Zum Inhalt springen

Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 05:28 Uhr durch Geisslr (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

So kein Artikel -- Timo Müller Diskussion 22:04, 9. Okt 2005 (CEST)


Als achtjähriges Gymnasium (kurz G8) bezeichnet man in Deutschland die in den meisten Bundesländern eingeführte Verkürzung Gymnasiums von neun auf acht Jahre. Hintergrund der Verkürzung sind die in Deutschland vergleichsweise langen Ausbildungszeiten.

Aufgrund der Kulturhoheit der Länder gibt es bei der Umsetzung des Konzepts von Land zu Land große Unterschiede:

Bundesland G8 Erster (doppelter) Abiturjahrgang
Bayern ja 2011
Baden-Württemberg ja 2012
Berlin ja 2012
Brandenburg Schulversuch -
Bremen ja noch keine zeitl. Festlegung
Hamburg ja 2010
Hessen ja 2013
Mecklenburg-Vorpommern ja 2008
Niedersachsen ja 2011
Nordrhein-Westfalen ja 2013
Rheinland-Pfalz Jgst. 13 verkürzt -
Saarland ja 2009
Sachsen ja von Beginn an
Sachsen-Anhalt ja 2008
Schleswig-Holstein Schulversuch -
Thüringen ja von Beginn an