Maria Königin (Saarbrücken)


Die Kirche Maria Königin ist eine katholische Pfarrkirche in Saarbrücken. Sie wurde am 31. Mai 1959 durch den Trierer Bischof Matthias Wehr geweiht.
Gründung
Auf Initiative von Pater Augustinus Reinstadler, auf dem Saarbrücker Rotenbühl eine ausgeprägte Marienkirche zu errichten, bekam nach einer Ausschreibung, an der sich fünf Architekten beteiligten, der Münchner Kirchenarchitekt Professor Dr. Rudolf Schwarz den Zuschlag. Am 8. Dezember 1954 wurde der erste Spatenstich gemacht. Die Grundsteinlegung fand am 31. Mai 1956, die Weihe der Kirche am 31. Mai 1959, jeweils am (damaligen) Fest Maria Königin, statt.
Gebäude
Gebaut wurde die Kirche aus roten Sandsteinen, die aus einem Steinbruch in Landstuhl (Pfalz) stammen.
Ausstattung
Besonders sehenswert:
- Der Fensterzyklus
- Tabernakel von Karl Schrage
- Heilige Theresia von Lisieux, Skulptur von Theo Heinemann, Köln
- Kreuzweg aus rotem Sandstein von Theo Heinemann und Prof. Elmar Hillebrand
- Taufkapelle
- Marienkapelle im Erdgeschoss
- Untere Krypta
- Altarkreuz
- Führer Orgel mit 40 Registern, 3 Manualen und 3282 Pfeifen
Literatur
Mang, Rudolf; Kany, Marco: Ein Lied für Maria Königin – 50 Jahre Pfarrkirche Maria Königin in Saarbrücken, Paulinus Verlag, Trier, 2009, 96 Seiten, ISBN 978-3-7902-1630-1
Die Kirche Maria Königin – Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Kirche und Pfarrei Maria Königin Saarbrücken, 28 Seiten, herausgegeben von Pater Johannes Heßling, OMI
Weblinks
Koordinaten: 49° 14′ 11″ N, 7° 1′ 22,9″ O