Zum Inhalt springen

Sons of Anarchy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2012 um 13:49 Uhr durch NPunkt (Diskussion | Beiträge) ("Sam Crow"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie
Episodenliste

Sons of Anarchy ist eine US-amerikanische Dramaserie von Kurt Sutter über den fiktiven Motorrad-Club Sons of Anarchy Motorcycle Club Redwood Original (deutsch: Söhne der Anarchie; SAMCRO oder Sam Crow).

Handlung

Die Serie spielt in Charming, einer erfundenen Kleinstadt in Nordkalifornien. Der Protagonist der Serie ist Jackson „Jax“ Teller, der Vizepräsident des Motorrad-Clubs (MC), der beginnt, die Methoden und Sichtweisen des Clubs und dessen Präsidenten Clay Morrow, der gleichzeitig Jax’ Stiefvater ist, infrage zu stellen. Zur Tarnung betreibt der Motorrad-Club in Charming eine große Werkstatt für Autos und Motorräder, welche als Basis dient. Der Club ist in den illegalen Waffenhandel im ganzen Land verstrickt und versucht dies vor allem vor dem FBI geheim zu halten. Neben den Handlungen der einzelnen Personen untereinander, spielt auch das Thema Krieg unter rivalisierenden Banden eine große Rolle in der Serie. Die Handlung der Serie ist lose an Shakespeares Drama Hamlet angelehnt.

Charaktere

Jackson „Jax“ Teller
Jax Teller ist der Vizepräsident der Sons of Anarchy. Er ist der Sohn von Gemma und John Teller, letzgenannter verstarb 1993. Seine Mutter Gemma Teller Morrow ist seitdem mit Clay Morrow verheiratet, dem derzeitigen Präsidenten des Clubs. Jax gerät seit der Geburt seines Sohnes Abel immer wieder in Konflikt mit Clay und dessen kriminellen und teilweise skrupellosen Arbeitsmethoden. Jax war mit Wendy Case verheiratet, ließ sich aber aufgrund ihrer Drogenprobleme wieder von ihr scheiden. Die beiden haben einen gemeinsamen Sohn namens Abel, der in der ersten Folge von Staffel 1 zur Welt kommt. Jacksons Motorrad ist eine Harley-Davidson Street Bob.
Clarence „Clay“ Morrow
Clay ist der derzeitige Präsident des kalifornischen Charters (Besatzung des jeweiligen Ortes) der Sons of Anarchy. Er heiratete Gemma Teller Morrow nach dem Tod ihres Ehemannes John Teller und wurde damit zu Jax’ Stiefvater. Clay ist durchaus bereit, Gewalt anzuwenden, um sein Ziel zu erreichen, dennoch hat er auch eine gutmütige Seite, die sich darin offenbart, dass er Personen, die ihn um Hilfe bitten, diese gewährt, und außerdem versucht, Drogen und Prostitution von Charming fernzuhalten.
Bobby „Elvis“ Munson
Bobby ist für die Finanzen der Sons zuständig, was ihn zum Sekretär des Clubs macht. Bobby ist jüdischer Abstammung und verdient sein Geld durch Auftritte als Elvis-Double, wodurch er seinen Spitznamen bekam.
Alexander „Tig“ Trager
Tig ist der Sergeant-At-Arms des MCs und gleichzeitig das wohl brutalste Mitglied des Kalifornien-Charters. Er ist Clay gegenüber äußerst loyal und kann als dessen rechte Hand angesehen werden. Oft muss er von Clay allerdings gebremst werden, damit durch seine Brutalität nicht das Interesse des FBI geweckt wird.
Filip „Chibs“ Telford
Chibs bekam seinen Spitznamen durch die Narben, die sein Gesicht zieren (chib = schottisch für Narbe). Er ist im Gegensatz zu den anderen Mitgliedern, welche alle US-amerikanischer Herkunft sind, Schotte, wuchs aber in Irland auf.
Harry „Opie“ Winston
Opie ist ein Mitglied des kalifornischen Charters der Sons. Er saß lange im Gefängnis und ist seit der High-School der beste Freund von Jax.
Piermont „Piney“ Winston
Piney ist ein Mitglied der Sons of Anarchy, der Vater von Opie, und war einer der Begründer des Clubs. Er hat außerdem im Vietnamkrieg gekämpft.
Juan Carlos „Juice“ Ortiz
Juice Ortiz ist Mitglied der Sons of Anarchy und kümmert sich um die technischen Angelegenheiten und ist der Hacker des Clubs. Obwohl er ein großes Wissen über Technik zu haben scheint, wirkt er in anderen Angelegenheiten oft nicht sehr intelligent. Dazu hat er ein größeres Drogenproblem.
Kip „Half-Sack“ Epps
Half-Sack ist der Anwärter des Kalifornien-Charters der Sons of Anarchy. Die anderen Mitglieder des Clubs geben ihm oft demütigende oder schwere Aufgaben, die er erfüllen muss, um sich so Respekt zu verdienen. Sein Spitzname beruht auf der Tatsache, dass er einen Hoden im Irak-Krieg verlor.
Gemma Teller Morrow
Gemma ist die Mutter von Jax und Ehefrau von Clay. Sie hält den Club und dessen Mitglieder zusammen und schreckt vor nichts zurück, um an ihre Ziele zu gelangen. Sie ist stets über die Vorgänge innerhalb des Clubs informiert und ist stets darum bemüht Jax vor Ärger zu bewahren.
Otto „Big“ Delaney
Otto ist Mitglied von SAMCRO, befindet sich jedoch gegenwärtig im Gefängnis.
Happy
Happy ist ein Mitglied des Tacoma-Charters des Clubs und für seine Neigung zu Gewalttaten bekannt. Er lässt sich für jeden Mord, den er begangen hat, ein Smiley-Tattoo stechen.
Dr. Tara Knowles
Tara ist Jax’ Ex-Freundin und arbeitet im St. Thomas Krankenhaus von Charming. Im späteren Verlauf der ersten Staffel kommen sie und Jax wieder zusammen. Sie war vor einigen Jahren aus Charming weggezogen um den Ort und die dortigen Verhältnisse hinter sich zu lassen. Sie kehrte nach dem Tod ihres Vaters wieder in die Stadt zurück.
Chief Wayne Unser
Chief Unser ist der Polizeichef in Charming. Er hat Krebs und steht kurz vor seiner Pensionierung. Sein größtes Anliegen ist es, Charming von Verbrechen wie Prostitution, Drogenhandel und Gewalt fern zu halten. Er arbeitet deswegen mit SAMCRO zusammen, um dieses Ziel zu erreichen. Aufgrund seiner Krankheit lässt er verrichtet er seinen Dienst nicht mehr mit voller Aufmerksamkeit und ist deshalb nicht in alle Abläufe auf dem Revier eingeweiht, oft zum Nachteil von SAMCRO.
Lenny „The Pimp“ Janowitz
Lenny "The Pimp" ist der Verbindungsmann im Stockton Prison für die Sons Of Anarchy. Er gibt wichtige Infos und führt Verhandlungen im Gefängnis für SAMCRO.

Besetzung und Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Synchronbuch unter der Dialogregie von Martin Keßler durch die Synchronfirma Arena Synchron GmbH in Berlin.[1] Bei der Synchronisation tritt Martin Keßler selbst auch in Erscheinung, wo er die Synchronstimme des Happy innehat.

Rollenname Schauspieler/in Synchronsprecher/in[1]
Jackson „Jax“ Teller Charlie Hunnam Björn Schalla
Clarence „Clay“ Morrow Ron Perlman Tilo Schmitz
Robert „Bobby Elvis“ Munson Mark Boone Junior Jörg Hengstler
Alexander „Tig“ Trager Kim Coates Torsten Michaelis
Filip „Chibs“ Telford Tommy Flanagan Wolfgang Wagner
Harry „Opie“ Winston Ryan Hurst Tobias Kluckert
Piermont „Piney“ Winston William Lucking Jürgen Kluckert
Juan Carlos „Juice“ Ortiz Theo Rossi Marcel Collé
Kip „Half-Sack“ Epps Johnny Lewis Leonhard Mahlich
Gemma Teller Morrow Katey Sagal Traudel Haas
Otto „Big“ Delaney Kurt Sutter
Happy David LaBrava Martin Keßler
Dr. Tara Knowles Maggie Siff Bianca Krahl
Chief Wayne Unser Dayton Callie Uli Krohm
Lenny „The Pimp“ Janowitz Sonny Barger
Dondo Elgarian David Hasselhoff

Ausstrahlung

Vereinigte Staaten

In den USA wurde die erste Staffel zwischen dem 3. September und dem 26. November 2008 auf dem Kabelsender FX Network ausgestrahlt. Die zweite Staffel wurde vom 8. September bis zum 1. Dezember 2009 gesendet. Die Ausstrahlung der dritten Staffel fand zwischen dem 7. September 2010 und dem 30. November 2010 statt.[2] Eine vierte Staffel ist bereits bestätigt worden[3] und wird seit dem 6. September 2011 ausgestrahlt.

Mitte Oktober 2011 wurde die Serie von FX für eine fünfte Staffel mit dreizehn Episoden verlängert.[4]

Deutschland

In Deutschland hat sich die ProSiebenSat.1 Media die Rechte an der Serie gesichert.[5] Seit dem 19. Januar 2012 wird die Serie vorab auf der Videoplattform MyVideo, welche ebenfalls zur ProSiebenSat.1-Gruppe gehört, gezeigt. Die Fernsehausstrahlung soll dann ab Juli 2012 auf ProSieben folgen.[6]

Auszeichnungen

Katey Sagal wurde für ihre Darstellung der Gemma 2010 für den Satellite Award und Television Critics Association Award nominiert und gewann 2011 den Golden Globe Award.

Einzelnachweise

  1. a b Sons of Anarchy. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 19. Oktober 2011.
  2. Bill Gorman: FX Premiere Dates: ‘Sons Of Anarchy’ Returns Sept. 7, ‘It’s Always Sunny’ Sept. 16. TV By the Numbers, 15. Juli 2010, abgerufen am 17. September 2010.
  3. "FX Renews Sons of Anarchy". Entertainment Weekly, 7. Oktober 2010, abgerufen am 18. Dezember 2010.
  4. Robert Seidman: ‘Sons of Anarchy’ Renewed by FX for a Fifth Season. TV by the Numbers, 17. Oktober 2011, abgerufen am 19. Oktober 2011.
  5. Bernd Michael Krannich: Sons of Anarchy: US-Serie kommt nach Deutschland. Serienjunkies.de, 18. Oktober 2011, abgerufen am 18. Oktober 2011.
  6. Fabian Riedner: ProSiebenSat.1: „Sons of Anarchy“ zuerst online. Quotenmeter.de, 17. November 2011, abgerufen am 20. November 2011.