die umstrittene Rechtefrage geklärt wird, kündigte er zudem an, Tolkiens Der kleine Hobbit verfilmen zu wollen. Außerdem wurde die Verfilmung von The Lovely Bones in Betracht gezogen. Vor kurzem hat Jackson bekanntegegeben, sich in dem geplanten Halo Spielfilm (ca. 2007) als Führenden Produzenten mit seiner Frau Fran Walsh zu beteiligen.