Zum Inhalt springen

Diskussion:Begriffsklärung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2012 um 17:36 Uhr durch Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) (Artikel unverständlich rausgenommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Artikel unverständlich rausgenommen

Umschreibung des Artikels

Ist ja ein beeindruckender Text, genau genommen steht da aber nur "Begriffsklärung ist irgendwie soetwas wie eine Begriffsbestimmung". Gibt es denn Fachwörterbücher/Nomenklaturen, die Begriffsklärung, dezidiert als Terminus führen und definieren? ... Hafenbar 22:28, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Beeindruckend, dass du den Artikel überhaupt verstanden hast. Kann das mal jemand ins Deutsche übersetzen? --PM3 04:21, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel umgeschrieben; kann bitte mal jemand alles kontrollieren?--Thorsten 1996 17:06, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also so wie ich das sehe, wurde in der Frühzeit der de.Wikipedia für die "notwendige Auflösung der Polysemie bzw. Homonymie von Benennungen" (nicht Begriffen) mal so zufällig die Bezeichnung "Begriffsklärung" gewählt.
Jahre später wird um diesen Zufall herum ein pseudowissenschaftliches Brimborium veranstaltet. Aber ist das denn gerechtfertigt? Gibt es eine terminologische Bedeutung und Verwendung von Begriffsklärung, die sich abgrenzt von vergleichbaren Begriffs-Komposita wie Begriffserklärung, Begriffsbestimmung, Begriffsdefinition?
vgl. Gibt es denn Fachwörterbücher/Nomenklaturen, die Begriffsklärung, dezidiert als Terminus führen und definieren? ... Benutzer:Hafenbar 22:28, 5. Jul. 2011 (CEST)
Einstweilen, bis zum nachvollziehbaren Beweis des Gegenteils, sehe ich hier keinen Terminus technicus, sondern einen Terminus wikipedianicus der im Artikelnamensraum Amok läuft ... Hafenbar 18:30, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikel unverständlich rausgenommen

Die Sprachphilosophie und Sprachanalyse unterscheiden dabei eine begriffsfeldinterne Begriffsklärung, die den „systematischen Nachweis allgemeiner Begriffsstrukturen bringt, die unserer sprachlichen Praxis zugrunde liegen“[1] und dabei auf logische Konsistenz und Kohärenz abzielt, sowie eine begriffsfeldexterne Begriffsklärung, die nach der Beziehung zwischen Begriffsfeldern fragt. Zur empirischen Explikation des Begriffs tritt bei letzterem also eine „begrifflich-genetische“ Verwendungsbegründung hinzu. Für beide Vorgänge werden Lexika und Begriffsstandards herangezogen. Die Begriffsklärung geht daher in der Regel der Gegenstandsklärung voraus und ist von der Bedeutungsanalyse zu unterscheiden:[2]

„Begriffsklärungen sind also mit Bedeutungsanalysen zwar eng verknüpft, aber mit ihnen nicht identisch. Nicht jede Bedeutungsanalyse ist schon eine Begriffsklärung. Dagegen setzt jede Begriffsklärung zumindest die Kenntnis und Analyse des Gebrauchs der Wörter voraus, mit Hilfe derer man von und über den betreffenden Begriff sprechen kann.“

  1. Paulus Engelhardt, Claudius Strube, Metaphysisches Fragen: Colloquium über die Grundform des Philosophierens, Köln/Weimar 2008, S. 255
  2. Heinrich Weber, Harald Weydt, Sprachtheorie und Pragmatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums, Tübingen 1975, Band 1, S. 354

Dieser obige Philosophie-Abschnitt verursacht heftige Verdauungsbeschwerden beim Leser und ist definitiv nicht omatauglich. Der Unverständlich-Baustein macht das Menü nicht schmackhafter. Die Rotlinks und Sammlung von undefinierten und unerklärten Fachwörtern tut sein übriges. Vielleicht kommt jemand und schreibt das mal so um, dass auch ein Mensch, der nicht in Linguistik promoviert hat was damit anfangen kann. --Giftzwerg 88 16:35, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten