Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt15
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt15/Intro
16. Januar 2012
Technische Probleme
Wohin kann ich mich bei anhaltenden technischen Problemen wenden? - Meine zuletzt erfolgte Anfrage Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2012/Januar#Motorcortex blieb leider ohne Resonanz. --Anaxo 11:00, 16. Jan. 2012 (CET)
- Da bist du hier prinzipiell richtig. --тнояsтеn ⇔ 11:15, 16. Jan. 2012 (CET)
- Habe festgestellt, daß der Text offenbar dann häufiger verschwindet, wenn die erweiterte Ansicht des Bearbeitungs- und Werkzeugfensters eingeschaltet ist. --Anaxo
- Gib uns doch bitte mal etwas weiterführende Informationen: Welchen Skin verwendest du? Welche Helferlein (Gadgets) hast du aktiviert? Wie genau sieht der Fehler aus: Leeres Editfenster, gar nicht angezeigtes Editfenster? Auffälligkeiten, wenn der Fehler auftritt (nur um 7 Uhr, nur in bestimmten Namensräumen)?
- --Steef 389 22:09, 16. Jan. 2012 (CET)
- Habe festgestellt, daß der Text offenbar dann häufiger verschwindet, wenn die erweiterte Ansicht des Bearbeitungs- und Werkzeugfensters eingeschaltet ist. --Anaxo
- Diese Ansicht funktioniert ja mit JavaScript. In Frage kommt daher u.a. ein Browser-Bug bzw. eine unvollständige Unterstützung der genutzten Funktionen oder auch ein Bug in MediaWiki. Zur Eingrenzung des Problems würde ich mal einen anderen (und möglichst aktuellen) Browser ausprobieren. --Prüm 16:34, 20. Jan. 2012 (CET)
17. Januar 2012
Bauernregeln in Monatsartikeln
In den Artikeln der einzelnen Monate, wie Januar usw. sind überall noch Bauernregeln angeben. Die gehören da aus vielen Gründen nicht hin. Zum einen haben die Artikel die Monate zum Thema, nicht das Wetter bzw. volkstümliche Überlieferungen zum Wetter. Außerdem gibt es keine Kriterien, welche der unzähligen Bauernregeln dort hin sollten, bzw. es ist nicht angegeben nach welchen Kriterien ausgewählt wurde, es fehlen Quellenangaben, es steht nicht dabei um welche Region es sich handelt (richten sie sich eher an den Südtiroler oder an den Rügener Leser?). Außerdem ist es nicht logisch, dass offensichtlich Regeln, in denen der jeweilige Monat namentlich genannt ist, aufgenommen wurden, Regeln, in denen Tage aus dem Monat genannt werden, aber nicht (also "Anfang Januar" drin, "um Dreikönigen" oder "Neujahr" nicht drin). Ohnehin ist das alles redundant: für die, die sich für die ganzen Bauernregeln interessieren, gibt es noch die viel ausführlichere Liste von Bauernregeln.
Das Problem ist nur, wo beantrage ich die Löschung von Artikelteilen? --188.109.184.207 19:11, 17. Jan. 2012 (CET)
- Garnicht. Was stören die Bauernregeln? --Marcela
19:23, 17. Jan. 2012 (CET)
- es macht einen durchaus negativen Eindruck, wenn die erste und einzige Aktivität eines Uses das Ansinnen ist, etwa zu löschen, was niemand weh tut. - Andreas König 22:13, 17. Jan. 2012 (CET)
- gudn tach!
- tut keinem weh ist kein kriterium. die frage ist: warum sind diese bauernregeln im artikel ueber einen monat relevant? -- seth 22:48, 17. Jan. 2012 (CET)
- Das frage ich mich auch. Viel sinnvoller wäre es, aus dem unter Weblinks angegebenen Link zu "Feste der Religionen im Januar" die herauszusuchen, die ein festes Datum haben (+ diverse feste Gedenktage wie bspw. den Holocaust-Gedenktag), und die Bauernregeln dadurch zu ersetzen. Dann kann man unter Siehe auch nach Liste_von_Bauernregeln#Januar verlinken, spart sich Redundanzen, und hat statt der nur regional-historisch bedeutsamen Bauernregel heute geltende, zumindest teilweise global bedeutende Informationen drin.--Nothere 23:01, 17. Jan. 2012 (CET)
- Zunächst einmal Zustimmung zu Marcelas' und Andreas' erstem Eindruck dieses Ansinnens. Zu der wie üblich hingeschnodderten rhetorischen Frage: solange wie in überwiegend ländlichen Gegenden des deutschsprachigen Bereichs Bauernregeln ihre Verortung haben (schau dir mal die Kalendersprüche an ;-), haben diese Bauernregeln ihre Berechtigung, während sich manche Gedenktage wohl aus nachvollziehbaren Gründen (mangelnde Tradition, von oben aufgesetzt) kaum im allgemeinen Bewusstsein verewigt haben. Dabei sollte sich Wikipedia jeglicher Theoriefindung enthalten. Redundanzen hat nur derjenige, der beide Artikel, die Nothere anspricht, vor Augen hat. Der User ohne Kenntnis der Liste sucht eher über den Monat. --Laibwächter 11:41, 18. Jan. 2012 (CET)
- Bei allem Respekt für solche Bäuerlichen Traditionen: Feiertage wie Hl. Drei König, von den UN beschlossene Gedenktage und Nationalfeiertage spielen relevanzmäßig dann doch in einer anderen Liga. Interessant wäre es, wenn jemand derartige Regeln z.B. aus Namibia ergänzen würde. Der freut sich bestimmt über Sätze wie Knarrt im Januar Eis und Schnee, gibt's zur Ernt' viel Korn und Klee. ;) Btw: Der Vorwurf als "erste und einzige Aktivität" etwas löschen zu wollen läuft bei einer Dyamischen IP ins Leere, die IP mit der ich gerade unterwegs bin hat auch Null Edits.--Nothere 23:36, 18. Jan. 2012 (CET)
- Zunächst einmal Zustimmung zu Marcelas' und Andreas' erstem Eindruck dieses Ansinnens. Zu der wie üblich hingeschnodderten rhetorischen Frage: solange wie in überwiegend ländlichen Gegenden des deutschsprachigen Bereichs Bauernregeln ihre Verortung haben (schau dir mal die Kalendersprüche an ;-), haben diese Bauernregeln ihre Berechtigung, während sich manche Gedenktage wohl aus nachvollziehbaren Gründen (mangelnde Tradition, von oben aufgesetzt) kaum im allgemeinen Bewusstsein verewigt haben. Dabei sollte sich Wikipedia jeglicher Theoriefindung enthalten. Redundanzen hat nur derjenige, der beide Artikel, die Nothere anspricht, vor Augen hat. Der User ohne Kenntnis der Liste sucht eher über den Monat. --Laibwächter 11:41, 18. Jan. 2012 (CET)
- gudn tach!
- wir haben die artikel Liste der Bauernregeln, Bauernregel und dann noch die monatsartikel, in denen ebenfalls noch mal die regeln stehen. das ist nicht nur redundant, sondern macht auch noch unnoetige pflegearbeit (btw.: die bauernsprueche sind weitgehend nicht gescheit belegt).
- aber vor allem - und das ist nachwievor der punkt, fuer den ich hier keine antwort gelesen habe - verstehe ich nicht, warum in den artikel ueber monate die bauernregeln explizit zusaetzlich zu den beiden anderen artikel stehen sollen. iow: warum genuegen nicht siehe-auchs auf den bauernregeln-artikel? -- seth 23:56, 18. Jan. 2012 (CET)
- ok, also etwas konkreter: ich schlage vor, in den monatsartikel jeweils nur auf die bauernregeln zu verweisen (unter siehe auch) und dafuer die expliziten (doppelten) aufzaehlungen in den monatsartikel zu loeschen.
- auf talk:januar habe ich bereits auf diese diskussion hier verwiesen. gibt es zudem ein portal, dass man dazu einbinden sollte? -- seth 21:22, 19. Jan. 2012 (CET)
- nun gut, wenn also niemand was dagegen hat, werde ich das die naechsten tage mal beginnen. -- seth 23:01, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe was dagegen. Es gibt nämlich nicht nur einen Benutzer, der "siehe auch" einfach löscht. --Marcela
13:19, 24. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe was dagegen. Es gibt nämlich nicht nur einen Benutzer, der "siehe auch" einfach löscht. --Marcela
- nun gut, wenn also niemand was dagegen hat, werde ich das die naechsten tage mal beginnen. -- seth 23:01, 22. Jan. 2012 (CET)
19. Januar 2012
Anker und Überschriften
Hallo Leute, ich bin immer noch beim Thema Weiterleitungen und ihre Fehler. Ich hätte gern eine Veränderung, falls das machbar ist. Und zwar einen Anker, der unter einer Überschrift eingefügt werden kann (damit er im Abschnitt sichtbar ist) und der trotzdem bei der Anzeige die darüberliegende Überschrift mit anzeigt. So, als wenn man den Anker in der Überschrift selbst stehen hätte. Geht sowas? Das Problem ist nämlich, dass man bei einer defekten Weiterleitung nicht auf eine Überschrift verlinken kann, die einen darüberliegenden Anker aufweist, der einen anderen Inhalt hat. Also beispielsweise:
- Artikelname = Figuren =
- {{Anker|Hobbit}}
- Überschrift == Hobbits, Zwerge, Trolle ==
Wenn man nun auf [[Figuren#Hobbits, Zwerge, Trolle]] verlinken möchte, so entsteht eine defekte Weiterleitung auf Figuren. Selbst wenn man nun den Abschnitt über 'bearbeiten' aufruft, kann man die Fehlerursache nicht erkennen, weil der Anker nicht angezeigt wird. Es ist daher sehr aufwendig solch fehlerhafte Weiterleitungen zu korrigieren. Hat jemand eine Idee, wie man das ändern kann? (Nicht den Anker in die Überschrift einbauen, das halte ich für keine sehr gute Lösung, da man ihn ja eigentlich nutzen sollte, um lange oder unterteilte Überschriften leichter verlinken zu können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:09, 19. Jan. 2012 (CET)
- Kannst du das bitte nochmals erklären? Ich habe das nämlich leider nicht verstanden. – Giftpflanze 22:38, 19. Jan. 2012 (CET)
Ist ganz einfach.
- Wenn man einen Anker unterhalb einer Überschrift einfügt, und dieser dann angesprungen wird, dann wird die Überschrift selbst nicht angezeigt, weil man ja in die Zeile darunter springt. Ich möchte gern, dass sie aber mit angezeigt wird.
- Wenn man den Anker oberhalb der Überschrift einfügt, dann springt man in diese Zeile und sieht die Überschrift (also im Normalfall auch den Begriff, nach dem man gesucht hat). Der Nachteil ist aber, dass man den Anker bei der Bearbeitung des eigentlichen Abschnitts nicht sehen kann. Wenn man nun die Überschrift ändert oder löscht, dann sieht man gar nicht, dass darüber ein Anker mit einem festen Begriff liegt. (Würde man ihn aber sehen, so könnte man auch den Anker entsprechend ändern oder ebenfalls löschen und eine Fehlleitung dadurch vermeiden.)
- Fügt man den Anker in die Überschrift ein, dann springt man direkt zur Überschrift. Das einfügen in die Überschrift halte ich aber aus folgendem Grund für ungeeignet.
- Der Sinn des Ankers sollte darin bestehen, eine unterteilte oder lange Überschrift zu gliedern und so auf einzelne Begriffe in der Überschrift verlinken zu können. (wie in obigem Beispiel) Dort könnte ein sinnvoller Anker so aussehen {{Anker|Hobbits|Zwerge|Trolle}}. Dadurch lassen sie alle drei Begriffe linken. Wenn eine solche Überschrift allerdings selbst sehr lang ist und man dann auch noch einen verzweigten Anker einbaut, dann bleibt kaum noch Raum, um die Zusammenfassungszeile auszufüllen.
Ich hoffe das ist jetzt etwas verständlicher. Natürlich könnte derjenige, der einen Anker oberhalb einer Überschrift setzt auch einen unsichtbaren Kommentar (Achtung, über dieser Überschrift befindet sich ein Anker!) unterhalb einfügen. Aber weiß jeder Bearbeiter was ein Anker ist und was ihm dieser Hinweis sagen soll? Ich denke nicht. Anker sind aber recht nützlich, nur wenn man sie nicht kennt oder nicht sieht, dann können sie zu defekten bei der Verlinkung oder Weiterleitung führen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:17, 20. Jan. 2012 (CET)
- Die Ankerei wurde ja nicht von der Wikipedia erfunden, sondern ist ein Standardelement von html, siehe auch Anker (HTML). Das "Springen" an eine bestimmte Stelle macht also dein Browser, nicht die Wikisoftware, falls du das vermutest. Deshalb lässt sich hier auch nichts "umprogrammieren" oder so. Dass alle drei Möglichkeiten zur Ankereinbindung hier kleine Nachteile haben, ja mei, das ist einfach so. Man muss sich eben für die Variante entscheiden, die im Einzelfall am praktikabelsten ist. Gruß --88.130.185.207 15:27, 20. Jan. 2012 (CET)
- Wäre vielleicht ein Verbesserungsvorschlag. Wenn die Software erkennt das ein Anker direkt nach einer Überschrift kommt dann die Überschrift auch mit anzuzeigen. --Mauerquadrant 16:25, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ja, genau das meine ich damit. Falls man so etwas programmieren kann. Ich habe da überhaupt keine Ahnung auf dem Gebiet. Es wäre aber eine gute Sache, denke ich, weil man dann den Anker nicht versehentlich übersehen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:34, 20. Jan. 2012 (CET)
- Das wäre wohl etwas für Wikipedia:Verbesserungsvorschläge bzw. Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. LG, --Prüm 18:20, 20. Jan. 2012 (CET)
- Das tiefliegendere Problem ist ja, dass der Quelltext zur Erzeugung der Anker überhaupt im Bearbeitungskommentar angezeigt wird, dann hätte diese Lösung keine Nachteile mehr, aber das wird man auch nicht so einfach beheben können. – Giftpflanze 17:49, 21. Jan. 2012 (CET)
- Das dürfte aufgrund der Vorlagensyntax kein größeres Problem sein, aber ob es jemand machen möchte? --Prüm 18:43, 21. Jan. 2012 (CET)
- Das tiefliegendere Problem ist ja, dass der Quelltext zur Erzeugung der Anker überhaupt im Bearbeitungskommentar angezeigt wird, dann hätte diese Lösung keine Nachteile mehr, aber das wird man auch nicht so einfach beheben können. – Giftpflanze 17:49, 21. Jan. 2012 (CET)
- Das wäre wohl etwas für Wikipedia:Verbesserungsvorschläge bzw. Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. LG, --Prüm 18:20, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ja, genau das meine ich damit. Falls man so etwas programmieren kann. Ich habe da überhaupt keine Ahnung auf dem Gebiet. Es wäre aber eine gute Sache, denke ich, weil man dann den Anker nicht versehentlich übersehen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:34, 20. Jan. 2012 (CET)
- Wäre vielleicht ein Verbesserungsvorschlag. Wenn die Software erkennt das ein Anker direkt nach einer Überschrift kommt dann die Überschrift auch mit anzuzeigen. --Mauerquadrant 16:25, 20. Jan. 2012 (CET)
Ich habe jetzt dort diese Anfrage erneut gestellt, somit ist sie hier für mich soweit erledigt. Danke für eure Tipps, Erklärungen und Auskünfte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:46, 22. Jan. 2012 (CET)
Hochladen von Skizzen unter geringer Schöpfungshöhe
wo und wie ist dies möglich? -- Haubi 15:06, 19. Jan. 2012 (CET)
- Entweder hier unter Wikipedia:Hochladen oder auf Commons unter Commons:Hochladen/ohne Schöpfungshöhe. --тнояsтеn ⇔ 15:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Haubi, schön dich wieder hier zu sehen! :-) Es geht wohl um commons:File:Sagmo 40 C.jpg, oder? Das ist eine Karte und als solche sollte ihr auch bei deinem lokalen Upload hier eine zum Schutz ausreichende Schöpfungshöhe nicht abgesprochen werden (siehe auch den Absatz Schöpfungshöhe#Wissenschaft).
Werke die wirklich keine Schöpfungshöhe haben, kannst du beispielsweise hier hochladen: Wikipedia:Hochladen → "gemeinfreies Werk" → "einfaches Bild nach deutschsprachigem Recht ohne Schöpfungshöhe" (das wäre dann hier lokal, nicht in Commons - in Commons gelten strengere Schöpfungshöhemaßstäbe).
Übrigens: Eigentlich wäre deine Frage besser bei WP:UF statt hier in "Fragen zur Wikipedia" aufgehoben gewesen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:29, 19. Jan. 2012 (CET)- Sind die jetzt hochgeladenen Karten wirklich ohne Schöpfungshöhe? --82.113.121.21 20:16, 19. Jan. 2012 (CET)
- Welche Karten? --Saibo (Δ) 23:30, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich vermute, diese hier sind gemeint. Eine davon ist ja die oben erwähnte, die bei Commons beanstandet wurde. --тнояsтеn ⇔ 09:53, 20. Jan. 2012 (CET)
- Welche Karten? --Saibo (Δ) 23:30, 19. Jan. 2012 (CET)
- Sind die jetzt hochgeladenen Karten wirklich ohne Schöpfungshöhe? --82.113.121.21 20:16, 19. Jan. 2012 (CET)
20. Januar 2012
Zurücksetzen zerschießt geschützte Leerzeichen?
Ich habe hier eine IMHO unpassende Literaturangabe via "rückgängig" zurückgesetzt. Dabei wurden offenbar auch alle geschützten Leerzeichen entfernt. Kennt jemand das Problem? Ist das ein bekannter Bug? --Zinnmann d 09:42, 20. Jan. 2012 (CET)
- Liegt das nicht an deiner monobook.js? --Leyo 09:46, 20. Jan. 2012 (CET)
Artikeltraffic-Tool
Hallo, ist das nur zeitlich bedingt, dass das Artikeltraffic-Tool nicht mehr so richtig funktioniert (keine Tagesübersicht mehr, fallweise kommt man nur mehr über Umwege zu einem Ergebnis [1], weil man meist zwangsweise bei der Topliste landet). –– Bwag 09:43, 20. Jan. 2012 (CET)
- Bei mir funktioniert es einwandfrei, nur die Darstellung ist anders (unübersichtlicher) als früher.--Nothere 10:25, 20. Jan. 2012 (CET)
- Also wenn du beispielsweise German/201201/Wien in die Maske eingibst und Go anklickst, dank kommst du nicht auf die Topliste? – Bwag 10:42, 20. Jan. 2012 (CET)
- Nein, ich komme direkt hierhin, ohne Umweg.--Nothere 11:01, 20. Jan. 2012 (CET)
- Mit Vista/IE9? – Bwag 12:20, 20. Jan. 2012 (CET) PS: Mit XP/IE8 funzt es und eine Grafik gibt es auch (ist aber häßliche und unübersichtlicher als die vorherige).
- Bei mir hat das erlauben einiger JavaSkipte (müssen neu sein) geholfen :-) --Cepheiden 12:40, 20. Jan. 2012 (CET)
- Aha - thx! – Bwag 12:53, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ja, die sind neu, die Grafik wird jetzt über ein Canvas_(HTML-Element) erzeugt. --Steef 389 20:17, 20. Jan. 2012 (CET)
- Aha - thx! – Bwag 12:53, 20. Jan. 2012 (CET)
- Bei mir hat das erlauben einiger JavaSkipte (müssen neu sein) geholfen :-) --Cepheiden 12:40, 20. Jan. 2012 (CET)
- Mit Vista/IE9? – Bwag 12:20, 20. Jan. 2012 (CET) PS: Mit XP/IE8 funzt es und eine Grafik gibt es auch (ist aber häßliche und unübersichtlicher als die vorherige).
- Nein, ich komme direkt hierhin, ohne Umweg.--Nothere 11:01, 20. Jan. 2012 (CET)
- Also wenn du beispielsweise German/201201/Wien in die Maske eingibst und Go anklickst, dank kommst du nicht auf die Topliste? – Bwag 10:42, 20. Jan. 2012 (CET)
Radiobeiträge aus der Wikipedia
Hallo zusammen, gab es schonmal oder gibt es ein Wikiprojekt oder eine Arbeitsgruppe innerhalb der Wikipedia, die sich damit beschäftigt hat, aus unseren freien Inhalten Radiobeiträge zu generieren? Ich könnte mir gut vorstellen, dass kurze Wissensbeiträge wunderbar allein aus lesenswerten Artikeln erstellbar sind. Ich dachte dabei an die Ausarbeitung von Scripten für kurze Beiträge, die dann frei verfügbar gestellt werden und so von Sendern umgesetzt/gesendet werden könnten.
--Alaska 10:42, 20. Jan. 2012 (CET)
- Von einem Radiosender, der diese Beiträge sendet, ist mir noch nichts bekannt; es gibt aber das WP:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia. Ist es das, was du suchst? -- ✓ Bergi 15:08, 20. Jan. 2012 (CET)
Sharehoster
Warum sind Sharehoster in der Kategorie:Tauschplattform eingeordnet? Was wird da getauscht?
--92.202.99.195 16:16, 20. Jan. 2012 (CET)
- Dateien. --тнояsтеn ⇔ 16:20, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich benutze sowas nicht, aber ich hab das so verstanden, dass ich da Dateien hochladen kann und entweder ich selbst oder andere sich dann eine Kopie ziehen können. Getauscht werden Dateien aber doch nicht?? --92.202.99.195 16:40, 20. Jan. 2012 (CET)
- "Tauschen" bezieht sich dabei nicht explizit auf "ich gebe dir eine Datei, du mir eine" - das geschieht in Tauschplattformen auch nicht unbedingt. --mfb 16:58, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ein Klassiker. Tauschplattformen sind zum Beispiel Tauschticket, netcycler, Hitflip, bambali oder bimply (tot?). Dank Bildzeitung usw. werden aber auch viele andere Sites und Netzwerke als Tauschplattform oder - börse bezeichnet, die in der Tat keine sind. Das werden wir nicht mehr los. Gottseidank ist das Kategoriensystem...sagen wir...nicht so wichtig. --Robin Goblin 17:29, 20. Jan. 2012 (CET)
- Auch an diese dachte ich mit meinem Kommentar, ja. Wenn A an B ein Buch schickt, muss B deswegen noch nicht an A eins schicken. Sondern vielleicht auch an C. Oder eins an C und zwei an D. --mfb 22:40, 20. Jan. 2012 (CET)
- "Share" wird nun mal in dem Zusammenhang als "Tauschen" übersetzt, im Sinne von "Daten austauschen". --Prüm 18:48, 21. Jan. 2012 (CET)
- Auch an diese dachte ich mit meinem Kommentar, ja. Wenn A an B ein Buch schickt, muss B deswegen noch nicht an A eins schicken. Sondern vielleicht auch an C. Oder eins an C und zwei an D. --mfb 22:40, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ein Klassiker. Tauschplattformen sind zum Beispiel Tauschticket, netcycler, Hitflip, bambali oder bimply (tot?). Dank Bildzeitung usw. werden aber auch viele andere Sites und Netzwerke als Tauschplattform oder - börse bezeichnet, die in der Tat keine sind. Das werden wir nicht mehr los. Gottseidank ist das Kategoriensystem...sagen wir...nicht so wichtig. --Robin Goblin 17:29, 20. Jan. 2012 (CET)
- "Tauschen" bezieht sich dabei nicht explizit auf "ich gebe dir eine Datei, du mir eine" - das geschieht in Tauschplattformen auch nicht unbedingt. --mfb 16:58, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ich benutze sowas nicht, aber ich hab das so verstanden, dass ich da Dateien hochladen kann und entweder ich selbst oder andere sich dann eine Kopie ziehen können. Getauscht werden Dateien aber doch nicht?? --92.202.99.195 16:40, 20. Jan. 2012 (CET)
Interwikilinks in Redirects/Weiterleitungen?
WP:REDIR lässt mich etwas unklar, insbesondere in Wikipedia:REDIR#Technische_Einschränkungen steht, dass dies einerseits technisch eingeschränkt bzw sogar unerwünscht sein kann, allerdings werden dort eher Weiterleitungen in fremdsprachigen Wikipedien behandelt, nicht die Internationalisierung von Redirects durch Interwikilinks. Ich meine, ich hätte soetwas aber schon gesehen. Aktueller Fall wäre die Weiterleitung Mikrorock, wo ich mal testweise Interwikis eingeführt habe. Gibt es diesbezüglich eine Regelung?! oder verstehe ich da einfach etwas nicht?! Danke und Gruß--in dubio Zweifel? 18:27, 20. Jan. 2012 (CET)
- Versteh ich da etwas nicht ganz: Was kann ein Interwikilink in einem redir bringen. Du stehst ja da nie drauf sondern bist immer weitergeleitet. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:52, 20. Jan. 2012 (CET)
- nein es geht ja auch um andere Sprachversionen, durch Bots werden die doch ergänzt, oder?! PS: in diesem Falle waren diese aber schon da, da dies ein ehemaliger Artikel war. Oder sollte man dies grundsätzlich lieber lassen, da Bots die Arbeit (auch bei redirects?) übernehmen?!--in dubio Zweifel? 18:54, 20. Jan. 2012 (CET)
- PS: der Auslöser des Ganzen war übrigens diese Diskussion in den LDs--in dubio Zweifel? 18:58, 20. Jan. 2012 (CET)
- schon wird da aber nicht Ziel und Quelle verwechselt. z.Bsp. aus der engl. auf ein deutsches redirect zu verweisen ist ja kein Problem. Da kann es ja keine Einschränkungen geben, das ist ja gleich, als ob du von außen her auf ein redirect verlinkst, da wirst du ja auch weitergeschickt. Interssanter ist es redirects als Ziel von anderssprachigen stehen zu lassen, damit die nicht ins leere gehen. Aber das ist kein technisches Problem --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:17, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ja, da bin ich auch in eine Denkfalle gelaufen. Ich habe vorhin ausprobiert, dass man tatsächlich von en:microskirt zu de:Minirock weitergeleitet wird. Das funktioniert also. Und andersherum macht es wirlich keinen Sinn. --Spinnerin mit Faden 16:35, 21. Jan. 2012 (CET)
- schon wird da aber nicht Ziel und Quelle verwechselt. z.Bsp. aus der engl. auf ein deutsches redirect zu verweisen ist ja kein Problem. Da kann es ja keine Einschränkungen geben, das ist ja gleich, als ob du von außen her auf ein redirect verlinkst, da wirst du ja auch weitergeschickt. Interssanter ist es redirects als Ziel von anderssprachigen stehen zu lassen, damit die nicht ins leere gehen. Aber das ist kein technisches Problem --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:17, 20. Jan. 2012 (CET)
- PS: der Auslöser des Ganzen war übrigens diese Diskussion in den LDs--in dubio Zweifel? 18:58, 20. Jan. 2012 (CET)
- nein es geht ja auch um andere Sprachversionen, durch Bots werden die doch ergänzt, oder?! PS: in diesem Falle waren diese aber schon da, da dies ein ehemaliger Artikel war. Oder sollte man dies grundsätzlich lieber lassen, da Bots die Arbeit (auch bei redirects?) übernehmen?!--in dubio Zweifel? 18:54, 20. Jan. 2012 (CET)
Openstreetmap ändert Lizenz - Wie umgehen mit zeitweilig unbrauchbaren Karten?
Wie bekannt sein dürfte, ändert Openstreetmap seine Lizenz weg von Creative-Commons zur (zunächst) Odbl (wobei die OSM-Foundation per neuer Nutzungsbedingungen jederzeit beliebig eine andere Lizenz einfach so bestimmen darf). Gut, deren Ding. Problem ist, dass von allen, die diesen neuen Nutzungsbedingungen (und damit der neuen Lizenz) nicht zugestimmt haben, die Daten gelöscht werden. Dies wird dazu führen, dass Karten schlichtweg unbrauchbar werden. Derzeit haben zwar 70% der Leute zugestimmt und 96% der Edits (nicht der einzelnen Punkte/Daten) sind unschädlich, jedoch die knappen 3,8% oder über 100.000.000 Bearbeitungen werden fehlen. Große Städte haben zwar kein Problem damit, aber vor allem ländlichere Gegenden kriegen ein Problem. Beispiel Quedlinburg: alles, was auf dieser OSM-Karte in rot ist, wird komplett wegfallen, alles was gelb ist wird korrupt und dürfte zumindest teilweise auch noch wegfallen. Nur was dort in grün angezeigt wird, übersteht den Lizenzwechsel. Wie das hinterher aussehen kann, zeigt diese Karte (wobei hier teilweise noch Daten enthalten sind, die wegfallen könnte). Der Kartendienst wird damit zeitweilig und regional unterschiedlich unbrauchbar. Was ist ein sinnvolles Vorgehen? Die Kartenlinks oben rechts in den Artikeln zeitweise entfernen, einen Hinweis auf die Probleme des Lizenzwechsels geben? Abgesehen davon, wie lizenzsiert man Karten, deren Daten eine andere Lizenz haben als die grafische Darstellung? --Quedel 19:08, 20. Jan. 2012 (CET)
- Kartenlink entfernen ist Quatsch, da nur ein minimalster Teil so stark betroffen ist, wie dein verlinktes Beispiel. --82.113.119.254 18:15, 21. Jan. 2012 (CET)
- Warum sollten die Links entfernt werden? Sie sind automatisch überall, wo Koordinaten angegeben sind. Das ist auch bisher schon auch dort der Fall, wo OSM keine brauchbare Karte liefert. --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:24, 21. Jan. 2012 (CET)
Etwas merkwürdige BKL
Nur mal so als Frage in den Raum gestellt, weil derartige Seiten in den vergangenen Tagen in größerer Zahl angelegt wurden: Sind solche BKL mit Teilbegriffen der zusammengefassten Lemmata eigentlich sinnvoll und erwünscht? Bin da ergebnisoffen, aber man sollte zumindest mal darüber reden. --Scooter Backstage 19:14, 20. Jan. 2012 (CET)
- M.e. machen das (in diesem Fall) Sinn, da diese vier Titel auch unter dem Namen Die reitenden Leichen verkauft werden, siehe amazon. An derselben Stelle könnte also auch ein Artikel stehen, der dann allerdings zu weiten Teilen redundant zu den vier verlinkten Artikeln wäre. Beim Auffinden von Artikeln hilft die BKl auf jeden Fall weiter.--Nothere 20:13, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hier wird kein Begriff geklärt, reine Aufzählung von Assoziationen. SLA gestellt. Rauenstein 14:32, 22. Jan. 2012 (CET)
- Hast du meinen obigen Link eigentlich angeschaut? Die Reihe wird unter dem Namen vertrieben, also ist es naheliegend, unter diesem Lemma zu suchen.--Nothere 14:46, 22. Jan. 2012 (CET)
- Hier wird kein Begriff geklärt, reine Aufzählung von Assoziationen. SLA gestellt. Rauenstein 14:32, 22. Jan. 2012 (CET)
Welche Zeitungsarchive zu Recherchezwecken kostenfrei online abrufbar?
Ich bin auf der Suche nach frei zugänglichen Zeitungsarchiven für die online-Recherche zu Artikelausbauten im deutschen, französischen, englischen und spanischen Sprachraum. Leider bin ich bislang erst bei ABC (Spanien) und Mundo Deportivo (Spanien) fündig geworden. Hat noch jemand Kenntnis von weiteren Archiven und mag mir entsprechende Tipps zukommen lassen?. Vielen Dank schon mal.--Losdedos 22:00, 20. Jan. 2012 (CET)
- http://anno.onb.ac.at/ --89.204.136.52 15:56, 21. Jan. 2012 (CET)
- ND --Miebner 15:57, 21. Jan. 2012 (CET)
- Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Zeitungen. --HHill 16:00, 21. Jan. 2012 (CET)
- Herzlichen Dank, genau soetwas habe ich gesucht.--Losdedos 16:15, 21. Jan. 2012 (CET)
21. Januar 2012
Mehrzahl: „(die) Variable“ oder „(die) Variablen“?
Also heißt es nun in der Mehrzahl: „(die) Variable“ oder „(die) Variablen“? Nachdem was ich so bisher gelesen habe, heißt es im (bundes)deutschen Hochdeutsch normalerweise (noch) „die Variablen“ (egal ob da nun ein Artikel vorsteht oder nicht, siehe auch [2]). Die Schweizer scheinen an dieser Stelle aber auch mal wieder ihr eigenes (CH-)Deutsch zu basteln (siehe auch canoo.net). Der Grung warum ich hier frage ist, weil die Hilfeseite Hilfe:Variablen, sowie auch dessen Diskussionsseite, zurzeit geschützt sind und dort anscheinlich das hier wohl eher unbedeutende Schweizerdeutsch bevorzugt werden soll. --92.225.52.173 10:48, 21. Jan. 2012 (CET)
- Die Antwort kann so einfach sein. Ein Blick in den Duden: Variablen. Ohne Artikel fachsprachlich auch Variable (Math. veränderliche Größe; Ggs. Konstante); zwei Variable[n]. Also: Normaldeutsch Variablen. Mathematikerdeutsch: Ohne Artikel und Variable. --217.237.122.162 11:11, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ein ähnliches Problem gibts auch bei "Neurone" und "Neuronen". Da ist mir unklar ob die Bezeichnungen in unterschiedlichen Gebieten abweichen oder ob man es nach Lust und Laune halten kann. --Cubefox 17:52, 21. Jan. 2012 (CET)
- Jetzt nichts gegen dich, Cubefox oder sonst wen hier persönlich (siehe auch Uga :-) ), aber Freiheit ist doch echt was feines, oder? Dann machen also nicht nur die (neutralen) Schweizer ihr eigenes (Hoch)Deutsch sondern auch die Mathematiker und MathematikerInnen. Aber die Anderen (also je nach Fachgebiet, Geografie oder was auch immer) machen das ja auch alle so (mal mehr und mal weniger). Na dann, springen wir auch alle in den nächstmöglichen Abgrund der sich bietet (mal mehr und mal weniger weit ;-) ), und heißen bald unser babülonisches Neusprech als willkommen, wo sich Deutschsprecher und DeutschsprecherInnen nicht einmal mehr selbst verstehen, wenn sie (je nach Fachgebiet, natürlich nur an einer ordentlichen Uni) noch kein Lateinisch, Englisch, Griechisch, Französisch usw usf. studiert haben. --Eingeboren 10:59, 22. Jan. 2012 (MEZ)!
- Ein ähnliches Problem gibts auch bei "Neurone" und "Neuronen". Da ist mir unklar ob die Bezeichnungen in unterschiedlichen Gebieten abweichen oder ob man es nach Lust und Laune halten kann. --Cubefox 17:52, 21. Jan. 2012 (CET)
- Noch nie gehört. Auch wegen der inkonsistenten Verwendung erstmal rückgängig gemacht. -- ✓ Bergi 20:32, 21. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt kluge Menschen, also Kluge, die wissen, dass man von den Klugen spricht. Die Klugen sind andere als wie Kluge. Und die Klugen müssen dabei nicht einmal Fachleute sein, Kluge übrigens auch nicht. Kluge und Variable sind Adjektive, die substantiviert wurden, und werden wie Adjektive gebeugt (kluge Menschen, variable Werte). Die Klugen und die Variablen sind richtige Substantive und kriegen die (feminine) Pluralendigung -(e)n. -- HvW 02:56, 23. Jan. 2012 (CET)
Anzeige von Diff-Links ohne Anzeige von [Bearbeiten] von Abschnitten
Seit ein paar Tagen fehlen bei mir in der Ansicht von Diff-Links im Seiteninhalt selbst die [Bearbeiten]-Links jeweils bei den einzelnen Abschnitten. Geht das sonst noch wem so? --Widerborst 12:09, 21. Jan. 2012 (CET)
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 02#Fehlender Bearbeiten-Link im Diff. --Steef 389 12:33, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hm, danke. --Widerborst 17:16, 21. Jan. 2012 (CET)
- Bei mir sind die Links wieder da, juhu. --тнояsтеn ⇔ 09:10, 23. Jan. 2012 (CET)
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Daten über die Firma nur im Artikel der Firma (Schlecker) behandelt werden sollen, während im Artikel über den Firmengründer (Anton Schlecker) nur Informationen stehen sollten, die erkennbar im Zusammenhang mit der Person stehen. Daher hatte ich die Ergänzung entfernt, dass Schlecker insolvent sei und nach Einwand, dass die Darstellung dadurch zu positiv sei, zusätzlich die Firmendaten von Schlecker durch die allgemeinere Aussage ersetzt, dass Schlecker die größte Drogeriemarktkette Europas sei. Es sagt nämlich meiner Meinung etwas über Anton Schlecker aus, dass er es geschafft hat, ein so großes Unternehmen aufzubauen. Das ist eine besondere Leistung, die erwähnenswert ist. Dass Schlecker nun insolvent ist, die Zahl der Filialen und Mitarbeiter oder der Jahresumsatz ließe sich dagegen über viele Unternehmen aussagen. Zudem sind das Informationen, die man eher im Artikel Schlecker suchen würde. Zwecks besserer Trennung zwischen Geschäftlichem und Privatem hielte ich es daher für besser, solche Informationen rauszulassen. In der Öffentlichkeit werden Unternehmen und Gründer schon oft gleichgesetzt, dann sollte Wikipedia das nicht auch noch tun. Bei 52.000 Mitarbeitern ist Anton Schlecker wohl kaum für die heutige Lage des Unternehmens verantwortlich zu machen. Vor 30 Jahren hat Anton Schlecker das Unternehmen vielleicht noch alleine gesteuert, heute aber nicht mehr. Er ist zwar der Repräsentant seiner Firma in der Öffentlichkeit, daraus kann man aber nicht schließen, dass er alleinverantwortlich für Schlecker ist. Wenn man also Kritik an Anton Schlecker einbringen möchte, sollte man den separaten Abschnitt dazu ergänzen. Stattdessen zu erwähnen, dass Schlecker insolvent ist, um beim Leser unbewusst ein negatives Bild zu erzeugen, halte ich dagegen nicht für gut. Wer Kritik lesen möchte, der liest den Abschnitt. Und der Rest sind nun mal die Leistungen von Anton Schlecker. Auch unangenehme Zeitgenossen können sehr leistungsfähig sein. Solche Informationen sind erst mal neutral, nicht positiv. Wikipedia kann sich bei der Darstellung von Personen nur an reputable Quellen halten, dadurch fehlt die Kritik oft. Das durch Informationen auszugleichen, die entweder redundant oder enzyklopädisch irrelevant sind, mindert aber die Qualität der Artikel.
Jetzt wollte ich fragen, ob es dazu eine Richtlinie gibt. -- ESFP 13:18, 21. Jan. 2012 (CET)
- Nein, gibt es nicht. Warum diskutierst du das nicht auf der Artikeldisk, dort gehört das eher hin als hier. Zum inhaltlichen: Wenn im Artikel erwähnt wird, wieviel Umsatz das Unternehmen heute macht (incl Mitarbeiterzahlen etc.), dann gehört auch die Insolvenz rein.--Nothere 13:28, 21. Jan. 2012 (CET)
- Deswegen hatte ich ja auch noch die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen rausgenommen. Ich stelle die Frage hier, weil ich das Gefühl hatte, im Artikel keinen Blumentopf mehr gewinnen zu können, aber wissen wollte, wie ich das in Zukunft handhaben kann. -- ESFP 14:01, 21. Jan. 2012 (CET)
- Wir können es ja erst mal so lassen. Wenn es dazu auch keine Richtlinie gibt, ist es mir auch nicht so wichtig. Ich dachte bloß, es gäbe eine. Immerhin ist jetzt das Wort "insolventen" aus dem Einleitungssatz raus. -- ESFP 12:32, 22. Jan. 2012 (CET)
Zeitleiste deutsche Rechtsnormen
Hallo,
ich suche eine Zeitleiste deutsche Rechtsnormen (Inkrafttreten neuer Normen, Änderungen etc.), wie heißt der betreffende (und bestehende) Artikel?
MfG,
--77.4.83.173 18:29, 21. Jan. 2012 (CET)
- Frag am besten mal im Portal:Recht. --тнояsтеn ⇔ 18:32, 21. Jan. 2012 (CET)
Wann wird die Wikipedia denn fertig?
Guten Abend! In der deutschen Wikipedia ist mir aufgefallen, dass sich als Perfektionisten fühlende Zeitgenossen das Wachstum von Artikeln sehr oft eher behindern. Änderungen dürfen durch das Wirken dieser Beckmesser keine stetigen Verbesserung vorantreiben, sondern müssen stets das Ziel sofort erreichen. Darüber, was das Ziel eigentlich ist, herrscht aber von den Niederungen des einfachen IP bis zum göttlichen Admin quer durch alle Hierarchiestufen hinweg allgemeine Ratlosigkeit. Veränderungen, wie sie z. B. durch Volkszählungen dokumentiert werden, scheinen hier eher die Rolle von unbequemen Spielverderbern einzunehmen. Müssen jetzt schon wieder alle im Gleichschritt marschieren? Meine konkrete Fagestellung: Müssen quantitative Änderungen stets dem Ziel der Vollkommenheit (von mir aus auch Vollständigkeit) untergeordnet werden? Man sollte aus meiner Sicht dabei vor allem nicht den Grundsatz Panta rhei außer acht lassen.
--Angelika Lindner 20:12, 21. Jan. 2012 (CET)
- ich habe mich bemüht die frage zu finden, kann sie aber nicht wirklich ausmachen. welche volkszählung wo? welcher artikel? -- southpark 20:20, 21. Jan. 2012 (CET)
- <quetsch> Es scheint sich um diese Diskussion zu handeln. -- ✓ Bergi 21:40, 21. Jan. 2012 (CET)
- Artikelbearbeitungen sollten der Verbesserung des Artikel dienen. Fertig wird sie nie, alleine schon weil immer wieder etwas neues passiert. Vielleicht solltest du uns mal verraten was du unter Vollkommenheit im Zusammenhang mit Wikipedia überhaupt verstehst. --Mauerquadrant 21:16, 21. Jan. 2012 (CET)
- Eine Enzyklopädie in Buchform ist dann erst einmal fertig, wenn sie gedruckt vorliegt. Was dann kommt, sind bearbeitete Neuauflagen (Nachauflagen sind unveränderte Nachdrucke). Insofern ist die WP etwas, was man als Ewigkeitsobjekt bezeichnen könnte. Wer in einer Wissensammlung Vollkommenheit sucht, liegt schief. Erstens s. Mauerquadrant, zweitens, es existiert zu jedem Artikel mit Sicherheit noch wichtiges aber vorerst verborgenes Wissen, denke ich mal. Was die an den Tag gelegte Ungeduld angeht, pflichte ich dir bei. --Gwexter 21:39, 21. Jan. 2012 (CET)
- Klare Antwort: Nie! Unser Wissen ändert sich täglich mit rasanter Geschwindigkeit. Dem Rechnung zu tragen ist schon schwierig wenn man nicht zum Newsticker werden will. Die Ansprüche einer Enzyklopädie liegen da doch einige Stufen höher. Gesichertes Wissen ist nicht von einer IP oder einem Admin abhängig. Aber wenn man sich schon auf den philosophischen Ansatz Panta rhei beruft sollte man ihn auch verstehen. --Peter200 02:10, 22. Jan. 2012 (CET)
- Oh doch, es gibt mindestens einen Punkte, an dem jedes menschliche Lexikon fertig wird oder einfach endet. Und zwar wenn wir (die Menscheit) – aus welchem Grund auch immer – nicht mehr an wissenschftlichem Fortschritt interessiert sind – sei es dann, weil wir allwissend geworden sind (was wohl eher unwahrscheinlich ist ;-) ), weil wir uns dazu entschlossen haben wieder in die Wälder zu ziehen oder weil die technologische oder was auch immer für eine Singularität (wie z.B. ein nicht verhinderter Asteroideneinschlag wie der, der möglicherweise zu unseren Gunsten die Schreckensechsen beiseite hat treten lassen) uns die Entscheidung abnimmt oder warum auch immer. Aber auch die Gründe dafür können nur so vielfältig sein, wie es die Kreativität jedes einzelnen erlaubt. Gruß und angenehme (Alb)Träume ;-) --92.225.62.23 19:30, 23. Jan. 2012 (CET)
- na ja hoffentlich wie die WP wenigstens ab und zu asteroideneinschlagssicher gespeichert, damit wenigstens spätere Lebewesen oder Aliens mal das Wissen der Ex-Menschheit finden. Ob etwas das quantitative "Wachstum" behindert oder aber der Sicherung einer Mindestqualität dient, liegt doch stark im Auge des Betrachters. Sobald wir das Streben nach Vollkommenheit aufgeben, können wir eigentlich gleich aufhören, da wir dann jeden Werbedreck akzeptieren müssten, weil er vielleicht doch in 0,001 % der Fälle eine Bereicherung sein könnte. Enzyklopädien haben seit ihren Bestehen auch aus radikaler Auswahl des Wichtigen und Bedeutsamen gelebt. Sonst könnte man einfach Google nehmen.- Andreas König 22:12, 23. Jan. 2012 (CET)
22. Januar 2012
Weblinks zu Wikis, die keine Schwesternprojekte sind
Sind Weblinks zu anderen Wikis wie hier erwünscht oder eher nicht? Nach WP:WEB würde ich sagen eher nicht (Zitat: ... qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind. ... und ... Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den Internetauftritten bieten. ...). Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 03:00, 22. Jan. 2012 (CET)
Was ist denn an wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den Internetauftritten bieten so schwer zu verstehen? Wenn sie das tun: rein damit, wenn nicht: weglassen. --89.247.161.130 05:11, 22. Jan. 2012 (CET)
Weiterleitung von "Ehrenbezeugung" auf "Militärischer Gruß"
Laut "Wahrig - Deutsches Wörterbuch" heißt das Wort "Ehrenbezeigung". Wie kann man das ändern? Beim Öffnen der Weiterleitung komme ich nur an das Ziellemma heran, nicht an das Ausgangslemma. Vielen Dank im voraus für die Hilfe.
--Pinguin52 03:39, 22. Jan. 2012 (CET)
- Was du suchst ist wahrscheinlich Hilfe:Seite verschieben. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 03:49, 22. Jan. 2012 (CET)
- Die Weiterleitung ist eh Unfug. Beispielsweise ist auch ein Zapfenstreich eine militärische Ehrenbezeugung, oder eine Totenwache. Doch keines von beiden ist ein militärischer Gruß. Von zivilen Ehrenbezeugungen, z.B. Laudationes gar nicht zu reden. Grüße -- Sambalolec 03:51, 22. Jan. 2012 (CET)
Es gibt Ehrenbezeigung und Ehrenbezeugung synonym. --тнояsтеn ⇔ 14:00, 22. Jan. 2012 (CET)
Unkategorisierte Dateien
Hallo, gibt es eine Seite wo alle Dateien ohne sinnvolle Kategorie (z. B. nur mit der Lizenz-Kategorie) aufgelistet sind? --LZ6387 10:50, 22. Jan. 2012 (CET)
- hier eigentlich nicht, auf Commons schon. -- Nyan ∗ Dog 11:01, 22. Jan. 2012 (CET)
Ich kapier die Frage nicht
die mir hier gestellt wurde. Irgendwie, dass Megaupload angeblich auf eine andere Website weiterleitet?! -- Nyan ∗ Dog 10:59, 22. Jan. 2012 (CET)
- Dann ließ doch einfach deutschsprachige Meldungen, anstatt dieses Englis(c)h-Wiki da selbst übersetzen zu wollen. Übersetzter gibt es zudem beispielsweise bei der TU-Chemnitz oder bei Google (auch für ganze Texte), falls du eine eigene Übersetzung dennoch vorziehst, und (deutschsprachige) Artikel zu diesem Megaupload-Dienst, wie z.B.
- ..findest du beispeilsweise mit der Suchmaschine von Google wie Sand am Meer.
- Mit freundlichen Grüßen, 85.179.130.148 11:28, 22. Jan. 2012 (CET)
- Du hast wohl meine Frage nicht verstanden ... ich kenne Übersetzungsdienste etc. Ich möchte nur eine Antwort auf die Frage da haben. Grüße -- Nyan ∗ Dog 11:59, 22. Jan. 2012 (CET)
- Es geht um die URL der Grafik, s.a. hier. Der Kollege fragt sich jetzt, warum die Grafik sich auf einer anderen Subdomain befindet wie vorher und vermutet, es könne mit dem Traffic oder einer abgestellten Seite zu tun haben. Wie auch immer, die Frage ist wohl eher rhetorisch und es wird nicht wirklich eine Antwort erwartet. Just my 2 cents. --тнояsтеn ⇔ 14:09, 22. Jan. 2012 (CET)
- Aktuelle Berichterstattung zu dem Thema: heise.de, stern.de, pcgameshardware.de, ... Das dürfte der Hintergrund der Fragestellung sein, schnell noch ein paar Informationen zu Megaupload backupen, bevor die Plattform ins Nirvana der Internet-Geschichte eingeht. --El bes 14:21, 22. Jan. 2012 (CET)
- Es geht nur um die FBI-Grafik, die beim Aufruf von megaupload.com erscheint ("Didn't think about backing up File:MegaUploadFBIBanner.jpg on Commons, good idea.") --тнояsтеn ⇔ 14:27, 22. Jan. 2012 (CET)
- Aktuelle Berichterstattung zu dem Thema: heise.de, stern.de, pcgameshardware.de, ... Das dürfte der Hintergrund der Fragestellung sein, schnell noch ein paar Informationen zu Megaupload backupen, bevor die Plattform ins Nirvana der Internet-Geschichte eingeht. --El bes 14:21, 22. Jan. 2012 (CET)
- Es geht um die URL der Grafik, s.a. hier. Der Kollege fragt sich jetzt, warum die Grafik sich auf einer anderen Subdomain befindet wie vorher und vermutet, es könne mit dem Traffic oder einer abgestellten Seite zu tun haben. Wie auch immer, die Frage ist wohl eher rhetorisch und es wird nicht wirklich eine Antwort erwartet. Just my 2 cents. --тнояsтеn ⇔ 14:09, 22. Jan. 2012 (CET)
- Du hast wohl meine Frage nicht verstanden ... ich kenne Übersetzungsdienste etc. Ich möchte nur eine Antwort auf die Frage da haben. Grüße -- Nyan ∗ Dog 11:59, 22. Jan. 2012 (CET)
normaler Link <-> Interwikilink - Konflikt.
Ich würe in einem Artikel gerne den Link nach "Ho:YAG-Laser" einbauen (ist nunmal der gebräuchliche Name für einen Holmium-YAG-Laser). Allerdings erstellt die Software daraus einen Interlanguagelink nach YAG-Laser auf "ho.wikipedia.org". Wie kann man das lösen? Der Doppelpunkt lässt den Link zwar im Artikel erscheinen, allerdings immernoch zum Schwesterwikie: Ho:YAG-Laser. Danke. --Stefan 11:15, 22. Jan. 2012 (CET)
- Leider garnicht. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen#Doppelpunkt. Du kannst dir nur einen alternativen Namen ausdenken, wie Ho-YAG-Laser und dort die {{Korrekter Titel}} verwenden (falls mal ein Artikel existiert). Nd:YAG-Laser oder Er:YAG-Laser funktionieren, weil Nd/Er noch keine Bedeutung hat. Der Umherirrende 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)
- OK, danke. Dann nehm ich den langen Namen Holmium-YAG-Laser. --Stefan 11:31, 22. Jan. 2012 (CET)
- Du kannst es aber im Text aussehen lassen wie Ho:YAG-Laser, wenn Dir daran liegt: [[Holmium-YAG-Laser|Ho:YAG-Laser]]. d65sag's mir 22:21, 23. Jan. 2012 (CET)
- OK, danke. Dann nehm ich den langen Namen Holmium-YAG-Laser. --Stefan 11:31, 22. Jan. 2012 (CET)
commonscat + "in Deutschland"
Zu Sachen wie Garage, Spielplatz, Wiese usw. gibt es jeweils einen Link zu Commons. Dort sind dann Garagen, Spielplätze und Wiesen aus aller Welt zu sehen. Wäre der Leser vielleicht nicht eher an Garagen, Spielplätzen und Wiesen in Deutschland, Österreich und der Schweiz interessiert? Ich sehe allerdings auch das Problem, dass das dann viele Weblinks werden. Aber in Angesicht der Tatsache, dass Wikipedia-Artikel den Leser erst auf Commons bringen und der Leser sich womöglich nicht alleine dort orientieren kann, wäre zu überlegen, ob man nicht direkter verlinkt. Was haltet ihr von dem Vorschlag? -- ESFP 12:53, 22. Jan. 2012 (CET)
- Nichts. Wikipedia ist nicht auf den deutschsprachigen Raum fixiert. --89.204.154.201 14:12, 22. Jan. 2012 (CET)
- Aber vielleicht der deutschsprachige Leser? PG 14:28, 22. Jan. 2012 (CET)
- Wenn, dann müssen Links zu den Kategorien zu Deutschland, Österreich und der Schweiz angegeben werden, nur zu Deutschland geht nicht. Und dann beschwert sich ein Liechtensteiner...--Nothere 14:50, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ja, deswegen meinte ich, "dass das dann viele Weblinks werden". Wikipedia hat in der Tat eher den Anspruch, auf die ganze Welt fixiert zu sein. Es ist bloß fraglich, ob das im Interesse aller deutschsprachigen Leser ist. Die Deutschen zum Beispiel neigen ja besonders dazu, alles was sie schreiben noch mal auf Englisch zu übersetzen. Letztendlich lesen die meisten Menschen, die Englisch aber kein Deutsch sprechen, das dann sowieso nicht. Man könnte ja mal eine Umfrage machen, wie viele Leser der deutschsprachigen Wikipedia tatsächlich nicht aus dem deutschsprachigen Raum stammen. Hier wird oft in deren Interesse gehandelt, dadurch wird aber die mutmaßliche Mehrheit der Menschen, die tatsächlich aus dem deutschsprachigen Raum stammen, vernachlässigt. Natürlich könnte sich auch jemand aus Liechtenstein beschweren, davon gibt es aber laut Kategorie:Benutzer aus Liechtenstein gerade 16. Man sollte auch nach Verhältnismäßigkeit gehen und nicht nur nach Gleichberechtigung. Die Kategorien "Garagen in Österreich" und "Garagen in der Schweiz" gibt es zum Beispiel nicht. Also kann man sie auch nicht verlinken. Aus Gründen der Gleichberechtigung aber Inhalte wegzulassen, halte ich auch nicht für die richtige Lösung. Das, was im Angebot ist, sollte man dem Leser auch zur Verfügung stellen. Vielleicht nicht unbedingt bei diesem Thema, weil es dem Leser nur minimalen Mehrwert bietet, aber doch bei anderen Themen. Es ist ja sehr lobenswert, dass Wikipedia Werte wie Gleichberechtigung oder Internationalität in die Tat umsetzt, aber man muss sich immer fragen, wem das wirklich nützt. Wahrscheinlich nützt es nur den Leuten, die es sich leisten können, aus dem deutschsprachigen Raum auszuwandern. Von Einheimischen nicht-deutschsprachiger Länder wird die deutschsprachige Wikipedia dagegen wohl eher wenig gelesen. Auch Liechtenstein oder Belgien sind nur kleine Gruppen, bei denen ich mir kaum vorstellen kann, dass eine Mehrheit davon sich daran stören würde, wenn man hier Deutschland oder zumindest Deutschland, Österreich und die Schweiz in den Mittelpunkt stellt. Es ist ja schön und gut, von Nazideutschland Abschied nehmen zu wollen und immer die Interessen aller Länder zu bedenken. Ich weiß bloß nicht, ob dieses Interesse eher eine deutsche Sichtweise ist oder ob sie auch von den anderen Ländern so gewollt wird. Es spricht ja auch eigentlich nichts dagegen, die Interessen von Minderheiten zu bedenken. Ich spreche mich bloß dagegen aus, sich bei der Klage beispielsweise eines einzigen Liechtensteiners direkt den Interessen seines Landes zu beugen. Sonst entscheidet auch keine Einzelmeinung. Letztlich ist es aber doch schwer zu überprüfen, was zum Beispiel die Liechtensteiner wollen. Ich finde es bloß schade, dass die deutschsprachige Wikipedia immer versucht, auf keinen Fall nationalistisch zu wirken. In der englischsprachigen Wikipedia stört sich auch keiner daran, dass die Artikel mal auf Großbritannien, mal auf die USA usw. fixiert sind. -- ESFP 15:44, 22. Jan. 2012 (CET)
- Das hat nichts mit Nazideutschland zu tun, sondern mit Enzyklopädie. --88.130.188.211 16:56, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ja, deswegen meinte ich, "dass das dann viele Weblinks werden". Wikipedia hat in der Tat eher den Anspruch, auf die ganze Welt fixiert zu sein. Es ist bloß fraglich, ob das im Interesse aller deutschsprachigen Leser ist. Die Deutschen zum Beispiel neigen ja besonders dazu, alles was sie schreiben noch mal auf Englisch zu übersetzen. Letztendlich lesen die meisten Menschen, die Englisch aber kein Deutsch sprechen, das dann sowieso nicht. Man könnte ja mal eine Umfrage machen, wie viele Leser der deutschsprachigen Wikipedia tatsächlich nicht aus dem deutschsprachigen Raum stammen. Hier wird oft in deren Interesse gehandelt, dadurch wird aber die mutmaßliche Mehrheit der Menschen, die tatsächlich aus dem deutschsprachigen Raum stammen, vernachlässigt. Natürlich könnte sich auch jemand aus Liechtenstein beschweren, davon gibt es aber laut Kategorie:Benutzer aus Liechtenstein gerade 16. Man sollte auch nach Verhältnismäßigkeit gehen und nicht nur nach Gleichberechtigung. Die Kategorien "Garagen in Österreich" und "Garagen in der Schweiz" gibt es zum Beispiel nicht. Also kann man sie auch nicht verlinken. Aus Gründen der Gleichberechtigung aber Inhalte wegzulassen, halte ich auch nicht für die richtige Lösung. Das, was im Angebot ist, sollte man dem Leser auch zur Verfügung stellen. Vielleicht nicht unbedingt bei diesem Thema, weil es dem Leser nur minimalen Mehrwert bietet, aber doch bei anderen Themen. Es ist ja sehr lobenswert, dass Wikipedia Werte wie Gleichberechtigung oder Internationalität in die Tat umsetzt, aber man muss sich immer fragen, wem das wirklich nützt. Wahrscheinlich nützt es nur den Leuten, die es sich leisten können, aus dem deutschsprachigen Raum auszuwandern. Von Einheimischen nicht-deutschsprachiger Länder wird die deutschsprachige Wikipedia dagegen wohl eher wenig gelesen. Auch Liechtenstein oder Belgien sind nur kleine Gruppen, bei denen ich mir kaum vorstellen kann, dass eine Mehrheit davon sich daran stören würde, wenn man hier Deutschland oder zumindest Deutschland, Österreich und die Schweiz in den Mittelpunkt stellt. Es ist ja schön und gut, von Nazideutschland Abschied nehmen zu wollen und immer die Interessen aller Länder zu bedenken. Ich weiß bloß nicht, ob dieses Interesse eher eine deutsche Sichtweise ist oder ob sie auch von den anderen Ländern so gewollt wird. Es spricht ja auch eigentlich nichts dagegen, die Interessen von Minderheiten zu bedenken. Ich spreche mich bloß dagegen aus, sich bei der Klage beispielsweise eines einzigen Liechtensteiners direkt den Interessen seines Landes zu beugen. Sonst entscheidet auch keine Einzelmeinung. Letztlich ist es aber doch schwer zu überprüfen, was zum Beispiel die Liechtensteiner wollen. Ich finde es bloß schade, dass die deutschsprachige Wikipedia immer versucht, auf keinen Fall nationalistisch zu wirken. In der englischsprachigen Wikipedia stört sich auch keiner daran, dass die Artikel mal auf Großbritannien, mal auf die USA usw. fixiert sind. -- ESFP 15:44, 22. Jan. 2012 (CET)
- Wenn, dann müssen Links zu den Kategorien zu Deutschland, Österreich und der Schweiz angegeben werden, nur zu Deutschland geht nicht. Und dann beschwert sich ein Liechtensteiner...--Nothere 14:50, 22. Jan. 2012 (CET)
- Aber vielleicht der deutschsprachige Leser? PG 14:28, 22. Jan. 2012 (CET)
Darf ein Wikipedia-Artikel direkt auf Wikionary weiterleiten?
Folgendes Problem: Pulau leitet auf Pulau (Fluss) weiter, was Unfug ist, weil "Pulau" im indonesischen Sprachraum "Insel" bedeutet und tausende Inseln dort mit "Pulau XYZ" bezeichnet sind. Auf das Lemma Insel hatte ich einst weitergeleitet. Im Artikel "Insel" findet sich das Wort "Pulau" nicht, daher hat die Weiterleitung ein Dritter geändert. Die indonesische Übersetzung von "Insel" = "Pulau" findet sich allerdings im Wikitionary (siehe hier). Am sinnvollesten wäre es, wenn das WP-Lemma Pulau direkt auf Wikitionary weiterleitet. Nur, geht das überhaupt? Gruß --Zollwurf 15:38, 22. Jan. 2012 (CET)
- Mach doch aus Pulau eine BKS, die die ganzen Pulau-Irgendewas-Weiterleitungen, als Beispiel Pulau Gaya mit samt dem Fluss enthält, und schreib da rein das Pulau in Indonesien Fluss bedeutet. Gruss --Rubblesby 16:36, 22. Jan. 2012 (CET)
- Unter Mount finden wir aber auch nicht den Mount Everest, den Mount Frakes und all die anderen Berge. Analog gehören m.E. die 15 Inseln nicht in eine BKS unter Pulau. Sinnvoll wäre es m.E. den Artikel Pulau (Fluss) nach Pulau zu verschieben (und dort ggf. einen Begriffsklärungshinweis einzufügen, der auf Insel verweist). Beste Grüße -- kh80 •?!• 16:51, 22. Jan. 2012 (CET)
- Das ist mE suboptimal, weil wir dann jedwede Sprachvarianten ebenso behandeln müßten. Also künftig "Island", "eilande", "Saari" usw. jeweils als BKL-Lemma anlegen? --Zollwurf 18:17, 22. Jan. 2012 (CET)
- es geht weniger darum, wie ein der indonesischen Sprache Bewanderter das sieht. Wie sieht es ein deutschspachiger User? Er wird zu 99.9 % überhaupt nicht wissen, das "Pulau" "Insel" heisst. Daher sollte es wie ein beliebiger Wortbestandteil behandelt werden, nicht wie allbekannte englische Begriffe wie "Mount..." Eine BKL kann nicht schaden, die wenigen Bytes werden den Server nicht killen. -Andreas König 22:03, 23. Jan. 2012 (CET)
- Unter Mount finden wir aber auch nicht den Mount Everest, den Mount Frakes und all die anderen Berge. Analog gehören m.E. die 15 Inseln nicht in eine BKS unter Pulau. Sinnvoll wäre es m.E. den Artikel Pulau (Fluss) nach Pulau zu verschieben (und dort ggf. einen Begriffsklärungshinweis einzufügen, der auf Insel verweist). Beste Grüße -- kh80 •?!• 16:51, 22. Jan. 2012 (CET)
Scrollbalken
Wie kann ich zB. in einer Navigationsleiste, die aus dem Bildschirm rausläuft, einen Scrollbalken einfügen? Danke im Voraus --Alleskoenner ✉ ✌ ☒ 18:05, 22. Jan. 2012 (CET)
- Für Scrollbalken ist die CSS-Eigenschaft
overflow
zuständig. Es sollte aber gar keine Navigationsleisten geben, wo eine Anpassung notwendig wäre, hast du ein Beispiel? -- ✓ Bergi 19:06, 23. Jan. 2012 (CET)- Ah, danke sehr (auch wenn ichs irgendwie nicht schaffe, dass es geht... XD) ja, zB. die hier: Vorlage:Zeitalter (also bei kleinen Bildschirmen fließt der Inhalt ausm Fenster). --Alleskoenner ✉ ✌ ☒ 21:07, 23. Jan. 2012 (CET)
- biddesehr… Overflow (hier nur horizontal, daher -x) gehört zu dem Element, dessen Inhalt zu groß ist/wird. Außerdem habe ich noch jede Menge Hintergrundrauschen entfernt :-) -- ✓ Bergi 21:47, 23. Jan. 2012 (CET)
- GEIL =D danke danke danke =) --Alleskoenner ✉ ✌ ☒ 22:51, 23. Jan. 2012 (CET)
- biddesehr… Overflow (hier nur horizontal, daher -x) gehört zu dem Element, dessen Inhalt zu groß ist/wird. Außerdem habe ich noch jede Menge Hintergrundrauschen entfernt :-) -- ✓ Bergi 21:47, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ah, danke sehr (auch wenn ichs irgendwie nicht schaffe, dass es geht... XD) ja, zB. die hier: Vorlage:Zeitalter (also bei kleinen Bildschirmen fließt der Inhalt ausm Fenster). --Alleskoenner ✉ ✌ ☒ 21:07, 23. Jan. 2012 (CET)
Olimipia
--85.177.72.252 18:28, 22. Jan. 2012 (CET) Liebe Leute von Wikipedia, heute Vormittag (So.22.01.2012) habe ich in Olimpia-Begrif-Diskussion-Bearbeitung eine kleine Beitrag geschrieben über die Etymologie dieses Wortes (olimpia), und dann Seite Speicher gedruckt; nur ich sehe den jetzt nicht. Ich weiss auch nicht wie man bei Wikipedia etwas wissentschaftliches (hypotetisches mindesten) schreiben soll, damit auch andere Leute ihre Meinung dazu geben!? Ob jemand mir hilft!? robertthomai(et)gmx.de -->
- Hallo. Einen Artikel Olimpia haben wir nicht, auf Olympia ist heute nichts passiert. Du musst uns schon genau verlinken, wo Du tätig warst. Gruß --Teewurzellöwe 18:37, 22. Jan. 2012 (CET)
Artikel zu Staffel
Wann bekommt eine Staffel einer Fernsehserie einen eigenen Artikel? (nicht signierter Beitrag von 82.113.98.99 (Diskussion) 19:30, 22. Jan. 2012 (CET))
- Selten bis gar nicht. — PDD — 01:27, 23. Jan. 2012 (CET)
Hr.Blocher
--90.57.96.151 23:19, 22. Jan. 2012 (CET) Warum ist ganz neu der Lebenslauf von H. Blocher nicht mehr vorhanden?? Hat er genügend bezahlst damit sein ganzer Lebenslauf, der noch vor ca. einem Monat registriert ware verschwunden sind?!?! Sind wir bereits so weit dass er auch bei Wikipedia das Sagen hat??????? H. Troxler, Oftringen Ich wollte mich mit der mail-adresse nur weiter indentifizieren weil ich zu meijner Aussage stehe
- Du kannst dir die Versionsgeschichte des Artikels ansehen und jede Änderung nachvollziehen, indem du oben auf "Versionen" klickst. Wenn du mit einer Änderung nicht einverstanden bist, könntest du das auf der Diskussionsseite des Artikels (möglichst nachvollziehbar) zur Diskussion stellen. - Und nein, dass Blocher hier das Sagen hat, sollte man vernünftigerweise ausschliessen. --Joyborg 23:55, 22. Jan. 2012 (CET)
23. Januar 2012
Braucht Wikipedia ein freies Internet oder braucht ein freies Internet Wikipedia ?
Wenn man sich anschaut, wie Wikipedia zweifelhafte Internetseiten verteidigt, die zum Erhalt von sogenannten Pädophilie - Servern beitragen, wie z. B. Esowatch.com, und die Wikipediakontrollmechanismen sich als völlig ungeeignet erweisen, derartiges zu verhindern, muss man sich in der Tat fragen, ob das Internet Wikipedia braucht, anstelle diese Frage umgekehrt zu stellen
--89.204.154.186 01:08, 23. Jan. 2012 (CET)
- Die Frage kann man mit „Ja“ beantworten. — PDD — 01:26, 23. Jan. 2012 (CET)
- tolle antwort, denn dann wissen wir jetzt endlich, dass wikipedia seine existenzberechtigung und spendenwürdigkeit daraus ableitet, dass WP die urheberrechte der creativen fraktion der menschheit als minderwertig betrachtet und der meinung ist, dass dies so sein muss, wenn man eine bessere welt will. davon abgesehen, dass dies seit adolf ..... ein bekannter gedanke ist, darf man also feststellen, dass sich WP tatsächlich vehement dagegen wehrt, wenn man von WP verlangt, urheberechte zu wahren, weil WP der meinung ist, dass das nicht sache der WP sein kann. es sei dann nur die frage erlaubt, wie die UHR der Urheber in der heutigen realität gewahrt werden können.
darum nochmal klartext : WP ist der also meinung dass es sich um urheberrechte einen feuchten sch.... kümmern muss, nur weil im gesamten netz die WP-einträge grundsätzlich im ranking ganz oben erscheinen. na dann prost mahlzeit. äh, heil wikipedia sollte man dann wohl sagen. ist fast schon witzig, wenn es nicht so traurig wäre, dass WP streikt, wenn man WP nicht erlaubt, urheberrechtsverletzungen zu verbreiten. schallend brüll und lach, wenns ins archiv verschoben wird, ups, habs aus versehen grad gesichert, heil WP, versteht sich. --82.113.99.5 03:32, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, wovon du überhaupt sprichst, aber trotz des Fragezeichens in der Überschrift habe ich den Eindruck, daß das auf Fragen zur Wikipedia falsch ist. Versuch es mal im Café. Gruß --Schniggendiller Diskussion 07:53, 23. Jan. 2012 (CET)
- Rausch ausschlafen, dann ins Café. --Schwurbeler 13:02, 23. Jan. 2012 (CET) (SP)
Bushaltestellen in Ortsartikeln
Aus WP:FvN hierher kopiert:
Im Artikel Moers werden hier als Moers#Linienverzeichnis Buslinien und Haltestellen angegeben. Ich halte das nicht für enzyklopädisch und möchte es herausnehmen, frag aber lieber noch mal bei Euch nach. Sowas gehört nicht in einen Lexikon-Ortsartikel. Meint, --Emeritus 09:12, 23. Jan. 2012 (CET)
- Jein, in einen Ortsartikel g)ehört das sicher nicht. Moers ist aber immerhin Großstadt, so dass man einen eigenen Artikel anlegen könnte wie z.B. Nahverkehr in Darmstadt. --84.172.8.157 20:14, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ansichtssache. Ich meine, das gehört genau dort hin. --Marcela
20:19, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ansichtssache. Ich meine, das gehört genau dort hin. --Marcela
- @Marcela: Weil es Ansichtssache ist?... alles Wesentliche ist bereits bei Moers#Verkehr gesagt. Auch dort könnte man noch die Endstationen im Fließtext erwähnen, also z.B. wie man von Moers zum nächsten Flughafen kommt, achja, das steht dort noch nicht. Und, wo willst Du die Grenze bei Erwähnenswertem ziehen? Wichtiger wär mir der Veranstaltungsplan der Volkshochschule, oder wie ich online eine Busfahrkarte bestellen kann (war scherzhaft gemeint). Mit dem von der IP 84- aufgezeigtem Beispiel könnte ich leben, also ausgliedern als Nahverkehr in Moers - grundsätzlich halte ich es für falsch. Aber wäre das nicht etwas für alle größeren Städte? --Emeritus 13:15, 24. Jan. 2012 (CET) (Achja, bin dort aufgewachsen, die NIAG hab ich nie benutzen müssen, ist eben doch klein, konnte immer laufen)
Initiator eines MB auch dessen Unterstützer: Legitim?
Beim Lämbaz, dem meiner Meinung nach lächerlichsten Meinungsbild aller Zeiten (soweit ich es mitbekam), nämlich Wikipedia:Meinungsbilder/Name des Autorenportals, ist der Initiator zugleich als Unterstützer eingetragen. Ist das regelkonform? -- Freud DISK 10:08, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ja, laut Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen: Auch Initiatoren dürfen eine Unterstützerstimme zu ihrem eigenen Meinungsbild abgeben, sofern sie stimmberechtigt sind. --Otberg 11:15, 23. Jan. 2012 (CET)
- Danke. -- Freud DISK 11:50, 23. Jan. 2012 (CET)
Anlegen einer Navigationsleiste
Bei den Oberpräsidenten der preußischen Provinzen würde ich gern Navigationsleisten anlegen. Folgeleisten fressen Platz und passen nicht zu vorhandenen Navigationsleisten. Als IT-Ignorant erlaube ich mir daher die Fragen,
- ob man eine NL erst im BNR probieren und zur Diskussion/Korrektur stellen kann und
- wie man sie dann in den (mir unvertrauten) Vorlagen-Namensraum kriegt.
Oder soll ich´s lieber sein lassen? Herzlichen Dank und Gruß!--Mehlauge 11:04, 23. Jan. 2012 (CET)
- zu 1): Ja, das geht, du kannst sie aber auch direkt im Vorlagen-NR anlegen und diskutieren.
- zu 2): Funktioniert wie Artikel verschieben; du ersetzt einfach das „Benutzer:Mehlauge/“ in Benutzer:Mehlauge/Navigationsleiste Oberpräsidenten der preußischen Provinzen durch „Vorlage:“. -- ✓ Bergi 19:11, 23. Jan. 2012 (CET)
- Herzlichen Dank für die rasche und verständliche Auskunft. Werde mir dafür mal ein paar Tage Urlaub nehmen.--Mehlauge 21:59, 23. Jan. 2012 (CET)
- Der Anfang ist gemacht: [3]. Was mache ich bei den Trennern falsch? Ist die Größe des Wappens richtig? Herzlichen Dank im voraus!--Mehlauge 10:49, 24. Jan. 2012 (CET)
- | hätte gereicht!--Johnny Controletti 11:04, 24. Jan. 2012 (CET)
- Danke! Alles paletti, Controletti! Hatte mich hieran gehalten. Stört es, daß ich den Titel nicht gebläut habe? Magst Du das ändern?--Mehlauge 12:32, 24. Jan. 2012 (CET)
- Da steht doch "im Allgemeinen getrennt durch „|“ (ergibt „|“). " Den Titel habe ich gebläut!--Johnny Controletti 14:11, 24. Jan. 2012 (CET)
- Danke! Alles paletti, Controletti! Hatte mich hieran gehalten. Stört es, daß ich den Titel nicht gebläut habe? Magst Du das ändern?--Mehlauge 12:32, 24. Jan. 2012 (CET)
- | hätte gereicht!--Johnny Controletti 11:04, 24. Jan. 2012 (CET)
- Der Anfang ist gemacht: [3]. Was mache ich bei den Trennern falsch? Ist die Größe des Wappens richtig? Herzlichen Dank im voraus!--Mehlauge 10:49, 24. Jan. 2012 (CET)
- Herzlichen Dank für die rasche und verständliche Auskunft. Werde mir dafür mal ein paar Tage Urlaub nehmen.--Mehlauge 21:59, 23. Jan. 2012 (CET)
Großbuchstaben im Artikel
Dies:[4] tut m.E. den Augen weh. Müßte der Firmenname nicht überall klein geschrieben werden (inkl. im Einleitungssatz) - also Karl Meyer statt KARL MEYER - und um Verwechslungen mit einer Person zu vermeiden ggf. überall statt des Firmennamens z.B. "das Unternehmen" eingesetzt werden? --Spinnerin mit Faden 12:15, 23. Jan. 2012 (CET)
- doch. müsste. ich habe es zurückgesetzt. -- southpark 12:17, 23. Jan. 2012 (CET)
- da wäre ich mir gar nicht sicher, im eBundesanzeiger, also auch in den örtlichen Handelsregistern, scheint die Firma offiziell mit Majuskeln eingetragen zu sein, also offizielle Form. Es ist also keine der üblichen Webseitengestaltungspeinlichkeiten, auf die sich einige Falschschreibungsfreunde gerne berufen. Wenn der "Charly" uns in den Augen weh tun möchte, ist das wohl sein Recht. Da es sich um einen Körperschaftsnamen handelt, sollten wir auch die offizielle Form verwenden (mit kleinen Ausnahmen). Ja, und Allgemeinbezeichnungen wie "Die Firma ...", "Das Unternehmen ..." würde ich auch benutzen. --Emeritus 12:47, 23. Jan. 2012 (CET)
- Hier ist es festgelegt. --84.171.220.214 12:50, 23. Jan. 2012 (CET)
- Da möchte ich doch mal ausnahmsweise eine Regel zitieren: Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen -- southpark 12:51, 23. Jan. 2012 (CET)
- Im Sinne dieser Regel(n) habe ich überarbeitet. --Spinnerin mit Faden 16:05, 23. Jan. 2012 (CET)
- Da möchte ich doch mal ausnahmsweise eine Regel zitieren: Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen -- southpark 12:51, 23. Jan. 2012 (CET)
- Hier ist es festgelegt. --84.171.220.214 12:50, 23. Jan. 2012 (CET)
- da wäre ich mir gar nicht sicher, im eBundesanzeiger, also auch in den örtlichen Handelsregistern, scheint die Firma offiziell mit Majuskeln eingetragen zu sein, also offizielle Form. Es ist also keine der üblichen Webseitengestaltungspeinlichkeiten, auf die sich einige Falschschreibungsfreunde gerne berufen. Wenn der "Charly" uns in den Augen weh tun möchte, ist das wohl sein Recht. Da es sich um einen Körperschaftsnamen handelt, sollten wir auch die offizielle Form verwenden (mit kleinen Ausnahmen). Ja, und Allgemeinbezeichnungen wie "Die Firma ...", "Das Unternehmen ..." würde ich auch benutzen. --Emeritus 12:47, 23. Jan. 2012 (CET)
GROSSSCHREIBUNG tut nur den Augen weh beim Lesen...Andreas König 21:57, 23. Jan. 2012 (CET)
Personentitel wie Professor nicht in der Einleitung und vorangestellt im Fließtext verwenden
In der Einleitung und bei Personenartikeln, in denen der Werdegang der betreffenden Person explizit dargestellt wird, ist diese Regelung ohne weitere Probleme umzusetzen. In Artikeln jedoch, wo eine wissenschaftliche Kontroverse auch anhand von Studien oder Schriftstücken dargestellt wird, ist es doch zur Einschätzung und Wertung des Sachverhalts wichtig zu wissen, ob es sich um Aussagen von Professoren, Doktores oder Doktoranden handelt und welches das Spezialfachgebiet ist. Beispiel: Unter Führung der Professoren Kiebitz und Kunz wurde diese Replique erarbeitet...oder diese Studie verfasst von 10 Wissenschaftlern, darunter die Professorinnen für Pädagogik Roth und Schwarz ... Dies hintenherum in den Text einzuarbeiten bläht ihn auf und der Lesefluss wird umständlich. Ich wollte nochmal nachfragen, wie variabel diese Regel gehandhabt werden kann und ob ich vielleicht den og. Gebrauch auch zu restriktiv interpretiert habe. Gruß --Belladonna 12:53, 23. Jan. 2012 (CET)
- Hierbei sollte beachtet werden, daß es zum einen nicht üblich ist, bei Autorenangaben in Publikationen akademische Titel zu nennen. Wenn ein populäres Buch "Dr. Ulrich Strunz" auf dem Cover hat, mag das angehen, bei wissenschaftlichen Publikationen würde man das für extrem unseriös halten. Zum anderen sagt "Professor" alleine nichts aus. In Österreich nennt sich jeder Gymnasiallehrer so, zudem kann Professor auch als reiner Ehrentitel vergeben werden. Wenn es sich um wirklich bedeutende Wissenschaftler handelt, sollten diese einfach verlinkt werden, ansonsten kann in Ausnahmefällen eine kurze Erläuterung zur Person im Text angegeben werden.
- Nebenbei: Es ist nicht gerade unüblich, daß Publikationen, die unter dem Namen eines bekannten Profs erscheinen, tatsächlich ganz oder großteils von einem Doktoranden geghostwritten wurden. Mir sind da konkrete Beispiele bekannt, aber das kann man sich auch leicht denken, wenn ein Prof im Schnitt jährlich drei dicke Bücher veröffentlicht. -- Aspiriniks 13:03, 23. Jan. 2012 (CET)
- ich denke, dass ein akademischer Grad an und für sich weder Garant noch Voraussetzung für die Qualität einer Publikation oder Quelle ist. Daher ist die Angabe auch bedeutungslos. Es gibt "Dilettanten",die mit ihren Werken die Wissenschaft deutlich weitergebracht haben wie auch Lehrstuhlinhaber die mit der Macht ihres Einflusses den Fortschritt um Jahrzehnte zurück geworfen haben oder nur um des Publizierens willen veröffentlichen. Insofern ist die Politik von WP, akademische Grade, Titel etc. generell nicht an den Namen beizufügen aus meiner Sicht völlig korrekt. - Andreas König 21:54, 23. Jan. 2012 (CET)
die eigene Homepage verlinken
Hallo!
Kann man die eigene Homepage auf einem fremden Artikel verlinken, wenn man das Thema für sich selbst als relevant erachtet? Also ist es möglich, unten bei den Weblinks die eigene Seite hinzuzufügen?
Vielen Dank für die Antwort! --93.231.129.172 14:25, 23. Jan. 2012 (CET)
- Moin, in der Regel nicht, da private Homepages oft nicht unsere Anforderungen an Weblinks erfüllen. Es kommt aber ganz auf die Seite an. Auf welchen Artikel und welche Website beziehst du dich? XenonX3 - (☎:✉) 14:28, 23. Jan. 2012 (CET)
- Allgemein: Mein Tipp: Lass es sein. Wenn deine Homepage gehaltvoll und seriös ist, dann verlinkt das irgendwann jemand anderes. Ich habe auch eine Homepage, die auch schon als Referenz genutzt wurde, vermeide es aber selbst tunlichst. Es gibt Tausende von Homepagebetriebern, die ihre Seiten für ihr Thema unerlässlich halten, das wird hier (völlig zu recht) sehr kritisch beäugt, wenn als meist einziger Beitrag zur Wikipedia private Webseiten verlinkt werden.
- Speziell: Es kann natürlich sein, dass deine Homepage tatsächlich ein Mehrgewinn ist und dann ist es egal, ob du das verlinkst oder jemand anderes das macht. Dazu müsstest du aber den Fall hier öffentlich machen, so dass wir das prüfen können und das passiert dann sicher nochmal um einiges argwöhnischer... --Krächz 14:43, 23. Jan. 2012 (CET)
- +1 Wenn die Seite von jemanden als verlässlich eingestuft wird, wird sie früher oder später unter Weblinks auftauchen. Du selbst bist eine «denkbar schlechte Instanz» zur Einschätzung der Verlässlichkeit der eigenen Website und des relevanten Wechselspiels Eigene Website↔WP-Artikel. Wichtig ist letztendlich ob deine Website für WP von Bedeutung ist und nicht, ob du einen WP-Artikel für dich als wichtig erachtest. In diesem Fall gehört nämlich der WP-Artikel auf deiner Website verlinkt ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 15:33, 23. Jan. 2012 (CET)
- Du könntest im zuständigen Portal nachfragen, ob der Link als nützlich erachtet wird und erwünscht ist. Schlage es dort einfach vor, ob es dann jemand verlinkt wirst du ja sehen, das entscheidet dann irgendein Portalmitarbeiter. -- 208.48.242.106 10:30, 24. Jan. 2012 (CET)
- Du kannst die Homepage auch einfach selbst verlinken. Ist der Inhalt weiterführend, wird daran auch keiner Anstoß nehmen. Ob privat oder nicht sollte sowieso keine Rolle spielen, allein entscheidend für Links ist der Inhalt. Nur verstehen das hier einige immer wieder falsch. --Marcela
10:34, 24. Jan. 2012 (CET)
- Du kannst die Homepage auch einfach selbst verlinken. Ist der Inhalt weiterführend, wird daran auch keiner Anstoß nehmen. Ob privat oder nicht sollte sowieso keine Rolle spielen, allein entscheidend für Links ist der Inhalt. Nur verstehen das hier einige immer wieder falsch. --Marcela
- Du könntest im zuständigen Portal nachfragen, ob der Link als nützlich erachtet wird und erwünscht ist. Schlage es dort einfach vor, ob es dann jemand verlinkt wirst du ja sehen, das entscheidet dann irgendein Portalmitarbeiter. -- 208.48.242.106 10:30, 24. Jan. 2012 (CET)
- +1 Wenn die Seite von jemanden als verlässlich eingestuft wird, wird sie früher oder später unter Weblinks auftauchen. Du selbst bist eine «denkbar schlechte Instanz» zur Einschätzung der Verlässlichkeit der eigenen Website und des relevanten Wechselspiels Eigene Website↔WP-Artikel. Wichtig ist letztendlich ob deine Website für WP von Bedeutung ist und nicht, ob du einen WP-Artikel für dich als wichtig erachtest. In diesem Fall gehört nämlich der WP-Artikel auf deiner Website verlinkt ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 15:33, 23. Jan. 2012 (CET)
Checkuser-Kontakt
Hallo, ich habe dringenden Bedarf an der Auskunft, ob es für die deutschen Checkuser eine Mailingliste gibt wie es für Oversight und Schiedsgericht der Fall ist, falls ja, hätte ich gerne deren Adresse. Über entsprechende Hilfe wäre ich sehr dankbar. --96.44.163.75 17:54, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ich glaube nur für Check-User selbst. Alle Listen
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/Wikipedia:Mailinglisten --Knochen 18:10, 23. Jan. 2012 (CET)
24. Januar 2012
Mich würde mal interressieren was dieses Tool genau macht. Blockiert es wirklich alles oder können z.B. Administratoren noch weiter Editieren. Gibt es dazu villeicht auch eine Hilfeseite?--79.221.105.135 12:10, 24. Jan. 2012 (CET)
- Wenn die Datenbank gesperrt ist, geht gar nichts mehr. Keiner kann mehr bearbeiten, keiner kann mehr Seiten in seine Beobachtungsliste aufnehmen oder von dieser entfernen. Da aber niemand das dazu nötige Recht siteadmin hat (auch global konnte ich keinen finden), ist das vollkommen irrelevant. Die Hilfeseite ist mw:Manual:Lock the database. --Schnark 12:25, 24. Jan. 2012 (CET)
Zeilenumbruch im Wort
Ich meine, irgendwo mal eine Möglichkeit gesehen zu haben, wie man einen Zeilenumbruch im Wort ermöglichen kann, dieser aber nicht auftritt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Dass also Wikipedia dasteht, wenn die Spalten einer Tabelle breit genug sind, aber Wiki-
pedia erscheint, wenn die Spalten sonst zu viel Platz wegnehmen. Gibt's das irgendwo? --Nothere 14:01, 24. Jan. 2012 (CET)