Benutzer Diskussion:Anathema
Kategorie:Deutsch-Balte
Danke für die Hilfe bei der Kategorie:Deutsch-Balte. Wäre über weitere Hilfe dankbar, Torfgeist 16:10, 26. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Layoutkorrekturen, der Artikel ist jetzt so wie ich ihn haben wollte. Vieleicht noch eine Bitte, ich hätte gerne das Wort 'Para-Commando' mit meinem Artikel 'Para-Commando-Brigade' verlinkt. Ich bekomme das aber nicht hin , wenn Du mal schauen könntest. MfG Jörg Burggraf
Bistumskategorien
Ich weiß zwar nicht, warum du es wieder rückgängig machst, aber ich würde dir gerne meine Idee, hinter meinen Tätigkeiten erklären: Es reicht vollkommen, wenn jedes Bistum nur einmal im Kirchenwesen und seinen Unterkategorien auftritt... Dadurch gibt es mehr übersicht im Kirchenwesen auf Nichtbistümer, da die ja schon in der Unterkategorie gesammelt sind... Nuja und als Unterkategorie für Bistum (römisch-kathiolisch) hab ich, da ja für uns sehr interessant, das Bistum (Deutschland) gemacht... darein hab ich auch Bistum (Bayern) verschoben... evtl. kann man ja die bayrischen Bistümer in beiden Kategorien belassen, aber ich fänds nicht sinnvoll! MfG --Cyper 23:20, 11. Mai 2005 (CEST)
- OK... Man kann die Kategorie auch umbenennen. Aber warum eine extra-teretoriale Abtrennung? Die Kategorie: Bistum (römisch-katholisch) ist vollkommen überlaufen. Da wir hier in der deutschsprachigen Wiki sind, dachte ich, dass man wenigstens die paar deutschen Bistümer herausstechen lassen kann...
- Wie wollen wir uns jetzt auf den Namen einigen? Bevor ich wieder drauflosschieße... --Cyper 09:41, 12. Mai 2005 (CEST)
Mache doch bitte in Uli Fuchs' seiner in den Anfängen liegenden Enzyklopädie mit!!
Gruss von einem Ex-Wikipedestrian--217.95.171.115 14:38, 17. Apr 2005 (CEST)
Mach bitte weiter
Du besitzt mein Vertrauen, das hätte ich früher nicht für möglich gehalten. Jeder macht Fehler, aber gerade Du bist auch zur Revision Deiner Fehler fähig, das ist mir in letzter Zeit aufgefallen. Ich habe zur Zeit, wie Du sicher bemerkt hast, ein Ziel und das ist, eine frühzeitige Deeskalation bei der WP möglich zu machen, damit solche Schlammschlachten, wie sie zur Zeit möglich sind, nicht mehr vorkommen. Im Augenblick fühle ich mich damit ziemlich alleine, auch wenn es schon einige Ermunterungen gegeben hat. Noch eine Bitte: Weiche nicht auf einen Fork aus, wie es die IP-Adresse oben vorschlägt. Überall stehen Menschen dahinter und überall wird es gewisse Probleme geben. Bitte steh auf und lauf weiter. I trust you! --Trevithick 21:06, 18. Apr 2005 (CEST)
Zusatz von Steinwolf:
I trust __ in __ you, wäre korrekt.. ;-)
Wieso liegt Brixen in Bayern? Laut Wiki ist das Süd
Selbst wenn das damals Bayern war, liegt es heute in Italien, und das sollte auch in der vorletzten Spalte stehen, oder?
Oder war die damalige Region Tirol?
LG, --Abe Lincoln 17:19, 20. Apr 2005 (CEST)
Infobox
Was hast Du gegen die Papst-Infobox? -- MlaWU 20:40, 20. Apr 2005 (CEST)
Ein trauriges Tschöö
Wie ich auf Deiner Benutzerseite gelesen habe, möchtest du nicht mehr in Wikipedia mitmachen. Das macht mich sehr traurig :-( Ich habe immer gerne mit dir kommuniziert auch deinen Sachverstand werde ich sicher vermissen. Vielleicht besuchst du mich (auf der Benutzerseite) ab uns zu mal, würde mich freuen. Alles Gute --HerrNuss 10:40, 21. Apr 2005 (CEST) (ehemals Taube Nuss)
Hallo Anathema, das find ich auch. Es ist wirklich ein Jammer, dass du, der den Götz von Berlichingen (nur ein bekanntes von hunderten Beispielen deiner Artikel) hier mal eben fast im Alleingang geschrieben hat, dich so vergrätzen läßt. Ich bin dir schon oft als ip begegnet und habe deine Artikel immer mit Interesse gelesen, ich will mich nicht anbiedern (dazu bin ich seit heute erst, viel zu neu angemeldet, würde auch nichts bringen, weil du ja nicht weitermachen willst) aber du bist einer der besten Autoren, der mir hier begegnet ist, vorbildlich geschriebene, flüssig zu lesende und thematisch zusammenhängede Beiträge und fast jeden Tag kam ein neuer von dir dazu !!!! - BITTE mach doch weiter auch wenn erst etwas urlaub Von Wiki gut tut. Liebe grüße -munter bleiben! 20:57, 21. Apr 2005 (CEST)
Obwohl du meine Einstellung für problematisch hieltest und ich auf deiner Misstrauensliste stand, möchte ich doch sagen, dass ich es schade finde, dass du gehst, denn deine inhaltliche Arbeit war tatsächlich sehr wertvoll und dein Weggang bedeutet einen großen Verlust für Wikipedia. --::Slomox:: >< 18:55, 22. Apr 2005 (CEST)
Obiger Eintrag sollte Dir doch ein wenig Vertrauen in die Menschheit zurückgeben. Es gibt auch Leute, die das gemeinsame Projekt und Interesse über persönliche Streitigkeiten stellen können (Respekt!). Hör nicht auf Deine Gegner, mach Deinen Urlaub und mach dann wieder mit. Bitte! --chris 論 22:23, 25. Apr 2005 (CEST)
Stop mal bitte.....
Hallo Anathema, was läuft hier? Ich habe gestern abend, nachdem die Vorlage "Siehe auch" nach den chaotischen Aktionen von Benutzer:Formatierungshilfe von Admin Benutzer:Schnargel zum Löschen ausgeschrieben war begonnen, die Vorlage aus den Artikeln rauszunehmen und habe mittlerweile VIEL Arbeit da hinein investiert. Wieso fängst du jetzt an, das alles zu revertieren? Und das, ohne mal einen Ton zu sagen? --Hansele (Diskussion) 10:51, 28. Apr 2005 (CEST)
Abstimmung
... bei Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise#Abstimmung ist eröffnet. Ich gehe mal auf Stimmenfang ;-). --Wolfgangbeyer 10:34, 30. Apr 2005 (CEST)
- Habe einen evtl. ganz interessanten neuen Vorschlag präsentiert – aber vielleicht bin ich auch verrückt ;-). --Wolfgangbeyer 08:34, 9. Mai 2005 (CEST)
García Álvarez de Toledo
Hallo Anathema, ich habe Deine Artikel immer mit Interesse gelesen und hoffe, Du machst doch weiter. Ich habe auch Deinen Hinweis bei García Álvarez de Toledo schon länger gelesen, kann aber ohne Deine Hilfe die notwendige Verbesserung nicht verwirklichen. Die von mir verwendeten Bücher, Franz Kurowski: Spanien und Joseph Pérez: Ferdinand und Isabella und Ramón Tamames: Spanien und verschiedene andere Titel äußern sich immer nur in dem von mir wiedergegebenen Sinne über den Herzog von Alba. Nur aus dem Stichwortverzeichnis wird klar, daß es sich dabei um Don García handelt, welchen der beiden Garcías geht nicht daraus hervor.
Gegenwärtig benötige ich Deine Hilfe jedoch noch in einem anderen Punkt: In der englischen wikipedia ist unter Elne ein lateinischer (= römischer?, Latein schreibender?) Historiker namens Tite-Live genannt. Ich habe keine Ahnung, wer damit gemeint sein könnte, zumal in der englischen wikipedia auch kein Lemma Tite-Live existiert. Weißt Du etwas damit anzufangen? Gruß --Rosa Lux 18:30, 1. Mai 2005 (CEST)
- Tite-Live kann - dem Namen nach zu schließen - eigentlich nur Titus Livius sein, oder? Ich habe mir eine Biographie des Herzogs von Alba zugelegt. Vielleicht ist die etwas erhellender. Was meine weitere Mitarbeit angeht: Dass ich "irrelevant/uninteressante Bleiwüsten" fabriziere und "Artikel überfalle", lasse ich mir eigentlich nicht zweimal sagen. Da bin ich dann doch wohl fehl am Platz. Gruß, Anathema <°))))>< 18:41, 1. Mai 2005 (CEST)
- Danke für Deine Antwort. Bin mir nicht klar, warum Du ausgerechnet bei mir Deine Antwort so formulierst, als ob ich diese blödsinnigen Vorwürfe erhoben hätte, aber ich habe auch mehrmals das Prädikat Baumschulniveau von einem bestimmten Benutzer erhalten. Bitte ärgere Dich nicht über solchen Unsinn und mach weiter. Bin mir nicht sicher, ob Du bei Appeasement-Politik fundierter als ich argumentieren kannst, aber die dort geschriebene Ansicht, "die Besetzung von Böhmen und Mähren bezog sich mehr auf ein Zuvorkommen gegenüber Polen, die gerne dasselbe gemacht hätten, man denke nur an die Witkowitzer Stahlwerke" halte ich (nicht nur sprachlich) für völlig falsch, denn die "Erledigung der Resttschechei" war wohl nicht eine Frage des Raubs eines Stahlwerks, sondern ein Baustein zur Entfesselung eines seit langem geplanten großen Krieges zur Unterwerfung ganz Europas, zur Vernichtung vermeintlich minderwertiger Rassen etc. Nur kenne ich keine Vorgänge um die Witkowitzer Stahlwerke, worauf dieser Benutzer offenkundig anspielt und will ohne diese Kenntnis nicht durch rigeroses Löschen einen edit-war auslösen. Unter Vietnamkrieg wurden heute um 11.50 Uhr alle Fotos und Interwikis herausgenommen. Vandalismus oder Probleme mit den Bilderrechten? Gruß --Rosa Lux 14:59, 11. Mai 2005 (CEST)
- Nö, der o.g. Vorwurf kam nicht von dir. Sorry, dass meine Antwort so mißverständlich formuliert war. Den Vietnamkrieg habe ich einfach mal kommentarlos auf die vorige Version zurückgesetzt. Anderungen dieses Ausmaßes können nicht einfach ohne weitere Erklärung vorgenommen werden und von anonymen Benutzern schon gar nicht. Danke für den Hinweis. Zu den Witkowitzer Stahlwerken kann ich weiter nichts sagen, davon habe ich auch noch nie gehört. Deiner o.g. Einschätzung stimme ich zu. Gruß, Anathema <°))))>< 15:06, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Anathema, heute hat ein anonymer Benutzer ohne Diskussion im exzellenten Artikel Christoph Kolumbus in 3 Schritten ganze Abschnitte gelöscht. Kann man gegen solche Vandalen nicht etwas unternehmen? Gruß --Rosa Lux 15:40, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ja, kann man. Man ruft einfach die letzte "gute" Version des Artikels auf und speichert sie erneut ab. Sie wird dann wieder zur aktuellen Version und überschriebt die "kaputte". --Anathema <°))))>< 15:53, 12. Mai 2005 (CEST)
- Das man die "gute" wiederherstellen kann, wußte ich auch vorher, nur war mir da ein freundlicher Wikipedianer zuvorgekommen. Inzwischen wurde von der gleichen IP-Adresse erneut am gleichen Artikel herumgelöscht, was wiederum ein freundlicher Zeitgenosse revidiert hat. Danach hat sich der Vandale auch noch mit dem Artikel Paolo dal Pozzo Toscanelli vandalierend beschäftigt, was mittlerweile ebenfalls wieder revidiert wurde. Trotzdem halte ich die Mühe, die darauf verwandt werden muß, die offensichtlich absichtlich vandalierten Artikel wiederherzustellen, für fatal. Kann man einem solchen Vandalen nicht auf technischem Wege die Möglichkeit zur Destruktion nehmen? Seit dem 11.04.05 beobachte ich, daß immer wieder eine IP-Adresse, die mal mit 84., dann mit 85., 82. oder 81. beginnt, über bestimmte Artikel herfällt und zerstört. Gruß --Rosa Lux 18:24, 13. Mai 2005 (CEST)
Gummibärenverleihung
Hallo Anathema,
vielen Dank für die Verleihung des goldenen Gummibärchens. Ich danke meiner Freundin für ihr Verständnis und meinem Sohn für seine inspirierende Existenz. ;-)
--Sebastian Wallroth 12:04, 4. Mai 2005 (CEST)
Kleines Frägchen
Warum widmest du mir den Artikel Aylmer Hunter-Weston? ;) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 21:16, 5. Mai 2005 (CEST)
- Warum nicht? --Anathema <°))))>< 21:17, 5. Mai 2005 (CEST)
- Kommt überraschend. -- John N. Diskussion Beiträge 21:24, 5. Mai 2005 (CEST)
anhaltisch - anhaltinisch
Hallo, Auf meiner Diskussionsseite steht eine Erklärung für meine Änderung. (Inzwischen schon erweitert.) Beste Grüße --Wilhans Komm_herein! 16:08, 7. Mai 2005 (CEST) Habe geantwortet --Wilhans Komm_herein! 16:42, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe dein *soifz* als Erlaubnis interpretiert und die Änderungen wieder eingestellt. Ist Dein Fisch eigentlich ein ICHTYS oder ist es der Internetschimpf, den ich nicht verstehe? --Wilhans Komm_herein! 18:49, 7. Mai 2005 (CEST)
- Nö, nur Deko. --Anathema <°))))>< 18:53, 7. Mai 2005 (CEST)
ups!
Kleiner Dank an dieser Stelle für die Korrektur meiner Schlampigkeit in der Kardinal-Diskussion. Hätte ich eigentlich selber merken sollen. Viele Grüße --robby 13:17, 8. Mai 2005 (CEST)
Hi Anathema - nur mal so DANKE für die letzten toll ausgearbeiteten Artikel! Gruß von --W.Wolny - (X) 00:36, 9. Mai 2005 (CEST)
Du widersprichst dir
Kann es ein, daß du dir mit deinen Aktionen hier gerade selbst deinen Zielen widersprichst, Links eher im Fließtext als in getrennten Siehe-auch-Blocks zu setzen? --Hansele (Diskussion) 12:49, 10. Mai 2005 (CEST)
Benutzer:Hansele
- Da wirst Du bei Hansele und Siehe auch noch viel Arbeit haben. Ich habe es aufgegeben, und erwarte die Entscheidungen, die kommen werden. --Adomnan 13:59, 10. Mai 2005 (CEST)
- Na ja, ich kanns mir auch einfacher machen. Wenn er weiter rumvandaliert, kann ich ihn zur Abkühlung auch einfach mal sperren. Täte ich zwar sehr ungerne, aber wenns nicht anders geht... Anathema <°))))>< 14:07, 10. Mai 2005 (CEST)
John Byng, 1. Earl of Strafford
Hallo Anathema, Du hast heute den Artikel zu John Byng, 1. Earl of Strafford gelöscht. Im Kommentar schreibst Du, es habe sich dabei um eine Dublette gehandelt. So weit ich mich erinnere, war der neue Artikel aber ausführlicher als die alte, jetzige Version (John Byng) - kann aber auch sein, daß ich mich täusche. Gibt es irgendeine Möglichkeit, den neu angelegten Artikel noch einmal anzuschaun, um eventuell verlorengegangene Teile des Inhalts bei Bedarf in die jetzige Version einzuarbeiten? --Frank Schulenburg 18:53, 10. Mai 2005 (CEST) P.S. Ansonsten finde ich es im übrigen schön, daß Du noch da bist.
- Der gelöschte Artikel war soweit ich gesehen habe mit dem vorhandenen identisch - beides aus dem Meyers übernommen. Drum hab ich ihn einfach gelöscht. Außerdem war das Lemma sowieso falsch, denn der Earl of Strafford lebte viel später und war auch kein Admiral sondern ein Feldmarschall. Wenn du Spaß dran hast, kannst du den anderen Artikel, [George Byng]], zusammenführen, denn die zwei Dubletten waren verschieden; drum hab ich die auch nicht gelöscht. Gruß, Anathema <°))))>< 18:59, 10. Mai 2005 (CEST)
- OK, besten Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte den Artikel nur unter "Neue Artikel" im Portal Frühe Neuzeit gelistet und wurde von den dortigen Teilnehmern gefragt, warum der Link plötzlich rot ist. --Frank Schulenburg 22:22, 10. Mai 2005 (CEST)
- Der Earl of Strafford lebte von 1772 bis 1860. Das würd ich nicht mehr zur frühen Neuzeit rechnen. ;) --Anathema <°))))>< 22:26, 10. Mai 2005 (CEST)
- Ist gerade eben schon gelöscht. --Frank Schulenburg 22:29, 10. Mai 2005 (CEST)
Vorlage:Dieser Artikel
warum hast du diese vorlage wieder hergestellt? ...Sicherlich Post 08:50, 11. Mai 2005 (CEST)
Hi Anathema, freut mich, dass Du wieder richtig aktiv dabei bist. Danke für die Linkfixes. Bis später --Herrick 12:23, 12. Mai 2005 (CEST)
Wir lassen uns hier nicht scheibchenweise unseren berechtigten Standpunkt rauslöschen. Da stimme ich Dir zu und ich hoffe, Du meintest nicht mich. Ich wollte bei meinem Revert der Löschung nur die Formulierung etwas vereinfachen. Ich hänge aber nicht am Wortlaut. --Siehe-auch-Löscher 13:31, 17. Mai 2005 (CEST)
- Doch, damit meinte ich auch dich, wer auch immer du bist. Aber wenn ich mich da getäuscht habe, umso besser! Wenn du mal Zeit und Lust hast, klick dich durch die Versionsgeschichte des Artikels, dann verstehst du was ich meine. Gruß, Anathema <°))))>< 13:37, 17. Mai 2005 (CEST)
Warum hast du die Vorlage wieder hergestellt? Die Löschung folgt dem Abstimmungsergebnis in [1] - es wäre schön, wenn du dich auch daran halten würdest.... --Hansele (Diskussion) 11:31, 17. Mai 2005 (CEST)
Hallo Anathema, kannst du bitte ein paar erläuternde Worte zu der "Siehe-auch"-Geschichte und der Auseinandersetzung mit Hansele verlieren, möglichst bei "Administratoren/Probleme"? Ich und offensichtlich auch andere würden gerne nachvollziehen können, was da eigentlich los ist. Falls das besagte Meinungsbild deiner Ansicht nach ungültig sein sollte und Hansele sich als Vandale betätigen, müsstest du das doch leicht belegen können. Gruß, Rainer ... 15:22, 17. Mai 2005 (CEST)
- Nö, Rainer, solange das Hansele dort weiterhin so freizügig mit der Wahrheit umgeht, werde ich mich dort nicht äußern. Aber weil du schon fragst, kann ich es dir gerne erklären. Das Hansele löscht jetzt schon zum dritten mal (!) alle diese Vorlagen-Verweise aus allen Artikeln. Ich kann da mittlerweile nicht mehr anders, als von einem privaten Feldzug sprechen. Dieses verkorkste Meinungsbild, auf dass er sich da bezieht - vordergründig jedenfalls, denn das gab es ja bei seinen ersten beiden Attacken noch nicht - gibt ein eindeutiges Votum: Jeder kann machen was er will. Es gibt kein Löschvotum für die Vorlage. Also werde ich sie weiterhin verwenden und in "meine" Artikel einbauen. Ob die anderen Befürworter es auch tun werden, weiß ich noch nicht, es gibt aber Hinweise, die in diese Richtung deuten. Wenn Hansele lieber bei seinen Überschriften bleibt - für die es ja auch kein Votum gibt, die wurden ja auch klammheimlich eingeführt - dann soll er meinetwegen. Aber seinem Löschvandalimus werde ich nicht tatenlos zusehen. --Anathema <°))))>< 15:54, 17. Mai 2005 (CEST)
- Zu Hanseles früheren "Atacken" kann ich mich nicht äußern, die habe ich nicht beobachtet. Das Meinungsbild würde ich allerdings anders deuten als du. Es entstand ja, weil die Vorlage in alle möglichen Artikel eingesetzt wurde, zur Klärung, ob das gewünscht ist oder nicht. Und die Mehrheit hat sich für das bisher übliche Verfahren ausgesprochen. Sollte ich da wa entscheidendes übersehen haben, klär mich bitte auf. Rainer ... 16:50, 17. Mai 2005 (CEST)
- Schau dir Hanseles Attacken doch einfach an. Dann kannst du dich äußern. Er hat ja schon einen Tag nachdem jemand (war ers selber? Ich weiß es nicht mehr) die Vorlage auf die löschkandidaten gestellt hatte, angefangen, sie "auszubauen". damit ist ja wohl alles weitere geklärt. Du hast aber tatsächlich ganz entscheidendes übersehen: Die Ausgangsfrage war nicht: "Darf die Vorlage verwendet werden oder nicht?". Sondern sie war: "Soll die Vorlage verbindlich 'vorgeschrieben' werden". Nur diese letzte Frage wurde verneint, wenn man es unbedingt so interpretieren will. Tatsache ist: Es gibt kein Löschvotum. Die mehrheit dort hat sich für die Beibehaltung des "bisher üblichen Verfahrens" ausgesaprochen. Allein: es gibt kein bisher übliches Verfahren. Es gab deren drei - von denen nebenbei bemerkt eines, das mit der überschrift niemals 'beschlossen' wurde (!), denn "bisher üblich" war es, dass jeder macht wie er will. Genau das tue ich jetzt und wir haben vier mögliche Verfahren. Diese Vielfalt wurde übrigens ja als Argument für die Beibehaltung ins Feld geführt! Das ergebnis der abstimmung hatte stechlin dort ja sehr richtig zusammengefaßt: "Nachdem der gegen die Vorlage gerichtete Löschantrag keine Mehrheit gefunden hat, bedeutet dieser Abbruch folgerichtig, daß die Vorlage nunmehr verwendet werden kann. Alles in allem kann ich mit diesem Ergebnis gut leben. -- Stechlin 12:39, 6. Mai 2005 (CEST)" Ich auch, kann ich da nur sagen. --Anathema <°))))><
- Ich ebenfalls. Auch wenn ich das Ding für überflüssig halte, weil ich keinen Vorteil gegenüber "Je nachdem Überschrift oder kursiv" sehe und generell für sparsamen Einsatz von Vorlagen bin. Aber schlagen würde ich mich wegen so einem Tinnef nicht. Insofern ist mir sowohl Hanseles als auch dein Eifer fremd. Könnt ihr das vielleicht alle ne Etage tiefer hängen? Rainer ... 18:27, 17. Mai 2005 (CEST)
- WIR?! Hab ich etwa irgendetwas irgendwohin gehängt? Oder war das Hansele alleine? --Anathema <°))))>< 18:29, 17. Mai 2005 (CEST)
- Ich schmeiße dich und Hansele schon nicht in einen Topf ... Aber Hansele scheint fleißig umzubauen, du revertest, er revertet, Vandalen und Sperrungen erschrecken kleine Kinder, Hansele beschwert sich überall und nirgends etc. pp. Kurz: Zwei Sturköppe beschmeißen sich gegenseitig mit ollem Fisch und zeigen zwischendurch mit dem Finger aufeinander. Das sollte sich doch wirklich anders regeln lassen. Letztlich geht es um die Interpretation eines Meinungsbilds zu einem nicht allzu wichtigen Thema. Dann muss das zur Not eben noch mal geklärt werden. Rainer ... 20:39, 17. Mai 2005 (CEST)
- Pardon, Rainer, aber da möchte ich mich doch entschieden gegen verwahren. Das einzige was ich tue ist, den Vandalismus des Benutzers Hansele (ja, die jetzt schon zum drittenmal erfolgende eigenmächtige Komplettentfernung der Vorlage ohne bestandskräftiges Votum nenne ich Vandalismus, was anderes fällt mir dazu nicht mehr ein) soweit möglich einzudämmen. Ich zeige mit keinem Finger und ich werfe keinen Fisch. Das ist /er/ ganz alleine, der hier überall Zeter und Mordio schreit - und dabei von den üblichen Verdächtigen tatkräftig unterstützt wird. Wie du siehst beteilige ich mich aus gutem Grund nicht daran. Und der kleine Hinweis, dass er nicht die Wahrheit sagt, der sei mir wohl gestattet. Eine Schlammschlacht auf den einschlägigen Seiten ist von mir nicht zu erwarten. Das muss er schon alleine machen. Und es sind ja auch einige ganz fleißig dabei, das Ganze zu eskalieren. Aber ohne mich. --Anathema <°))))>< 20:49, 17. Mai 2005 (CEST)
- Wie dem auch sei. Nur wo ist dann die Tür? Er sagt, du ignorierst eine Abstimmung, du sagst, er sagt nicht die Wahrheit ... So kann das nichts werden. Es muss doch möglich sein, so einen Konflikt rein sachlich zu klären. Rainer ... 21:54, 17. Mai 2005 (CEST)
- Da will ich dir nicht widersprechen. Aber du wirst sicher verstehen, dass ich keinen Bock habe, mit dem Hansele zu reden, wennn er das Problem in einer dermaßen unsachlichen und hetzerischen Weise in der ganzen Wikipedia rumkrakeelt und dann sowas dabei rauskommt wie jetzt im Vermittlungsauschuss - falls man das dort überhaupt so nennen will. --Anathema <°))))>< 22:24, 17. Mai 2005 (CEST)
- Miteinander Reden ist aber Voraussetzung für eine Lösung. Da sollte sich wirklich ein Weg finden lassen. Bösen Willen sehe ich auf keiner Seite. 22:56, 17. Mai 2005 (CEST)
- Ganz vorsichtig - und ohne hier weiter eskalieren zu wollen: ich wüsste schon ganz gerne, wo ich deiner Meinung nach die Unwahrheit sage. Ansonsten finde ich diese Aussage nämlich nicht ganz angemessen... --Hansele (Diskussion) 10:13, 18. Mai 2005 (CEST)
- "Nicht ganz angemessen?" Das soll wohl ein kleiner Scherz gewesen sein? Nagut, muss auch mal sein. Aber jetzt zur Sache: Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass ich mit dir überhaupt noch über die Uhrzeit rede, nach allem was du in den letzten Tagen angezettelt hast? Nee, Freundchen, bring du erstmal deine Verleumdungskampagne in Ordnung. Und wenn du das gemacht hast, sprich mich nochmal an. Achja, und ne Entschuldigung wäre der Sache auch sehr förderlich. --Anathema <°))))>< 11:53, 18. Mai 2005 (CEST)
Edit-War
Zur Abkürzung des Hin und Her habe ich Wikipedia:Assoziative Verweise gesperrt. --wau > 15:04, 18. Mai 2005 (CEST)
Josef Kneifel
Hallo Anathema, kannst Du mir bitte helfen: Den o.g. Artikel habe ich aufgrund eines Zeitungsartikels im Kölner Stadtanzeiger und der Frankfurter Rundschau sowie z.B. der Internet-Seite [2] möglichst nüchtern, unter "Senkung" der in den verschiedenen Quellen bestehenden Emotionen geschrieben, weil die darin aufgeführten Tatsachen m.E. einen "Hammer" darstellen, wie immer man zu dem von Kneifel verübten Anschlag und seinen politischen Ansichten steht. Dann war ich eine Woche unterwegs, lese jetzt von einem Löschantrag, der in einen Überarbeitungshinweis umgewandelt wurde, da wird rumspekuliert, ob ich als Autor möglicherweise eine Selbstdarstellung abgebe, ob der Inhalt erfunden sei usw. Auf die Idee, mit google.de ein paar verschiedene Seiten aufzurufen und selbst etwas zu recherchieren, kommt scheinbar niemand. Gestern wurde dann besonders heftig am Text herumgelöscht ohne Begründung. Wenn man beispielsweise löscht, das Kneifel eine aufgelesene Scherbe in seinem Mastdarm versteckt haben will, um damit sich die Haut einzuritzen, um mit dem Blut zu schreiben, weil er in ständiger Isolation ohne Bücher und Schreibzeug befürchtete, "wahnsinnig" zu werden, dann nimmt man dem Artikel nicht irgendein unappetitliches Detail, sondern genau jenes, das manche sonst völlig unglaubwürdig oder unverständlich erscheinende Behauptung nachvollziehbar macht. Wenn man löscht, das der man bewaffnet mit Handgranate und Revolver an einem trüben Sonntagabend zu seiner Sprengung fuhr, von der er behauptete, er hätte sich die Witterungsumstände eigens ausgesucht, um sicher zu sein, weder Zeugen zu haben, noch jemanden unbeabsichtigt zu gefährden, dann geht die Widersprüchlichkeit dieser Person m.E. völlig verloren. So kann man doch nicht einfach freihändig, ohne zu recherchieren, auf bloße Spekulationen herumlöschen. Wenn die genannten Fakten aufgrund konkreter Anhaltspunkte fragwürdig wären, müßte man sicher überarbeiten, aber nicht weil irgendjemand noch nichts darüber gelesen hat! --Rosa Lux 19:00, 18. Mai 2005 (CEST)
- Hm, da muss ich auch erst mal drüber nachdenken. Da kann ich keine Lösung aus dem Ärmel schütteln. --Anathema <°))))>< 22:18, 18. Mai 2005 (CEST)
Hallo Anathema, eigentlich zweifele ich Deine Entscheidungen nicht an. Erklär mir mal warum Prior nicht in die Kategorie:Christlicher Geistlicher gehört. Ich bin gespannt. --Adomnan 23:00, 19. Mai 2005 (CEST)
- Eintscheidung? Das war doch keine Entscheidung, ich hab nur meine Meinung umgesetzt. Ein Prior ist genau wie ein Abt ein Amt innerhalb einer Klosterorganisation. Das hat mit einem "Christlichen Geistlichen" erstmal nix zu tun. Dass der Prior meist (immer?) auch ein Geistlicher ist, ist ein anderes Thema. D.h. er ist nicht Geistlicher, weil er Prior ist, sondern weil er Priester ist. Verstehste was ich meine? --Anathema <°))))>< 23:12, 19. Mai 2005 (CEST)
- Logik verstanden. --Adomnan 23:26, 19. Mai 2005 (CEST)
verlinken zu Meyers Lexikon von 1886
Hallo Anathema,
wir sollten hier weniger starre Regeln anwenden wie niemals zu anderen Lexikas zu verlinken. Sondern lieber selber Denken Appiani war eine Person des 19. Jh. Also kann ein Lexikon eintrag aus dem 19. Jh. für den Leser wertvolle information enthalten. Kann vor allen als Quelle verwendet werden. Dies ist besonders wichtig da die Wikipedia noch tausende weitere Einträge aus diesem Lexika enthält die überarbeitet werden müssen. Wachs 10:27, 22. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Wachs. Ich bin zum "Selberdenken" wohl nicht der richtige. *Plonk* --Anathema <°))))>< 10:29, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin hier sowohl gegen den Link als auch gegen den Baustein, was dich daran so stört, kann ich nicht nachvollziehen. Der Link bringt nichts, führt auch nur zu einem Informationsstummel, also weg damit, der Artikel ist neu formuliert und etwas erweitert worden, also Baustein raus. Dies nur zur Klarstellung meiner Position in dieem Artikel. --Lyzzy 13:58, 22. Mai 2005 (CEST)
- An wen wendet sich das jetzt? An mich? --Anathema <°))))>< 13:59, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ja, ich denke, das ist der Hintergrund zu deinem Kommentar bei der Stimmabgabe.--Lyzzy 14:01, 22. Mai 2005 (CEST)
- An wen wendet sich das jetzt? An mich? --Anathema <°))))>< 13:59, 22. Mai 2005 (CEST)
- Keineswegs. Der Hintergrund ist ein ganz anderer: "ohne mich in den sinnlosen Kleinkrieg, der da zwischen dir und Anathema entbrannt ist," einmischen zu wollen. ([3]) Wer bei einer kleinen Meinungsverschiedenheit zwischen zwei Usern sofort mit solchen Keulen aus dem Kriegsvokabular zur Hand ist, dem fehlen IMHO die Maßstäbe und die Perspektive. Das taucht nix für Admin. Deshalb die Stimmabgabe. Leute, die erst urteilen und zuschlagen und danach fragen - oder sich das Fragen ganz sparen - haben wir schon genug. --Anathema <°))))>< 14:07, 22. Mai 2005 (CEST)
- "Leute, die erst urteilen und zuschlagen und danach fragen - oder sich das Fragen ganz sparen - haben wir schon genug." Wahre Worte gelassen eingetippt...und ja, ich weiß daß es mich nix angeht, aber das Problem sehe ich auch als eines der lästigeren! ((ó)) Käffchen?!? 19:42, 22. Mai 2005 (CEST)
- Keineswegs. Der Hintergrund ist ein ganz anderer: "ohne mich in den sinnlosen Kleinkrieg, der da zwischen dir und Anathema entbrannt ist," einmischen zu wollen. ([3]) Wer bei einer kleinen Meinungsverschiedenheit zwischen zwei Usern sofort mit solchen Keulen aus dem Kriegsvokabular zur Hand ist, dem fehlen IMHO die Maßstäbe und die Perspektive. Das taucht nix für Admin. Deshalb die Stimmabgabe. Leute, die erst urteilen und zuschlagen und danach fragen - oder sich das Fragen ganz sparen - haben wir schon genug. --Anathema <°))))>< 14:07, 22. Mai 2005 (CEST)
Familie Hidemann
Hi Anathema, ich wäre dir sehr verbunden, fändest du noch ein paar Getreue, die dich und mich unterstützen, damit die Hidemannartikel gelöscht werden können, die also meinem Löschantrag zustimmen. Beste Grüße ---Wetwassermann 17:54, 22. Mai 2005 (CEST)
Musicbrainz
Hallo Anathema, gab es einen besonderen Grund, das Bild Datei:Musicbrainz.png bei Musicbrainz zu entfernen. Um den 11./12. Mai gab es schon einmal einige Leute, die das Bild unschön fanden. Desshalb hatte ich eine Diskussion gestartet. Es hatten sich zwar nicht viele Nutzer daran beteiligt, aber diese waren alle der Meinung das Bild sollte bleiben. --Spinne !42? 22:18, 23. Mai 2005 (CEST)
- Ob ich das Bild schön finde oder nicht, weiß ich nicht mal. Gelöscht habe ich es aus einem anderen Grund. Es ist in der Wikipedia nicht üblich, die Weblinks mit kleinen Logos zu schmücken. Deshalb. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine bunte Website. Ich hoffe, du verstehst das. --Anathema <°))))>< 22:49, 23. Mai 2005 (CEST)
- Verstehen kann ich Dich schon. Bei keinem anderen Datenbanklink gibt es ein Icon. Ich halte es trotzdem für sinnvoll, da es einen gewissen Wiedererkennungswert besitzt. Du solltest Deine Meinung auch hier äußern. Der Editwar geht schon wieder los. --Spinne !42? 23:55, 23. Mai 2005 (CEST)
PND-Link
Hallo Anathema, freue mich, dass du zu den (ersten) Wikipedianers gehörst, die die PND nutzen. Ich habe vorgeschlagen, sie in die Formatvorlage für Biografien mit aufzunehmen. Wenn du Lust hast, gib' ein kurzes Statement oder einen Erfahrungsbericht dazu ab: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie. Viele Grüße --52.000 Personen 19:54, 24. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe das zufällig gesehen und einfach mal ausprobiert. Ich bin nicht sicher, ob ich das gut finden soll, denn die Trefferquote war relativ gering - ok, meine Stichprobe war sicher nicht repräsentativ. Außerdem bin ich auch kein großer Freund von quasi automatisch gesetzten Datenbanklinks, egal ob PND, Musicbrainz, BBKL, CE oder IMDB. Mal schaun. --Anathema <°))))>< 20:16, 24. Mai 2005 (CEST)
Interwikilinks
Interwikilinks am Anfang der Weblinks oder darunter? Mit eigener Überschrift oder ohne? Oder gar Vorlage zwei und am rechten Rand als Kasten schweben lassen? Ich glaube nicht das es weit führt diese Fragen zu klären indem man anfängt dies umzusetzen, denn man wird nur erreichen das eine Sache die bisher recht eindeutig gehandhabt wurd plötzlich unklar und schwammig wird. Für Leute die einfach nur mal schnell wissen wollen wo sie den Murks nun hinzusetzen haben ist das eine suboptimale Lösung. Daher mein Vorschlag: Argumente sammeln und gemeinschaftliche Strategie festlegen? --Saperaud [@] 00:57, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich bin mir nicht ganz sicher wovon du sprichtst, abe eins weiss ich "Argumente sammeln" und "gemeinschaftliche Strategie festlegen" führt hier in der Wikipedia zu nichts, außer zum sicheren Totlaufen der Initiative. Aber sag mir doch bitte mal worauf du dich beziehst. --Anathema <°))))>< 10:16, 25. Mai 2005 (CEST)
- Ich beziehe mich darauf das du die Vorlagen der Interwikilinks beispielsweise zu den Commons in einzelnen Artikeln verschoben hast. Abgesehen davon meine ich keine Großaktion sondern nur das mal drei vier Benutzer das klären und irgendwo vernünftig darlegen. Ein kleiner Worttausch von "in den Weblinks" zu "unter den Weblinks" wird an der Mehrheit dieser Links nicht viel ändern. --Saperaud [@] 13:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Achso, jetzt verstehe ich. Ja, ich habe das aus dem Bereich der weblinks verschoben, weil das keine Weblinks im Sinne dieses Absatzes sind, d.h. sie verweisen ja nicht auf /fremde/ Webseiten. Das ist ja ganz eigener Spam...äh...wertvolle Hinweise. Oder siehst du das anders? --Anathema <°))))>< 13:24, 25. Mai 2005 (CEST)
- Naja schon aber unter siehe auch passts nicht, es sind andere Projekte und eine eigene Überschrift wäre müssig. Mir war bisher eigentlich die spezielle Form der Markierung über die Boxen Hinweis genug (da sieht man ja schon die "Besonderheit" dieser wertvollen Hinweise). Was ich nur auf jeden Fall vermeiden möchte ist eine Verwirrung darüber wie es nun richtig ist und damit verbunden wäre es eben schön einem Neuling sagen zu können "ja die kommen auf jeden Fall da und da hin" und nicht "das ist nicht so ganz klar, sei einfach mutig". In der englischen Wikipedia nutzt man ja die rechtsbündigen Boxen um das nocheinmal hervorzuheben. --Saperaud [@] 13:47, 25. Mai 2005 (CEST)
- Achso, jetzt verstehe ich. Ja, ich habe das aus dem Bereich der weblinks verschoben, weil das keine Weblinks im Sinne dieses Absatzes sind, d.h. sie verweisen ja nicht auf /fremde/ Webseiten. Das ist ja ganz eigener Spam...äh...wertvolle Hinweise. Oder siehst du das anders? --Anathema <°))))>< 13:24, 25. Mai 2005 (CEST)
- Nein, unter siehe auch passts auch nicht, obwohl ja auch das Verweise auf eigene Angebote sind. Ich habe die Kästen ganz nach unten gesetzt, d.h. sie sind überhaupt keiner Überschrift untergeordnet. Sie gehören ja auch nicht zum Artikel. Das sind reine Werbebanner, die sollten auch so behandelt werden. Wie auch die Navigationsleisten, denen sie ja nicht ganz zufällig sehr ähnlich sehen. --Anathema <°))))>< 13:55, 25. Mai 2005 (CEST)
Dienstgrade
- Moin Moin hier besser:
- Master - engl. Bezeichnung für einen Handelsschiffkapitän auf einem Handelsschiff
- 1st Master - engl. Bezeichnung für den 1. Offizier auf einem Handelsschiff
- 2nd Master - engl. Bezeichnung für den 2. Offizier auf einem Handelsschiff
- 3rd Master - engl. Bezeichnung für den 3. Offizier auf einem Handelsschiff
- 4th Master - engl. Bezeichnung für den 4. Offizier auf einem Handelsschiff
- 1st, 2nd, 3rd 4th Master sind Ordnungszahlen falls die Frage auftaucht
- Mit freundlichen Tschüss Seebeer
- Wohl eher Ordinalzahlen, wenn man dem Artikel trauen kann. --Abe Lincoln 10:44, 25. Mai 2005 (CEST)
- Danke! --Anathema <°))))>< 10:16, 25. Mai 2005 (CEST)
- Moin Moin vielen Dank!!! für den Tip, sehr gut!!!. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 18:37, 25. Mai 2005 (CEST)
Alfonso de Albuquerque
Hallo Anathema, ich habe gerade festgestellt, dass Du den neu erstellten Artikel Alfonso d'Albuquerque ausgebaut hast. Ein Artikel zu Albuquerque besteht aber bereits seit längerer Zeit unter dem Titel Alfonso de Albuquerque. Bitte prüfe doch, ob Du beide Artikel zusammenführen kannst. Danke --T.blau 11:15, 26. Mai 2005 (CEST)
Mift. Ok, ich kümmer mich drum. Danke für den Hinweis. --Anathema <°))))>< 11:25, 26. Mai 2005 (CEST)
dass du dich in Wikipedia:Benutzersperrung auf Wikipedia:Bitte nicht stören berufst, das hat was. you made my day, --stefan (?!) 11:15, 28. Mai 2005 (CEST)
- Ist doch auch wahr. Eigentlich wollte ich heute einen Artikel (fertig-)schreiben, aber solche Aktionen nehmen mir die Lust. :/ Gruß, Anathema <°))))>< 11:22, 28. Mai 2005 (CEST)
Bild:Benjamin.jpg
Hallo Anathema,
Bist du dir sicher dass das Urheberrecht vom Bild:Benjamin.jpg seit Jahrzehnten abgelaufen ist? Er ist erst 1940 gestorben, also vor 65 Jahren... Gruß -- C.Löser (Diskussion) 23:10, 30. Mai 2005 (CEST)
- Hat sich erledigt :) -- C.Löser (Diskussion) 14:21, 31. Mai 2005 (CEST)
IRC
wir können dich lesen.. -- da didi | Diskussion 19:11, 31. Mai 2005 (CEST)
Huch...
da ist ja die Bleiwüste wieder! danke :-) --AndreasPraefcke ¿! 13:42, 2. Jun 2005 (CEST)
Qt
Hallo Anathema, da der Begriff Qt/QT divers belegt (und z.B. in der Medizin schon älteren Datums ist) wird gerade Qt als Begriffsklärung aufgebaut und die Einzelartikel zu Qt (Index) verschoben. Bitte mach nicht mittendrin ohne Rückfrage die Arbeit kaputt, die ganzen alten Qt-Links sind z.B. schon umgelegt... --NB > + 22:21, 2. Jun 2005 (CEST)
welcome back
lass dich nicht ärgern.Lichtkind 12:39, 4. Jun 2005 (CEST)
Hi Anathema, Du hattest doch vor langer Zeit die Kategorisierung der Gemahlinnen von regierenden Fürsten etc. gemacht. Eine IP hat heute für drei dieser Kats LA's gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2005. Vielleicht schaust Du dir das mal an? Gruß --Pischdi >> 21:34, 5. Jun 2005 (CEST)
Sorry
As per failed re-election and per request you are now desysopped. Waerth 09:38, 13. Jun 2005 (CEST)
- :-( --AndreasPraefcke ¿! 09:40, 13. Jun 2005 (CEST)
- Was soll man noch sagen? vox populi vox rindvieh? Traurige Grüße Stechlin 18:09, 13. Jun 2005 (CEST)
ZRHwiki
Ich habe gesehen, dass Du hier bei Wikipedia auch schon an Artikeln über die Luftfahrt in der Schweiz und den Flughafen Zürich gearbeitet hast. Ich möchte Dich deshalb auf das ZRHwiki mit freiem Wissen über den Flughafen Zürich aufmerksam machen!
Du findest es unter http://www.zrhwiki.ch/ und es läuft wie Wikipedia mit Mediawiki. Man kann sich wie hier als Benutzer anmelden, muss aber nicht. Ich beispielsweise bin ab und zu aktiv, aber noch nicht als Benutzer angemeldet.
Ich würde mich freuen, wenn Du auch am ZRHwiki mitarbeiten würdest. Oder wirf einen Blick darauf. -- Aerofreak 17:17, 20. Jun 2005 (CEST)
Stimmt das alles? Klingt ein wenig erheiternd Mink95 15:36, 28. Jun 2005 (CEST)
Absorption
Hallo Anathema, benötige mal wieder Deine Hilfe: Bisher bestand das Lemma Absorption. Dies habe ich nach Absorption (Physik) verschoben, weil ich aus der Weiterleitungsseite Absorption eine Begriffsklärung machen wollte, um ein neues Lemma Absorption (Volkswirtschaftslehre) anzulegen. Ich habe bereits einige Hundert Links von Absorption nach Absorption (Physik) geändert. Nur bei einem Lemma konnte ich den Link noch nicht korrigieren: Plancksches Wirkungsquantum. Im Abschnitt "Proportionalitätsfaktor zwischen Photoenergie und Frequenz" (Zeile 19) ist beim Wort "absorbieren" noch ein Link nach "Absorption", den ich nicht nach "Absorption (Physik)" ändern kann, weil die Seite gegenwärtig gesperrt ist.
Jetzt stelle ich fest, daß die Datenbank offenbar das Gegenteil des beabsichtigten Zwecks gemacht hat: Bei Absorption (Physik) ist jetzt ein Redirect zu Absorption statt umgekehrt. Zwar ist die Diskussionsseite bei Absorption (Physik) korrekt kopiert, aber wenn ich jetzt den Text des Artikels von Absorption nach Absorption (Physik) kopieren würde, ginge die Versionsgeschichte verloren. Was tun? --Rosa Lux 19:27, 29. Jun 2005 (CEST)
- Nicht die Datenbank, sondern ein anderer Benutzer, der nicht wußte, was ich vorhatte, hat den Redirect angelegt, den ich wieder zurückgebogen habe. Habe ihn informiert. Bleibt das Problem Plancksches Wirkungsquantum. --Rosa Lux 21:06, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ist erledigt. --Wolfgangbeyer 21:20, 29. Jun 2005 (CEST)
- Danke! Rosa Lux 2. Jul 2005 14:20 (CEST)
Diktator
Hallo Anathema, bei diesem Artikel besteht seit längerem ein Neutralitätsbaustein und gleichzeitig ist der Artikel seit April gesperrt. M.E. ist soetwas über so lange Zeit nicht üblich und nicht sinnvoll. Wie soll der Artikel denn verbessert werden, wenn er gesperrt bleibt? Da ich mich zwar an der Diskussion, nicht aber an irgendwelchen Löschungen beteiligt habe, sehe ich mich nicht als Beteiligten am Edit-War. Immer mal wieder ändern Admis Einzelnes, aber die Sperre bleibt bestehen. Außerdem werden die Kategorien in diesem Artikel sowohl ganz oben, als auch ganz unten angezeigt. Bitte schau Dir den Artikel und die Diskussion einmal an. Danke! --Rosa Lux 00:03, 26. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Rosa Lux, da man mir hier leider den Stuhl vor die Tür gestellt hat, kann ich dir da auch nicht helfen. Artikel entsperren kann ich nicht mehr. Da wirst du dich wohl an einen admin wenden müssen. Tut mir leid. --Anathema <°))))>< 12:11, 2. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Anathema, das habe ich leider nicht mitbekommen. Tut mir leid. Jetzt verstehe ich, warum ich von Dir nichts mehr gelesen habe und Du auf meinen Hinweis zu Josef Kneifel nicht reagiert hast. Hoffentlich schreibst Du trotzdem weitere Artikel. Vielleicht darf ich die Gelegenheit nutzen, Dich auf einen Artikel aufmerksam zu machen, an dem auch Du mitgewirkt hast: Charles de Gaulle. Der Artikel ist durch die Übersetzung m.E. bedeutend erweitert worden. Sprachlich war die Übersetzung nicht perfekt. Ich habe dies mit verschiedenen Leuten zu bearbeiten versucht. Das Ergebnis ist immer noch nicht zufriedenstellend. Vielleicht magst Du den Text noch verbessern. Ich finde die Kritik, der Artikel sei schon lange ein Ärgernis, jedoch für völlig abwegig. --Rosa Lux 20:27, 2. Aug 2005 (CEST)
Meine Reviewidee
Hallo Anathema, wie versprochen hier der Link auf die Seite in Meta, wo ich meine Ideen bezüglich "geprüfter Versionen". Belohnungssystem usw. aufgeschrieben habe: http://meta.wikimedia.org/wiki/Meritokratischer_Review. Es ist bis jetzt erstmal nur ne grobe erste Zusammenfassung der Kernidee und ein paar weiterreichende Ideen muss ich noch auf meinen Schmierzetteln sortieren. Ein paar Bildskizzen muss ich auch noch einfügen, damit man es schneller nachvollziehen kann. Trotzdem hat Zeno schon ganz überraschend von selbst meinen da noch total unfertigen Text gefunden und Kritik abgelassen. ;-) Sag mal was du prinzipiell von der Idee hältst. Arnomane 02:01, 3. Aug 2005 (CEST)
Dieser Beitrag von Dir ist aber arg klein geraten.
Wie ich sehe, hast Du einen schönen kurzen Artikel angelegt und arbeitest jetzt an anderen Artikeln. Es wäre wirklich nett von Dir, zuerst den begonnenen Artikel Erwin von Neipperg zu erweitern, um Deinen Wikipedia-Kollegen keine offenen Baustellen zu hinterlassen. Siehe dazu bitte auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sowie die Kategorie:Wikipedia Hilfe für weitere Hilfestellungen.
Am besten ist es immer, wenn Du deine Artikel zunächst offline (z.B. mit einem Texteditor) fertigstellst und erst dann in der Wikipedia veröffentlichst. So hast Du genug Zeit für die Recherche und die Erstellung eines richtig guten Beitrags. ((ó)) Käffchen?!? 15:05, 8. Aug 2005 (CEST)
- *kringel* --Jonathan Hornung 15:11, 8. Aug 2005 (CEST)
- Nicht böse sein. SCNR! *loool* ((ó)) Käffchen?!? 19:31, 8. Aug 2005 (CEST)
Halst. Mosquito
Ich hab das mit dem Mosquito in Ordnung gebracht. Mein nächstes Projekt ist "Der chirurgische Knoten". Haste Lust das in Kooperation zu machen?
Ambrosio Spinola
Ja, ich halte dieses "schwarz-weiss-Bild" für einen Gewinn im Artikel. Denn ich finde, wenn man mehr als ein gemeinfreies Bild in der Datenbank hat, dann sollte man es auch nutzen. Und außerdem denke ich, dass es zwei grundverschiedene Bilder sind. Erstens ist die Rüstung anders und zweitens auch die Gesichtszüge. -- SirPtr 21:15, 10. Aug 2005 (CEST)
Joseph Lawton Collins
Hi hab gesehen das du den Artikel zu James Lawton Collins geschrieben hast (und das nicht gerade schlecht). Und da wollt ich dich fragen ob du nicht auch ein paar infos zu Joseph hast? :-D, Grüße Gaga 愛 17:02, 17. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Gavin, ja, hab ich. Ich schaue mal danach. Gruss, Anathema <°))))>< 17:06, 17. Aug 2005 (CEST)
stülpnagel
schau mal bitte in dem stülpnagel-artikel nach der änderung, die die angebliche zusammenarbeit stülpnagels mit der einsatzgruppe c betrifft. im "günstigsten" fall ist die ergänzung (das zitat) wirr und unverständlich. die einsatzgruppe c wurde im mai-juni 1941 aufgestellt. die einsatzgruppen in polen hatten andere bezeichnungen.
gruß Ike52 22:05, 26. Aug 2005 (CEST)
- Da fehlen mir leider die nötigen Kenntnisse, um da fundiert was zu sagen zu können. Aber wenn ich schon "Stülpnagel war aber kein "vorbildlicher" Widerstandskämfer." lese, geht mir der Hut hoch. Die Leute denken immer, Widerstandskämpfer wären unbefleckte Heilige. Naja. --Anathema <°))))>< 22:16, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo Anathema; Ich hatte in dem Artikel vor 2 Jahren den Rang General der Artillerie verlinkt. Dies habe ich letzte Woche in General geändert. Wie ich gesehen habe hast du den ersten Begriff wieder aktiviert. Historisch waren die Generalsränge folgendermassen gestaffelt. Siehe auch unter General.
- Generalmajor
- Generalleutnant
- General (einer Waffengattung)
- Generaloberst
Von daher war der letzte Rang von W.W. General, die Waffengattung ist demnach kein Bestandteil des Ranges. mfg. Frinck 11:48, 30. Aug 2005 (CEST)
- Die Waffengattung ist kein Bestandteil des Ranges, aber des Begriffs. Die Dienstgradbezeichnung hieß nun mal "General der [Artillerie|Infanterie|Kavallerie|Panzertruppen|Flieger|Fallschirmtruppen usw.] Wir verlinken hier ja nicht Ränge, sondern Stichwörter. Ich hoffe darauf, dass bald mal jemand kommt und was genau zum Stichwort General der Artillerie schreibt, also wann der Dienstgrad geschaffen wurde, von wem, wie lange es ihn gab, wer seine prominentesten Träger waren usw. Und das für jede Waffengattung. General der Kavallerie gibt es schon. --Anathema <°))))>< 11:56, 30. Aug 2005 (CEST)
Kleine Anfrage
Hi, Anathema. Erstmal ein Lob für die letzen beiden Artikel Norman Scott und Reuben H. Tucker. Hab ich mit Interesse gelesen. Da du über viele Personeninfos zu verfügen scheinst nun meine Frage. In meinem letztens geschriebenen Artikel über die Combined Chiefs of Staff taucht ein gewisser Luftwaffengeneral Welsh der RAF auf. Meine Quelle sagt nichts weiter über ihn und woanders wurde ich bis jetzt nicht fündig. Es gibt wohl einen US-General gleichen Namens, aber er passt nicht in die WWII-Zeit :) Evt. kennst du diesen Herrn? Grüße von --W.Wolny - (X) 22:15, 31. Aug 2005 (CEST)
- Air Marshal Sir William Lawrie Welsh (1891–1962), http://www.kcl.ac.uk/lhcma/locreg/WELSH.shtml und http://www.rafweb.org/Biographies/Welsh.htm Und da verließen sie ihn auch schon. Mehr weiß ich über leider auch nicht. Übrigens: die beiden von dir erwähnten Artikel waren simple Übersetzungen von US-Army bzw. Navy-Material. Also alles halb so wild. ;) Viel mehr Arbeit machen Riesenartikel wie Vandenberg oder Roosevelt. ich hab mir literatur bestellt, aber das dauert leider noch bis die kommt. --Anathema <°))))>< 22:23, 31. Aug 2005 (CEST)
Vorlage: Quelle
Kannst du bitte diese Vorlage erst dann entfernen, wenn der Artikel eine brauchbare Quellenangabe aufweist? Die tatsache, dass über die Löschung der Vorlage noch nicht entschieden ist, berechtigt dich nicht, vollendete Tatsachen zu schaffen und die von mir mit guten Gründen eingesetzten Bitten um Einreichung von Quellenangaben rauszuwerfen. Solche Artikel ohne jeglichen Nachweis halte ich für wertlos, zumal wenn es um meist quellenkritisch komplexe Sachverhalte des Hochmittelalters geht. Gruß --Historiograf 19:24, 1. Sep 2005 (CEST)
- Kannst du bitte auf das Einfügen solcher Kästen in die Artikel verzichten? Wenn das schon sein muss, dann bitte auf die Diskussionsseite. Von einer Löschdikussion um die Vorlage weiß ich nichts, das interessiert mich auch nicht. Ich bin ein entschiedener Gegner von solchen Mißfallensbekundungen in Artikeln; ich werde diese - und auch andere - auch in Zukunft kommentarlos entfernen. Genau wie du weiß ich Quellenangaben zu schätzen und begrüße die Offensive zur Qualitätssteigerung sehr, aber die grünen Dinger sind der falsche Weg. --Anathema <°))))>< 19:38, 1. Sep 2005 (CEST)
Kannst du bitte auf das Entfernen der Kästen verzichten. Ich halte sie für den richtigen Weg und ich wüsste nicht, wieso du drüber befinden können solltest, ob sie sinnvoll sind oder nicht. Im übrigen hat auch der Admin Finanzer einen solchen Kasten in einen Artikel gesetzt. --Historiograf 19:49, 1. Sep 2005 (CEST)
Das interessiert mich nicht. Mich demoralisieren tausende Geschichtsartikel ohne Quellenangaben, die unseriösesten Vorlagen nachgeschrieben sind. Wenn die Vorlage nicht gelöscht wird, kann sie verwendet werden. Erstellt ein Meinungsbild gegen die Vorlage, wenn sie euch nicht passt. --Historiograf 20:30, 1. Sep 2005 (CEST)
- Nein, ich werf sie kurzerhand raus, wenn sie mir nicht paßt. --Anathema <°))))>< 20:33, 1. Sep 2005 (CEST)
CD / DVD
Hallo Anathema, in Anerkennung deiner weiterhin hervoragenden Arbeit und der soliden Artikel würde ich dir gerne die CD / DVD zusprechen, die ich im Rahmen dieses Angebots für den Gemeinen Seitenfleckleguan bekommen würde. Da ich selbst mittlerweile bei directmedia arbeite und mich bei den CDs weitgehend nach Bedarf bedienen kann, möchte ich diese an andere verdiente Wikipedianer weitergeben. Es wäre schön, wenn du mir (via Mail an necrophorus at gmx punkt de) mitteilst, ob du das Angebot annehmen möchtest und für welche CD du dich in dem Falle entschieden hast. Ausserdem bräuchte ich dann deine Adresse (die ich leider nicht mehr habe). Gruß -- Achim Raschka 10:34, 2. Sep 2005 (CEST)
Hallo Anathema, hast du bewußt, bei ihm die Kat Adliger weggestrichen, er war ja einer, auch wenn er selig gesprochen wurde. --gruß K@rl 10:46, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ja, habe ich. Ich streiche die überall wo ich sie sehe, weil sie komplett sinnlos ist. Herr Schüssel ist auch ohne Zweifel bürgerlich, wird aber ja auch nicht in die Kategorie "Bürgerlicher" eingeordnet. Herr Batthyány-Strattmann steht hier nicht im Lexikon, weil er adlig war, sondern weil er seliggesprochen wurde und so wird sein Artikel auch kategorisiert. --Anathema <°))))>< 11:02, 2. Sep 2005 (CEST)
- Aber auch weil er zu der Familie Batthyany gehört, die in Ungarn und im Burgenland nicht unbedeutend ist, genau so wie Esterhazy etc. Nur sind noch nicht so viele da, das sich eine eigene Kategorie lohnt. --gruß K@rl 23:07, 2. Sep 2005 (CEST)
- OK, dann aber in eine Familien- oder Geschlechtskategorie. Aber "Adliger" ist wie "Brillenträger" oder "Pfeifenraucher" völlig sinnlos. --Anathema <°))))>< 23:13, 2. Sep 2005 (CEST)
- okay mache ich --K@rl 23:27, 2. Sep 2005 (CEST)
- OK, dann aber in eine Familien- oder Geschlechtskategorie. Aber "Adliger" ist wie "Brillenträger" oder "Pfeifenraucher" völlig sinnlos. --Anathema <°))))>< 23:13, 2. Sep 2005 (CEST)
- Aber auch weil er zu der Familie Batthyany gehört, die in Ungarn und im Burgenland nicht unbedeutend ist, genau so wie Esterhazy etc. Nur sind noch nicht so viele da, das sich eine eigene Kategorie lohnt. --gruß K@rl 23:07, 2. Sep 2005 (CEST)
Entwicklungsland als Kandidat für lesenswerte Artikel
Hi Anathema, ich habe bei Entwicklungsland den "Siehe auch"-Abschnitt stark reduziert und weitere unnötige "Siehe auch"-Abschnitte aus dem Artikel entfernt. Ich hoffe damit kannst du dein Votum nun ändern. Schönen Gruß. --Baikonur 14:43, 2. Sep 2005 (CEST)
Kategorie Marschall von Frankreich
Hallo Anathema,
Du hast die Kategorie Marschall von Frankreich zur Schnelllöschung vorgeschlagen, aber leider keinen Grund dazugeschrieben. Die Kategorie ist zwar leer, scheint mir in das Schema der das französische Militär betreffenden Kategorien gut reinzupassen, auch gab es ja genügend Männer dieses Ranges. -- Perrak (Diskussion) 22:53:23, 3. Sep 2005 (CEST)
- Das ist aber kein ausreichender Daseinsgrund für eine Kategorie. Die Inhaber der Würde Marschall von Frankreich sind im gleichnamigen Artikel vollzählig und abschließend abgebildet. Eine zusätzliche Kategorie ist da vollkommen überflüssig. Die Artikel sind IMO unter "Militärperson (Frankreich) hinreichend kategorisiert. Da ich die Kategorie damals selber angelegt und fast alleine gefüllt habe, habe ich mir jetzt auch den SLA erlaubt. ;) --Anathema <°))))>< 22:57, 3. Sep 2005 (CEST)
- Wenn die Artikel erstmal alle existieren, wäre die Liste doch dann redundant gegenüber der Kategorie, und Kategorien sind eleganter als Listen. Naja, ich lösche sie, neu anlegen ist ja nicht so schwierig, falls Du Dich mal anders entscheidest. -- Perrak (Diskussion) 00:10:27, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo Anathema, kannst du mir erklären, was es mit dieser Box auf sich hat? Sie wird nirgendwo verwendet, wenn ich das richtig sehe. Gruß, --Nina 17:31, 5. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Nina, klar kann ich das. Diese Box ist ein Teil eines verschachtelten Boxensystems, das aus mehreren Komponenten besteht. Es gibt eine übergeordnete Box, die an einer Stelle eine Weiche enthält und zu zwei Unterboxen führt. Diese Box ist der eine Zweig der Weiche. Sie wird dann eingeblendet, wenn der andere Zweig nicht existiert, der Verweis also ins Leere führt. Dadurch wird verhindert, dass an der vorgesehenen Stelle der Vorlagen-Platzhalter "{{blablabla}}" sichtbar bleibt (wie es z.B. hier leider der Fall ist). Er wird in diesem Fall dann durch eine "Leerstelle", technisch realisiert eben durch diese *nur scheinbar funktionslose* Leerbox. Der Betrachter sieht dann statt des von der Mediawiki-Software nicht umgesetzten Platzhalters den Inhalt der Ausweichbox, nämlich nichts. Hört sich kompliziert an, ist aber, wenn mans einmal gesehen hat, ganz easy. :-) Wenns jemanden näher interessiert, kann ich gerne mal ein Beispiel zeigen. --Anathema <°))))>< 17:46, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde das tatsächlich kompliziert. Die Box wird also automatisch verwendet- ich habe mir die Riesen-Vorlage in diesem Schlachtartikel, den Du oben verlinkt hast, angesehen. Und warum funktioniert das an der Stelle nicht? Aber egal, ich muss das ja zum Glück nicht verwenden... Danke für die Erläuterung, --Nina 18:10, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das funktioniert an dieser Stelle nicht, weil das nicht die von mir eingeführten und oben erklärten Boxen sind, sondern andere, die wie man deutlich sieht, nicht richtig funktionieren. Ich hatte schon vor Monaten angeboten, das auf mein System umzustellen, aber das wurde von den Artikelautoren abgelehnt. Dann eben nicht, man kann keinen zu seinem Glück zwingen. Wenn du dir meine Boxen anschauen willst, dann versuch es hier: Vorlage:Infobox Gefecht. Ganz unten siehst du den verschachtelten Platzhalter {{Feldzugbox {{{Feldzug}}} }}. Wenn der Parameter FELDZUG einen Wert hat, wird an dieser Stelle die Unterbox "Vorlage:Feldzugbox Feldzug" eingeblendet. Wenn man das aus irgendwelchen Gründen nicht haben will, dann läßt man den Wert für FELDZUG einfach frei und es wird dann die "Vorlage:Feldzugbox" eingeblendet. Und da die leer ist, erscheint im Artikel einfach "nichts". :-) --Anathema <°))))>< 18:23, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nunja, wenn Dein System funktioniert, deren aber nicht, dann gibt es doch eigentlich keine Diskussion, welche benutzt wird, oder? Ich würde das daher einfach umstellen. --Nina 18:38, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht erinnerst du dich noch, dass mir hier vor ein paar Monaten der Adminstuhl vor die Tür gestellt wurde. Seitdem ist meine Motivation, mich um solche artikelunabhängigen, übergeordeneten Dinge zu kümmern, ziemlich im Keller. :-/ --Anathema <°))))>< 18:47, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ja, ich erinnere mich. Und falls es Dich tröstet, mich würde das vermutlich auch etwas bremsen. Aber andererseits bist Du noch da und konntest heute zum Beispiel mir helfen- völlig zerstört ist Deine Motivation also nicht? Würde mich freuen- --Nina 19:58, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vielleicht erinnerst du dich noch, dass mir hier vor ein paar Monaten der Adminstuhl vor die Tür gestellt wurde. Seitdem ist meine Motivation, mich um solche artikelunabhängigen, übergeordeneten Dinge zu kümmern, ziemlich im Keller. :-/ --Anathema <°))))>< 18:47, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo, vielen Dank für die Stellungnahme auf der Diskussionsseite der Vorlage. Mir ging's ja mit meinem SLA bei Ablehnung darum, eine Erklärung zu finden. Fleasoft 09:50, 7. Sep 2005 (CEST)
- Erklärungen findet man nicht, indem man Leuten einen Schnelllöschantrag um die Ohren knallt, denn das ist erstens sehr unfreundlich und zweitens kann es schon gelöscht sein, bevor der andere es überhaupt mitgekriegt hat. --Anathema <°))))>< 10:20, 7. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt, sorry for that. Meine o.a. Stellungnahme ist ein bisschen schlecht formuliert gewesen. Ich war beim Aufräumen von Testvorlagen, unnötigen Redirects von Vorlagen und habe die Feldzugbox auch gefunden, die nur einen Kommentar enthielt, aber keinen Hinweis darauf, wo sie verwendet wird. Ich hätte nie einen SLA gestellt, wenn nicht
- schon 2 SLAs gestellt worden waren,
- keine Verwender zu finden waren (über „Links auf diese Seite“) und
- die Verwendung nicht erklärt wurde.
- Ich wollte dich keineswegs durch mein (zu) forsches Vorgehen beleidigen. Ich würde vorschlagen, auf der Vorlagenseite über <noinclude> eine Erklärung zur Verwendung anbringen. Einverstanden? Fleasoft 11:39, 7. Sep 2005 (CEST)
- Stimmt, sorry for that. Meine o.a. Stellungnahme ist ein bisschen schlecht formuliert gewesen. Ich war beim Aufräumen von Testvorlagen, unnötigen Redirects von Vorlagen und habe die Feldzugbox auch gefunden, die nur einen Kommentar enthielt, aber keinen Hinweis darauf, wo sie verwendet wird. Ich hätte nie einen SLA gestellt, wenn nicht
- OK, das kann man machen. Als die Vorlage erstellt wurde, gab es dieses feature noch nicht. --Anathema <°))))>< 11:49, 7. Sep 2005 (CEST)
- Erledigt. Ich hoffe, es gefällt dir und klingt vernünftig. Fleasoft 12:03, 7. Sep 2005 (CEST)
- Ja, ist ok so. Danke. --Anathema <°))))>< 12:05, 7. Sep 2005 (CEST)
Kongo Reich
hm, Wenn du dir nicht die Mühe machen möchtest, hier hier nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung zu schreiben (Groß- und Kleinschreibung), mache ich mir auch nicht die Mühe, diesen Artikel anzuschauen. --Anathema <°))))>< 22:29, 7. Sep 2005 (CEST) ...
hallo anathema. seit ich in der wp bin, seit mitte 2003 glaub ich, verwende ich im nicht-artikelraum fast durchgehend kleinschreibung. das hat für mich ästhetische gründe und hat ja durchaus keine sinnentstellende wirkung. aber selbst wenn es denn für dich so sein sollte: was das ganze mit dem artikel oder auch nur der kandidatur zu tun haben soll, verstehe ich nicht. du wirst wohl gründe haben. kopfkratzend, Denisoliver 22:02, 9. Sep 2005 (CEST)
- Wenn du von mir eine Antwort haben willst oder eine Reaktion erwartest, sprich mich bitte in einer Art und Weise an, die mir - und 99% der deutschsprachigen Bevölkerung - die Rezeption deiner Beiträge erleichtert, indem sie sich an die Rechtschreibregeln hält - oder zumindest erkennen läßt, dass sie sich darum bemüht, und nicht deine egozentrischen ästhetischen Präferenzen in den Vordergrund stellt. Alles andere ist schlicht und einfach unhöflich und wird von mir ignoriert. --Anathema <°))))>< 15:59, 10. Sep 2005 (CEST)
- Du bist in deinen Auslassungen unhöflich trotz Wahrung der Rechtschreibung und zielst zugleich am eigentlichen Ziel der Kandidatur eines Artikels dreist vorbei. Da ist wohl jemand missionarisch unterwegs, bedauerlich, das es sich hier nicht um die alltägliche WP-Knallcharge handelt, sondern jemand, der imho bisher eher zu den Guten zählte. Und wenn du beim nächsten Mal was von mir ignorieren willst, dann tue das doch bitte in der Manier, wie man das erwartet: schweigend. Anathema ---> Ignore, für solche Spielchen hab ich einfach keine Zeit. Denisoliver 22:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- Sandkasten. --Anathema <°))))>< 11:08, 11. Sep 2005 (CEST)
Begriffsklärung
Hallo Anathema, Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Stimmungsbild: Welche Vorlagen brauchen wir eigentlich? wird dich vermutlich interessieren. --stefan (?!) 15:07, 14. Sep 2005 (CEST)
1. Herzog v Wellington
Liebes Anathema! Stellen wir einmal alle persönlichen Bedürfnisse des Egos beiseite, was mir auch nicht leicht fällt, denn immerhin habe ich
- an der Umsetzung der (dort bis zu meinem rettenden Eingreifen missachteten) Regeln aus Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Links und Wikipedia:Meinungsbilder/Generelle Verlinkung von Jahreszahlen (kennst Du das?) für die lieben Benutzer und Mitmenschen gerackert, geschuftet und mir eine weitere halbe Dioptrie geholt,
- und mit einer kleinen, aber feinen, sowie einer nicht ganz so kleinen Verlinkungen unzweifelhaft Fortschritte errungen.
- die Änderungen vergleichsweise penibel begründet und dokumentiert,
- dann die traumatische Erfahrung machen müssen, dass diese Großtaten in Pausch und Bogen verworfen wurden,
- und ich bzw. sie bzw. die Mitbenutzer nicht einmal für wert befunden werden, etwas über die sachlichen Gründe für diese Rückschritte zu erfahren,
- sondern die Änderung sogar als "K"leinigkeit vertuscht wurde.
Aber wie gesagt, mein Ego ist stark und leidet nicht, wie auch umgekehrt meine sachliche Arbeit nicht unter Einflüssen meines unsachlichen Egos leiden möge.
Nun also, wieso alle meine begründeten Änderungen unbegründet verworfen? Im Dienste der Leser?
Haben die es nicht verdient, einen Link zum bereits anderswo in dieser Schreibung erwünschten Artikel Königreich Mysore oder direkt zur Schlacht bei Waterloo zu bekommen?
Das kennt ja eh jeder...
Dafür alle Jahreszahlen und Daten verlinken nach dernier cri, hinsichtlich des famosen Erkenntnisgewinns daraus?
Du bist wahnsinnig fleißig und weißt irre viel, das ist mir klar. Ich könnte das nie. Aber einiges kann ich auch, und weiß, wo ich den Wiki-Benützern etwas Gutes tun kann (jaja, so bin ich halt).
Also sei so gut, und lasse Dich herbei, mir armem Anfänger zu erklären: Was spricht gegen meine Änderungen, damit ich nicht weiterhin solchen Blödsinn mache! Du wirst doch nicht den Artikel als Dein Eigentum betrachten und Dir Deine Wikipedia-Regeln selber machen?
Liebe Grüße, --Waldir 18:06, 14. Sep 2005 (CEST)
- Also was ist nun der langen Rede kurzer Sinn? Du willst von mir wissen, warum ich deine Änderungen rückgängig gemacht habe? Ich weiß es nicht mehr; vielleicht war es einfach ein Irrtum. Stell es halt wieder her. It's a wiki. --Anathema <°))))>< 18:17, 14. Sep 2005 (CEST)
- Aber ich fürcht' mich doch so! Vor einem Edit-war. --Waldir 22:53, 19. Sep 2005 (CEST)
Jakobitische Thronprätendenten
Wieso ist eine Information darüber Schwachfug? In einem anderen Fall hätte ich auf Vandalismus getipp, aber da du dich ja anscheinend im Bezug auf europäischen Adel auszukennen scheinst, fände ich eine Erklärung angebracht, warum gerade die Deutsche Wikipedia den Hinweis auf die Jakobitischen Thronprätendenten nicht enthalten sollte. Zumal sie in der Englischen Wikipedia sehr wohl besteht. Don Bühl 20:58, 15. Sep 2005 (CEST)
- Wo kein Thron, da kein Prätendent. Und selbst wenn einer wäre, hast du je davon gehört, dass ein Angehöriger des Hauses Bayern jemals Ansprüche auf den britischen Königsthron erhoben hätte? Er würde sich komplett lächerlich machen. Es gibt keine jakobitischen Thronprätendenten. Der letzte, der einer war und auch Ansprüche durchzusetzen versucht hat, war der Kardinal von York. Seitdem gehört das in die Klamottenkiste der Geschichte - eine nette Anekdote auf Stehparties, aber sicher keine Angelegenheit für eine ernsthafte Enzyklopädie. Auch dann nicht, wenn "die Jakobiten" das anders sehen. Wer sind denn heute die Jakobiten? Vielleicht ein Traditionsverein, aber sicher keine ernstzunehmende politische Gruppierung. --Anathema <°))))>< 21:09, 15. Sep 2005 (CEST)
- Folglich gehört die englische Wikipedia nicht zu den ernsthaften Enzyklopädien? Don Bühl 21:23, 15. Sep 2005 (CEST)
- Keine Ahnung, ich hab mir das dort nicht angesehen. Ist auch völlig wurscht, wir müssen nicht alles nachmachen, denn wir sind keine Kolonie. ;-) --Anathema <°))))>< 21:29, 15. Sep 2005 (CEST)
- Könnte man sich auf einen Hinweis über die Jakobitische Erbfolge einigen? Das wäre zumindest hilfreich, falls jemand ma in dieser Richtung recherchieren möchte. Don Bühl 21:39, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ich weiß nicht was du mit "einen Hinweis über die Jakobitische Erbfolge" meinst. Ich wäre damit einverstanden, wenn man einen kurzen Absatz in den Artikel "Jakobiten" schreiben würde. Wenn man mal ganz ehrlich ist - und ohne dir zu nahe treten zu wollen - müßte man in die Bayern-Artikel schreiben: "Eine Handvoll Spinner halten Franz von Bayern allen Ernstes für Francis den Viertel-vor-Zwölften von England. Die nimmt aber keiner ernst, sie sich selber wahrscheinlich auch nicht." ;-) Oder man müßte den Abschnitt mit "Kuriosa" überschreiben. Übrigens: Ich hab ja die Absätze in den Artikeln nicht angerührt. Ich hab nur die Navigationsleisten und die Kategorien entfernt. --Anathema <°))))>< 21:48, 15. Sep 2005 (CEST)
- Könnte man sich auf einen Hinweis über die Jakobitische Erbfolge einigen? Das wäre zumindest hilfreich, falls jemand ma in dieser Richtung recherchieren möchte. Don Bühl 21:39, 15. Sep 2005 (CEST)
- Keine Ahnung, ich hab mir das dort nicht angesehen. Ist auch völlig wurscht, wir müssen nicht alles nachmachen, denn wir sind keine Kolonie. ;-) --Anathema <°))))>< 21:29, 15. Sep 2005 (CEST)
- Folglich gehört die englische Wikipedia nicht zu den ernsthaften Enzyklopädien? Don Bühl 21:23, 15. Sep 2005 (CEST)
- Keine Angst, du trittst mir damit nicht zu nahe ;-), Aber eine Enzyklopädie sollte beispielsweise auch solche Nachforschungen vereinfachen: Angenommen, jemand schreibt einen Roman und lässt in diesem den gesamten hannoverschen Zweig der Stuarts aussterben (wie z.B. in King Ralph), so wäre es für die Glaubwürdigkeit der Geschichte, soweit dann noch vorhanden ;-), hilfreich einen Alternativerben (die Konfession mal ausgeklammert) in direkter Linie benennen zu können, der dies auch wirklich sein könnte. Genau aus diesem Grunde fand ich eine diesbezügliche Information wichtig. Ich werde deshalb bei Gelegenheit die entsprechenden Infos in die jeweiligen Artikel einbauen und dabei natürlich die gebührende Seriosität walten lassen. CU Don Bühl 22:31, 15. Sep 2005 (CEST)
- Alles klar. ;) Aber nochmal fürs Protokoll: Ich habe keine Textinformationen aus den Artikeln ausgebaut, nur Metakram. --Anathema <°))))>< 22:36, 15. Sep 2005 (CEST)
- Also mal folgendes, eine Navigationshilfe als solches vereinfacht das ganze einfach. Da einige Leute sich bezüglich des Thronprätendenten aufgeregt hatten (Die Queen Elisabeth soll angeblich Franz von Bayern als Thronprätendeten anerkannt haben) habe ich des lieben Friedens willen die NaviHilfen eingebaut unter Bezugnahme der Jakobitischen Erbfolge. Was dagegen jetzt einzuwenden sein soll, da keine Kategorien verseucht werden (zumindest nicht von mir), sollte man das eigentlich jetzt stehen lassen können. Oder man könnte auch ein Meinungsbid machen, aber das lohnt nicht denke ich. Jakobitische Erbfolge entspricht einfach den Tatsachen, wie ernst diese zu nehmen sind steht auf einem anderen Blatt und darauf sollte im Artikel der Jakobiten hingewiesen werden. Don Bühl 09:35, 16. Sep 2005 (CEST)
- Es gibt keine jakobitische Erbfolge! Die existiert nur in den Köpfen einer Handvoll was-wäre-gewesen-wenn-Spinner. Lucian Pulvermacher ist auch kein Papst und Michael Abney-Hastings nicht rechtmäßiger König von England. Und wo wir schon dabei sind mit der Aufdeckung von Lebenslügen: Elvis ist auch tot. Es kann nicht angehen, dass wir hier durch eine Navigationsleiste dem leichtgläubigen Leser den Eindruck erwecken als wäre eine jakobitische Sukzession wirklich Realität. --Anathema <°))))>< 10:15, 16. Sep 2005 (CEST)
- Das Franz von Bayern von den Jakobiten als Thronerbe angesehen wird ist eine Tatsache! Dies bezeichnet man als Jakobitische Erbfolge. Ob dies in irgendeiner Form real umzusetzen wäre oder irgendein Nachfahre dies jemals in Anspruch nehmen würde/könnte hat damit nichts zu tun. Der leichtgläubige Leser spinnt sich das sowieso zusammen ob Navi oder nicht. Wer sich wirklich über die Hintergründe informieren will (wie ich z.B.) der schaut im entsprechenden Artikel über die Jakobiten und deren Links nach, in denen man dann über die tatsächlichen Verhältnisse aufgeklärt wird. Sollte man diese Navi wegnehmen, hat man die nächsten Wochen und Monate nix besseres zu tun, als sich in einem Editwar zu erschöpfen. Ob sich das lohnt? Don Bühl 11:14, 16. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel Jakobiten etwas umgestaltet, das sollte jedem die tatsächliche Situation klar machen.--Don Bühl 12:14, 16. Sep 2005 (CEST)
Bilder-Anordnung - rechts vs. links
Es ist schon amüsant: Erst hatte ich - als Anfänger - alle Bilder nach Schema F nur rechts angebracht, dann änderte jemand in meinen Artikeln die Bilderfolge teilweise nach links, was ich gerade bei längeren Artikeln optisch viel interessanter fand als diese sture Bilderleiste rechts, und nun hast du wieder alles nach rechts zurückgeschoben. Bin gespannt, wann der nächste wieder das eine oder andere Bild nach links schieben wird. Na ja .... - Dobschuetz 15:05, 16. Sep 2005 (CEST)
- Nein, ich hab nicht *alles* nach rechts geschoben. Nur das erste (oberste) Bild. Die weiter unten folgenden können meinetwegen gerne abwechselnd links oder rechts angeordnet sein. Daran hab ich auch nichts geändert. --Anathema <°))))><
Hallo Anathema, du kennst dich doch gut mit Adels-Titeln aus. Könntest du mal schaun ob meine Löschungen dieser ganzen angemaßten Titel korrekt sind? Danke im Voraus! Benutzer:Nur1oh
- Nuja, das sind ja nun keine "angemaßten Titel", sondern schlichte Bestandteile des Namens, wie Müller, Meier oder Schulze auch. Der Adel ist seit 1918 abgeschafft, das ist richtig. Demnach wäre es nicht richtig "Fürst Johannes von Thurn und Taxis" zu schreiben, zulässig wäre aber die Schreibweise "Johannes Fürst von Thurn und Taxis". Wie genau diese Leute nun tatsächlich heißen, weiß ich auch nicht, man müßte mal in ihrem Pass nachschauen. ;-) Den Teilsatz "ist ein Adliger" zu streichen war aber unzweifelhaft richtig, denn das ist er sicher nicht - jedenfalls nicht offiziell. HTH. --Anathema <°))))>< 22:22, 18. Sep 2005 (CEST)
Selten einen dämlicheren Eiertanz gelesen. Es gibt den Adel als gesellschaftliches Phänomen und organisiert in Korporationen, die sich unbestritten Adelig nennen, nach wie vor. Angehöriger des historischen Adels - dafür sagt man im allgemeinen Sprachgebrauch Adeliger. --Historiograf 03:07, 7. Okt 2005 (CEST)
Mitscher
Hi Anathema, danke fürs verschieben und korrigieren. Es ist schon ein Kreuz mit Mitschers Namen, selbst die Navy schreibt ihn öfter Mitcher. Aber ich denke, was auf seinem Grabstein steht ist schon korrekt. Nochmals thx - auch für die tolle Erweiterung von Tom Spencer Vaughan Phillips. Ich bin beeindruckt. Gruß von --W.Wolny - (X) 19:10, 19. Sep 2005 (CEST)
- Naja, alles halb so wild. Ich hab ja nur die richtigen Bücher an den richtigen Stellen aufgeschlagen. Zu Oklahoma Pete: Er hieß ganz klar "Mitscher", so steht es in allen mir vorliegenden Quellen - und eben auch auf seinem Grabstein. ;) Ich denke mal, die Falschschreibung kommt daher, dass man den Namen leicht mit Mitchell verwechseln kann. Zu Pete Mitscher und Terrible Turner werd ich später auch noch was ergänzen; heute bin ich nicht dazu gekommen, weil ich mit dem eisernen Besen durch die Kategorien der amerikanischen Militärpersonen auf commons gefahren bin, die z.T. drei- und vierfach redundant angelegt waren. Jetzt ist da eine klare Linie drin, bin nur gespannt, wie lange das hält.
Noch eine Frage zum Philipps-Artikel: Was meinst du zu dem letzten Abschnitt über die Folgen der Versenkung? Gehört das in einen biographischen Artikel rein oder sollte man das besser in den entsprechenden Abschnitt bei Pazifikkrieg auslagern? Ich bin mir nicht sicher, was da besser ist. --Anathema <°))))>< 20:33, 19. Sep 2005 (CEST)
- Ja, so könnte man es machen. Damit wäre ich einverstanden. Sag mir doch einfach kurz Bescheid, wenn es soweit ist, dann setz ich den Abschnitt hintendran. --Anathema <°))))>< 21:01, 19. Sep 2005 (CEST)
- Done und danke. :-) --Anathema <°))))>< 17:11, 20. Sep 2005 (CEST)
Alfred Mechtersheimer
Hallo, warum hast Du bei Alfred Mechtersheimer den "Dr. rer. pol." gelöscht? --Tickle me 02:15, 25. Sep 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich deshalb, weil akademische Titel kein Teil des Namens sind. Oder hast Du in irgendeinem anderen Lexikon Wissenschaftler mit Titel vor ihrem Namen gefunden? Dass er Wissenschaftler ist, steht ja im Artikel. -- Perrak (Diskussion) 14:40, 25. Sep 2005 (CEST)
- Genau so ist es. Weil es ein Meinungsbild gibt, bei dem das so entschieden wurde. Die promotion sollte aber im Text erwähnt werden. --Anathema <°))))>< 21:54, 25. Sep 2005 (CEST)
Meinungsbild
Hallo Anathema,
deine letzte Äußerung zum Ergebnis des Meinungsbildes wirft bei mir die Frage auf, was du mit der Anzweiflung des Ergebnisses überhaupt erreichen willst. Die Kategorien werden dadurch jedenfalls nicht als unerwünscht eingestuft, denn im ersten MB wurden andere Kategorien verhandelt.
Gruß --SteveK 15:50, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich will damit verhindern, dass jemand dieses mehr als knappe Meinungsbild als Brecheisen benutzt, um damit seine Vorstellungen der gesamten Wikipedia aufzuzwingen. Wir hatten solche Fälle schon und ich befürchte, dass es hier wieder so sein wird. --Anathema <°))))>< 19:34, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab ja bei MB mehrfach betont, ohne MB würde es auch gehen, genau genommen auch gegen das MB. Da bin ich dann doch lieber für die Regelungen. Hoffendlich kommt die SW-Lösung bald, dann kann man die ortsbezogenen Kategorie eh ganz wegwerfen, was mir zur Zeit das liebste wäre. So ich verabschiede mich für heute. Gruss und gute Nacht --SteveK 21:13, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ja, du hast das mehrfach betont. Ich hab das schon verstanden. Aber wenn sowas einmal steht, haben die Initiatoren keine Kontrolle mehr darüber. Darum gehts mir. Gute Nacht. --Anathema <°))))>< 21:21, 26. Sep 2005 (CEST)
Guten Morgen Anathema,
du schreibst was von "keiner Kontrolle mehr", wo haben wir denn bisher eine Kontrolle? Die Kategorie:Person (Bochum) ist doch auch angelegt worden, ohne das es sonderlich aufgefallen wäre. Mit der einschränkenden Regelung wäre eine Kontrolle überhaupt erst sinnvoll möglich, was ich für einen Vorteil halte. --SteveK 10:24, 27. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke, wir werden es einfach abwarten müssen, was nun passiert. Wenn der Fall eintritt, den ich befürchte, (und ich es mitkriege ;-), werde ich dich darauf aufmerksam machen. Und wenn er nicht eintritt, umso besser. :-) --Anathema <°))))>< 19:13, 27. Sep 2005 (CEST)
Hoffe, Dein Wissensdurst vom April 04 (s. Disk.) konnte nun gtestillt werden ;-) --Mogelzahn 19:01, 27. Sep 2005 (CEST)
- Sieht gut aus. ;) --Anathema <°))))>< 19:10, 27. Sep 2005 (CEST)
Hi Anathema, mit großer Freude habe ich das von dir initiierte neue Portal zum Pazifikkrieg entdeckt. Schönes Layout, übersichtliche Einordnungen - kurz: mir gefällts. Habe die Übersichtstabelle aus Pazifikkrieg entfernt, da sie dort nun überflüssig ist und unten im Artikel einen Portalshinweis angebracht. Gruß von --W.Wolny - (X) 12:31, 30. Sep 2005 (CEST)
- Freut mich sehr, dass es dir gefällt. :-) Ich wollte einfach mal den neuen Portal-Namensraum ausprobieren und die Artikel zum Pazifikkrieg übersichtlich präsentieren. Das Portal ist als statisches Portal, als Einstiegsseite zu einem Thema gedacht, d.h. es dient nicht der Projektkoordination (die soll weiter bei I+WK bleiben) oder der Ankündigung von neuen oder gesuchten Artikeln, sondern kann z.B. als zentraler Anker- und Verknüpfungspunkt zu einem best. Thema (auch und gerade für Webseiten außerhalb der WP) dienen. Wenn sich das als erfolgreich erweist, könnte man sowas auch für andere Themenkomplexe umsetzen, ein guter Kandidat wäre z.B. die Invasion in der Normandie. Gruß, Anathema <°))))>< 12:48, 30. Sep 2005 (CEST) (nächste Woche abwesend)
Task Forces im Pazifikkrieg
Hallo Anathema, hoffe du hattest einen schönen Kurzurlaub. Da du in vielen Artikeln Task Force Links gesetzt hast möchte ich dich auf folgende Internetseite hinweisen: http://pacific.valka.cz/forces/index_frame.htm . Eine tolle Quelle zum Pazifikkrieg und speziell eben den Einsatzgruppen 1 bis 113. Gruß von --W.Wolny - (X) 10:44, 5. Okt 2005 (CEST)
Beschwerde gegen Elian
Wenn Dich die Thematik interessieren sollte, dann kannst Du vielleicht folgenden link klicken: [4] --Paddy 04:49, 6. Okt 2005 (CEST)
Die Hildegard
Hallo Anathema! Ich habe gestern mal wieder in den Artikel geklickt und bin total erfreut, wie schön der geworden ist :)) Das hätte ich nie gedacht, daß man aus einer "Hausfrau und Mutter" so einen hübschen Artikel zaubern kann ;) Ich recherchiere inzwischen immer noch, aber die Quellen-Beschaffung gestaltet sich außerordentlich schwierig. Inzwischen greife ich sogar auf solche exotischen Schriften wie Adelskalender zurück, aber die Ausbeute ist mager bis nahe Null... Ein Buch habe ich noch in der Hinterhand: Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist das eine Jubelschrift über Damen, die in dem Elisabethen-Orden waren. Vielleicht habe ich damit ja Glück. Ich wollte Dir jedenfalls mal gedankt haben, weil Du dich so schön um dieses Artikelchen gekümmert hast :) Übrigens: Die Hildegard hieß eigentlich Hildegarde (also mit "e" hinten dran): Evtl. müßte man den Artikel nochmal verschieben *seufz*. Liebe Grüße aus Berlin --Henriette 01:00, 7. Okt 2005 (CEST)
Hallo Anathema,
aus welchem Grund wird bei den Marschällen eine Nummerierung benötigt? Die Franzosen verzichten jedenfalls in fr:Maréchal de France darauf und ich glaube auch nicht, dass seinerzeit für jedes Jahrhundert eine neue Nummerierung angefangen wurde.
MfG, Carbidfischer Kaffee? 11:48, 8. Okt 2005 (CEST)
- Die Numerierung hat den Vorteil, dass man die Leute nicht mühsam durchzählen muss, um die Anzahl zu ermitteln. Sie liefert also eine zusätzliche Information. --Anathema <°))))>< 13:02, 8. Okt 2005 (CEST)
- Zur Nummerierung bei Napoleon; diese habe ich nach der Ernennung Napoleons vorgenommen, wobei die ersten 18 zwar an einem Tag, aber auch nacheinander ernannt wurden. Dies soll aber keine Wertung der einzelnen darstellen.
- Anathema: Gern geschehen. Gerade rund um Napoleon versuch ich Wikipedia zu berreichern, hab aber viel zu wenig Zeit und mich mit Bernadotte/Karl XIV. Johann wohl auch etwas verzettelt, weil es viel zu werden droht (kann ja trotzdem interessant sein).
- Liene Grüße
- Lutz Langer 14:21, 8. Okt 2005 (CEST)
Kannst Du als alter WPler
mir erklären, weshalb Du Teile von Wikipedia:Administratoren/Probleme löschst? Gruss --Zaungast 14:31, 8. Okt 2005 (CEST)
- Zaungast, ich finde das entfernen durch Anathema geht in Ordnung, da ja geklärt wurde das Berlin-Jurist nur einen Fehler korrigiert hat. Ich sehe daher auch keinen Grund wieso der Abschnitt noch weiter dort stehen sollte. -- Peter Lustig 15:07, 8. Okt 2005 (CEST)
bilder der admiräle
hallo anathema, ich vermute mal, das anathema in den commons auch anathema in der de:wp ist. wenn nicht, beachte nachstehendes nicht. bist du es doch, dann möchte ich dich bitten, auch die anderen marinedienstgrad-bilder zu ändern, damit ein einheitliches erscheinen gewährleistet wird. wenn du keine zeit hast, sag mir welche farben du verwendet hast (im rgb-code). --Dirk <°°> 18:05, 9. Okt 2005 (CEST)
- Doch, du bist schon an der richtigen Adresse. ;) Welche anderen? --Anathema <°))))>< 18:39, 9. Okt 2005 (CEST)
- habe jeden marinedienstgrad bei den commons eingestellt. bei Dienstgrade in der Bundeswehr#Marine sind die marinebilder alle von mir aus den commons. vom matrosen bis zum admiral.--Dirk <°°> 18:48, 9. Okt 2005 (CEST)
- Ach du Scheiße. Das wußte ich nicht. Ich dachte, es gäbe nur die vier Admirale. *Grmpf* Hätt ich mir eigentlich denken können. Na, dann werden die wohl auch eine einigermaßen realistische Farbe bekommen müssen. Ich werd mich mal drangeben. Wenn du mitmachen willst: blau ist #000080 und gold ist #FAE244. Wenn du aber noch eine bessere Idee hast, welche Farben der Realität noch näher kommen, solls mir auch recht sein. --Anathema <°))))>< 18:56, 9. Okt 2005 (CEST)
- wenn du mir noch verrätst, welche rgb-code das sind (255-255-255), kann ich die mannschaften und UoP machen.--Dirk <°°> 19:02, 9. Okt 2005 (CEST)
- blau ist 0-0-128 und gold ist 250-226-68
- Aber mal noch ne andere Frage: Kann ich dich evtl. dazu bewegen, auf die mehr als riesige Navigationsleiste der BW-Dienstgrade zu verzichten? Solche Monsterleisten werden nicht so gerne gesehen, vor allem nicht, wenn sie mitten in Artikeln auftauchen. Muss die unbedingt sein oder gehts evtl. auch ohne? --Anathema <°))))>< 19:08, 9. Okt 2005 (CEST)
- wenn du mir noch verrätst, welche rgb-code das sind (255-255-255), kann ich die mannschaften und UoP machen.--Dirk <°°> 19:02, 9. Okt 2005 (CEST)
- Ach du Scheiße. Das wußte ich nicht. Ich dachte, es gäbe nur die vier Admirale. *Grmpf* Hätt ich mir eigentlich denken können. Na, dann werden die wohl auch eine einigermaßen realistische Farbe bekommen müssen. Ich werd mich mal drangeben. Wenn du mitmachen willst: blau ist #000080 und gold ist #FAE244. Wenn du aber noch eine bessere Idee hast, welche Farben der Realität noch näher kommen, solls mir auch recht sein. --Anathema <°))))>< 18:56, 9. Okt 2005 (CEST)
- habe jeden marinedienstgrad bei den commons eingestellt. bei Dienstgrade in der Bundeswehr#Marine sind die marinebilder alle von mir aus den commons. vom matrosen bis zum admiral.--Dirk <°°> 18:48, 9. Okt 2005 (CEST)
- auf der disk-seite obigem artikels hatten wir das soweit geklärt. bis jetzt bist du der erste user, der das nicht so toll findet. aber es ist die einzige möglichkeit, innerhalb der dienstgrade zu navigieren, ohne über eine andere seite gehen zu müssen. ich würde auch eine kleinere bevorzugen, aber mir fehlt da eine idee, wie man trotzdem alle dienstgrade auflisten kann.--Dirk <°°> 19:13, 9. Okt 2005 (CEST)
- Hm, ehrlich gesagt, finde ich es nicht von Vorteil, per Navi-Leiste durch alle Bundeswehrdienstgrade surfen zu können. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, alle Dienstgradartikel nur unter dem Aspekt "Deutsche Bundeswehr" zusammenzufassen. Ich bin sicher nicht der erste, der das nicht toll findet. Navigationsleisten dieser Größe werden nicht gern gesehen und waren in der Vergangenheit immer sichere Löschkandidaten. Und so wirds auch mit dieser sein, da nehme ich jede Wette an. --Anathema <°))))>< 19:20, 9. Okt 2005 (CEST)
- aber ein problem ist es schon, von einem dienstgrad zum anderen zu kommen. ich habe vor kurzem mal gesehen, wie bei staatsoberhäuptern eine box immer den vorgänger bzw. nachfolger anzeigt. leider weiss ich nicht, wie man sowas fabriziert. dass könnte dafür eine lösung sein. wegen der deutschlastigkeit: ich weiss nicht genau, aber zu den österr. und schweiz. dienstgraden ist noch nicht viel in der de:wp. aber ich denke mal, dass man da eine lösung finden wird. neue ideen zu diesem theme sind gerne gesehen. aber wir sollten das thema dann auf der artikel-disk weiter diskutieren.
die mannschaften und UoP mach ich heute abend irgendwann fertig und lad' sie morgen im laufe des tages in die commons.--Dirk <°°> 19:30, 9. Okt 2005 (CEST)
- aber ein problem ist es schon, von einem dienstgrad zum anderen zu kommen. ich habe vor kurzem mal gesehen, wie bei staatsoberhäuptern eine box immer den vorgänger bzw. nachfolger anzeigt. leider weiss ich nicht, wie man sowas fabriziert. dass könnte dafür eine lösung sein. wegen der deutschlastigkeit: ich weiss nicht genau, aber zu den österr. und schweiz. dienstgraden ist noch nicht viel in der de:wp. aber ich denke mal, dass man da eine lösung finden wird. neue ideen zu diesem theme sind gerne gesehen. aber wir sollten das thema dann auf der artikel-disk weiter diskutieren.
hallo anathema, habe die restlichen bilder nun aktualisiert und die farben sind wirklich besser als die, die ich verwandt hatte. aufgrund deiner äusserung zum thema navi-leiste, habe ich meine erste! benutzer-unterseite angelegt, die sich nochmal mit dem thema auseinandersetzt. unter Benutzer:DLiebisch/Dienstgradnavigationsleisten kannst du gerne mitreden und mitgestalten, wenn du möchtest. --Dirk <°°> 00:43, 11. Okt 2005 (CEST)