Anatoli Jewgenjewitsch Karpow
Anatoli Karpow, (* 23. Mai 1951 in Zlatoust), ist ein russischer Schachspieler.
Leben
Er gewann die Jugendweltmeisterschaft 1969 und qualifizierte sich danach in mehreren Wettkämpfen als Herausforderer des Weltmeisters Bobby Fischer. Als dieser zur Titelverteidigung 1975 nicht antrat, gewann Karpow den Weltmeistertitel kampflos. In den folgenden Jahren spielte er sehr viele Turniere, um seinen Anspruch als bester Schachspieler der Welt zu untermauern. Seinen Titel verteidigte er zweimal (1978 und 1981) erfolgreich gegen Viktor Kortschnoi. Diese Wettkämpfe fanden in einer sehr angespannten Atmosphäre statt, da Karpow als linientreuer Vertreter der Sowjetunion galt, während Kortschnoi als Dissident in den Westen emigriert war. 1985 verlor Karpow seinen Titel an Garri Kasparow und konnte ihn auch in drei späteren Wettkämpfen nicht zurückerobern. Erst als Kasparow mit der Weltschachorganisation FIDE brach und als Weltmeister disqualifiziert wurde, konnte Karpow 1993 den Weltmeistertitel zurückerobern und behielt ihn bis 1999.
Karpow gilt als einer der besten Positionsspieler aller Zeiten.
Links
http://www.schachgeschichte.de/chess/champs/karpov.htm
Schachweltmeister:
Wilhelm Steinitz (1886-1894) |
Emanuel Lasker (1894-1921) |
José Raúl Capablanca (1921-1927) |
Alexander Aljechin (1927-1935) |
Max Euwe (1935-1937) |
Alexander Aljechin (1937-1946) |
Michail Botwinnik (1948-1957) |
Wassili Smyslow (1957-1958) |
Michail Botwinnik (1958-1960) |
Michail Tal (1960-1961) |
Michail Botwinnik (1961-1963) |
Tigran Petrosjan (1963-1969) |
Boris Spasski (1969-1972) |
Bobby Fischer (1972-1975) |
Anatoli Karpow (1975-1985) |
Garri Kasparow (1985-1993) |
Anatoli Karpow (1993-1999) |
Alexander Khalifman (1999-2000) |
Viswanathan Anand (2000-2002) |
Ruslan Ponomariov (seit 2002)
PCA-Weltmeister:
Garri Kasparow (1993-2000) |
Wladimir Kramnik (seit 2000)