Kanton Thurgau
Der Kanton Thurgau ist ein Kanton im Nordosten der Schweiz.
Deutsch: Thurgau; Französisch: Thurgovie; Italienisch: Turgovia; Rätoromanisch: Turgovia; Englisch: Thurgau (veraltet: Thurgovia).
Kanton Thurgau | |
---|---|
Flagge des Kantons Flagge und Wappen des Kantons | |
Basisdaten | |
Hauptort: | Frauenfeld |
Fläche: | 991 km² |
Einwohner: | 228'200 (2002) |
Bevölkerungsdichte: | 230 Einw./km² |
Beitritt zur Eidgenossenschaft: | 1803 |
Abkürzung: | TG |
Sprachen: | Deutsch |
Website: | Kanton Thurgau |
Karte | |
(hier Karte einfügen) |
Geographie
Der Kanton wird im Norden und Osten durch den Bodensee begrenzt. Im Süden ist der Berg Hörnli die Grenze zu den Kantonen St. Gallen und Zürich.
Die Hauptstadt und Sitz des Regierungsrates sowie des Obergerichts ist Frauenfeld. Sitz des Grossen Rates ist halbjährlich wechselnd Frauenfeld und Weinfelden. Der Kanton Thurgau bezieht seinen Namen vom Fluss Thur, der ihn von Südosten nach Nordwesten durchquert und weiter westlich im zürcherischen Bezirk Andelfingen in den Rhein mündet.
Lage des Kantons
Lage des Kantons
Bevölkerung
Sprachen
Religionen - Konfessionen
Verfassung
Die gegenwärtige Verfassung datiert von 1987.
Legislative
Gesetzgebendes Organ ist der Grosse Rat, der 130 Mitgliedern zählt und im Proporzverfahren vom Volk auf vier Jahre gewählt wird. Das Volk ist darüber hinaus direkt an der Gesetzgebung beteiligt, indem Verfassungsänderungen dem obligatorischen, Gesetzesänderungen dem fakultativen Referendum (von mindestens 3000 Stimmberechtigten innert dreier Monate verlangt) unterliegen. Zudem kennt das Volk das Recht der Verfassungs- und Gesetzesinitiative (von mindestens 4000 Stimmberechtigten verlangt), und es kann (mit mindestens 20'000 Unterschriften) die Abberufung des Grossen Rats vor Ablauf der ordentlichen Amtszeit verlangen, worüber dann eine Volksabstimmung anzuordnen ist.
Exekutive
Ausführendes Organ ist Regierungsrat, der aus fünf Mitgliedern besteht und vom Volk im Majorzverfahren auf ebenfalls vier Jahre gewählt wird. Das Volk kann (wenn von mindestens 20'000 Stimmberechtigten verlangt) die vorzeitige Abberufung der Regierungsrates beantragen, über die dann eine Volksabstimmung angeordnet werden muss.
Judikative
Richterliche Behörden sind auf kantonaler Ebene das Obergericht, das Kassationsgericht und das Verwaltungsgericht, auf regionaler Ebene die Bezirksgerichte, auf kommunaler Ebene die Friedensrichter.
Bezirke und Gemeinden
Der Kanton Thurgau ist in acht Bezirke unterteilt, die Teil der kantonalen Exekutive sind. Organe der örtlichen Selbstverwaltung sind die politischen Gemeinden. Der frühere sog. Gemeindedualismus, der durch eine Nebeneinander von Orts- und Munizipalgemeinden charakterisiert war und aus napoleonischer Zeit stammte, wurde durch die neue Verfassung von 1987 abgeschafft. Weiterhin bestehen aber auch Schul-, Bürger- und Kirchgemeinden.
Wirtschaft
Tourismus
=== Verkehr === -->
Geschichte
Die frühmittelalterliche Landgrafschaft Thurgau gehörte den Herzögen von Zähringen, danach den Grafen von Kyburg und kam 1264 an die Grafen von Habsburg. 1460 wurde sie von den Eidgenossen erobert und bis 1798 als gemeinsames Untertanengebiet verwaltet. Entsprechend konnte sich im 16. Jh. die Reformation zwar grossmehrheitlich, aber nicht überall durchsetzen. 1798 wurde der Thurgau eine Verwaltungseinheit der Helvetischen Republik, 1803 ein selbständiger und gleichberechtigter Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Ab 1830 gehörte er zu den liberalen Kantonen und führte mit der Verfassung von 1869 mit dem Referendums- und Initiativrecht des Volkes die direkte Demokratie ein.
Städte und Orte
Bezirke mit Hauptort
Die 8 Bezirke sind:
Weblinks
Schweizer Kantone |
---|
Zürich | Bern | Luzern | Uri | Schwyz | Obwalden | Nidwalden | Glarus | Zug | Freiburg | Solothurn | Basel-Stadt | Basel-Landschaft | Schaffhausen | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | St. Gallen | Graubünden | Aargau | Thurgau | Tessin | Waadt | Wallis | Neuenburg | Genf | Jura |
Kantone | Schweiz | Portal Schweiz |