Zum Inhalt springen

Marta Hübner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2012 um 14:22 Uhr durch Malchen53 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 24. Januar 2012 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Vollprogramm. XenonX3 - (:) 12:52, 24. Jan. 2012 (CET)

Marta Hübner (* 16. 04. 1889 Potsdam † 1969) war eine Volkskomikerin, Schauspielerin undChanteuse

Leben

Hübner war das elfte Kind eines Verwaltungsbeamten. Sie besuchte das Sternsche Konservatorium als Freischülerin.Ih erstes Engagement für Gesangsvorträge erhielt sie 1914 bei Albert Kühne im Klimperkasten in der Bülowstraße. Sie spielte acht Jahre lang am Nollendorff-Theater unter Herman Haller. Sie trat mit Kollegen wie Claire Waldoff , Lori Leux, Eugen Rex und Hugo Fischer-Koeppe. Sie hatte ihre Bühnenlaufbahn in einem kleinen Café in Friedenau begonnen. Sie trug dorr eigene Lieder vpr. 1923 eröffnete der Admiralspalast und sie machte sich als Humoristin selbständig. Auf Schwank-und Operettenbühnen gab sie die komische Alte. Sie trat in beinahe allen großen Unterhaltungstheatern Berlins auf an der Scala, der Plaza, dem Wintergarten und dem Rose-Theater. Nach 1945 spielte sie noch im Friedrichstadt-Palast und nahm - nach zwei Versuchen in der Stummfilmzeit- auch wieder kleine Filmrollen an. In der DDR spielte sie mehrfach in der satirischen Kurzfilmreihe “Das Stacheltier” mit [3]. Für Electrola besprach sie mehrere Schallplatten. Am 16.Februar 1969 ist sie, kurz vor ihrem 80.Geburtstag, in Berlin gestorben.


Tondokumente (Auswahl):


Electrola E.G.6607 (ORA 3479) Eine Berliner Portjehfrau

Electrola E.G.6607 (ORA 3476) Inventur-Ausverkauf

Electrola E.G.6608 (ORA 3477) Eine Berliner “Schanktöse”

Electrola E.G.6608 (ORA 3478) Eine urfidele Geburtstagsfeier


Filmrollen (in [ ... ]) :


a)Stummfilme

Der Theaterprinz (D 1917, Regie Franz Hofer)[Rolle nicht näher bezeichnet]

Der Klapperstorchverband (D 1919, Regie Carl Froelich)[Rolle nicht näher bezeichnet]

b)Tonfilme

Razzia (Deutschland-Ost 1946/47, Regie Werner Klingler): [Frau Werner][4]

Um eine Nasenlänge (BRD 1949, Regie Emmerich Wojtek Emo): [Frau Klingebeil, Portiersfrau]

Eine Nacht im Separée (BRD 1949, Regie Hans Deppe): [Anna, Dienstmädchen]


Reihe “Das Stacheltier” [Satirische Kurzfilme] :

Prost Mahlzeit! (DDR 1955, Regie Harald Röbbeling): [Ella Koch]

Bittere Medizin (DDR 1955, Regie Harald Röbbeling): [Bertha]

Das schwarze Wunder (DDR 1956, Regie Richard Groschopp): [Beinhöferin]

Von nun ab: Herr Kunze (DDR 1956, Regie Gottfried Kolditz): [Kioskverkäuferin]

Kleine Fische (DDR 1956, Regie Richard Groschopp): [Frieda]


Einzelnachweise:

[1] http://www.antiquariat.de/showmedia.jsp;jsessionid=F79EE496721728128FED9 FAFCDB19F5D?id=18232409&u=1&orig=1&head=2 “Gruß aus dem Klimperkasten” (mit Bild von Kühne)

[2] http://www.admiralspalast.de/historie.aspx Eröffnung des Admiralspalastes 1923

[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Stacheltier

[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Razzia_%281947%29



Literatur:

Das lustige Marta-Hübner-Buch. Bergwald-Verlag Walter Paul, Mühlhausen / Leipzig 1941

Leimbach, Berthold: Tondokumente der Kleinkunst und ihre Interpreten 1898 - 1945, Göttingen, im Selbstverlag, 1991, unpaginiert.

Wachter, Volker: DEFA Filmsterne-Biografie Martha Hübner http://www.defa-sternstunden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=331&Itemid=4

Zentrale Internet-Plattform zum deutschen Film: http://www.filmportal.de


Wiederveröffentlichungen:

http://www.youtube.com/watch?v=P7RjjSsTEV0 Eine Berliner Portjehfrau Electrola E.G.6607 (ORA 3479²) Berlin 1938

http://www.youtube.com/watch?v=pxua8VLl3jI Inventur Ausverkauf Electrola E.G. 6607 (ORA 3476) Berlin 1938