Zum Inhalt springen

Trivialname (Chemie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 17:40 Uhr durch 212.144.4.186 (Diskussion) ([[Alkohole]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher keinen Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben. Trivialnamen stammen meist aus der Zeit vor der Einführung der Nomenklatur oder werden der Einfachheit halber verwendet, wenn der systematische Name sehr kompliziert ist. Teilweise (etwa bei Heterocyclen oder kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoffen) sind Trivialnamen auch als Bestandteile in die heutige systematischen Nomenklatur eingegangen. Auch in den übrigen Fällen werden Trivialnamen heute oft gleichberechtigt neben den IUPAC-Namen benutzt.


Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Fluss-Säure" Fluorwasserstoffsäure HF
"Salzsäure" Chlorwasserstoffsäure HCl
"Blausäure" Cyanwasserstoff HCN
"Königswasser" Mischung aus HNO3 und HCl NOCl
"Nitriersäure" Mischung aus HNO3 und H2SO4 NO2+
siehe auch: Liste der Säuren
Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Barytwasser" Bariumhydroxid-Lösung Ba(OH)2 (aq)
"Kalkwasser" Calciumhydroxid-Lösung Ca(OH)2 (aq)
"gelöschter Kalk" oder "Kalkmilch" Calciumhydroxid Ca(OH)2
"Kalilauge" Kaliumhydroxid-Lösung KOH
"Magnesia-Milch" Magnesiumhydroxid Mg(OH)2
"Natronlauge" Natriumhydroxid-Lösung NaOH
Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Hirschhornsalz" Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3
"gebrannter Kalk" Calciumoxid CaO
"Kreide", "Kalkstein" oder "Marmor" Calciumcarbonat CaCO3
"Kernseife" Natriumhexadecanat C15H31COONa
"Zyankali" Kaliumcyanid KCN
"Pottasche" Kaliumcarbonat K2CO3
"gelbes Blutlaugensalz" Kaliumhexacyanoferrat(II) K4[Fe(II)(CN)6]
"rotes Blutlaugensalz" Kaliumhexacyanoferrat(III) K3[Fe(III)(CN)6]
"Bittersalz" Magnesiumsulfat MgSO4
"Kochsalz" oder "Steinsalz" Natriumchlorid NaCl
"Chilesalpeter" oder "Salpeter" Natriumnitrat NaNO3
"Waschsoda" oder "Soda" Natriumcarbonat Na2CO3
"doppeltkohlensaures Natron" oder einfach nur "Backpulver" Natriumhydrogencarbonat NaHCO3

sonstige Verbindungen

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Pyrit" Eisen(IV)sulfid FeS2
"Salmiakgeist" Ammoniak NH3
"Bleiglanz" Bleisulfid PbS
"Zinkblende" Zink(II)sulfid ZnS
Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Chloroform" Trichlormethan CHCl3
"Iodoform" Triiodmethan CHI3
"Freon 12" Dichlordifluormethan CCl2F2
"Ethylen" Ethen C2H4
"Acetylen" Ethin C2H2
Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Holzalkohol", "Hollgeist" Methanol CH3OH
"Alkohol", "Trinkalkohol", "Spiritus", "Weingeist" Ethanol C2H5OH
"Ethylenglykol", "Glycol" Ethan-1,2-diol
"Glycerin", "Glycerol" Propan-1,2,3-triol
Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Formaldehyd" Methanal HCHO
"Acetaldehyd" Ethanal CH3CHO
Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Aceton" 2-Propanon/Dimethylketon CH3(CO)CH3
"Ether" Diethylether H3C-CH2-O-CH2-CH3
"Harnstoff" Diaminoketon
Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Ameisensäure" Methansäure HCOOH
"Essigsäure" Ethansäure CH3COOH
"Propionsäure" Propansäure C2H5COOH
"Buttersäure" Butansäure C3H7COOH
"Valeriansäure" Pentansäure C4H9COOH
"Capronsäure" Hexansäure C5H11COOH
"Önanthsäure"/"Pimelinsäure" Heptansäure C6H13COOH
"Caprylsäure" Octansäure C7H15COOH
"Caprinsäure" Decansäure C9H19COOH
"Laurinsäure" Dodecansäure C11H23COOH
"Myristinsäure" Tetradecansäure C13H27COOH
"Palmitinsäure" Hexadecansäure C15H31COOH
"Margarinsäure" Heptadecansäure C16H33COOH
"Stearinsäure" Octadecansäure C17H35COOH
"Arachinsäure" Eicosansäure C19H39COOH
"Oxalsäure" Ethandisäure HOOC-COOH
"Milchsäure" 2-Hydroxypropansäure
"Weinsäure" 2,3-Dihydroxybutansäure
"Äpfelsäure" 2-Hydroxybutansäure
"Citronensäure" 2-Hydroxypropan-1,2,3-Tricarbonsäure
"Alanin" 2-Aminopropansäure
"Glycin" 2-Aminoethansäure
"Vitamin C" Ascorbinsäure (siehe auch Vitamine) C6H8O6
"Brenztraubensäure" 2-Ketopropansäure
siehe auch: Liste der Säuren
Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
"Toluol" Monomethylbenzol C6H5CH3
"Anilin" Monoaminobenzol C6H5NH2
"Phenol" Monohydroxybenzol C6H5OH


Anmerkung: Viele organische Stoffe sind fast nur unter dem Trivialnamen gebräuchlich, zudem es bei komplizierten organischen Stoffen immer schwieriger wird, einen korrekten IUPAC-Namen anzugeben.