Bouvier des Flandres
| Bouvier des Flandres | |
|---|---|
| FCI - Standard Nr.191 | |
| Patronat | Belgien |
| Klassifikation FCI |
|
| Rassenamen | Bouvier des Flandres/Vlaamse Koehond (Flandrischer Treibhund) |
| Widerristhöhe | 58-69 cm |
| Gewicht | 27-40 kg |
| Liste der Hunderassen | |
Herkunft und Geschichtliches
Diese mehrere hundert Jahre alte Rasse ist flämischer Herkunft (belgisches und französisches Flandern) und wurde erst 1910 anerkannt. Der in Gent 1922 gegründete "Club national belge" legte die Standards fest und seit 1960 wird streng an der Verbesserung der Rasse gearbeitet, was gute Erfolge verspricht.
Verwendung
Ursprünglich wurde der Bouvier des Flandres als Herden-Treibhund gebraucht. Heute dient er als Hofhund, Schutzhund, Polizeihund und selten in Holland noch als Zughund.
Wesen
Sein anhängliches Wesen und sein Schutzinstinkt machen den kinderfreundlichen Hund zu einem guten Gebrauchshund. Er besitzt einen ausgeglichen Charakter, sehr ruhig, gelehrig, treu und aufmerksam.
Kurzbeschreibung
Dieser langhaarige und rauhhaarige Hund trägt einen für die Rasse typischen Schnauzbart.
- Ohren: hängend, mittellang,
- Haar: in vielen Fell- und Farbvarietäten
- Farbe: viele Farben (creme-weiß, grau und schwarz)
Früheres Erscheinungsbild: Ohren und Rute kupiert (heute in Deutschland verboten)
