Zum Inhalt springen

Landkreis Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 09:44 Uhr durch 84.147.101.75 (Diskussion) (Geografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Landkreis Bayreuth Wappen.jpg Lage des Landkreises Bayreuth in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Verwaltungssitz: Bayreuth
Fläche: 1.273,09 km²
Einwohner: 109.404 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: BT
Kreisschlüssel: 09 4 72
Kreisgliederung: 33 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
Offizielle Website: www.landkreis-bayreuth.de
E-Mail-Adresse: poststelle@lra-bt.bayern.de
Politik
Landrat: Dr. Klaus-Günter Dietel (CSU)
Landkreis Bayreuth in Bayern

Der Landkreis Bayreuth ist ein Landkreis im Südosten des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Kulmbach und der Landkreis Hof, im Osten die Landkreise Wunsiedel und Tirschenreuth, im Süden die Landkreise Neustadt a.d.Waldnaab, Amberg-Sulzbach und Nürnberger Land und im Westen die Landkreise Forchheim und Bamberg.

Geografie

Der Landkreis enstand im Zuge der Kreisgebietsreform in Bayern 1972 aus den Landkreisen Bayreuth, Pegnitz und Teilen der Kreise Münchberg ( Gebiet der heutigen Stadt Gefrees), Ebermannstadt (Gemeinde Aufseß), Kulmbach, Eschenbach in der Oberpfalz sowie Kemnath (Wirbenz, eingeliedert ind die neue Großgemeinde Speichersdorf.

Politik

Landräte

  • 1952-1978 Dr. Josef Kohut
  • 1978-? Dr. Klaus-Günter Dietel

Wirtschaft

...

Verkehr

...

Geschichte

...

Wappen

Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln.

...

Städte und Gemeinden

Städte
¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

  1. Bad Berneck i.Fichtelgebirge (4.747)
  2. Betzenstein (2.571) ¹
  3. Creußen (4.846) ¹
  4. Gefrees (4.860)
  5. Goldkronach (3.722)
  6. Hollfeld (5.232) ¹
  7. Pegnitz (14.302)
  8. Pottenstein (5.463)
  9. Waischenfeld (3.194)

Marktgemeinden
¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft

  1. Plech (1.307) ¹
  2. Schnabelwaid (1.005) ¹
  3. Weidenberg (6.669) ¹

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein
    1. Betzenstein, Stadt (2.571)
    2. Plech, Markt (1.307)
  2. Verwaltungsgemeinschaft Creußen
    1. Creußen, Stadt (4.846)
    2. Haag (957)
    3. Prebitz (1.140)
    4. Schnabelwaid, Markt (1.005)
  3. Verwaltungsgemeinschaft Hollfeld
    1. Aufseß | (1.397)
    2. Hollfeld, Stadt (5.232)
    3. Plankenfels (894)
  4. Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach
    1. Gesees (1.192)
    2. Hummeltal (2.479)
    3. Mistelbach (1.648)
  5. Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau
    1. Glashütten (1.525)
    2. Mistelgau (3.832)
  6. Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg
    1. Emtmannsberg (1.131)
    2. Kirchenpingarten (1.386)
    3. Seybothenreuth (1.358)
    4. Weidenberg, Markt (6.669)

Gemeinden

  1. Ahorntal (2.242)
  2. Bindlach (7.186)
  3. Bischofsgrün (2.090)
  4. Eckersdorf (5.075)
  5. Fichtelberg (2.116)
  6. Heinersreuth (3.755)
  7. Mehlmeisel (1.412)
  8. Speichersdorf (6.240)
  9. Warmensteinach (2.431)

Gemeindefreie Gebiete (190,05 km²)

  1. Bischofsgrüner Forst (27,00 km²)
  2. Fichtelberg (21,14 km²)
  3. Forst Neustädtlein am Forst (7,57 km²)
  4. Forst Thiergarten (6,30 km²)
  5. Glashüttener Forst (4,77 km²)
  6. Goldkronacher Forst (18,02 km²)
  7. Heinersreuther Forst (7,61 km²)
  8. Langweiler Wald (4,52 km²)
  9. Lindenhardter Forst-Nordwest (8,31 km²)
  10. Lindenhardter Forst-Südost (2,72 km²)
  11. Löhlitzer Wald (2,65 km²)
  12. Neubauer Forst-Nord (5,65 km²)
  13. Prüll (2,22 km²)
  14. Veldensteinerforst (55,60 km²)
  15. Waidacher Forst (6,44 km²)
  16. Warmensteinacher Forst-Nord (9,53 km²)

(Fläche in km² am 31. Dezember 2001, alle Einwohnerzahlen Stand: 31. Dezember 2003)

Literatur

  • Landkreis Bayreuth, Regionale Entwicklungsagentur (Hsg.): Kulturatlas des Landkreises Bayreuth, Bayreuth 1999 ISBN3-9806507-2-3