Zum Inhalt springen

Santa Catalina Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 19:14 Uhr durch RosarioVanTulpe (Diskussion | Beiträge) (Die beiden größten Städtche der Insel sind Avalon.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Santa Catalina
Lage der Santa Catalina Island vor Los Angeles

Santa Catalina Island, oft auch nur kurz Santa Catalina genannt, ist eine felsige Insel vor der Küste von Kalifornien.

Die Insel hat eine Fläche von 194 km² (13 km breit und 34 km) lang und liegt etwa 35 km süd-westlich San Pedro, Los Angeles, Kalifornien in Pazifik. Sie gehört zum Los Angeles County.

Die beiden größten Städtche der Insel sind Avalon. Die meisten der 3.000 Bewohner leben im Erholungsort Avalon (benannt nach dem Ort Avalon in der Artus Sage) und dem kleineren Two Harbors ("Zwei Häfen"). Der größte Teil der Insel ist im Besitz der Catalina Island Conversancy - einer lokalen Naturschutzstiftung.

Geschichte

Die Avalon Bay im Jahr 1975
Die Avalon Bay heute

Die Ureinwohner dieser Insel gehörten (vor der "Entdeckung Amerikas") dem Tongva-Stamm an. Der Tongva-Stamm siedelte auf dem Gebiet des heutigen Los Angeles und hatte auf dem Festland Dörfer nahe dem heutigen San Pedro und Playa del Rey. Es gab regelmäßigen Handelsverkehr zwischen dem Festland und Santa Catalina. Die Tongva nannten die Insel Pimu oder Pimunga.

Als erster Europäer setzte der spanische Entdecker Juan Rodriguez Cabrillo seinen Fuß am 7. Oktober 1542 auf die Insel. Er beanspruchte die Insel für Spanien und nannte sie San Salvador. Ein anderen Endecker - Sebastian Vizcaino - entdeckte die Insel am 24. November 1602 noch einmal. Er nannte sie Sante Catalina, da am nächsten Tag der Tag der heiligen Catherina war.

In den folgenden 300 Jahren diente die Insel als Heimat und Basis für die verschiedensten Besucher. Von russischen Otterjägern über spanische Schmuggler bis zu chinesichen Piraten. Franziskanermönche versuchten dort eine Mission zu errichten. Wegen dem Mangel an Frischwasser auf der Insel gaben sie aber auf.

Die einheimische Bevölkerung wurde im 19. Jahrhundert fast völlig ausgelöscht. 1811 wurden die seefahrenden Indianer der Insel auf das Festland zwangsumgesiedelt. Seit dieser Zeit ist der größte Teil der Insel in Privatbesitz. 1860 erlebte Santa Catalina einen kurzen Goldrausche. Da aber kein Gold gefunden wurde, wurden diese frühen Bergbauversuche auf der Insel endgültig aufgegeben. Ende des 19. Jahrhunderts war die Insel bis auf einige Rinderherden fast unbewohnt. Zu dieser Zeit begann die Entwicklung von Santa Catalina als Urlaubsort. Schließlich durchlief Los Angeles eine starke Wachstumsperiode. Los Angeles hatte 1890 ca. 50.000 Einwohner und lag nur 35 km entfernt.

Die Söhne von Banning kauften die Insel 1891 und gründeten die Santa Catalina Island Company, um die Insel in einen Urlaubsort umzuwandeln. Ihre Bemühungen erlitten einen schweren Rückschlag, als am 29. November 1915 halb Avalon niederbrannte. Darunter waren sechs Hotels und viele Klubs. Der erste Weltkrieg dämpfte ebenfalls den Tourismus. Schließlich waren die Banning-Brüder gezwungen die Insel zu verkaufen.

William Wrigley, Jr. - Erbe eines Kaugummivermögens - kaufte 1919 Santa Catalina und engagierte sich für die Erhaltung und Förderung der Insel. 1921 verkaufte er Bauplätze zum Ausbau des Städtchens Avalon. Durch den Bau des "Casinos" - eine schöne Art Deco Tanzhalle - wurde 1929 die Tourismusindustrie angekurbelt. Die Tanzhalle im oberen Stock des "Casinos" hatte Platz für 6.000 Tänzer. Im unteren Stock befand sich das glamouröse Avalon-Filtmheater mit 1.150 Plätzen. Das "Casino" diente jedoch nie als Spielkasino. Der Name kommt von der konservativeren italienischen Definition von "Casino" und bezeichnet einen Platz zum gemütlichen Beisammensein.

Von 1927 bis 1937 wurden Töpferwaren und Kacheln auf der Insel gefertigt, die heute Sammlerobjekte sind. Das Baseballteam Chicago Cubs benutzete die Insel zum Training. Schließlich gehörte sie Wrigley, so wie die Insel.

Der Flugplatz der Insel - "Airport in the Sky" ("Flugplatz im Himmel", IATA-Code: AVX) - wurde 1946 fertiggestellt. Die Landebahn hat eine Länge von 900m (3.250 ft) und liegt auf einem Berg in 488m ü. NN. Bis dahin war die Insel aus der Luft nur mit Wasserflugzeugen zu erreichen.

Philipp Wrigley überschrieb seine Aktien der Santa Catalina Island Company im Jahre 1975 an die Catalina Island Conservancy, die sich dem Erhalt der Natur der Insel verschrieben hat und die er selber mit gegründet hat. Der größte Teil der Insel (86%) ist heute im Besitz dieser Catalina Island Conservancy.

Natur

Eine Herde Bisons zog jahrzehntelang über die Insel. Sie wurde 1920 für einen Stummfilmwestern ("The Vanishing American", von Zane Grey) importiert. Nachdem die Herde eine Stärke von fast 250 Tiere erreichte, entschloß man sich gelegentlich einige Bisons zu fangen, um ihre Populationsgröße zu kontrollieren, da die Bisons einen Großteil der ursprünglichen, einheimischen Pflanzen der Insel zerstört haben. In den letzten Jahren wurden daher die meisten Bisons aufs Festland gebracht. Im Dezember 2004 wurden 104 Bisons auf Ranches nach South Dakota umgesiedelt. Das wurde durch eine Spende der Cahuilla-Indianer (kalifornische Ureinwohner) in Höhe von 75.000 $ ermöglicht. Im September 2005 sind noch ca. 125 Bisons auf der Insel verblieben. Da sie eine wichtige Touristenattraktion darstellen, sollen sie in dieser Stärke auf der Insel bleiben.

Die Insel beherbergte auch eine Population von Insel-Grauffüchsen, einer endemischen Art.

Unter anderem 100 Vogelarten kommen auf der Insel vor. Auf der Insel brütet der Lummenalk (ein kleiner Meeresvogel).

Ungefähr 400 Arten nur lokal vorkommender Pflanzen wachsen auf der Insel. Einigen dieser Pflanzen werden in Wrigleys Botanischen Garten der Insel geschützt.

Die Catalina Island Conservancy hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Insel in ihrem natürlichen Zustand zu erhalten. Eingeschleppte Unkräuter werden bedeitigt und nicht-einheimische Tiere werden entfernt.


Klima

Die Insel ist sehr sonnig. Im Spätherbst und Winter wehen leichte Santa-Ana-Winde und sorgen für warme Tage und kühle Nächte.

Tourismus

Fährverbindungen nach Santa Catalina

Das mediterrane Flair des Hafenstädtchens Avalon zog seit 1930 Touristen an. Jedoch blieb der größte Teil des Inselinneren und der Küste unerschlossen.

Ungefähr eine Million Touristen besuchen heute jedes Jahr die Insel. Santa Catalina ist mit der Fähre zu erreichen. Sie verkehren von folgenden Orten vom Festland: Newport Beach, Dana Point, Long Beach, San Pedro und Marina des Rey. Auch mit dem Flugzeug ist die Insel zu erreichen.

Die Zulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ist auf der Insel stark eingeschränkt. Es gibt eine lange Warteliste (10 Jahre) für Leute, die ein Auto auf die Insel bringen wollen, da es eine feste Obergrenze für die Gesamtzahl der Zulassungen gibt. Viele Bewohner bewegen sich mittels elektrischer Golf-Carts auf der Insel, Fahrräder sind das verbreitetste Fortbewegungsmittel. Es gibt einige Verleihfirmen für Fahrräder und Golf Carts auf der Insel. Nur das Städtchen Avalon ist ohne Einschränkungen für die Öffentlichkeit nutzbar. Der Zutritt um übrigen Teil der Insel unterliegt bestimmten Vorschriften.

Der größte Teil der Insel wird von der Catalina Island Conservancy - einer privaten gemeinnützigen Organisation - kontrolliert. Gemäß einer Vereinbarung mit dem Los Angeles County, zu dessen Territorium Santa Catalina gehört, gestattet die Catalina Island Conservancy tagsüber Wanderungen und Mountain Biking. Allerdings müssen Besucher vorher eine Genehmigung im Büro der Catalina Island Conservancy erwerben. Dabei müssen sie unter anderem angeben, welchen Teil der Insel sie besuchen werden. Wandergenehmigungen sind kostenlos. Fahrradgenehmigungen kosten für ein Jahr 60$ je Person (Stand: 2005).

Glasboden-Boote fahren zu Riffs und Schiffswracks. Tauchen und Schnorcheln sind wegen des klaren Wassers sehr beliebt. Die Gewässer des Gebietes sind bekannt für ihre Schwärme von fliegenden Fischen und den hell-orangen Garibaldifischen. Ins Innere der Insel werden Bustouren angeboten.

Nach Avalon ist das wesentlich kleinere Two Harbors der zweitgrößte Erholungsort auf der Insel. Two Harbors liegt nord-westlich von Avalon, an einer Schmalstelle der Insel, so dass es einen Hafen an der Nordküste hat, und einen an der Südküste. Für Besucher der westliche Inselhälfte ist es ein idealer Ausgangpunkt. Es gibt eine Fährverbindung nach San Pedro und nach Avalon.

Die Boy Scouts of America unterhalten zwei Zeltlagerplätze nördlich von Two Harbors - Camp Cherry Valley und Camp Emerald Bay. Beide Camps sind über Wanderwege oder mit dem Wassertaxi von Two Harbors aus zu erreichen. Guided Discoveries (eine landesweite US-Initative für die naturwissenschaftliche Bildung von Schulkindern) unterhält auch ein Camp auf Santa Catalina. Dort werden Schülergruppen während der Schulzeit praxisnah an Meereswissenschaften und Umweltstudien herangeführt. Im Sommer gibt es Sommer-See-Camps.

Bildung

Es gibt vier Schulen auf Catalina Island: die Avalon Elementary School, die Two Harbors Elementary School, die Avalon Middle School und die Avalon High School. Die Schulen gehören zum Schulbezirk von Long Beach. Zusätzlich kommen jährlich tausende Schüler vom Festland um am Catalina Island Meeresinstitut zu lernen.

Das Philip K. Wrigley Institut der University of Southern California betreibt Forschung und Lehre in Two Harbors. Es hat einen Laborgebäude (3.000 m²), ein Internat, eine Überdruckkammer und eine große Anlage am Meer mit Docks, Piers, Hubschrauberlandeplatz und Tauchbasis. Das Institut wurde duch eine großzügige Spende der Wrigley-Familie ermöglicht.

Interessantes

Ab 1894 - 1898 gab es einen Taubenpostdienst zum Festland.

Ein junger Radiomoderator des Senders WHO aus Des Moines, Iowa, fuhr 1936 auf die Insel um über das Baseballteam der Cubs und ihre Vorrundenspiele zu berichten. Während seines Aufenthaltes nahm er erfolgreich an einem Casting teil. Die Filmrolle, die er durch das Casting bekam war der Beginn der Filmkarriere des Schauspielers Ronald Reagan.

Marilyn Monroe lebte kurzzeitig als junge, verheiratete Frau auf Santa Catalina und arbeitete als Babysitterin für ihre Nachbarn.

Einige Szenen des Films "Chinatown", mit Jack Nicholson, wurden auf Santa Catalina gedreht. Einschließlich einer Szene, in der das Casino zu sehen ist.

Die Schauspielerin Natalie Wood ertrank 1981 während einer Bootstour vor Santa Catalina mit ihrem Ehemann Robert Wagner und dem Schauspieler Christopher Walken.

Vorlage:Koordinate Artikel