Zum Inhalt springen

ICAO-Alphabet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2005 um 00:01 Uhr durch Zumbo (Diskussion | Beiträge) (Foxtrot, nicht Foxtrott). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Buchstabe Phonetisch Buchstabe Phonetisch
A Alpha S Sierra
B Bravo T Tango
C Charlie U Uniform
D Delta V Victor
E Echo W Whiskey
F Foxtrot X X-Ray
G Golf Y Yankee
H Hotel Z Zulu
I India 0 Zero
J Juliett 1 One
K Kilo 2 Two
L Lima 3 Tree
M Mike 4 Four
N November 5 Five
O Oscar 6 Six
P Papa 7 Seven
Q Quebec 8 Eight
R Romeo 9 Niner

Das ICAO Alphabet ist ein seit dem 1. März 1956 gültiges Merkwortalphabet für den Flugfunksprachverkehr. Es wurde von der Flugsicherungskommission der ICAO ausgearbeitet, um Schwierigkeiten im internationalen Luftverkehr zu vermeiden. Es wird auch als ITU, International, Aircraft bezeichnet. Auch in der Seefahrt und bei den meisten westlichen Streitkräften findet dieses Alphabet Anwendung. Es ist deshalb auch unter der Bezeichnung NATO-Alphabet bekannt. Vielfach wurden ältere Buchstabiertafeln wie zum Beispiel das Joint Army/Navy Phonetic Alphabet des US-Militärs durch das ICAO Alphabet ersetzt.

Das ICAO Alphabet ist ein wichtiger Grundstein für die Kommunikation. Neben der Verwendung im Sprechfunk dient es vielfältigen Zwecken wie der Bezeichnung von Positionen, Meldepunkten oder als Schlüsselworte.

Dies trifft auf viele Bereiche zu, so auch auf die zivile Berufs- und Hobbyschifffahrt, insbesondere bei Warnungen oder Gefahrenmeldungen. Beispielsweise ist als Hobbyist für das Chartern einer Yacht ein entsprechendes Funkzeugnis notwendig, in dem u. a. das Beherrschen des ICAO Alphabets Prüfungsinhalt ist. Auch der Amateurfunk verwendet das ICAO Alphabet, um unter anderem das eigene Rufzeichen durchzugeben, Beispiel: DC4PT = Delta-Charlie-Four-Papa-Tango. Auch zur Erlangung der Amateurfunklizenz ist die Kenntnis des ICAO Alphabets zwingend erforderlich.

Siehe auch