Zum Inhalt springen

Kurt Hoffmann (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 18:46 Uhr durch Grimmi59 rade (Diskussion | Beiträge) (Stationierung: Korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Seenotrettungsboot (SRB) Kurt Hoffmann ist ein Boot der 9,5-Meter-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Das Boot mit der DGzRS-internen Bezeichnung SRB 61 wurde von der Fassmer-Werft in Berne gebaut und am 11. Oktober 2005 an der DGzRS-Station Glowe auf den Namen eines Förderers der DGzRS getauft. Kurt Hoffmann war ein 2004 verstorbener Berliner, der bereits zu Lebzeiten der DGzRS verbunden war und die Gesellschaft in seinem Nachlass berücksichtigt hatte.

Obwohl die Kurt Hoffmann offiziell der 9,5-Meter-Klasse angehört, ist sie effektiv 10,10 m lang; der Rumpf wurde im Vergleich zu den zuvor gebauten Booten dieses Typs um 2 Spanten verlängert.


Technische Daten

SRB Kurt Hoffmann
Kenngröße Daten
Länge    10,10 m
Breite    3,61 m
Tiefgang    0,96 m
Verdrängung    7,0 t
Motorleistung    320 PS
Höchstgeschwindigkeit    18 Knoten
Technische Ausstattung    Funkanlagen, Farb-Kartenplotter, Echolot, Radar, GPS,
DGPS, Fremdlenzpumpe, Bergungspforte


Stationierung

Seit September 2005 liegt das Boot auf der DGzRS-Station Glowe.