Benutzer:RalphBuchwitz/Projekt
Erscheinungsbild
Aktuelle Projekte
Buchwitz (Adelsgeschlecht)
Noch ungenutzte Quellen:
- Folge:
- Hoher Adel => Genealogisches Handbuch des Adels (Almanach de Gotha) => Almanach de Gotha 1763 / 1785 bis 1944 => De Gruyter Online: "Prinzen von Buchau" - Sinapius: Herkunft (Buchau und Buchwitz)
- Diese waren doch Schlesier, ich sagte es ja bereits, Schlesien ist nicht eben meine Hausstrecke, und zwar im Landkreis Grottkau begütert, vergl. Ledebur, II, S. 226 - mE eine ganz ander Familie, ob ein anderes Buchau (Ort), weis ich nicht. LG Lars Severin 09:52, 9. Jan. 2012 (CET)
- Schlesische Curiositäten, Band 1 von Johannes Sinapius: Herkunft - Hinweis auf Hochadel - Lokalisierung
- Im Familieartikel schön länger verlinkt, vergl: Johann Sinapius: Schlesische Curiositaten darinnen die ansehnlichen Geschlechter des schlesischen Adels. Leipzig 1720, S. 303–304 LG Lars Severin 09:59, 9. Jan. 2012 (CET)
- Der Schlesische Adel, Band 2 von Johannes Sinapius: Weiter Persönlichkeiten - Ehrungen - Besitz- Zeitangaben ab 1545
- OK, mach ich dir fertig, kannst du dann von hier in den Arkikel rüberkopien. Kleinen Moment geduld Bitte. LG Lars Severin 09:59, 9. Jan. 2012 (CET)
- Johannes Sinapius: Der Schlesische Adel. Band II, 1728, S. 555
- OK, mach ich dir fertig, kannst du dann von hier in den Arkikel rüberkopien. Kleinen Moment geduld Bitte. LG Lars Severin 09:59, 9. Jan. 2012 (CET)
→ einfach rüberkopieren, und unten, unter der Literaturliste einfügen ohne Zeilenabstand, wie die anderen Werke. ok? Lars Severin 10:05, 9. Jan. 2012 (CET)
- Erledigt Lars! --Ralph L. Buchwitz 13:31, 9. Jan. 2012 (CET)
- Prima Lars und Dank für die Korrektur im Artikel. Was ich noch einstellen würde ist Die Sterbetafel (als Bild), da der Rotlink ja raus ist und ich glaube Dorado würde es auch erfreuen!--Ralph L. Buchwitz 11:39, 10. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Lars, die Arbeit für eine Nutzung der Sterbetafel habe ich übernommen. Datei und eine Creative Commons - Lizenz von Willem van der Vis, von der Stichting Grote of Onze Lieve Vrouwe Kerk, als Verantwortlichem bereits erhallten. Ob man es nun in die Wappen-Galerie einbinden sollte oder besser unter "Angehörige", ist schwer zu sagen. --Ralph L. Buchwitz 14:55, 11. Jan. 2012 (CET)
Pontwitz / Poniatowice:
- Ok, das ist noch ein wenig schräg in der Formulierung, aber es ist einiges dabei was reingehört. Sieht zudem recht proffesionell aus! Schau mal auf der pl.wikipedia ob dort noch was ist (koordinaten, Bilder, Inhalte) der pl-artikel wäre dann zu verlinken. Weißt du wie? Dann die fett schwarzen Sachen raus, und das ganze dem Schwarm übergeben, mal sehen was passiert - ich bin sicher, am Ende bleibt ein Artikel in der WP, der über jeden Zweifel erhaben ist. Eine QS wäre nicht schlimm, ist eine interessante Schule ;) einem LA/SLA (man weis ja nie) würde ich argumentativ entgegenwirken. LG Lars Severin 12:45, 9. Jan. 2012 (CET)
- Koordinaten habe ich, wo gehören sie noch rein? Nein, ich weiß noch nicht wie man zu WP Polen verlinkt! Zwei Fakten fehlen noch: 1. Ist es ein Ort, eine Gemeinde, bei der Größe mir unklar. 2. In Quelle [3] sind historische Angaben, zu-viele für mich um den Zeitpunkt der Entstehung zu ermitteln! Was muss Italic sein und was nicht? Hilf mir da bitte ein-wenig weiter und ich stelle ihn nach Überarbeitung ein! :-) --Ralph L. Buchwitz 13:24, 9. Jan. 2012 (CET)
- Erledigt und archiviert! --Ralph L. Buchwitz 16:15, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ok, das ist noch ein wenig schräg in der Formulierung, aber es ist einiges dabei was reingehört. Sieht zudem recht proffesionell aus! Schau mal auf der pl.wikipedia ob dort noch was ist (koordinaten, Bilder, Inhalte) der pl-artikel wäre dann zu verlinken. Weißt du wie? Dann die fett schwarzen Sachen raus, und das ganze dem Schwarm übergeben, mal sehen was passiert - ich bin sicher, am Ende bleibt ein Artikel in der WP, der über jeden Zweifel erhaben ist. Eine QS wäre nicht schlimm, ist eine interessante Schule ;) einem LA/SLA (man weis ja nie) würde ich argumentativ entgegenwirken. LG Lars Severin 12:45, 9. Jan. 2012 (CET)
Kartographie / Lokalisierung
- Für die Rotlinks:
Boguslawitz / Boguslawice:
Mühlwitz / Milowice: